openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bessere Berufschancen durch mehr Mobilität - neues Projekt für Menschen mit Behinderung

29.05.201212:17 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Bessere Berufschancen durch mehr Mobilität - neues Projekt für Menschen mit Behinderung
Nadine Hoischen kann ihre Zugverbindung nicht ablesen. Eine App auf ihrem Smartphone kann helfen.
Nadine Hoischen kann ihre Zugverbindung nicht ablesen. Eine App auf ihrem Smartphone kann helfen.

(openPR) Aus Olsberg im Sauerland zum Praktikum nach Dortmund – eigentlich kein Problem. Der Zug fährt stündlich in beide Richtungen. Ohne Umsteigen dauert die Fahrt gut eine Stunde. Für Aliyaa Saba aus Olsberg ist Dortmund aber Welten weit weg. Die 28-Jährige möchte ein Praktikum als Servicekraft in einem Hotel machen. Wegen ihrer Behinderung sitzt sie im Rollstuhl. Zudem muss sie drei Mal pro Woche zur Dialyse.



„Wer hilft mir am Dortmunder Hauptbahnhof aus dem Zug? Wie komme ich von dort zur Praktikumsstelle? Kann ich auch in Dortmund zur Dialyse gehen? Diese Fragen beschäftigen mich so sehr, dass ich darüber nachdenke, ob ich das Praktikum überhaupt beginnen soll“, berichtet Aliyaa Saba. Dabei wäre es für sie ein weiterer Schritt auf den ersten Arbeitsmarkt. Derzeit arbeitet sie im Café Sonnenblick, einem integrativen Café im Josefsheim Bigge. Das Café Sonnenblick ist barrierefrei. Hier spielt die Behinderung der jungen Frau keine Rolle.

Das Josefsheim ist ein Dienstleister für derzeit rund 750 Menschen mit Körper-, Sinnes- und komplexen Behinderungen, die sich hier für den Arbeitsmarkt qualifizieren. „Für gut qualifizierte Menschen mit Behinderung ist oft der Weg zur Arbeit ein Problem“, sagt Jürgen Mies, Bildungsbegleiter im Josefsheim. Zusammen mit weiteren Partnern geht das Josefsheim dieses Problem jetzt in einem Projekt an. „Kompetent mobil“ heißt es und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziell gefördert. Die Partner sind das Berufsförderungswerk Bad Wildbad im Schwarzwald, der Deutschen Rollstuhlsportverband, die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege und das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport der Deutschen Sporthochschule Köln.

Ähnlichen Herausforderungen wie Aliyaa Saba begegnen in Olsberg auch Nadine Hoischen und Natalie Hartog. Auch diese beiden jungen Frauen möchten beruflich weiterkommen, müssten dafür aber sicherer als bisher unterwegs sein. „Das ist das Ziel dieses Projekts“, erläutert Jürgen Mies. „Wir möchten Menschen mit Behinderung befähigen, durch selbstständige Mobilität ihre Berufschancen zu verbessern. Dazu gehört auch, sich in einer unbekannten Umgebung Hilfe organisieren zu können, wenn es nötig ist.“ Zwar gibt es standardisierte Lerneinheiten, die Jürgen Mies und seine Kollegen gerade entwickeln. Die Förderung ist aber immer auf die individuelle Situation des einzelnen Menschen zugeschnitten.

Zum Beispiel bei Nadine Hoischen. Die 19-Jährige kann die Fahrpläne am Bahnhof in Olsberg-Bigge nicht lesen, weil diese im Schaukasten zu hoch hängen. „Ich kann mir aber mit meinem Smartphone und einer entsprechenden App meine Zugverbindung aus dem Internet holen.“ Und damit dann den Weg zu einer Gärtnerei zum Beispiel in Meschede planen, bei der sie ein Praktikum machen möchte.

„Unsere Förderung setzt immer bei den Fähigkeiten des Einzelnen an, nicht bei seinen Defiziten“, beschreibt Jürgen Mies das Konzept. Wie auch bei Natalie Hartog. Für sie bedeuten Fahrten mit Bus und Bahn extremen psychischen Stress. „Ich steige in den Bus und lasse dort die Anzeige nicht aus dem Auge, bis ich wieder aussteige“, erzählt die 20-Jährige. „Aus Angst, ich könnte meine Haltestelle verpassen.“

Der Druck ist so groß, dass sich Natalie Hartog dann nur schwer auf die Arbeit konzentrieren kann. Bei ihr wird das Förderkonzept mit einem Training zum Stressabbau ansetzen. Auch ihr kann eine App fürs Smartphone helfen, die ihr zusätzliche Sicherheit gibt. „Die modernen technischen Möglichkeiten sind für Menschen mit Behinderung sehr gut“, ist Natalie Hartog überzeugt.

