openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit des Immobilienfonds, Herr Anlageberater?

15.06.201215:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit des Immobilienfonds, Herr Anlageberater?

(openPR) Genau diese Frage ist nicht nur von dem Fondinitiator zu klären, sondern ist auch von den Pflichten des Anlageberaters mitumfasst. Laut BGH müssen die Anlagevermittler die potentiellen Anleger auf erkennbare Fehler in den Berechnungen von Fondsanbietern hinweisen, ansonsten machen sie sich schadensersatzpflichtig.

Im vorliegenden Fall hat ein Anlagevermittler die in einem ersten Vermittlungsgespräch erfragten persönlichen Daten von einem Ehepaar zur Berechnung bei der Fondsinitiatorin in Auftrag gegeben und die von dieser zur Verfügung gestellten Unterlagen zur Grundlage des weiteren Vermittlungsgesprächs vor Vertragsabschluss gemacht. In diesen lag jedoch ein schwerwiegender Fehler in der Renditeberechnung vor. Der prognostizierten Wertentwicklung wurde der gesamte vom Ehepaar eingebrachte Betrag zugrundegelegt (38.300 Euro), von diesem aber noch Provisionen, Gebühren und Nebenkosten abzuziehen waren, sodass sich der eigentliche Anteilswert nur noch auf 29.4000 Euro belief. Auf dieser fehlerhaften Grundlage versprach der Anlagevermittler den potentiellen Anlegern eine kontinuierliche Erhöhung von drei bis vier Prozent nach dem dritten Jahr, abhängig von den unterschiedlichen Mieterhöhungen. Aufgrund des falschen Ausgangswertes hätten die Anleger aber bei einer Wertsteigerung von drei Prozent auch nach zehn Jahren die Beteiligungssumme von 38.300 Euro nicht erreicht.

Der Anlagevermittler ist grundsätzlich verpflichtet, dem potentiellen Anleger eine richtige und vollständige Information über diejenigen tatsächlichen Umstände zu liefern, die für deren Anlagebeschluss von besonderer Bedeutung sind. Dazu zählt auch, dass er das Anlagekonzept zumindest auf Plausibilität hin überprüft, da er sonst nicht in der Lage ist, sachgerechte Auskünfte zu erteilen. Demnach hätte er auch die von der Anlageinitiatorin erstellte Modellrechnung überprüfen müssen, wobei er den Fehler hätte bemerken müssen. Unterlässt der Anlagevermittler, den Anleger auf erkennbare Fehler hinzuweisen und entsteht diesem dadurch ein Schaden, muss er dafür haften.
BGH vom 17.02.2011, Az.: III ZR 144/10

