openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gentechnik: Ist 0,1% noch Null?

20.06.201210:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gentechnik: Ist 0,1% noch Null?
Europäischer Informationsbrief Gesundheit
Europäischer Informationsbrief Gesundheit

(openPR) Berlin, 20.06.2012. In wenigen Wochen will die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag vorlegen, mit dem Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bei importierten Nahrungsmitteln zugelassen werden sollen, auch wenn die betreffenden GVO in der EU nicht zugelassen sind. Schon vor seiner Veröffentlichung geht der Streit los, nachdem die Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ilse Aigner (CSU), von vorneherein ankündigte, auf Nulltoleranz beharren zu wollen. Damit ist die bislang geltende scharfe Grenze von 0,0% gemeint. Auf „Nulltoleranz“ pocht aber auch die EU-Kommission. Nur liegt diese für die Behörde bei 0,1% - es handele sich dabei um kaum vermeidbare Verunreinigungen im Zuge von Transport, Lagerung und Verarbeitung. Ebenso sieht es die FDP, die Aigners Vorpreschen heftig kritisiert hatte und auf die enormen Kosten verweist, die Ex- und Importeuren durch die bisherige EU-Regelung entstehen. Denn enthalten beispielsweise zur Ölproduktion importierte Leinsamen nur die allergeringste Verunreining durch nicht zuge-lassene GVO, dann muß nach geltendem Recht die gesamte Ware vernichtet werden. Dies gilt auch für GV-Produkte, die im Exportland wie USA oder Brasilien zugelassen sind und deren Zulassungsverfahren in der EU noch anhängig ist oder deren Zulassung abgelaufen ist. Besonders der erstere Fall der sog. asynchronen Zulassung führt häufig zu Problemen im Handel, denn die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) abhängige Zulassung neuer GVO für die EU kann bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen. Für die beiden genannten Fälle will Brüssel nun die Regeln lockern, ebenso wie schon im vergangenen Jahr für die Futtermittel. Mit den 0,1% in Lebensmitteln hingegen, ursprünglich auch früher geplant, hat die EU-Behörde etwas länger gezögert, doch bleibt trotz Wartens der Gegenwind nicht aus. Und beide Seiten haben ihre Gründe, wenn 0,1% mal als „Einfallstor“, mal als „technisch Null“ bezeichnet wird…


Nicht nur beim Import, sondern auch beim Anbau widersetzt sich Deutschland den EU-Plänen bezüglich Gentechnik: Seit knapp zwei Jahren diskutieren Europas Minister einen Entwurf der EU-Kommission zum GVO-Anbau. Diese hat es satt, mit der Verantwortung für die Genpflanzen auch den schwarzen Peter zugeschoben zu bekommen und will die Mitgliedstaaten ihre Gen-Angelegenheiten selbst regeln lassen. Durch den Vorschlag soll innerhalb des EU-weiten Rechtsrahmens eine Rechtsgrundlage geschaffen werden, die es den Mitgliedstaaten ermöglicht, den Anbau von genetisch veränderten Organismen auf ihrem Hoheitsgebiet oder in einzelnen Regionen zu beschränken oder zu untersagen, und zwar auch aus ethischen und sozioökonomischen Gründen. Der kontroverse Entwurf beschäftigt bis dato vier Ratspräsidentschaften der EU, aber vor allem Deutschland und Frankreich halten dagegen, so daß es auf der jüngsten Ratstagung wieder nicht zu einer Einigung kam.
Die meisten Länder wollen die Renationalisierung von GVO-Entscheidungen. Was sind die Gründe hinter dem „Nein“ der großen EU-Länder? Hat der Gesetzesvorschlag noch eine Chance? In der aktuellen Ausgabe des „Europäischen Informationsbriefs Gesundheit“ werden Antworten und Informationen gegeben.
Auch beim Klonen legt die EU-Kommission wieder los. Nachdem mit Ach und Krach die Novel-Food-Verordnung im vergangenen Jahr gescheitert war, startet sie nun einen neuen Anlauf und befragt die Interessenträger in einer öffentlichen Konsultation. Weitere Anhörungen der Behörde betreffen u.a. die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung - Europa-Kontakt nennt alle Daten, Informationen und Ansprechpartner. Die neuesten EU-Bestimmungen und Veröffentlichungen zu gesundheitsbezogenen Angaben, Badegewässerqualität und Beihilfen werden ebenso thematisiert wie Fragen zu Pharmapatenten und der Entwicklung der öffentlichen Ausgaben im EU-Gesundheitswesen.
Außerdem beinhaltet der „Europäische Informationsbrief Gesundheit“ Informationen zu Fördermitteln, Stellen-, Studien- und Dienstleistungsausschreibungen der EU in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Ein kostenloses Leseexemplar im PDF-Format kann über die Internetseite von Europa-Kontakt bestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 641969
 1248