Wenn das Projekt auch auf die berufliche Eingliederung zielt, hoffen die Beteiligten doch auf zwei positive Nebeneffekte. Der eine ist mehr Mobilität auch in der Freizeit, zum Beispiel auf dem Weg zu Freunden oder zum Sport. Der andere ist eine zunehmende Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Barrierefreiheit. Aliyaa Saba bringt es auf den Punkt: „Mobilität bedeutet Lebensqualität.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 636018
 1335

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bessere Berufschancen durch mehr Mobilität - neues Projekt für Menschen mit Behinderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Josefsheim gGmbH Bigge

Bild: Josefsheim schafft in Sundern Wohnraum für Menschen mit und ohne BehinderungBild: Josefsheim schafft in Sundern Wohnraum für Menschen mit und ohne Behinderung
Josefsheim schafft in Sundern Wohnraum für Menschen mit und ohne Behinderung
Es wird ein weiterer großer Schritt zu mehr Inklusion in Sundern: Das Josefsheim wird in zentraler Lage Wohnraum für Menschen mit und ohne Behinderung schaffen und dafür rund 4,5 Millionen Euro investieren. Voraussichtlich Anfang 2018 wird das Objekt bezugsfertig sein. Interessenten für das barrierefreie Wohnen gibt es schon jetzt. Der Bedarf dafür wurde von der Elterninitiative IWB e. V. an das Josefsheim herangetragen. Gemeinsam haben IWB und Josefsheim in den vergangenen Jahren ein Konzept erarbeitet, wie Inklusion und Teilhabe im lokalen…
Bild: Aktionstag zur Inklusion am 3. Mai in Sundern soll Bedarfe von Menschen mit Behinderung deutlich machenBild: Aktionstag zur Inklusion am 3. Mai in Sundern soll Bedarfe von Menschen mit Behinderung deutlich machen
Aktionstag zur Inklusion am 3. Mai in Sundern soll Bedarfe von Menschen mit Behinderung deutlich machen
Wie kann das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung gelingen, bei dem alle gleichermaßen an der Gesellschaft teilhaben? Um Antworten auf diese Frage geht es bei dem Projekt „Sundern mittendrin“. Seit rund eineinhalb Jahren engagiert sich das Josefsheim Bigge als Dienstleister für Menschen mit Behinderung mit diesem Projekt für Inklusion und Teilhabe. "Sundern mittendrin" wird von der Aktion Mensch finanziell gefördert. Als Partner wirken unter anderem die Elterninitiative IWB, die Stadt Sundern, der Landesbehindertensportverband …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wohnen, Arbeit, Sport und Mobilität: Wie kann die Stadt Sundern inklusiv werden?Bild: Wohnen, Arbeit, Sport und Mobilität: Wie kann die Stadt Sundern inklusiv werden?
Wohnen, Arbeit, Sport und Mobilität: Wie kann die Stadt Sundern inklusiv werden?
Wie kann das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung gelingen, bei dem alle gleichermaßen an der Gesellschaft teilhaben? Über die lokale Umsetzung von Inklusion diskutierten 75 Bürgerinnen und Bürger jetzt bei einer Zukunftswerkstatt in der Sportschule Hachen. Veranstalter waren die Elterninitiative Integrativer Wohnverbund für Menschen mit …
Bild: Für bedürftige Kinder gemeinsam mehr bewegenBild: Für bedürftige Kinder gemeinsam mehr bewegen
Für bedürftige Kinder gemeinsam mehr bewegen
… Sponsoren, wie CLEAN Servicepower vergütet. Der gesamte Erlös kommt der Stiftung zugute, die mit ihrer Arbeit Projekte fördert, bei denen Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Mobilität ermöglicht wird. Am 13. Mai 2005 hieß das Etappenziel Bonn. Thomas-Michael Baggeler, Geschäftsführer des Reinigungsunternehmens CLEAN Servicepower GmbH aus Bonn, war von …
Berlin InClusive 21 - Förderung von Schwerbehinderten im Arbeitsleben
Berlin InClusive 21 - Förderung von Schwerbehinderten im Arbeitsleben
… (Inklusion). Hierzu schafft das Projekt Berlin InClusive 21 Arbeits- und Ausbildungsplätze in den neuen, modernen Berufen der neuen Medienbranche, um somit auch die Berufschancen von schwerbehinderten Menschen auf eine tragfähige und zukunftsorientierte Basis zu stellen! In der ersten Phase des Projektes werden 12 Arbeits- und Ausbildungsplätze für die …