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 640915
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit des Immobilienfonds, Herr Anlageberater?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bernd Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bild: Anlegerfreundliches Urteil des BGH erleichtert die Durchsetzung von SchadensersatzBild: Anlegerfreundliches Urteil des BGH erleichtert die Durchsetzung von Schadensersatz
Anlegerfreundliches Urteil des BGH erleichtert die Durchsetzung von Schadensersatz
Denjenigen, der die vertraglichen oder vorvertraglichen Aufklärungspflichten verletzt hat, trifft die Beweispflicht dafür, dass ein Schaden auch ohne sein pflichtwidriges Verhalten eingetreten wäre, der Geschädigte dem Rat oder Hinweis also ohnehin keine Beachtung geschenkt hätte. Bei fehlerhafter Anlageberatung müssen deswegen die beratenden Banken nachweisen, dass sich der Kunde auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung für die entsprechende Kapitalanlage entschieden hätte. Was ist geschehen? In dem zugrunde liegenden Fall hat der Kläger nach …
Bild: Die Rechtsschutzversicherung versagt den Deckungsschutz? Dieses Urteil gibt Hoffnung für KapitalanlegerBild: Die Rechtsschutzversicherung versagt den Deckungsschutz? Dieses Urteil gibt Hoffnung für Kapitalanleger
Die Rechtsschutzversicherung versagt den Deckungsschutz? Dieses Urteil gibt Hoffnung für Kapitalanleger
Das OLG München hat in seinem Urteil vom 22.09.2011 entschieden, dass eine Deckungszusage von der Rechtsschutzversicherung nicht versagt werden darf, indem sie sich auf eine unklare Ausschlussklausel für Effektengeschäfte und die Beteiligung an Kapitalanlagemodellen in den Rechtsschutzbedingungen beruft. Im vorliegenden Fall verwendete die beklagte Rechtsschutz- VersicherungsAG in ihren Rechtsschutzversicherungsverträgen gegenüber den Verbrauchern folgende in den Rechtsschutzbedingungen 2006, 2008 und 2009 enthaltene Klausel: "Rechtsschutz …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geschlossene Immobilienfonds - Schadensersatzansprüche verjährenBild: Geschlossene Immobilienfonds - Schadensersatzansprüche verjähren
Geschlossene Immobilienfonds - Schadensersatzansprüche verjähren
Die Zeit wird knapp: Anleger geschlossener Immobilienfonds, die mit der Entwicklung ihrer Anlage nicht zufrieden sind, müssen noch in diesem Jahr ihre Ansprüche gegen die Anlageberater geltend machen, da diese sonst zu verjähren drohen. Bei geschlossenen Immobilienfonds investieren Anleger in Immobilien im In- und/oder Ausland, wobei sich die Anleger …
Schadensersatzansprüche schnellstmöglich geltend machen - Kapitalmarktrecht
Schadensersatzansprüche schnellstmöglich geltend machen - Kapitalmarktrecht
… sollen angeblich verschiedene Gerichte die Ansicht vertreten, dass Anleger spätestens zu Beginn des Jahres 2010 hätten wissen müssen, dass auch bei Immobilienfonds die Rücknahme von Anteilen ausgesetzt werden kann. Diese Betrachtungsweise kann einen ausschlaggebenden Einfluss auf die Verjährung von Schadensersatzansprüchen aufgrund einer Fehlberatung …
BGH: Anlageberater muss auf das Fehlen eines funktionierenden Zweitmarktes für Immobilienfonds hinweisen
BGH: Anlageberater muss auf das Fehlen eines funktionierenden Zweitmarktes für Immobilienfonds hinweisen
… Pflichtenkreis der Anlageberater erneut zugunsten geschädigter Kapitalanleger deutlich erweitert. Danach müssen Anlageberater bei der Vermittlung von Kommanditbeteiligungen an geschlossenen Immobilienfonds zwingend darauf hinweisen, dass die Veräußerung des Anteils in Ermangelung eines funktionierenden Zweitmarkts nur eingeschränkt möglich ist (Versäumnisurteil …
Schadensersatz bei Falschberatung offener Immobilienfonds
Schadensersatz bei Falschberatung offener Immobilienfonds