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gentechnik: Ist 0,1% noch Null?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europa-Kontakt Informations- und Verlagsgesellschaft mbH

Bild: Organspenden: Skandal in Deutschland - was gilt in Europa?Bild: Organspenden: Skandal in Deutschland - was gilt in Europa?
Organspenden: Skandal in Deutschland - was gilt in Europa?
Berlin, 09.08.2012. Verfehlung Einzelner oder Versagen des Systems? Der Organspende-Skandal zieht immer weitere Kreise, die weit über die Uniklinken in Göttingen und Regensburg hinausgehen. Während die verantwortlichen Ärzte zur Rechenschaft gezogen werden sollen, wird in der Öffentlichkeit, in Bundesärztekammer und im Bundesgesundheitsministerium heftig über Fehler und Lösungen diskutiert. Offenbar sind manipulierte oder unbeachtete Wartelisten kein Einzelfall-Problem. Denn es kann bei Transplantationen um Leben und Tod gehen, häufig jedoch …
Bild: Europäische Bürgerinitiative - Holpriger Start für direkte DemokratieBild: Europäische Bürgerinitiative - Holpriger Start für direkte Demokratie
Europäische Bürgerinitiative - Holpriger Start für direkte Demokratie
Berlin, 30.07.2012. Die europäischen Bürger sollen mitbestimmen dürfen. Der Ruf nach mehr Demokratie und Bürgernähe in der Europäischen Union wird immer wieder laut, besonders dann, wenn heikle Entscheidungen in Brüssel getroffen werden. Für die Demokratisierung des Kolosses wurde - und wird - abwechselnd eine Stärkung des Europaparlaments oder die Direktwahl des EU-Kommissionspräsidenten genannt. Bemüht, einerseits den Bürgerwünschen entgegenzukommen ohne andererseits Kommission und Regierungen in ihren europäischen Machtbefugnissen einzusch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vielfalterleben fordert: Agro-Gentechnik jetzt stoppenBild: Vielfalterleben fordert: Agro-Gentechnik jetzt stoppen
Vielfalterleben fordert: Agro-Gentechnik jetzt stoppen
Bickenbach, 15. Februar 2011. Die Bundesregierung hält offenbar unvermindert an Agro-Gentechnik fest: Auch 2011 gilt für die Gen-Kartoffel Amflora eine Anbaugenehmigung. Auf EU-Ebene laufen derzeit 28 Zulassungsverfahren für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO). Und das, obwohl laut einer Erhebung im Auftrag des Bundesumweltministeriums …
Hofpfisterei startet Unterschriftenaktion gegen Grüne Gentechnik
Hofpfisterei startet Unterschriftenaktion gegen Grüne Gentechnik
München, 10. Oktober 2014 – Höchste Zeit für ein deutliches Signal. Deshalb startet die Hofpfisterei eine bundesweite Unterschriftenaktion gegen Grüne Gentechnik. Ihre unmissverständliche Forderung an alle Politiker, egal ob in Bayern, in Berlin und in Brüssel, heißt: Verhindert die kommerzielle Nutzung Grüner Gentechnik und die Freisetzung von gentechnisch …
Bild: agaSAAT fordert: Keine Gentechnik in EuropaBild: agaSAAT fordert: Keine Gentechnik in Europa
agaSAAT fordert: Keine Gentechnik in Europa
… entdeckt worden, wurde die gesamte Lieferung wieder dorthin zurückgeschickt. „Falls sich die von der EU vorgeschlagene Gesetzesänderung durchsetzen sollte, wird es bald kein gentechnikfreies Futter mehr geben“, meint agaSAAT Geschäftsführer Werner Arts. „Niemand kann voraussagen, inwiefern sich das Gen-Futter auf das Endprodukt ‚Fleisch’ und somit auf …
"Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung findet kaum Akzeptanz
"Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung findet kaum Akzeptanz
