openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie funktioniert die Bauchspeicheldrüse?

20.06.201216:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) München, 20. Juni 2012 - Die Bauchspeicheldrüse liegt im Oberbauch hinter dem Magen nahe an der Wirbelsäule. Sie bildet enzymhaltigen Verdauungssaft, den sie an den Dünndarm abgibt, und Hormone, die über die Blutbahn in den Körper gelangen. Zu den häufigsten Erkrankungen dieses Organs zählen eine Entzündung und Krebs. Auch bei Diabetes mellitus und Mukoviszidose ist die Bauchspeicheldrüse erkrankt. Die wichtigsten und interessantesten Fakten zur Bauchspeicheldrüse stellt Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda (http://jameda.de), vor.



Enzyme spalten Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette
Täglich bildet die Bauchspeicheldrüse (das Pankreas) etwa 1-1,5 Liter Verdauungssaft. Er enthält über 20 Enzyme, die im Dünndarm Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette der Nahrung zerlegen. Das Enzym Amylase spaltet Kohlenhydrate in Einzelzucker wie Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker). Eiweiße werden durch das Enzym Trypsin in Aminosäuren zerlegt, Lipasen spalten Fette und Cholesterin. Schon beim Anblick von Speisen wird der Verdauungssaft ausgeschüttet. Auch Geruchs- und Geschmacksreize, die Dehnung des Magens und der Übertritt von Nahrungsbrei aus dem Magen in den Dünndarm sorgen dafür, dass die Bauchspeicheldrüse aktiv wird.

Die Hormone Insulin und Glukagon regeln den Blutzuckerspiegel
Die Bauchspeicheldrüse bildet Hormone in den Langerhans-Inseln. Diese Zellgruppen bestehen aus A-, B-, D- und F-Zellen. Die A-Zellen bilden Glukagon, ein Hormon, das den Blutzucker erhöht. In den B-Zellen, die 70 % der Langerhans-Inseln ausmachen, entsteht Insulin. Dieses Hormon transportiert Glukose zur Energieumwandlung aus dem Blut in die Zellen. Die D- und F-Zellen des Pankreas dämmen die Ausschüttung der Verdauungssäfte wieder ein.

Ohne Insulin kommt es zu Diabetes mellitus
Beim Diabetes vom Typ I werden durch eine Autoimmunreaktion des Körpers die B-Zellen des Pankreas zerstört. So entsteht kein Insulin mehr, die Glukose sammelt sich im Blut und kann nicht verwertet werden. Typ II-Diabetiker bilden noch Insulin, das Hormon wird aber weniger wirksam. Um die mangelnde Wirkung auszugleichen, steigert die Bauchspeicheldrüse ihre Insulinproduktion. Diese stete Überforderung kann dazu führen, dass das Organ seine Fähigkeit zur Insulinbildung vollständig einbüßt.

Akute und chronische Pankreasentzündung
Eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung wird oft durch hohen Alkoholkonsum oder Gallensteine hervorgerufen. Dabei können austretende Verdauungsenzyme umliegendes Gewebe angreifen und zerstören. Eine chronische Entzündung des Pankreas kann durch Alkohol, Medikamente oder eine Überfunktion der Nebenschilddrüse ausgelöst werden. Ist die Bildung von Verdauungssaft aufgrund einer Entzündung eingeschränkt, leiden Betroffene unter Bauchschmerzen, Blähungen und Übelkeit.

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist aggressiv und bildet schnell Metastasen
Von einem bösartigen Karzinom an der Bauchspeicheldrüse sind meist Menschen ab einem Alter von 50 Jahren betroffen. In den häufigsten Fällen entsteht der Tumor an den Drüsen, die den Verdauungssaft abgebeben, selten befällt er die Langerhans-Inseln.