Das Scheitern der offenen Immobilienfonds wie z. Bsp. P2 Value, Degi Europa und US-Grundinvest führt zu einem enormen Schaden bei den betroffenen Anlegern. In den vergangenen Jahren wurde vielfach ahnungslosen Anlegern von bekannten und seriösen Banken die Beteiligung an offenen Immobilienfonds als sichere Kapitalanlage empfohlen. Über das bestehende …
Schadensersatzansprüche von Anlegern aus der Anlageberatung
Schadensersatzansprüche von Anlegern aus der Anlageberatung
… vom 23.03.2012 (AZ 2-19 O 334/11) hat das Landgericht Frankfurt a.M. (LG) bestätigt, dass Banken auch bei vermeintlich sicheren Anlagen wie offenen Immobilienfonds verpflichtet seien, zutreffend und vollständig zu informieren. Eine Verletzung dieser Aufklärungspflichten aus dem Anlageberatungsvertrag gegenüber dem Kunden könne sich ergeben, wenn der …
Bild: Medico Fonds Nr 40 Berlin-Karlshorst: Landgericht Landshut verurteilt Finanzdienstleister wegen FalschberatungBild: Medico Fonds Nr 40 Berlin-Karlshorst: Landgericht Landshut verurteilt Finanzdienstleister wegen Falschberatung
Medico Fonds Nr 40 Berlin-Karlshorst: Landgericht Landshut verurteilt Finanzdienstleister wegen Falschberatung
Das Landgericht Landshut hatte in einer Angelegenheit eines Anlegers zu entscheiden, der u.a. in den Immobilienfonds Medico Fonds Nr. 40 Objekt Berlin Karlshorst KG (nachstehend zitiert: Medico Fonds Nr. 40 / Berlin-Karlshorst) investierte. Im Zuge des Verfahrens beanstandete der Anleger u.a., dass er nicht hinreichend auf Risiken des Immobilienfonds …
BGH: Eigene Plausibilitätsprüfung des Anlagevermittlers für Beispielrechnung der Initiatorin
BGH: Eigene Plausibilitätsprüfung des Anlagevermittlers für Beispielrechnung der Initiatorin
… beziehen muss. „In Fortsetzung dieser höchstrichterlichen Rechtsprechung hat der BGH aktuell entschieden, dass ein Vermittler, der gegenüber seinem Kunden die Wirtschaftlichkeit eines Immobilienfonds anhand einer ihm von der Fondsinitiatorin zur Verfügung gestellten persönlichen Model-Berechnung erläutert, auch verpflichtet ist, diese Berechung einer …
Ansprüche auf Schadensersatz bei fehlerhafter Anlageberatung durch den Anlageberater
Ansprüche auf Schadensersatz bei fehlerhafter Anlageberatung durch den Anlageberater
… Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Banken sollen auch bei vermeintlich sicheren Anlagen, wie offenen Immobilienfonds, verpflichtet sein, den Kunden umfassend und vollständig zu informieren. Dies bestätigte das Landgericht Frankfurt a.M. mit Urteil vom 23.03.2012 (AZ 2-19 O …
Bild: Medico Fonds, Gebau Fonds: Verjährung droht, Schadensersatz / Rückabwicklung möglich. Fonds 30, 31, 32, 34, 37Bild: Medico Fonds, Gebau Fonds: Verjährung droht, Schadensersatz / Rückabwicklung möglich. Fonds 30, 31, 32, 34, 37
Medico Fonds, Gebau Fonds: Verjährung droht, Schadensersatz / Rückabwicklung möglich. Fonds 30, 31, 32, 34, 37
Unter der Bezeichnung „Medico-Fonds“ bzw. „Gebau-Fonds“ hat die Gebau AG, Düsseldorf, eine Vielzahl von geschlossenen Immobilienfonds aufgelegt. Insbesondere wurden die Anteile an den geschlossenen Immobilienfonds unter Ärzten und Apothekern vertrieben. Derzeit befinden sich einige der Medico-Fonds in einer erheblichen finanziellen Notlage. Ausschüttungen …
Bild: Auch bei Medienfonds verjährt der SchadensersatzanspruchBild: Auch bei Medienfonds verjährt der Schadensersatzanspruch
Auch bei Medienfonds verjährt der Schadensersatzanspruch
Ansprüche geschädigter Kapitalanleger (Schiffsfonds, Medienfonds, Immobilienfonds, Zertifikate, Aktienfonds etc.) verjähren zum Jahresende 2011 in Milliardenhöhe, wenn keine verjährungshemmenden Maßnahmen eingeleitet werden. Dies bedeutet für Anleger, dass sie trotz Bestehens solcher Ansprüche vollständig auf ihrem Schaden sitzen bleiben würden, da durch …
Sie lesen gerade: Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit des Immobilienfonds, Herr Anlageberater?