openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuerberater Lahr: Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten beim Gewerbeertrag - verfassungswidrig

Bild: Steuerberater Lahr: Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten beim Gewerbeertrag - verfassungswidrig
Steuerberaterin Corinna Braun von Himmelsbach & Sauer Partnerschaft
Steuerberaterin Corinna Braun von Himmelsbach & Sauer Partnerschaft

(openPR) Die Verärgerung der Gewerbetreibende über die neu geregelte Hinzurechnung ab 2008 beim Gewerbeertrag ist groß.

Die Steuerberater der Kanzlei Himmelsbach & Partner erläutern: „Ab 2008 hat sich die Hinzurechnung bei der Gewerbesteuer erheblich geändert. Für die Berechnung der Hinzurechnung werden nicht nur langfristigen Darlehenszinsen sondern die gesamte Finanzierungsaufwendungen herangezogen.“ Erfasst werden außerdem 20 % der Miet- und Pachtzinsen sowie Leasingraten für bewegliche Wirtschaftsgüter. Desweiteren ist ab 2008 neu, die Hinzurechnung für "in Grundbesitz bestehende Wirtschaftsgüter". Hinzugerechnet werden 65 % der Miet- und Pachtzinsen sowie Leasingraten für unbewegliche Wirtschaftsgüter, so die Steuerberater Lahr.



Der Zusammenhang mit einer Betriebsaufspaltung, Betriebsverpachtung oder die Versteuerung beim Empfänger der Miet- und Pachtzinsen sowie den Leasingraten bei beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern ist unbeachtlich.

„Diese gesamten Beträge und weitere Punkte wie Renten und dauernde Lasten, Gewinnanteile des stillen Gesellschafters und 25% der Aufwendungen für die befristete Überlassung von Rechten werden seit 2008 addiert und nach Abzug von einem gemeinsamen Freibetrag von 100.000,- EUR mit 25% dem Gewinn für zur Berechnung des Gewerbeertrags hinzugerechnet“, erklären die Steuerberater Lahr.

In den meisten Fällen werden die Zinsen und Mieten etc. an ein inländisches Unternehmen gezahlt und unterliegen damit bereits dort der Gewerbesteuer. Werden die Beträge dann nochmals beim Zahlenden dem Gewerbeertrag hinzugerechnet, liegt insoweit eine Doppelbesteuerung vor.

Das Finanzgericht Hamburg (Beschluss vom 29.02.2012 AZ: 1 K 138/10) hält die Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten verfassungswidrig und hat wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtsfrage das Bundesverfassungsgericht angerufen.

Steuerberaterin und Fachberaterin für Internationales Steuerrecht Corinna Braun von der Himmelsbach & Sauer Partnerschaft Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt mit Sitz in Lahr und Seelbach in der Ortenau bei Offenburg weist darauf hin, dass Einspruch gegen den Gewerbesteuermessbescheid des Finanzamts einzulegen ist, wenn eine Hinzurechnung zum Gewerbeertrag über dem Freibetrag von 100.000,- Euro erfolgte.

Mehr unter Steuerberater Lahr informieren http://www.himmelsbach-sauer.de/infothek/steuerinfos/steuerberater-lahr-informieren-hinzurechnung-von-zinsen-mieten-und-pachten-beim-gewerbeertrag-verfas

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 622773
 137

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuerberater Lahr: Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten beim Gewerbeertrag - verfassungswidrig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Himmelsbach & Sauer Partnerschaft Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt

