openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterbildung zum Software-Ingenieur

24.04.201211:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Nürnberg, 24. April 2012 – Ohm-Hochschule Nürnberg und Verbund Ingenieur Qualifizierung informieren über das berufsbegleitende Masterstudium „Software Engineering und Informationstechnik“ (Samstag, 05. Mai, 10:00 Uhr). Besuchern stehen neben wissenschaftlichem Leiter und Organisatoren auch ehemalige Teilnehmer für Gespräche zur Verfügung. Sie informieren darüber, wie sich das Masterstudium auf die individuelle berufliche Entwicklung auswirkt.


Ganzheitlich Denken im Zusammenhang von Systemen und dabei ingenieurgemäß Modellieren will gelernt sein. Diese Fähigkeit gehört heute zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren von Unternehmen aus Automatisierung, Medizintechnik, Verkehrs- oder Anlagentechnik. Qualifizierte Mitarbeiter mit diesen Kernkompetenzen aber sind rar. Hier greift der Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik“.

Das Studium startet wieder im kommenden Oktober an der Ohm-Hochschule Nürnberg. Absolventen schließen mit dem international anerkannten „Master of Engineering“ (M.Eng.) ab. Dieser berechtigt zur Promotion und ist zudem Eintrittskarte für eine Karriere im gehobenen öffentlichen Dienst. Organisiert wird das Masterstudium zum Software-Ingenieur von der Nürnberger Verbund IQ gGmbH. Die Teilnehmer studieren berufsbegleitend in vier Semestern in einer Kombination von Fernstudium und Präsenzphasen nach dem Blended-Learning-Prinzip. Akkreditiert ist der Studiengang vom Zertifizierungsinstitut ACQUIN e.V.. Dies sichert die Qualität des Angebots.

Teilnahmevoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit informationstechnischer Fachrichtung – oder ein technisches Studium plus nachweisbare (zusätzliche) Grundkenntnisse der Informationstechnik – und ein Jahr einschlägige Berufspraxis nach Studienabschluss.

Weitere Informationen zur Informationsveranstaltung und zu den Studiengängen erhalten Interessenten bei Verbund IQ, Carsten Schmidhuber, Tel. 0911/ 424599-13, Fax. 0911/ 424599-50, oder im Internet unter: www.master-software-engineering.de.

Diesen Text können Sie von http://www.fuchs-pressedienst.de herunterladen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 626988
 810

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterbildung zum Software-Ingenieur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verbund IQ gGmbH

