openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dachfonds – Auswirkungen der Krise der offenen Immobilienfonds

Bild: Dachfonds – Auswirkungen der Krise der offenen Immobilienfonds
Die Rechtsanwälte Dr. Stoll & Kollegen zu Dachfonds.
Die Rechtsanwälte Dr. Stoll & Kollegen zu Dachfonds.

(openPR) Nicht nur die Anleger der offenen Immobilienfonds leiden unter deren Krise. Auch die Anleger der Dachfonds, die in offenen Immobilienfonds investierten, sind betroffen. Hilfe für Anleger vom Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.

„Aussetzung der Rücknahme und Ausgabe von Anteilscheinen“. Mit diesen scheinbar harmlosen Worten beginnt für die Anleger von Immobiliendachfonds meist eine lange und ungewisse Wartezeit. Ein Dachfonds investiert nicht direkt in konkrete Immobilien, sondern in andere Immobilienfonds, sogenannte Zielfonds. Hintergrund für diese nur mittelbare Investition ist, dass hierdurch das Verlustrisiko durch eine breite Streuung in viele verschiedene Immobilienfonds minimiert werden sollte. Zudem galten offene Immobilienfonds als unverwüstliches „Betongold“. Diesem Plan machte die Krise der offenen Immobilienfonds in vielen Fällen einen dicken Strich durch die Rechnung. Denn die Krise suchte nicht nur vereinzelte Fonds heim, sondern betrifft viele große und kleine offene Immobilienfonds.



Viele Zielfonds kämpfen mit Problemen

Doch warum stecken momentan so viele Zielfonds in der Krise? Die Ursachen hierfür liegen bereits einige Jahre in der Vergangenheit. 2003 pumpten Investoren viel Geld in offene Immobilienfonds, nachdem kurz zuvor eine Aktienblase geplatzt war. Dieses Geld wurde von den Zielfonds in neue Immobilien investiert. Doch die „neuen“ Anleger waren nicht an einer langfristigen Anlage interessiert, sondern zogen ihr Geld in der Folgezeit wieder ab. Daher mussten die offenen Immobilienfonds binnen kurzer Zeit viele Anteilsrückgaben bedienen. So rutschte die Liquidität der ersten Zielfonds unter die 5 %-Schwelle, weswegen die jeweiligen offenen Immobilienfonds die Anteilsrücknahme aussetzen mussten.

Diese Entwicklung intensivierte sich in den folgenden Monaten. Weitere offene Immobilienfonds mussten – teilweise wiederholt – schließen. Für einige Zielfonds mündete diese Entwicklung in die endgültige Auflösung und Abwicklung. So kam es seit dem Jahr 2010 zu einer stattlichen Anzahl von Schließungen und Liquidationen. Zu den prominenten Beispielen gehört die Auflösung des Branchenflaggschiffs SEB Immoinvest sowie die Liquidation des AXA Immoselect, DEGI International und Morgan Stanley P2 Value, um nur ein paar prominente Beispiele zu nennen.

Die Tatsache, dass Zielfonds geschlossen sind oder abgewickelt werden, wirkt sich auch auf die Dachfonds aus. Deren investiertes (Anleger)Kapital ist während der Schließung oder der Abwicklung gewissermaßen „gefangen“. Dieses gebundene Geld steht dann nicht bei Rückgabewünschen der Anleger zur Verfügung.

Durch die große Anzahl an geschlossenen Immobilienfonds wird dieses Problem verschärft, da den Dachfonds substantielle Summen nicht frei zur Verfügung stehen. Sinkt die Quote der flüssigen Mittel eines Dachfonds unter 5 %, muss der Fonds von Gesetzes wegen geschlossen werden.

Dachfonds können unbefristet geschlossen bleiben

Ist ein Dachfonds geschlossen, müssen sich dessen Anleger meist auf lange Wartezeiten einstellen. Denn die Schließung eines Dachfonds ist – anders als bei offenen Immobilienfonds – nicht zeitlich begrenzt. Zu der langen Wartedauer trägt neben der bis zu zweijährigen Schließungsdauer der Zielfonds auch bei, dass bei der oft Jahre andauernden Abwicklung eines offenen Immobilienfonds nur alle 6 Monate Auszahlungen erfolgen. Führt man sich vor Augen, dass oft große Teile des Fondskapitals in geschlossenen oder aufgelösten Zielfonds stecken, wird das Ausmaß der Probleme der Dachfonds deutlich. Konkret sind beim DWS Immoflex Vermögensmandat 41 %, beim Allianz Flexi Immo ca. 30 %, beim LBB Stratego Grund 55,52 %, beim Santander (SEB) Kapitalprotekt 81,68 % und beim Santander (SEB) Vermögensverwaltungsfonds Total Return sogar 95,16 % betroffen. Diese Problematik ist nicht neu, wurde aber durch das spektakuläre Ende des SEB Immoinvest – in den viele Dachfonds investierten – und die daran anschließende Debatte über die Konsequenzen erneut in Erinnerung gerufen. Bei den Dachfonds DJE Real Estate, DB Immoflex, Allianz Premium Mangement Immobilien-Anlage (PMIA), Meag Globalreal Lux, UBS Vermögensstrategie V kam es zur Auflösung und Abwicklung.

