openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Scope: Aktuelle Bewertungen von Mittelstandsanleihen spiegeln Ausfallrisiken nur ungenügend wider

(openPR) • Weiteres Marktwachstum setzt Verschärfung der Börsenzulassung und höhere Transparenzstandards voraus • Offensive der Frankfurter Börse begrüßenswert

Berlin / Frankfurt / Stuttgart, 3. Mai 2012 – Nach mittlerweile zwei Jahren Börsenlistings deutscher Mittelstandsanleihen fehlt es diesem Anleihesegment nach wie vor weitgehend an professionellen Standards. Zu diesem Ergebnis kommt Scope nach aktuellen Auswertungen dieses Anleihemarktes.



Inkonsistenz von Ratings und Renditen im Mittelstandssegment
Als wichtigstes Ergebnis hat Scope ein inkonsistentes Verhältnis von Ratings und Renditen festgestellt. Beispielsweise ist bei aktuell 48 gelisteten Mittelstandsanleihen die Stufe BBB (inkl. Notches nach oben und unten) die am häufigsten vergebene Ratingstufe. Auf Anleihen dieser Ratingstufe entfällt eine durchschnittliche Rendite von aktuell 13,3 Prozent (bei durchschnittlicher Restlaufzeit von 3-5 Jahren). Gleichzeitig müssen Investoren, die in großvolumige Large Cap-Bonds mit Ratings ebenfalls im BBB-Bereich investieren, Renditeabschläge von teilweise über 1000 Basispunkten gegenüber Mittelstandsanleihen hinnehmen. Scope hält die tatsächlichen Ausfallrisiken bei Mittelstandsanleihen für deutlich höher als die bestehenden Ratingnoten dies nahelegen. Rund 40 Prozent aller an den Mittelstandsbörsen emittierten Anleihen fallen in diese Rating-Renditekategorie.

„Brand Bonds“ mit signifikanten Renditeabschlägen
Auf der anderen Seite waren bei den sogenannten „Brand Bonds“ - Anleihen mit einer hohen Markenbindung beim Endkunden -, nach Scope-Analyse signifikante Renditeabschläge festzustellen. Die Anleihen von Golfino, Valensina, Walter Seidensticker, Katjes (2 Tranchen) und Semper idem Underberg weisen mit 5,6 Prozent eine deutlich niedrigere Rendite aus als die Rendite aller börsennotierten Mittelstandsanleihen in den drei großen Börsensegmenten (10,9 Prozent). Auch institutionelle Anleger waren bislang offenbar bereit, erhebliche Renditeabschläge für diese Markennamen hinzunehmen, dies trotz einer dem Gesamtsegment nicht überlegenen Anleihekonstruktion - und obwohl nur eine Anleihe, nämlich Golfino, ein Rating im Investment Grade aufwies.

Transparenzoffensive der Frankfurter Börse begrüßenswert
„Die Inkonsistenz von Ratings und Renditen ist auch eine Folge der im Markt noch nicht ausgereiften Ratingkultur“, so Florian Schoeller, Chief Executive Officer der Scope Group. „Zum echten Rating gehört unter anderem die fortlaufende Beobachtung von Emittenten und Anleihen.“ Anfangsratings, mit denen der Emittent um jeden Preis einen möglichst hohen Platzierungserfolg bei der Emission erreichen wolle, richteten mittelfristig Schaden im Markt an, denn sie verhinderten aufgrund ihrer mangelnden Kontinuität weiteres Wachstum. Insbesondere institutionelle Großanleger, so Schoeller, seien inzwischen wegen späterer, teilweise erheblicher Rating-Downgrades deutlich kritischer gegenüber Mittelstandsanleihen gestimmt. Ändere sich nichts, würden sie nachhaltig abgeschreckt, warnt der Scope-Chef. Schoeller fordert, die Maßstäbe für die Börsenfähigkeit von Emittenten und die Transpa-renzstandards nach der Emission deutlich zu erhöhen. „Dass Anfangsratings neuerdings im Frankfurter Entry Standard nicht mehr ausreichen, sondern dass künftig Emittenten permanent über die Einschätzung einer Ratingagentur verfügen müssen, ist eine begrüßenswerte Regelverschärfung der Frankfurter Börse“, so Schoeller.

