(openPR) Mediation bedeutet Vermittlung und ist gerade im Zwangsversteigerungsverfahren ein schnelles und kostengünstiges Mittel, mit dem teure und langwierige, oft jahrelange Prozesse vermieden werden können. Die Mediation ist gerade bei drohender Zwangsversteigerung schneller, friedlicher und erheblich kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren. Mit Hilfe des Mediators wird der Fokus auf das wesentliche Problem gerichtet, neue Strategien entwickelt und nach Lösungen gesucht.
Das Ziel der Mediation ist die Lösung eines Konfliktes hinsichtlich fällig gestellter Forderungen, bevorstehender Kreditkündigung oder drohender Zwangsversteigerung – möglichst durch den wechselseitigen Austausch über die Konflikthintergründe und mit einer verbindlichen, in die Zukunft weisenden Vereinbarung der Teilnehmer. Dabei steht im Gegensatz zum Gerichtsverfahren die Frage nach einer eventuellen Schuld nicht im Vordergrund, sondern eine mögliche Kreditsanierung, Umschuldung und Immobilienrettung. Veränderungen im Verhalten von Gläubiger und Schuldner untereinander werden insoweit gefördert, als sie für die verbindliche Lösung des Konflikts notwendig sind.
Neben dem eigentlichen Ziel der Mediation – der Regelung von Forderungsfragen bei einer Zwangsversteigerung; der Vereinbarung über eine mögliche Kreditsanierung oder der Neufinanzierung zur Umschuldung – gibt es auch Ziele, die außerhalb des eigentlichen Verfahrens stehen:
- Berücksichtigung von Interessenlagen
- Reduzierung der Verfahrenskosten und der Konfliktfolgekosten
- Möglichkeit eines unbürokratischen und flexiblen Verfahrens
- Schonung personeller und betrieblicher Ressourcen
- keine Öffentlichkeit durch amtliche Verfahren
Mediation hilft den Konfliktparteien Probleme ohne Gericht, Urteil, Rechtsanwalt oder Inkasso zu regeln. Anders als in einem Gerichtsverfahren gewinnen dabei alle Seiten.
Wie lange dauert eine Mediation?
In der Regel überschreitet die Anzahl der notwendigen Termine nicht mehr als 3 bis 5 Verhandlungstage. Je nach Schwere und Komplexität der Sache kann die Anzahl der erforderlichen Termine variieren. Einzelne Termine dauern im Durchschnitt 2 bis 3 Stunden.
Wieviel kostet eine Mediation?
Die Kosten richten sich nach dem Gegenstandwert der Sache und beginnen ab 900 EUR.
Wie sieht der Ablauf einer Mediation aus?
Das Mediationsverfahren unterliegt keinen gesetzlichen Regeln oder Formzwängen. Das Verfahren selbst kann allerdings in 5 Phasen unterteilt werden:
1. Abschnitt: Erläuterung der Grundsätze und Prüfung der Sachlage.
2. Abschnitt: Ausarbeitung möglicher Lösungswege.
3. Abschnitt: Prüfung durch Gläubiger und Schuldner.
4. Abschnitt: Suche nach einer Win-Win-Lösung.
5. Abschnitt: Nach Einigung auf einvernehmliche Lösung Abschluss der Mediation und schriftliche Fixierung durch Gläubiger und Schuldner.
Kompetente Beratung und weitere, ausführliche Informationen auf www.Immobilienrettung.com