Welche Möglichkeiten gibt es für betroffene Anleger?

Eine Option ist der Verkauf von Anteilen an der Börse, da der Anteilshandel trotz der Schließung oder Auflösung fortgesetzt wird. Allerdings birgt ein Börsenverkauf Verlustrisiken. Zum einen werden die Anteile meist nur mit Abschlägen gehandelt. Zum anderen müssen auch Kursschwankungen und Verkaufsgebühren einkalkuliert werden. Daher scheuen viele Privatanleger den Börsenverkauf und setzen ihre Hoffnungen auf eine möglichst baldige Wiedereröffnung „ihres“ Dachfonds. Jedoch kann sich die Wartezeit wegen der unbegrenzten Schließungsdauer in die Länge ziehen.

Eine Alternative hierzu bietet die rechtliche Überprüfung der Kapitalanlage durch einen Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. So kann geklärt werden, ob die Anleger sich von ihren Dachfondsanteilen trennen können und Schadensersatz von Banken oder Anlageberatern fordern können. Das ist beispielsweise dann möglich, wenn die Anleger bei der Anlageberatung falsch beraten wurden.

Zu den Fehlern, die bei Anlageberatungen für Dachfonds typischerweise passieren, gehört, dass Anleger nicht über die unbefristete Schließungsmöglichkeit unterrichtet wurden. Daher eignen sich Dachfonds nicht für Anleger, die jederzeit unbeschränkten Zugriff auf ihr Kapital wünschen. Auch wurden Anleger häufig nicht darüber aufgeklärt, dass der Dachfonds (und die Zielfonds) unternehmerischen Charakter haben, und dass damit Risiken verbunden sind. So wussten viele Anleger nicht, dass ihrer Kapitalanlage ein Verlustrisiko innewohnt. Dieses Risiko lässt sich nicht in Einklang mit einer sicheren Geldanlage oder gar einer Altersvorsorge bringen. Anlegern muss bei der Beratung ein Prospekt übergeben worden sein, in dem der Dachfonds detailliert dargestellt wird. Dieser Prospekt muss gewissen Mindeststandards entsprechen. Weiterhin musste auf geschlossene Zielfonds und die allgemeine, schon länger bestehende Krise der offenen Immobilienfonds hingewiesen werden.

Verletzten Banken oder Anlageberater diese oder ähnliche Aufklärungs- und Hinweispflichten, haben sie falsch beraten. Im Fall einer Falschberatung stehen für die Anleger eines Dachfonds die Chancen gut, dass sie sich von ihren Anteilen lösen können und Schadensersatz – im Idealfall verzinst – fordern können. Die Anlegerschutzkanzlei Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat sich bereits eingehend mit verschiedenen Dachfonds und Zielfonds und deren Probleme auseinandergesetzt. Für den Dachfonds LBB Stratego Grund wird bereits eine Interessengemeinschaft gegründet. Anleger, die in diesen oder andere Dachfonds investierten und angesichts von deren Schließung oder gar Auflösung enttäuscht sind, sollten daher nicht zögern sich an einen Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht zu wenden.

Im Mai 2012 sind folgende Dachfonds geschlossen:

RP Global Real Estate http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/rp-global-real-estate-geschlossen-schadensersatz-fuer-anleger-moeglich

DWS Immoflex Vermögensmandat http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/dws-immoflex-vermoegensmandat-geschlossen-was-anleger-tun-koennen

Allianz Flexi Immo http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/allianz-flexi-immo-geschlossen-hilfe-fuer-anleger-vom-fachanwalt

Santander (SEB) Kapitalprotekt http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/santander-vermoegensverwaltungsfonds-kapitalprotekt-p-seb-kapitalprotekt

LBB Stratego Grund http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/lbb-stratego-grund-geschlossen-hilfe-fuer-anleger

Santander (SEB) Vermögensverwaltungsfonds Total Return http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/santander-total-return-i-p-geschlossen-seb-total-return-i-p-%E2%80%93-hilfe-fuer-anleger