Gesamtplatzierungsquote von rund 82 Prozent
Parallel zu den kritischen Stimmen waren die Platzierungszahlen im Segment der Mittelstandsanleihen zum Teil stark rückläufig. Die Scope-Erhebung bei den deutschen Börsen Bondm (Stuttgart), Entry Standard (Frankfurt) und Mittelstandsmarkt (Düsseldorf) hat ergeben, dass die Platzierungsquote seit Beginn des Segments - gemessen am prospektierten Emissionsvolumen in Höhe von 2,8 Mrd. Euro - aktuell bei 2,3 Mrd. Euro bzw. rund 82 Prozent liegt. Dabei kommt Bondm auf eine Platzierungsquote von 91 Prozent (1,5 Mrd. Euro), Entry Standard auf 65 Prozent (529 Mio. Euro) und der Mittelstandsmarkt auf knapp 80 Prozent. Die Platzierungsquote der Düsseldorfer Börse beruht auf Schätzungen, da bei der Scope-Befragung keine Platzierungszahlen mitgeteilt wurden.

Zudem ist zu berücksichtigen, dass emissionsbegleitende Banken immer wieder Teile der Emissionen zunächst auf das eigene Buch nahmen. In der Folge kam es zu kursbelastenden Abgaben.

ScopeX BoMiC neuer Scope-Index für Mittelstandsanleihen
Der neu konzipierte „Scope Corporate Bond German MidCap Index“ (ScopeX BoMiC) hat (zurückgerechnet) nach einer Erholung zum Jahresauftakt im Frühjahr 2012 erneut an Wert verloren (zur Berechnung siehe unten). Scope erwartet mit zunehmendem Reifeprozess des Marktes insgesamt eine deutlich stärkere Risiko-Renditeadjustierung. Sollte es zunehmend zu Kreditereignissen und zu weiteren Insolvenzen kommen, werden Scope zufolge Renditen und Kupons ansteigen. Diesen Trend könnten nur konsistente und realitätsnahe Bewertungen aufhalten, so die Ratingagentur. Gleichzeitig wird sich nach Scope-Prognosen das aktuelle Durchschnittsvolumen der Mittelstandsbonds von derzeit knapp 59 Mio. Euro erhöhen; wenig liquide Kleinstemissionen dürften es dann schwerer haben.

Scope Ratings von Mittelstandsanleihen in Kürze
Scope Credit Rating, die für die Bewertung von Ausfallrisiken verantwortliche Einheit, führt derzeit für den Großteil aller gelisteten Mittelstandsanleihen unbeauftragte Ratings durch. Noch im Mai werden Ratings von 35 Mittelstandsanleihen veröffentlicht. Zielrichtung und Herangehensweise der Scope Ratings sowie mehr Details zu den Scope Analysen dieses Segments sind im neuen Newsletter „Scope RatingKompakt Unternehmensanleihen“ zu finden. Die Auftaktausgabe des künftig monatlich erscheinenden Informationsformats ist jetzt auf www.scope-group.com online.

Indexberechnung und Indexzusammensetzung
Der ScopeX BoMiC zeichnet die Kursentwicklung der 20 in Relation zu ihrem Emissionsvolumen nominal meistgehandelten und damit liquidesten, an Bondm, Entry Standard und Mittelstandsmarkt gelisteten Mittelstandsanleihen mit einer Kurshistorie von mindestens drei Monaten nach. Der ScopeX wird börsentäglich als Kursindex berechnet. Die Indexzusammensetzung wird vierteijährlich überprüft. Das maximale Gewicht pro Anleihe ist an den Anpassungstagen auf 15 Prozent begrenzt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 629523
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Scope: Aktuelle Bewertungen von Mittelstandsanleihen spiegeln Ausfallrisiken nur ungenügend wider“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Scope Analysis GmbH