Bild: Schwarzgeld: Selbstanzeige der letzte Rückweg in die LegalitätBild: Schwarzgeld: Selbstanzeige der letzte Rückweg in die Legalität
Schwarzgeld: Selbstanzeige der letzte Rückweg in die Legalität
„Die Selbstanzeige bleibt der einzige Weg, Schwarzgeld wieder in die Legalität zurückzuführen“, sagt Steuerberater Alfred Himmelsbach von der Kanzlei Himmelsbach & Sauer in Lahr. Nachdem das Steuerabkommen mit der Schweiz endgültig im Vermittlungsausschuss abgelehnt wurde, sei es an der Zeit noch einmal über den einzigen Weg nachzudenken, über den man ausländische Guthaben in die Legalität zurückführen kann, so der Steuerexperte Alfred Himmelsbach aus Lahr. Denn nach dem Scheitern des Steuerabkommens mit der Schweiz werde die deutsche Finanz…
Bild: Die Unverbindlichkeit von SonderangebotenBild: Die Unverbindlichkeit von Sonderangeboten
Die Unverbindlichkeit von Sonderangeboten
Gerade in der Zeit des inoffiziellen Winterschlussverkaufs werden vermehrt Sonderangebote und ähnliche Verkaufsmaßnahmen von Einzelhändlern beworben. „Diese Werbeaussagen sind in der Regel jedoch nicht als verbindliches Angebot zu verstehen“, erklärt Ralph Sauer von der Kanzlei Himmelsbach & Sauer in Lahr. Grundsätzlich handele es sich bei Preisangaben in Schaufenstern, Prospekten usw. gerade eben nicht um „Angebote im rechtlichen Sinne“. Als Angebot versteht der Jurist eine verbindliche Erklärung über den Abschluss eines Vertrages unter Ang…

Das könnte Sie auch interessieren:

