openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Urheberrechtschutz für Computersoftware

03.05.201213:09 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Urheberrechtschutz für Computersoftware

(openPR) Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Funktionalität von Software nicht urheberrechtlich geschützt ist (Urteil vom 02.05.2012, Az. C-406/10).

Vielfach entsteht ein Streit darüber, was urheberrechtlich geschützt ist. Ein Schutz aus dem Urheberrecht kommt nur in Frage, wenn das Werk durch eine gewisse geistige Schöpfungsleistung entstanden ist. Es ist also ein Mindestmaß an Kreativität erforderlich.

Nicht geschützt sind Natürlichkeiten, Zufälle oder die Ergebnisse rein technischer Ausführungen.

Jüngst hatte der EuGH bspw. entschieden, dass die Daten aus einem Fußballspielplan nicht urheberrechtlich geschützt sind, da sie nur aus einer Aneinanderreihung von auf Tatsachen beruhender Termine beruht. Geschützt kann aber sein die graphische Darstellung der Spielpläne.

Gleiches gilt für Veranstaltungskonzepte: Auch diese bestehen normalerweise nur aus einer Aneinanderreihung von Ideen: Was, wann, wo, wie. Ideen aber sind frei, und nicht urheberrechtlich geschützt. In einem Veranstaltungskonzept kann allenfalls urheberrechtlich geschützt sein das ggf. entworfene Logo, das Bühnenbild, das Lichtdesign, die graphische Darstellung des Zeitplanes usw.

Nun hat der EuGH diese Grundsätze auch auf die Funktionalität von Software und die Programmiersprache übertragen. Damit tritt der EuGH auch dem Problem entgegen, dass andernfalls eine neue Idee jede weitere Entwicklung blockieren könnte, wenn sie urheberrechtlich geschützt sei. Unter Umständen könnte aber das Benutzerhandbuch wiederum urheberrechtlich geschützt sein, wenn darin eine eigene Schöpfung liege (bspw. graphische Darstellungen, aufbereitete Texte usw.).

Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 629448
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Urheberrechtschutz für Computersoftware“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Weihnachtseinkäufe per Mausklick boomten 2003 - TNS Emnid-Umfrage zu den Weihnachtseinkäufen der deu
Weihnachtseinkäufe per Mausklick boomten 2003 - TNS Emnid-Umfrage zu den Weihnachtseinkäufen der deu
… Kleidung, dicht gefolgt von Musik-CD´s mit 29 Prozent. Leicht zulegen konnten auch Elektronikartikel, die von 21 Prozent der Internet-Nutzer genannt wurden. PC-Hardware und Computersoftware wurde jeweils von 14 Prozent genannt. Kosmetika wurden im Weihnachtsgeschäft 2003 zu zehn Prozent online geordert. Wesentliche Bausteine für zufriedene Kunden waren 2003 …
Planspielkonzepte von Valentum Kommunikation überzeugen Hanns-Seidel-Stiftung
Planspielkonzepte von Valentum Kommunikation überzeugen Hanns-Seidel-Stiftung
… einem Planspiel zur Europäischen Gesetzgebung im oberfränkischen Bildungszentrum Kloster Banz. Im Rahmen des Osterferienprogramms widmen sich Jugendliche dem Thema „Daten- und Urheberrechtschutz im Internet“. Im Laufe des Planspiels lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die unterschiedlichen Positionen kennen, die zwischen den gesetzgebenden Akteuren …
MDESIGN nutzt künftig die Vorteile von FLEXlm als Lizensierungssoftware für alle Produkte
MDESIGN nutzt künftig die Vorteile von FLEXlm als Lizensierungssoftware für alle Produkte
… lizenztechnisch mit der Macrovision®FLEXlm-Technologie ausstatten, die einerseits dem Kunden mehr Komfort bietet und andererseits die Verbreitung von unlizenzierten MDESIGN-Produkten verhindern soll.Computersoftware kann auf verschiedene Art und Weise lizenziert und diese Lizenzierung mit einer Lizenzmanager-Software überwacht werden. Eine Lizenz, um eine Software …
Bild: Tag der offenen Tür an der Jazzschool MünchenBild: Tag der offenen Tür an der Jazzschool München
Tag der offenen Tür an der Jazzschool München
… (Posaune) oder Conny Kreitmeier (Gesang) beim Unterrichten über die Schulter zu schauen und sie persönlich kennen zu lernen. Wie Schüler an der Jazzschool Computersoftware für das Komponieren und Arrangieren sowie für eigene Musikaufnahmen einsetzen können, zeigt Berufsfachschullehrer Friedemann von Rechenberg zusammen mit Franz-David Baumann. Zudem stellen …
Bild: Mobilität jetzt messbar – auch für medizinische LaienBild: Mobilität jetzt messbar – auch für medizinische Laien
Mobilität jetzt messbar – auch für medizinische Laien
… nachdem es Anfang des Jahres zum Patent angemeldet wurde. Das Messsystem besteht aus einem kompakten, mit drei verschiedenen Sensoren bestückten Messgerät und einer Computersoftware, die die Messergebnisse anzeigt und auswertet. Die Steuerung der Software erfolgt über das Messgerät selbst. Messsequenzen aus bis zu acht verschiedenen Einzelmessungen …
Bild: Laserworld publiziert neue Produktserie auf reiner Diodenbasis - Laserworld Diode SerieBild: Laserworld publiziert neue Produktserie auf reiner Diodenbasis - Laserworld Diode Serie
Laserworld publiziert neue Produktserie auf reiner Diodenbasis - Laserworld Diode Serie
… Technologie). Die Diode Serie ist voll grafikfähig (Text, Logo, Grafik, Beams, Muster, etc.) und verfügt über eine professionelle ILDA Schnittstelle zur Ansteuerung durch Computersoftware. Daneben ist der Betrieb im Automatik-, Musik und DMX-Modus möglich. Zwei Varianten der Vollfarb-Weisslicht Laser sind verfügbar: Der Laserworld DS-800RGB und der Laserworld …
Wann ist Urheberrechtsschutz für Comptergrafiken gegeben?
Wann ist Urheberrechtsschutz für Comptergrafiken gegeben?
… dass Entwürfe von Messeständen, die am Computer gefertigt wurden, keinen Urheberrechtsschutz genössen. Diese stellten routinemäßige Leistungen dar und darüber hinaus halte Computersoftware oftmals von sich aus schon eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten bereit, sodass die erforderliche Schöpfungshöhe nicht erreicht werde. Daraus ergibt sich, dass …
Computer statt Buntstift - Qualitative Datenanalyse leicht gemacht
Computer statt Buntstift - Qualitative Datenanalyse leicht gemacht
… Taschenrechners auszuwerten. Bei qualitativen Analysen hingegen verlassen sich viele Studenten und Wissenschaftler noch immer auf Buntstift und Papier, statt auf eine zeitsparende Computersoftware zurückzugreifen: Das Sammeln, Ordnen und Kategorisieren von Daten geschieht meist noch per Hand. Oft kommen Computer nur im Zusammenhang mit Übersichtslisten …
c.-SAMM™-Kernkomponente zur Analyse der Komplexität von Software zum Patent angemeldet
c.-SAMM™-Kernkomponente zur Analyse der Komplexität von Software zum Patent angemeldet
… – dem Herzstück unserer cedros Software Analysis & Measurement Method (c.-SAMM) – ist jetzt zum Patent angemeldet. Bisher entwickelte Verfahren zur Komplexitätsanalyse von Computersoftware sind nicht besonders praxistauglich. Entweder sie arbeiten nicht präzise genug, oder sie erfordern einen hohen manuellen Rechenaufwand, der in der Praxis nicht …
Bild: Unternehmerverbände warnen Europa vor \"Geistigem Eigentor\"Bild: Unternehmerverbände warnen Europa vor \"Geistigem Eigentor\"
Unternehmerverbände warnen Europa vor \"Geistigem Eigentor\"
… Interesse unserer Mitglieder ist, dass sie die von ihnen geschriebenen Programme ohne Einschränkung verwerten können. Der seit Jahrzehnten bewährte Urheberrechtschutz bietet uns eine angemessene Absicherung des geistigen Eigentums unserer Unternehmen. Softwarepatente hingegen untergraben den Urheberrechtsschutz durch Aushöhlung der Verwertungsrechte …
Sie lesen gerade: Urheberrechtschutz für Computersoftware