Scope bewertet LHI Leasing im Erstrating mit AA-
Scope bewertet LHI Leasing im Erstrating mit AA-
Scope bewertet die Management-Qualität der LHI Leasing im Erstrating mit AA-. LHI verfügt über eine überdurchschnittlich lange Marktpräsenz und zeichnet sich u.a. durch hohe Strukturierungs- und Finanzierungskompetenz sowie das Risikomanagement aus. Die LHI Leasing GmbH ist ein Finanzdienstleistungsinstitut mit dem Fokus auf Leasing-, Miet- und Fondsgeschäften. Das Unternehmen mit Sitz in Pullach i. Isartal hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1973 zu einem diversifizierten Anbieter von strukturierten Finanzierungen und Kapitalanlagekonzept…
Scope bewertet LHI - Solar Deutschland VII mit A
Scope bewertet LHI - Solar Deutschland VII mit A
Der Fonds investiert in zwei bereits an das Netz angeschlossene Solaranlage in Niedersachsen und Brandenburg. Wie für Photovoltaik üblich bestehen geringe Risiken, auch da mit renommierten Partnern zusammen gearbeitet wird. Der Fonds investiert in zwei Solarkraftwerke in Niedersachsen und Brandenburg mit einer Nennleistung von 40,4 MWp. Beide Anlagen wurden noch 2011 fertiggestellt und haben damit für 20 Jahre einen Anspruch auf eine Vergütung von 22,07 ct/kWh. Generalübernehmer und Betriebsführer ist die juwi Solar GmbH, die über langjähri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Scope bewertet Rasch Holding Ltd. (Konzern) auf Basis eines Financial Strength Rating mit B+
Scope bewertet Rasch Holding Ltd. (Konzern) auf Basis eines Financial Strength Rating mit B+
… Rating mit B+. Grundlage der Bewertung waren die Jahresabschlüsse der Jahre 2009-2011. Über Uniwheels Holding GmbH ist die Rasch Holding Ltd. (Konzern) derzeit mit einer Unternehmensanleihe am Markt für Mittelstandsanleihen vertreten. Die Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 50 Mio. Euro ist am Mittelstandssegment "bondm" der Börse Stuttgart platziert.
Scope bewertet Steilmann - Boecker Fashion Point GmbH & Co. KG (Konzern) mit B+
Scope bewertet Steilmann - Boecker Fashion Point GmbH & Co. KG (Konzern) mit B+
… Bewertung waren die Jahresabschlüsse 2009-2011. Steilmann - Boecker Fashion Point GmbH & Co. KG ist ab dem 27.06.2012 mit einer Unternehmensanleihe am Markt für Mittelstandsanleihen vertreten. Die Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 30 Mio. Euro ist am Mittelstandssegment "Entry Standard" an der Börse Frankfurt notiert. Das deutsche Unternehmen …
Bild: Anleihen von Homann und MS "Deutschland" neu in der URA-BeobachtungBild: Anleihen von Homann und MS "Deutschland" neu in der URA-Beobachtung
Anleihen von Homann und MS "Deutschland" neu in der URA-Beobachtung
URA Investor Service: Monitoring von Mittelstandsanleihen durch die URA Rating Agentur Neu in den URA Emissions Check aufgenommen wurden die Anleihen der Homann Holzwerkstoffe GmbH (Zeichnungsfrist am ersten Tag, dem 3.12., vorzeitig beendet) und der MS "Deutschland" Beteiligungsgesellschaft mbH (Zeichnungsfrist 5.-14.12.2012). Beide Anleihen werden …
Schleppende Publizität bei Mittelstandsemittenten
Schleppende Publizität bei Mittelstandsemittenten
Scope Credit Rating hat die Veröffentlichungspraxis der Emittenten von Mittelstandsanleihen untersucht. 46 Unternehmen, deren Anleihen an den Börsen Stuttgart, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg/Hannover und München notieren, wurden in die Analyse einbezogen. Das Ergebnis: Die meisten Emittenten brauchen volle sechs Monate vom Bilanzstichtag bis zur Publizierung …