Zäher Schleim bei Mukoviszidose
Mukoviszidose ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Drüsenorgane des Körpers betroffen sind. Lunge, Darm, Magen und Bauchspeicheldrüse bilden statt eines dünnflüssigen Sekrets einen zähen Schleim, der nur schwer abtransportiert werden kann. Es kommt dadurch zu Verdauungsstörungen, chronischem Durchfall, Lungenüberblähung und chronischen Infekten.
Bemerken Sie Beschwerden, die darauf hin deuten, dass etwas mit der Bauchspeicheldrüse nicht in Ordnung ist, sollten Sie schnell einen Arzt aufsuchen. Gut bewertete Ärzte finden Sie z.B. auf jameda (http://www.jameda.de/aerzte/innere-medizin/fachgebiet/).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 642140
 1790

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie funktioniert die Bauchspeicheldrüse?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von jameda GmbH

Wasser - Lebenswichtig für den Körper
Wasser - Lebenswichtig für den Körper
München, 24. Juli 2013 - Der Körper besteht größtenteils aus Wasser, ohne Flüssigkeitsaufnahme verdurstet ein Mensch innerhalb weniger Tage. Wie der Wasserhaushalt des Körpers funktioniert und welche Aufgaben er erfüllt, erklärt Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (http://www.jameda.de). Der Wasserhaushalt reguliert die Aufnahme und Abgabe von Wasser Der Mensch besteht zum größten Teil aus Wasser. Bei Säuglingen beträgt der Wasseranteil 75 %, bei Männern sind es 60-65 %, bei Frauen 50-55 %. W…
Neu: Leitfaden zur Positionierung von Arztpraxen
Neu: Leitfaden zur Positionierung von Arztpraxen
Neuer Leitfaden zur Praxispositionierung gibt Hilfe, wie Ärzte mit einem differenzierenden Praxisprofil erfolgreich passende Patienten gewinnen. München, 18.07.2013 - Wie überzeugt man Patienten, sich für die eigene Arztpraxis zu entscheiden und nicht zum Kollegen um die Ecke zu gehen? Wie gewinnt man die Patienten, die auch tatsächlich zu Ausrichtung und Angebot einer Praxis passen? Wie sorgt man dafür, dass eine Praxis im Internet von den richtigen Patienten gefunden wird? Die Antwort: Mit einer guten Praxispositionierung. Im aktuellen "…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuckerkrankheit ist nicht süß
Zuckerkrankheit ist nicht süß
… Diabetes-Typen? So ähnlich die Erkrankung selbst abläuft, so unterschiedlich sind die Gründe bei den beiden Diabetes-Typen. Grundsätzlich ist das Zentrum des Problems die Bauchspeicheldrüse. Hier wird in den langerhansschen Zellen das Hormon Insulin gebildet. Bei Typ-1-Diabetikern werden die zuständigen Zellen in der Bauchspeicheldrüse aufgrund einer …
Onkologie-Symposium zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs
Onkologie-Symposium zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs
Prien, 21.05.2008 - Anlässlich des dritten Priener Onkologie-Symposiums an der Klinik St. Irmingard zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs trafen sich jüngst Vertreter aus der Akut- und Rehabilitationsmedizin. Sie diskutierten unter Vorsitz und Moderation von Dr. Josef Stadler, Chefarzt der Triamed Kreisklinik Prien am Chiemsee, über die neuesten Leitlinien …
Bild: Dank Forschung: zwölf Wochen ein (fast) normales LebenBild: Dank Forschung: zwölf Wochen ein (fast) normales Leben
Dank Forschung: zwölf Wochen ein (fast) normales Leben
… den Zucker misst und die richtige Menge Insulin abgibt – ein lang gehegter Traum von Diabetikern und Diabetes-Forschern. Schließlich könnte diese sogenannte künstliche Bauchspeicheldrüse den Alltag von Menschen mit Diabetes Typ 1 deutlich vereinfachen. Eine aktuelle internationale Studie liefert wertvolle neue Erkenntnisse: So wurde eine künstliche Bauchspeicheldrüse …
Pankreas-Forschung: Direktor der Chirurgie erhält Professur an der TU München