Regierung zündet Nebelkerzen
Regierung zündet Nebelkerzen
… Abend spiegelt die Unentschlossenheit der Bundesregierung wider. Statt mutiger Entscheidungen wurden unklare Aussagen gemacht und Nebelkerzen geworfen. So ist unklar geblieben, ob die Hinzurechnung ertragsunabhängiger Elemente - wie z.B. Mieten, Zinsen, Pachten - nun gänzlich entfallen soll oder ob nur auf die Ausweitung der Hinzurechnung verzichtet …
Bild: Unternehmenssteuerreform hebelt Krisenprogramme für deutschen Mittelstand aus – Konjunkturhilfe verpufftBild: Unternehmenssteuerreform hebelt Krisenprogramme für deutschen Mittelstand aus – Konjunkturhilfe verpufft
Unternehmenssteuerreform hebelt Krisenprogramme für deutschen Mittelstand aus – Konjunkturhilfe verpufft
… die Unternehmenssteuer so nahezu unausweichlich zur Existenz bedrohenden Substanzbesteuerung. „Der Gesetzgeber muss sofort gegensteuern, die wirtschaftliche Lage ist schlecht und wird durch die Hinzurechnung bei der Gewerbesteuer für den Mittelstand brandgefährlich. Die Besteuerung nach der Reform kann – wie das Gutachten zeigt – für Unternehmen der …
Bild: Steuerberater in Lahr: Hinweis auf anhängige Gerichtsverfahren zum Thema AbgeltungssteuerBild: Steuerberater in Lahr: Hinweis auf anhängige Gerichtsverfahren zum Thema Abgeltungssteuer
Steuerberater in Lahr: Hinweis auf anhängige Gerichtsverfahren zum Thema Abgeltungssteuer
… nicht mehr zu den progressiv besteuerten Einkünften, sondern werden mit einem fixen Steuersatz von 25 % zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer versteuert. Darauf weisen die Steuerberater der Kanzlei Himmelsbach & Partner in Lahr hin. Der abgeltende Steuerabzug wird in der Regel bereits an der Quelle, d. h. auf Ebene der ausschüttenden …
direct/ Unternehmensteuerreform braucht Nachbesserung
direct/ Unternehmensteuerreform braucht Nachbesserung
… die Reform gerade für den Mittelstand zu neuen Belastungen. "Nicht nachvollziehbar ist vor allem, dass Leasingaufwendungen, Mieten und Pachten anteilig dem Gewerbeertrag zugerechnet werden", sagt Hirschmann. Außerdem führe der Wegfall der degressiven Abschreibung für rund 200.000 Personengesellschaften zu erheblichen Nachteilen, die nicht ausgeglichen …
Gewerbesteuergesetz verfassungswidrig?
Gewerbesteuergesetz verfassungswidrig?
… Ermittlung der Gewerbesteuer: Hier wurden diese Beträge dem Gewerbeertrag wieder hinzugerechnet und unterlagen dadurch der Gewerbesteuer. Die Hamburger Finanzrichter halten die Vorschriften über die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Entgelten für Schulden sowie der Miet- und Pachtzinsen (§ 8 Nr. 1 Buchst. a, d und e GewStG) wegen Verstoßes gegen den …
Bild: Selbstständige vergeben Zeugnisse für die Politik - Drei bis vier für Regierungen in Land und BundBild: Selbstständige vergeben Zeugnisse für die Politik - Drei bis vier für Regierungen in Land und Bund
Selbstständige vergeben Zeugnisse für die Politik - Drei bis vier für Regierungen in Land und Bund
… Konjunkturpaket II die konstruktive Kritik des Mittelstands anzunehmen. Beispielsweise sollten bei der Unternehmensbesteue-rung die substanzbesteuernden Regelungen - wie die anteilige Hinzurechnung von Mieten, Pachten und Leasingaufwand zum Gewerbeertrag kurzfristig ausgesetzt werden. Es kann nicht sein, dass Unternehmen Gewerbesteuer zahlen müssen, …
IHK-Handelsausschuss: Unternehmensteuerreform korrigieren
IHK-Handelsausschuss: Unternehmensteuerreform korrigieren
08.10.07 - Die durch die Unternehmensteuerreform 2008 vorgesehenen Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer vertreiben den Facheinzelhandel aus den Innenstädten und machen eine Lebensmittelnahversorgung in den Kommunen unwirtschaftlich. „Eine Reform dieser Reform ist dringend erforderlich“, so lautete das Fazit des Handelsausschusses der IHK Osnabrück-Emsland, …
Bild: Einsatz von Lebensversicherungen zu Sicherungszwecken kann zur Steuerpflicht führenBild: Einsatz von Lebensversicherungen zu Sicherungszwecken kann zur Steuerpflicht führen
Einsatz von Lebensversicherungen zu Sicherungszwecken kann zur Steuerpflicht führen
Zinsen aus Lebensversicherungen, die vor dem 31.12.2004 abgeschlossen wurden, sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Darauf weisen die Steuerberater der Kanzlei Himmelsbach & Sauer in Lahr hin. Allerdings kann der Einsatz dieser Kapitallebensversicherungen zu Sicherungszwecken zur Steuerpflicht der Zinsen bei der Auszahlung führen. Zudem …
Klarer Kurs zu mehr Wachstum auf der Grundlage nachhaltiger Konsolidierung
Klarer Kurs zu mehr Wachstum auf der Grundlage nachhaltiger Konsolidierung
… durch die Einbeziehung der Freien Berufe und verschiedene Regelungen zur sachlichen Verbreiterung der Bemessungsgrundlage. Folgendes sind die entscheidenden Eckpunkte: Die Hinzurechnungstatbestände der geltenden Gewerbesteuer bleiben erhalten. (hälftige Hinzurechnung der Dauerschuldzinsen, hälftige Hinzurechnung der Miet- und Pachtzinsen auf bewegliche …
Bild: FG Münster zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von aktivierten Miet- und PachtzinsenBild: FG Münster zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von aktivierten Miet- und Pachtzinsen
FG Münster zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von aktivierten Miet- und Pachtzinsen
… das Unternehmen daher eine Aktivierung als unfertiges Erzeugnis mit den Herstellungskosten vor und bezog die Mietzahlungen anteilig ein. Es nahm keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung vor. Nach einer Betriebsprüfung rechnete das Finanzamt allerdings sämtliche Mietzinsen dem Gewerbeertrag hinzu, da es auf die Aktivierung als unfertige Erzeugnisse nicht …
Sie lesen gerade: Steuerberater Lahr: Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten beim Gewerbeertrag - verfassungswidrig