openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Datenschutzbehörden fordern einen effektiven (Daten-)Schutz von Minderjährigen

14.05.201218:24 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die 83. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder mahnt Verbesserungen beim Jugenddatenschutz an. Dies formulierten sie vor dem Hintergrund des bereits vorliegenden Entwurfs einer Datenschutzgrundverordnung. Unternehmen, die auf Jugendliche im Internet setzen, etwa mit Social Media Marketing auf Jugendliche ausrichten (Beispiel: Facebook-Fanpage), sollten diesen Vorstoß durchaus ernst nehmen. ilex erklärt, wie das geht.



1. Behörden fordern strikte Regulierung

Am 21. und am 22. März kamenie Datenschutzbehörden der Länder und des Bundes in Potsdam zusammen. Topthema waren die Novellierungsentwürfe auf europäischer Ebene. Zu Beginn der Tagung stellte die zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding der Konferenz den Entwurf für eine europäische Datenschutz-Grundverordnung vor.

In einer Entschließung der 83. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 21./22. März 2012 in Potsdam heißt es hierzu:

Über die bereits in dem Verordnungsentwurf vorgeschlagenen Modernisierungen hinaus hält die Konferenz weitere Schritte für erforderlich, die sie etwa in ihrem Eckpunktepapier für ein modernes Datenschutzrecht vom 18. März 2010 vorgeschlagen hat: [...]

• ein effektiver Schutz von Minderjährigen, insbesondere in Bezug auf das
Einwilligungserfordernis eine Anhebung der Altersgrenze,

Die Idee eines gesonderten Jugenddatenschutzes ist nicht ganz neu und dennoch mehr als zeitgemäß.


2. Rückschlüsse für die künftige Aufsichtspraxis

Dieser Fingerzeig sollte nicht übersehen werden. Längst sind Jugendliche eine höchst interessante Zielgruppe für Werbung. Durch ihre Vertrautheit mit dem Medium Internet können sie sehr schnell und kostengünstig erreicht werden – Internetwerbung – und auch sehr schnell Verträge schließen (Online-Shops).

Dass Jugendliche hierbei aber besonderen Schutz verdienen, ist ein Grundsatz, der auch unserer Rechtsordnung innewohnt. Offenbar sind die Aufsichtsbehörden entschlossen, diesen Schutz durchzusetzen, ohne oder mit entsprechenden Normen im Bundesdatenschutzgesetz.

Dies sollte Unternehmen, die auf jugendliche Kunden setzen, nicht abschrecken. Gleichwohl sind Altersverrifikationen, Personalausweiskontrollen usw. auch im Internet durchaus möglich; wenn sie ihrerseits dem Datenschutzrecht genügen.


3. Fazit

Am Ende des Tages entscheiden Aufsichtsbehörden und nachrangig Gerichte über die Regeln des Jugenddatenschutzes, denn der Gesetzgeber kann hier naturgemäß nur ein fragmentarisches Werk liefern. Umso wichtiger ist es, die richtigen Maßnahmen zu treffen. Richtig sind sie, wenn sie sowohl mit Datenschutzrecht vereinbar als auch wirtschaftlich als auch für die Aufsichtsbehörden hinnehmbar sind.

Dr. iur. Stephan Gärtner
Rechtsanwalt Compliance Manager

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 632565
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Datenschutzbehörden fordern einen effektiven (Daten-)Schutz von Minderjährigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ilex Datenschutz GbR