Folgende Dachfonds wurden bereits aufgelöst:

DJE Real Estate http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/dje-real-estate-dachfonds

DB Immoflex

Allianz Premium Mangement Immobilien-Anlage (PMIA) http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/allianz-global-investors-premium-management-immobilien-anlagen-p-eur-geschlossen-was-anleger-tun-koe

Meag Globalreal Lux

UBS Vermögensstrategie V http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/ubs-vermoegensstrategie-v-%E2%80%93-fonds-wird-aufgeloest-%E2%80%93-hilfe-fuer-anleger

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 631877
 1062

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dachfonds – Auswirkungen der Krise der offenen Immobilienfonds“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bild: PROKON-Insolvenz: Anleger sind jetzt GläubigerBild: PROKON-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
PROKON-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
Das 1. Quartal 2014 brachte für PROKON-Anleger eine stürmische Entwicklung mit sich. Nach zahlreichen Kündigungen von Genussrechten meldete die PROKON Regenerative Energie GmbH Insolvenz an. Mehrere Wochen war wegen Rechtsfragen offen, ob an die Insolvenzanmeldung ein reguläres Insolvenzverfahren anknüpfen wird. Mithilfe von Gutachten wurde diese Frage geklärt und am 1. Mai 2014 eröffnete das zuständige Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren über das Vermögen der PROKON Regenerative Energie GmbH. Auf Anleger, die PROKON-Genussrechte in ihre…
Bild: PROKON: Insolvenz angemeldet – Wie wird es für die Anleger weitergehen?Bild: PROKON: Insolvenz angemeldet – Wie wird es für die Anleger weitergehen?
PROKON: Insolvenz angemeldet – Wie wird es für die Anleger weitergehen?
Die Insolvenzanmeldung der PROKON Regenerative Energien GmbH war zwar ein spektakulärer Meilenstein des Fall PROKON, für die Anleger der Genussrechte war dies jedoch noch nicht der Schlusspunkt. Für die Anleger von PROKON Genussrechten stellt der Januar 2014 einen Wendepunkt dar. Nachdem das Itzehoer Unternehmen sich mit vielen Kündigungen von Genussrechtskapital konfrontiert sah, wurden die Anleger aufgefordert, über einen mehrmonatigen Kündigungsverzicht (mit)abzustimmen. Nachdem bei der Abstimmung der benötigte Kündigungsverzicht von 95%…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tag der Entscheidung für SEB ImmoInvest - Fachanwälte helfen den Anlegern
Tag der Entscheidung für SEB ImmoInvest - Fachanwälte helfen den Anlegern
Entgegen zahlreicher Beteuerungen befinden sich vermehrt auch offene Immobilienfonds in der Krise. So wird nach Angaben der Geschäftsführung nun auch der geschlossene Immobilienfonds SEB ImmoInvest abgewickelt. Das Kapitalvolumen des Fonds reiche nicht aus, um alle Rückgabewünsche der Anleger zu erfüllen. Zahlreiche Anleger fragen sich, wie sie sich …
Bild: SEB Immoinvest, CS Euroreal und die Dachfonds: „Modell kann nicht mehr funktionieren“Bild: SEB Immoinvest, CS Euroreal und die Dachfonds: „Modell kann nicht mehr funktionieren“
SEB Immoinvest, CS Euroreal und die Dachfonds: „Modell kann nicht mehr funktionieren“
Offene Immobilienfonds in der Krise. Anlageklasse hat auf Dachfonds übergegriffen. Übersicht: • Aktuell befinden sich 6 Fonds in der Abwicklung, sieben weitere sind geschlossen. • Ende Februar verwalten 36 Offene Immobilienfonds laut Branchenverband BVI insgesamt 85 Milliarden Euro. • Mehr als ein Viertel dieses Anlagekapitals ist durch die geschlossenen …
Schadenersatzpflicht: wegweisendes Urteil zu offenen Immobilienfonds
Schadenersatzpflicht: wegweisendes Urteil zu offenen Immobilienfonds
Kunden mussten in der Beratung über das Risiko der Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgeklärt werden Bei der Beratung zu einer Kapitalanlage in einem offenen Immobilienfonds müssen Anlageinteressenten grundsätzlich auch darüber aufgeklärt werden, dass die Möglichkeit der Aussetzung der Rücknahme von Investmentanteilen besteht. Unterlässt der Berater diese …
Auflösung des Santander Vermögensverwaltungsfonds Kapitalprotekt - Kapitalmarktrecht