Bild: Projektpartnerschaft „Kompetent mobil“ stellt neues Förderprogramm für Menschen mit Behinderung vorBild: Projektpartnerschaft „Kompetent mobil“ stellt neues Förderprogramm für Menschen mit Behinderung vor
Projektpartnerschaft „Kompetent mobil“ stellt neues Förderprogramm für Menschen mit Behinderung vor
… die Wege zwischen Wohnung und Arbeit“, sagt Jürgen Mies, Bildungsbegleiter im Josefsheim. „Wir möchten Menschen mit Behinderung befähigen, durch selbstständige Mobilität ihre Berufschancen zu verbessern.“ Dazu wurden unter anderem ein neues Verfahren zur Einschätzung der persönlichen Situation und verschiedene Lerneinheiten entwickelt. „Wir setzen bei …
Bild: Mobilität ist der Schlüssel zu beruflicher Weiterentwicklung - Josefsheim Bigge entwickelt FörderkonzeptBild: Mobilität ist der Schlüssel zu beruflicher Weiterentwicklung - Josefsheim Bigge entwickelt Förderkonzept
Mobilität ist der Schlüssel zu beruflicher Weiterentwicklung - Josefsheim Bigge entwickelt Förderkonzept
… die Wege zwischen Wohnung und Arbeit“, sagt Jürgen Mies, Bildungsbegleiter im Josefsheim. „Wir möchten Menschen mit Behinderung befähigen, durch selbstständige Mobilität ihre Berufschancen zu verbessern.“ Dazu werden unter anderem ein neues Verfahren zur Einschätzung der persönlichen Situation und verschiedene Lerneinheiten entwickelt. „Wir setzen bei …
Keine Räder für den Rollstuhl
Keine Räder für den Rollstuhl
Menschen mit und ohne Behinderung des Vereins Mobil mit Behinderung e.V. (MMB) aus ganz Deutschland trafen sich im Schlosshotel Behringen zu einem Wochenendseminar. Immer mehr wird in der Gesellschaft deutlich, wie sehr sich die sozialen Bedingungen in Deutschland verschlechtern, ganz besonders für mobilitätseingeschränkte Menschen. Ohne Mobilität und …
Bild: Ford baut Kooperation mit MyHandicap ausBild: Ford baut Kooperation mit MyHandicap aus
Ford baut Kooperation mit MyHandicap aus
• MyHandicap und Ford erweitern ihr gemeinsames Engagement für Menschen mit Behinderung • Exklusives Mobilitätsangebot auf spezieller Facebook-Seite: Informationen und Sonderkonditionen beim Autokauf München/Köln, 18.07.2012 – Die Ford-Werke GmbH und die gemeinnützige Stiftung My-Handicap bauen ihre Kooperation zugunsten von Menschen mit Behinderung …
Bild: 'Kompetent mobil': Musical-Premiere mit Menschen mit Behinderung in LeipzigBild: 'Kompetent mobil': Musical-Premiere mit Menschen mit Behinderung in Leipzig
'Kompetent mobil': Musical-Premiere mit Menschen mit Behinderung in Leipzig
… Messestand über das Projekt, an dem das Josefsheim Bigge mitgearbeitet hat. Und ein Musical zum Thema Mobilität, bei dem neben Bühnenprofis auch Menschen mit Behinderung aus dem Josefsheim mitwirken, feierte vor rund 600 Zuschauern eine erfolgreiche Premiere. Der Fürsorgetag stand unter dem Motto: „Teilhaben und Teil sein“. Neben Workshops, Vorträgen …
Bild: Menschen mit Behinderung fordern mehr MobilitätBild: Menschen mit Behinderung fordern mehr Mobilität
Menschen mit Behinderung fordern mehr Mobilität
… Werkstatt- und Heimbeiräte in der Stiftung Liebenau einen Infostand auf dem Wochenmarkt in Meckenbeuren. Der europaweite "Tag der Begegnung" von Menschen mit und ohne Behinderung hatte in diesem Jahr das zentrale Thema "Keine Teilhabe ohne Mobilität". Er wird von Aktion Mensch unterstützt. Fokus: Mobilität und Teilhabe Zum fünften Mal beteiligten sich …
Bundesweit erstes inklusives Better-Burger-Restaurant am Moltkeplatz eröffnet
Bundesweit erstes inklusives Better-Burger-Restaurant am Moltkeplatz eröffnet
… handgeschnittenen Pommes und einer Bio-Limonade über den Tresen. Nach umfangreichen Renovierungs- und Umbauarbeiten eröffnete das inklusive, von Menschen mit und ohne Behinderung betriebene Better-Burger-Restaurant nach einigen Tagen Probebetrieb jetzt auch für die Öffentlichkeit. „Bessere Burger“ brauchen mehr als gute Zutaten „Wenn wir ‚Bessere Burger’ …
Sie lesen gerade: Bessere Berufschancen durch mehr Mobilität - neues Projekt für Menschen mit Behinderung