Berlin, 19.09.2008 - Anlässlich der heutigen Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion zur Kennzeichnung "ohne Gentechnik" zieht der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft ein Resümee zu der seit 1. Mai 2008 geltenden "ohne Gentechnik"-Kennzeichnung. "Die Vorgaben dieser neuen "ohne Gentechnik"-Kennzeichnung finden in der Ernährungsindustrie …
ödp in Heidenheim protestiert gegen Gentechnik
ödp in Heidenheim protestiert gegen Gentechnik
„Gentechnik- Hände weg von unserem Essen“, unter diesem Titel läuft bereits seit 01. September eine bundesweite Protestaktion der ödp. Mittels Postkarten an das Verbraucherministerium in Berlin können sich engagierte Bürgerinnen und Bürger gegen die geplante und schleichende Einführung von Gentechnik in der Landwirtschaft zur Wehr setzen. Als „äußerst …
Bild: Der Natürliche unter den NaturjoghurtsBild: Der Natürliche unter den Naturjoghurts
Der Natürliche unter den Naturjoghurts
Neu: Cremig gerührter Naturjoghurt von der Privatmolkerei Bauer, ausgezeichnet mit dem „ohne Gentechnik“-Siegel Wasserburg am Inn, im April 2012. – Naturjoghurt schmeckt nicht nur gut, er lässt sich auch hervorragend in der Küche einsetzen. Mit frischen Kräutern wird er zu einem würzigen Dip, Kuchen macht er leicht fluffig und Salatsaucen werden durch …
Volker Schnurrbusch (AfD): Chancen der Genom-Editierung nutzbar machen
Volker Schnurrbusch (AfD): Chancen der Genom-Editierung nutzbar machen
Moderne Landwirtschaft und grüne Gentechnik nach aktuellen wissenschaftlichen Standards werden helfen, die Ernährungsprobleme zu lösen. Renommierte Forscher sehen in einem Verbot der Genom-Editierung eine „grobe Volksverdummung“. Dazu erklärt Volker Schnurrbusch, umweltpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag: „Die relativ …
Gesetz zur „ohne Gentechnik“-Kennzeichnung hat sich nicht bewährt
Gesetz zur „ohne Gentechnik“-Kennzeichnung hat sich nicht bewährt
Berlin, 29.06.2009 – Anlässlich des heutigen Fachgesprächs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Kennzeichnung „ohne Gentechnik“ zieht der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft ein negatives Resümee zu der seit 1. Mai 2008 geltenden Neuregelung der „ohne Gentechnik“-Kennzeichnung. „Die Vorgaben dieser …
Bild: Alb-Gold Teigwaren präsentiert Produkte mit dem neuen bundeseinheitlichen „Ohne Gentechnik-Logo“Bild: Alb-Gold Teigwaren präsentiert Produkte mit dem neuen bundeseinheitlichen „Ohne Gentechnik-Logo“
Alb-Gold Teigwaren präsentiert Produkte mit dem neuen bundeseinheitlichen „Ohne Gentechnik-Logo“
Nudeln und Spätzle hergestellt ohne Gentechnik Vor gut zwei Wochen wurde es vorgestellt: Das neue bundeseinheitliche Logo für die Kennzeichnung von Lebensmitteln ohne Gentechnik. Jetzt werden beim Teigwarenhersteller Alb-Gold in Trochtelfingen auf der Schwäbischen Alb die ersten Packungen mit dem neuen Siegel produziert und in den nächsten Tagen in den …
Bild: Politik handelt gegen VerbraucherwillenBild: Politik handelt gegen Verbraucherwillen
Politik handelt gegen Verbraucherwillen
EU knickt ein – Gentechnikspuren in Futtermitteln erlaubt Gräfelfing – Gestern verabschiedete sich die EU vom Prinzip der Nulltoleranz. In Zukunft dürfen nach Wunsch der EU-Kommission Futtermittel gentechnisch veränderte Anteile bis zu 0,1 Prozent enthalten. Dies gilt auch für nicht in der EU zugelassene Gentechnik-Pflanzen. „Diese Entscheidung der EU …
Sie lesen gerade: Gentechnik: Ist 0,1% noch Null?