Internationale Standards für das Cloud-Computing verabschieden. Die Berlin-Group hat entschieden …
Internationale Standards für das Cloud-Computing verabschieden. Die Berlin-Group hat entschieden …
Cloud-Computing ist in aller Munde; das Verständnis für die Technologie allerdings noch nicht in den Köpfen. Strenge Datenschutzbehörden, die in Alleingängen versuchen, die Cloud-Anbieter und deren Kunden “anzuleinen” scheitern, denn die Wolke macht vor den geographischen Grenzen der Gesetze nicht halt. Nun aber gibt es erstmals internationale Standards, die daher eine berechtigte Chance haben, den Cloud-Markt zu regulieren und den Verwendern (Unternehmen, Behörden usw.) aber auch eine Richtschnur für die Frage in die Hand geben, ob der Anbie…
privacy by design – by Telekom? Kalifornisches Unternehmen soll Smartphones sicherer machen
privacy by design – by Telekom? Kalifornisches Unternehmen soll Smartphones sicherer machen
Böse Zungen könnten meinen, dass die Deutsche Telekom nun den “Bock zum Gärtner” macht. Gerade erst hat die Kalifornische Generalstaatsanwältin Kamala D. Harris die größten App-Verantwortlichen dazu bewegt, das heimliche Abgreifen von personenbezogenen Daten zu unterlassen, da beauftragt die Deutsche Telekom ein Unternehmen aus Kalifornien – Lookout – damit, ihre Smartphones sicherer zu machen. Doch ist dieses Urteil wirklich gerechtfertigt? Nein, denn der proaktive und auch werbewirksame Umgang mit dem Thema Datenschutzrecht ist exakt derjen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TeleTrusT: EuGH-Urteil zu 'Safe Harbor' ist positives Signal für Datenschutz europäischer PrägungBild: TeleTrusT: EuGH-Urteil zu 'Safe Harbor' ist positives Signal für Datenschutz europäischer Prägung
TeleTrusT: EuGH-Urteil zu 'Safe Harbor' ist positives Signal für Datenschutz europäischer Prägung
… Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet." Gleichzeitig greift das Gericht die Europäische Kommission an: "Die Kommission hatte keine Kompetenz, die Befugnisse der nationalen Datenschutzbehörden […] zu beschränken." Damit stärkt dieses Urteil die Befugnisse und die Unabhängigkeit europäischer Datenschutzbehörden, da sie nun nicht (mehr) an die …
Bild: XING Expertendialog "5 Monate DSGVO - Abmahnwelle oder echter Verbraucherschutz?"Bild: XING Expertendialog "5 Monate DSGVO - Abmahnwelle oder echter Verbraucherschutz?"
XING Expertendialog "5 Monate DSGVO - Abmahnwelle oder echter Verbraucherschutz?"
… Unternehmen verarbeitet regelmäßig personenbezogene Daten in nicht unerheblichem Umfang und muss die neuen DSGVO-Regelungen einhalten und dies für Anfragen durch Kunden und die Datenschutzbehörden dokumentieren. In dem Xing Expertendialog werden die Datenschutzbeauftragte des Landes Bremen, Frau Dr. Imke Sommer und Herr Stefan Lutz, Fachanwalt für IT-Recht …
Bild: EuGH-Urteile und koordinierte Kampagne der europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörden zum AuskunftsrechtBild: EuGH-Urteile und koordinierte Kampagne der europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörden zum Auskunftsrecht
EuGH-Urteile und koordinierte Kampagne der europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörden zum Auskunftsrecht
… Regelungen in ihren Unternehmen umzusetzen und den Datenschutz für alle Beteiligten zu gewährleisten. „Die jüngsten Entscheidungen der Gerichte und die Initiativen der Datenschutzbehörden zeigen deutlich, dass der Schutz der Rechte der Betroffenen ein dynamisches und anspruchsvolles Feld ist. Unternehmen müssen sich kontinuierlich hinterfragen und sicherstellen, …
Deutsche Datenschutzbehörden fordern stärkere Regulierung der Profilbildung
Deutsche Datenschutzbehörden fordern stärkere Regulierung der Profilbildung