Credit Rating wird strategisches Geschäftsfeld / Scope übernimmt EU-registrierte Ratingagentur PSR
Credit Rating wird strategisches Geschäftsfeld / Scope übernimmt EU-registrierte Ratingagentur PSR
… dem Monitoring und der Risikokontrolle von Investments. Gegenstand des Geschäftsfelds Credit Rating sind zum einen die Bewertung der Bonität von Unternehmen und der Ausfallrisiken von Unternehmensanleihen sowie das Rating von Covered und Structured Bonds. Mit den drei Geschäftsfeldern Investment Rating, Management Rating und Credit Rating, in denen aktuell …
Scope bewertet Dürr AG (Konzern) auf Basis eines Financial Strength Rating mit BB.
Scope bewertet Dürr AG (Konzern) auf Basis eines Financial Strength Rating mit BB.
… Basis der rein quantitativen Financial Strength Rating mit BB. Grundlage der Bewertung waren die Jahresabschlüsse der Jahre 2009-2011. Dürr AG ist derzeit mit einer Unternehmensanleihe am Markt für Mittelstandsanleihen vertreten. Die Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 225 Mio. Euro ist am Mittelstandssegment "bondm" der Börse Stuttgart platziert.
Bild: Vollabdeckung bei MittelstandsanleihenBild: Vollabdeckung bei Mittelstandsanleihen
Vollabdeckung bei Mittelstandsanleihen
… Service bietet aktuell auch Privatinvestoren Orientierung zu allen Unternehmensanleihen der Mittelstandssegmente deutscher Börsen. München, den 31. Mai 2012. Der wachsende Kapitalmarkt der Mittelstandsanleihen verlangt nach täglich verfügbaren und regelmäßig aktualisierten Bewertungen. Die URA Rating Agentur hat einen Datenpool für die Emissionen in den …
Scope veröffentlicht die ersten unbeauftragten Ratings im Markt der Mittelstandsanleihen
Scope veröffentlicht die ersten unbeauftragten Ratings im Markt der Mittelstandsanleihen
Scope Credit Rating hat die Emittenten von 17 Mittelstandsanleihen einem Financial Strength Rating unterzogen. Ergebnis: Die Scope Ratings liegen deutlich unter den bisherigen Bewertungen. Nur eine Bewertung im Investment Grade. Bei den Ratings handelt es sich um quantitative Financial Strength Bewertungen, die auf die Entwicklung der Vermögens-, Ertrags- …
Scope startet Informationsplattform zu Corporates und Bonds für institutionelle Anleger in Europa
Scope startet Informationsplattform zu Corporates und Bonds für institutionelle Anleger in Europa
… und mit den Branchenwerten für verschiedene Unternehmensgrößen abgeglichen. Mit diesem Service stellt Scope erstmals wirkliche Vergleichbarkeit im Segment der Mittelstandsanleihen her und legt damit einen wichtigen Grundstein für professionelle Kapitalmarktstandards. Institutionelle Anleger können darüber hinaus ihre Anleiheinvestments auf der neuen …
Bild: Scope vergibt auch »A«-Rating für den Immobilienfonds REALE WERTE 12 der PROJECT Investment GruppeBild: Scope vergibt auch »A«-Rating für den Immobilienfonds REALE WERTE 12 der PROJECT Investment Gruppe
Scope vergibt auch »A«-Rating für den Immobilienfonds REALE WERTE 12 der PROJECT Investment Gruppe
… Bundesrat verabschiedet und tritt mit dem 22. Juli 2013 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt gibt es deutlich höhere Anforderungen an alternative Investment Fonds wie jährliche Bewertungen, die Überwachung durch eine Verwahrstelle sowie etliche erweiterte Anforderungen zum Beispiel an das Portfolio- und Risikomanagement. Nachdem die PROJECT Fonds 11 und 12 schon …
Sie lesen gerade: Scope: Aktuelle Bewertungen von Mittelstandsanleihen spiegeln Ausfallrisiken nur ungenügend wider