Pankreas-Forschung: Direktor der Chirurgie erhält Professur an der TU München
Immer noch ist Krebs an der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) einer der aggressivsten seiner Art. Operationen an diesem Organ sind sehr komplex und erfordern eine langjährige Expertise. Prof. Dr. Mark Hartel, Direktor der Klinik für Chirurgie im Klinikum Dortmund, hat auf diesem Gebiet bereits seit vielen Jahren u.a. in Heidelberg, München und Dortmund geforscht …
Bild: Fernheilen per Video: Die BauchspeicheldrüseBild: Fernheilen per Video: Die Bauchspeicheldrüse
Fernheilen per Video: Die Bauchspeicheldrüse
… der englische Geistheiler Karma Singh entschlossen, die Serie weiter fortzusetzen. Nach den Themen "Nieren befreien" und "Angst löschen" widmet er sich nun der Bauchspeicheldrüse. Selbstverständlich ist auch dieser Teil wieder kostenfrei auf ExtremNews zu sehen. Immer wieder berichten Menschen, die sich die Videos angeschaut haben, über ihre Erlebnisse …
Regionale Selbsthilfegruppe für Patienten mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Regionale Selbsthilfegruppe für Patienten mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
… des Pankreaszentrums am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt gründet sich am 15. Juni eine regionale Selbsthilfegruppe für Patienten mit Tumoren und Erkrankungen an der Bauchspeicheldrüse. Zum Auftakt zu weiteren regelmäßigen Aktivitäten und Veranstaltungen stellt sich das Pankreaszentrum vor. In Vorträgen wird über chirurgische und internistische Behandlungsmöglichkeiten …
Bild: „Pankreaskarzinom-Zentrum Main-Taunus“ von der Deutschen Krebsgesellschaft ausgezeichnetBild: „Pankreaskarzinom-Zentrum Main-Taunus“ von der Deutschen Krebsgesellschaft ausgezeichnet
„Pankreaskarzinom-Zentrum Main-Taunus“ von der Deutschen Krebsgesellschaft ausgezeichnet
… das Krankenhaus Bad Soden - neben den Universitätskliniken Frankfurt und Kassel - als dritte Klinik in Hessen ein interdisziplinäres Zentrum zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, das vom unabhängigen Institut OnkoZert im Auftrag der DKG zertifiziert wurde. Bei der Übergabe der Zertifizierungsurkunde betonte Dr. Markus Zoller, als Auditor von OnkoZert, …
Ist Diabetes Typ 1 doch heilbar?
Ist Diabetes Typ 1 doch heilbar?
Diabetes Typ 1 nach über 3o Jahren geheilt? Eine Bauchspeicheldrüse erwacht nach mehr als drei Jahrzehnten wieder aus dem "Koma" und beginnt zu arbeiten. Kann das sein? ------------------------------ Vor wenigen Wochen war ich in Deggendorf bei Ewald Schober, um ihn zu interviewen. Ewald hat seit 32 Jahren Diabetes Typ 1 und hat sich über Jahrzehnte …
Bild: Bauchspeicheldrüse: Expertise in Solingen bestätigtBild: Bauchspeicheldrüse: Expertise in Solingen bestätigt
Bauchspeicheldrüse: Expertise in Solingen bestätigt
Die St. Lukas Klinik in Solingen hat sich auf die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse spezialisiert. Eine funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessert die Chancen der Patienten. Alfons Kern sprengt jede Statistik. Vor 15 Jahren wurde der heute 84-Jährige wegen eines bösartigen Tumors an der Bauchspeicheldrüse …
Bild: Der richtige Insulin-Rhythmus entscheidetBild: Der richtige Insulin-Rhythmus entscheidet
Der richtige Insulin-Rhythmus entscheidet
… nach dem Essen wieder ein, da nun Glukose über den Darm aus der Nahrung gewonnen wird. Das Signal dafür, keine Glukose mehr abzugeben, erhält die Leber aus der Bauchspeicheldrüse durch das Hormon Insulin. Bei einer Diabeteserkrankung kommt dieses Signal zu spät und abgeschwächt – die Folge ist unter anderem ein zu hoher Blutzuckerspiegel nach dem Essen. …
Sie lesen gerade: Wie funktioniert die Bauchspeicheldrüse?