… einschlägt. ilex erklärt, was datenaffine Unternehmen bereits jetzt beachten müssen. 1. Behörden fordern strikte Regulierung Am 21. und am 22. März trafen sich die Datenschutzbehörden der Länder und des Bundes in Potsdam. Topthema waren die Novellierungsentwürfe auf europäischer Ebene. Zu Beginn der Tagung stellte die zuständige EU-Kommissarin Viviane …
Betroffenenrechte: Reichweite und Grenzen des Auskunftsanspruchs
Betroffenenrechte: Reichweite und Grenzen des Auskunftsanspruchs
… enormen Arbeitsaufwand. Dieses Spannungsfeld wurde vom Gesetzgeber nicht konkret aufgelöst. Im Folgenden zeigen wir Ihnen auf, wie Gerichtsurteile und Aussagen von Datenschutzbehörden zu dieser Problematik in der Praxis helfen können. Die Herausforderung: welche Daten erfasst der Auskunftsanspruch und wo liegen die Grenzen? Der Auskunftsanspruch der …
Bild: Was bei privater Nutzung von Kommunikationsmitteln im Unternehmen zu beachten istBild: Was bei privater Nutzung von Kommunikationsmitteln im Unternehmen zu beachten ist
Was bei privater Nutzung von Kommunikationsmitteln im Unternehmen zu beachten ist
… den Fokus. Aktuelle rechtliche Entwicklungen werfen dabei Fragen zum Schutz der Kommunikation und den Pflichten von Arbeitgebern auf. „Die jüngsten Klarstellungen der Datenschutzbehörden bringen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer mehr Rechtssicherheit im Umgang mit der privaten Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel“, erklärt Dr. Jörn …
Bild: Geplantes Beschäftigtendatenschutzgesetz verstößt gegen EU-RechtBild: Geplantes Beschäftigtendatenschutzgesetz verstößt gegen EU-Recht
Geplantes Beschäftigtendatenschutzgesetz verstößt gegen EU-Recht
In der letzten Woche hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz beschlossen. Demzufolge sollen sich Beschäftigte zukünftig erst dann an die Datenschutzbehörden wenden dürfen, wenn Sie zuvor eine Beschwerde bei ihrem Arbeitgeber erhoben haben. Nach Meinung des Whistleblower-Netzwerk e.V. verstößt die geplante Regelung gegen …
Bild: Klage gegen Facebook wegen Ausbeutung Minderjähriger – Gefahr auch für deutsche Unternehmen?Bild: Klage gegen Facebook wegen Ausbeutung Minderjähriger – Gefahr auch für deutsche Unternehmen?
Klage gegen Facebook wegen Ausbeutung Minderjähriger – Gefahr auch für deutsche Unternehmen?
… Daten nutzt Facebook zunehmend, um gezielt Werbung zu schalten und bezeichnet dies als “Soziale Werbeanzeigen“. Das mag Erwachsenen bewusst sein, aber wie sieht es mit Minderjährigen aus? Könnten Eltern im Namen ihrer Kinder Facebook verklagen und Schadensersatz für die Nutzung derer Daten fordern? Und können auch deutsche Unternehmen, die auf Facebook …
Bild: 20.000 Euro. Erstes Bußgeld in Deutschland nach der DSGVO verhängtBild: 20.000 Euro. Erstes Bußgeld in Deutschland nach der DSGVO verhängt
20.000 Euro. Erstes Bußgeld in Deutschland nach der DSGVO verhängt
… https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/11/LfDI-Baden-W%C3%BCrttemberg-verh%C3%A4ngt-sein-erstes-Bu%C3%9Fgeld-in-Deutschland-nach-der-DS-GVO.pdf Fazit Es geht also los. Die Bußgelder werden verhängt und die Kontrollen der Datenschutzbehörden sind in allen Bundesländern angelaufen. Man sieht an diesem Beispiel gut, dass …
Bild: EU-US Privacy Shield: Mit „heißer Nadel gestrickt“Bild: EU-US Privacy Shield: Mit „heißer Nadel gestrickt“
EU-US Privacy Shield: Mit „heißer Nadel gestrickt“
… erklärt worden war. „Allein schon die Tatsache, dass die Einigung erst am Abend des 2. Februar 2016 – zwei Tage nach Ablauf der von europäischen Datenschutzbehörden gesetzten Frist – vorgestellt wurde, lässt vermuten, dass da eine Vereinbarung ‚mit heißer Nadel gestrickt‘ wurde“, kommentiert Michael Schimanski, Geschäftsführer der PROGTECH GmbH, eines …
Sie lesen gerade: Datenschutzbehörden fordern einen effektiven (Daten-)Schutz von Minderjährigen