Bild: Unternehmenskrisen erfolgreich meisternBild: Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
OHM Professional School der TH Nürnberg lud Restrukturierungsexperten zur Konferenz in die Frankenmetropole Nürnberg, 19. Dezember 2016 – Zum zweiten Mal veranstaltete die OHM Professional School der TH Nürnberg die Nürnberger Restrukturierungskonferenz (NÜREKON), den Fachkongress für Unternehmenssanierung. Das Schwerpunktthema bildete in diesem Jahr die „Krisenprävention“. Branchenspezialisten setzten sich zwei Tage lang in einem Workshop und Vorträgen intensiv mit Konzepten für Sanierungen, erfolgreiche Geschäftsmodelle sowie der Zukunft d…
Bild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional SchoolBild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
TH Nürnberg stellt berufsbegleitende Weiterbildung mit einem zentralen Institut neu auf Nürnberg, 20. Oktober 2016 – Der Nürnberger Weiterbildungs-Experte für Techniker und Ingenieure, die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, bündelt seine Angebote und Kompetenzen im zentralen Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg, der OHM Professional School. Am Freitag, 07. Oktober 2016, fiel der Startschuss für das neue Institut, das künftig alle berufsbegleitenden Lehr- und Studienangebote sowie Kolloquien, Seminare und Veranstaltungen an der TH Nürn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Work-Life-Balance hat für den Ingenieur-Nachwuchs PrioritätBild: Work-Life-Balance hat für den Ingenieur-Nachwuchs Priorität
Work-Life-Balance hat für den Ingenieur-Nachwuchs Priorität
… potenziellen Arbeitnehmer zu kennen. Der Ingenieur-Dienstleister inform GmbH hat daher Studentinnen und Studenten der Ingenieurswissenschaften sowie Techniker, die sich in einer Aus- oder Weiterbildung befinden, durch die Hochschule RheinMain online befragen lassen. Die Studie, die in den vergangenen Monaten unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Fischer …
Bild: HOAI 2013 konkretBild: HOAI 2013 konkret
HOAI 2013 konkret
Eine Weiterbildung als Vertiefungsseminar für Praktiker beim Haus der Technik in Berlin am 16. September und 10. Dezember 2013. In der Weiterbildung „HOAI konkret“ erläutert Frau Dr. Jost den Teilnehmer das die HOAI in der Praxis nicht immer die Bedeutung findet, die ihr als preisrechtliche Verordnung eingeräumt werden muss. Denn nur eine prüfbare Rechnung …
Softwareengineering und Informationstechnik
Softwareengineering und Informationstechnik
Der berufsbegleitende Masterstudiengang ‚Softwareengineering und Informationstechnik‘ an der OHM Professional School der TH Nürnberg startet am 11. Oktober 2017. Software-Ingenieure sind in der wachsenden IT-Branche gefragt, umso wichtiger ist es, das Fachwissen immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Professorinnen und Professoren der TH Nürnberg …
Software-Ingenieuren gehört die Zukunft
Software-Ingenieuren gehört die Zukunft
… Wunder, qualifiziert ausgebildete Spezialisten für diese Bereiche sind eher rar. Denn gerade in diesen Industriezweigen geben immer mehr von Software-Ingenieuren entwickelte intelligente Anwendungen den Ton an. Anwendungen dieser Art finden z.B. als Steuerungssysteme Einsatz in Medizintechnik/Gesundheit, Energietechnik/-management, Umwelttechnik oder …
Bild: Haufe-Lexware Real Estate AG: Software-Markt neu aufgerolltBild: Haufe-Lexware Real Estate AG: Software-Markt neu aufgerollt
Haufe-Lexware Real Estate AG: Software-Markt neu aufgerollt
… bringt Matthias Sykosch seine Strategie auf den Punkt. „Wir bieten unseren Kunden intelligente Produkte aus einer Hand: spezifische Software, rechtssichere Arbeitshilfen, Fachwissen und Weiterbildung“, bestätigt Dr. Carsten Thies den Synergie-Effekt, der durch die Verzahnung mit der Haufe Mediengruppe entsteht. „Die Marken Haufe und Lexware sind das …
Bild: Valentin Software verstärkt Geschäftsführung und erteilt ProkuraBild: Valentin Software verstärkt Geschäftsführung und erteilt Prokura
Valentin Software verstärkt Geschäftsführung und erteilt Prokura
… Software. Die 32-jährige Groß- und Außenhandelskauffrau arbeitete zunächst im Vertrieb, dann in der Personalabteilung. Nach Abschluss ihres Studiums zur Betriebswirtin und einer Weiterbildung zur Personalreferentin unterstützt Frau Mataj die Geschäftsführung fortan in den Bereichen Finanzen und Personal. Mittelfristig wird sie weitere Aufgaben und die …
Bild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional SchoolBild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
TH Nürnberg stellt berufsbegleitende Weiterbildung mit einem zentralen Institut neu auf Nürnberg, 20. Oktober 2016 – Der Nürnberger Weiterbildungs-Experte für Techniker und Ingenieure, die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, bündelt seine Angebote und Kompetenzen im zentralen Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg, der OHM Professional School. Am …
Bild: Berufsbegleitend studieren: Informationstag in Nürnberg zu Weiterbildung in Software EngineeringBild: Berufsbegleitend studieren: Informationstag in Nürnberg zu Weiterbildung in Software Engineering
Berufsbegleitend studieren: Informationstag in Nürnberg zu Weiterbildung in Software Engineering
Berufsbegleitend studieren: Informationstag in Nürnberg zu Weiterbildung in Software Engineering Nürnberg, 11. Februar 2015 – Software bestimmt unseren Alltag – ob in der Arbeitswelt oder im privaten Gebrauch. Die Entwicklung marktgerechter Software-Systeme ist komplex und von Trends geprägt. Erst die Verbindung von fundiertem, theoretischem Grundlagenwissen, …
Bild: Neue IT-Seminare von qme Software - immer auf dem aktuellsten Stand der TechnikBild: Neue IT-Seminare von qme Software - immer auf dem aktuellsten Stand der Technik
Neue IT-Seminare von qme Software - immer auf dem aktuellsten Stand der Technik
Auch im Jahr 2009 geht es bei der Weiterbildung wieder rund um die Themen Prozess- und Projektmanagement, Qualitätssicherung, modellgetriebene Software-Entwicklung und Usability. Die Experten von qme Software in Berlin vermitteln in praxisnahen Seminaren anschaulich die passenden Verfahren und Techniken, um erfolgreiche IT-Projekte durchführen zu können. …
Bild: Haufe-Lexware Real Estate AG erneut ISO 9001:2008 zertifiziertBild: Haufe-Lexware Real Estate AG erneut ISO 9001:2008 zertifiziert
Haufe-Lexware Real Estate AG erneut ISO 9001:2008 zertifiziert
… Wirtschaft, Recht und Steuern, ermöglicht. „Wir bieten unseren Kunden intelligente Produkte aus einer Hand: spezifische Software, Applikationen, rechtssichere Arbeitshilfen, Fachwissen und Weiterbildung“, bestätigt Dr. Carsten Thies, zweiter Vorstand der Haufe-Lexware Real Estate, den Synergie-Effekt, der durch die Verzahnung mit der Haufe Gruppe entsteht.
Sie lesen gerade: Weiterbildung zum Software-Ingenieur