Auflösung des Santander Vermögensverwaltungsfonds Kapitalprotekt - Kapitalmarktrecht
… Dachfonds. Typischerweise investieren Dachfonds in andere bereits bestehende Fonds. Das Geld der Anleger des Santander Vermögensverwaltungsfonds Kapitalprotekt wurde zum Großteil in offene Immobilienfonds investiert. Seit einiger Zeit jedoch befinden sich die offenen Immobilienfonds in der Krise. Diese Krise zeigte auch Auswirkungen auf den Dachfonds, …
Bild: DJE Real Estate (P): Neue Hoffnung auf Schadensersatz nach BGH-UrteilBild: DJE Real Estate (P): Neue Hoffnung auf Schadensersatz nach BGH-Urteil
DJE Real Estate (P): Neue Hoffnung auf Schadensersatz nach BGH-Urteil
So wie die Anleger des Dachfonds DJE Real Estate (P) von der schweren Krise der offenen Immobilienfonds getroffen wurden, so könnten sie jetzt von der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs profitieren und Schadensersatz geltend machen. Der BGH hat am 29. April 2014 entschieden (Az. XI ZR 477/12 u.a.), dass die vermittelnden Banken über das Schließungsrisiko …
Bild: Risse im "Betongold"Bild: Risse im "Betongold"
Risse im "Betongold"
… für die Anleger von Immobiliendachfonds meist eine lange und ungewisse Wartezeit. Ein Dachfonds investiert nicht direkt in konkrete Immobilien, sondern in andere Immobilienfonds, so genannte Zielfonds. Hintergrund für diese nur mittelbare Investition ist, dass hierdurch das Verlustrisiko durch eine breite Streuung in viele verschiedene Immobilienfonds …
Bild: Dachfonds: Vermittler müssen über Vergütungen aufklären. Anleger hoffen auf Schadenersatz.Bild: Dachfonds: Vermittler müssen über Vergütungen aufklären. Anleger hoffen auf Schadenersatz.
Dachfonds: Vermittler müssen über Vergütungen aufklären. Anleger hoffen auf Schadenersatz.
Der Berenberg Select Income Dachfonds hat schon die Segel gestrichen: Er hatte einen viel zu großen „Klumpen“ von 40% des Kundenvermögens in Immobilienfonds-Anteile investiert. Dort sitzt das Geld der Anleger jetzt fest, bis der Immofonds seine Gebäude verkauft haben wird. Das kann noch Jahre dauern, weil die Immobilien mit ambitionierten Werten in der …
Bild: RP Global Real Estate: Anleger können von Rechtsprechung des BGH profitierenBild: RP Global Real Estate: Anleger können von Rechtsprechung des BGH profitieren
RP Global Real Estate: Anleger können von Rechtsprechung des BGH profitieren
Banken müssen über das Schließungsrisiko offener Immobilienfonds informieren. Das entschied der BGH am 29. April 2014 (Az. XI ZR 477/12 u.a.). „Auch Anleger des Dachfonds RP Global Real Estate könnten von dieser Rechtsprechung profitieren und Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen“, sagt der Münchener Rechtsanwalt Nikolaus Sochurek, Peres & …
Premium Management Immobilien Dachfonds (Commerzbank, Allianz) - Informationen für Anleger
Premium Management Immobilien Dachfonds (Commerzbank, Allianz) - Informationen für Anleger
Premium Management Immobilienfonds Allianz, Commerzbank: Zahlreiche Informationen zu dem geschlossenen Fonds Allianz Premium Management Immobilien Dachfonds, der über die Commerzbank verkauft wurde. Anleger des Fonds der Allianz Global Investors müssen sich derzeit gedulden, weil der Fonds geschlossen ist. Wann er wieder öffnen wird ist nicht absehbar. …
Bild: Allianz Flexi Immo geschlossen - Anlegern droht Kapitalverlust - Schadensersatz möglich - Verjährung drohtBild: Allianz Flexi Immo geschlossen - Anlegern droht Kapitalverlust - Schadensersatz möglich - Verjährung droht
Allianz Flexi Immo geschlossen - Anlegern droht Kapitalverlust - Schadensersatz möglich - Verjährung droht
Die Krise der offenen Immobilienfonds zieht immer weitere Kreise, nun ist erneut ein Dachfonds in Schieflage geraten. Der immer wieder befürchtete Schritt zur Schließung des Allianz Flexi Immo (WKN: 979733) wurde nunmehr durch die Allianz Global Investors (AGI) in einer Pressemitteilung vom 18.04.12 bestätigt. Wie die AGI mitteilte, hätten in den vergangenen …
Sie lesen gerade: Dachfonds – Auswirkungen der Krise der offenen Immobilienfonds