openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum Toiletten zu Tatorten werden / Tork Trendstudie untersucht Hygienevergehen in öffentlichen Waschräumen

05.04.201209:55 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Mannheim, 4. April 2012. Immer wieder werden Waschräume zu regelrechten Tatorten – für Verschmutzungen, Diebstähle und Vandalismus. Der Hygienespezialist Tork ist mit einer aktuellen Trendstudie dem Ausmaß und den Gründen für dieses Verhalten auf den Grund gegangen. Die wichtigsten Ergebnisse: Obwohl die meisten Nutzer den Waschraum ordentlich verlassen, so lässt bei einigen Besuchern die Sauberkeit zu wünschen übrig, und einzelne schwarze Schafe zerstören ganze Waschräume. Ganz gleich, ob „Egalverhalten“ oder Aggression dafür verantwortllich ist – die beste Prävention gegen Waschraumvergehen sind ordentlich geführte Räume.



Toiletten und Waschräume zählen zu den Tabubereichen des öffentlichen Lebens – was dort geschieht, hat allerdings handfeste Folgen, nämlich für den Geldbeutel des Waschraumbetreibers. Tork hat für die aktuelle Trendstudie zehn Manager aus der Reinigungs- und Facility-Management-Branche sowie von Anbietern öffentlicher Waschräume befragt. Sie schildern teilweise drastische Fälle von Verschmutzungen, die die Reinigungskräfte hart auf die Probe stellen. Kot auf dem Toilettendeckel, Verstopfungen der Toiletten durch hineingeworfene Papierrollen, verkratzte und besprühte Wände und auch beschädigte Installationen – die Liste der Hygiene-Vergehen ist lang. Sie alle eint ein Kriterium: Sie werden absichtlich verursacht und erfordern einen besonders hohen Reinigungs- und Instandhaltungsaufwand.

Dabei sind absichtliche Verschmutzungen bei weitem nicht die einzigen Probleme in öffentlichen und halböffentlichen Waschräumen. Auch Diebstahl und Vandalismus kommen immer wieder vor, in öffentlichen Toilettenanlagen ebenso wie bei Mitarbeiterwaschräumen. „Grundsätzlich wird alles mitgenommen“, sagt einer der Befragten. Dazu gehören Toilettenbürsten ebenso wie Toilettenpapierrollen – wobei sich der Klau von Verbrauchsmaterial durch abschließbare Spender und durch für den Hausgebrauch unattraktive Papier-Großrollen wirksam eindämmen lässt.

Vandalismus ist vor allem in niedrig frequentierten und unbewachten Waschräumen ein Problem, und tritt tendenziell häufiger in Herren- als in Damenwaschräumen auf. Graffiti ist die häufigste Form des Vandalismus, einige Befragte berichten aber auch von purer Gewalt, beispielsweise von herausgerissenen Toilettenschüsseln. In Betriebswaschräumen kommt mutwillige Zerstörung eher in solchen Branchen vor, in denen auch sonst angepackt wird.

Gibt es einen Unterschied zwischen Herren- und Damentoiletten? Eindeutig ja. „Es ist tatsächlich so – auf den Damentoiletten ist es oft schmutziger als bei den Herren“, sagt einer der Manager. Er wird mit dieser Aussage von der Mehrzahl der Befragten unterstützt. Erklärungsansätze reichen von einer längeren Aufenthaltsdauer in Damenwaschräumen bis hin zu vermehrten Verschmutzungen durch das Stehen auf der Toilettenbrille oder Rohrverstopfungen durch das Hineinwerfen von Damenhygieneartikeln.

Auch zu den Gründen für Waschraum-Vergehen ergibt sich in der Tork Trendstudie eine einheitliche Meinung: „Menschen verhalten sich anders, wenn es nicht um ihr Eigentum geht“, heißt es zusammenfassend von einem der Befragten, andere nennen das Schlagwort „Egalverhalten“. Aber auch Frust und Aggression scheinen eine Rolle zu spielen. „Wenn man weiß, was im Betrieb läuft, dann weiß man auch, wie die Toiletten aussehen. Ist zum Beispiel Kurzarbeit angesetzt, wird oft Toilettenpapier abgedreht, oder Spender werden demoliert“, so eine der Einschätzungen. Ein zentraler Faktor unterstützt Verschmutzungen und Zerstörungen, ganz unabhängig von der Motivation: Anonymität. Wo Menschen sich unbeobachtet fühlen, wo keine gegenseitige Kontrolle herrscht, dort treten Waschraumsünden besonders häufig auf.

Allerdings sind nicht an allen Waschraumproblemen die Nutzer Schuld: Auch die Infrastruktur, also Art, Frequenz und Sorgfalt der Reinigung sowie eine durchdachte Planung und Ausstattung der Anlagen entscheiden über Hygiene und Optik eines Waschraumes.

In der Soziologie steht die „Broken-Windows-Theorie“ für das Phänomen, dass Zerstörung eine Spirale weiterer Zerstörung verursacht, Verwahrlosung zu weiterer Verwahrlosung führt. Die Tork Trendstudie stützt die Theorie, indem sie umgekehrt zeigt, dass sich das Nutzerverhalten in Waschräumen verbessert, wenn Schäden sofort repariert, Verschmutzung sofort entfernt und genügend Mittel für eine angemessene, professionelle Reinigung zur Verfügung gestellt werden. Hygienische und optisch einladende Waschräume sind für Nutzer der größte Anreiz, sich dort vorbildlich zu verhalten – in diesem Punkt sind sich die Befragten weitgehend einig. „Es motiviert die Leute, wenn sie Toiletten in einem Top-Zustand vorfinden“, sagt ein Befragter.

Die Befragung hat aber auch ergeben, dass Unterschiede zwischen dem subjektiven Sauberkeitsempfinden der Nutzer und der tatsächlichen hygienischen Situation in Waschräumen bestehen. „Es gibt echte Reinigungsmängel, die den Benutzern nicht auffallen“, sagte eine der Befragten, wohingegen in manchen hygienisch gereinigten Anlagen „schon ein kleiner Sprung im Waschbecken stört, weil er an ein Haar erinnert.“

Und wie sieht der perfekte Waschraum aus? Großzügig und offen sollte er sein – dies zeigt die Trendstudie ganz klar. Genannt wurden „große Kabinen“ und eine „offene Raumgestaltung“ mit „möglichst wenigen Kontaktflächen“. Die Waschraumausstattung sollte zudem unkompliziert und einfach bei der Befüllung, Reinigung und Wartung sein.

„Jeder hat schon einmal einen öffentlichen und halböffentlichen Waschraum gesehen, der nicht ganz in Ordnung war. Unsere Trendstudie zeigt, dass sich die Verantwortlichen der Probleme und ihrer Ursachen sehr wohl bewusst sind. Die Befragung macht auch klar, dass die Ursachen so vielfältig sind wie die Probleme und oft genug außerhalb der Waschräume zu suchen sind“, sagt Katrin Ferge, Brand Communications Manager bei Tork. „Dennoch wird in der Studie deutlich, dass gepflegte und großzügige Waschräume die beste Vorbeugung gegen absichtliche Verschmutzung, Vandalismus und Diebstahl sind. Tork tut alles dafür, Unternehmen bei der Gestaltung attraktiver Waschräume mit funktionaler, einfach zu bedienender Ausstattung zu unterstützen. Damit Wohlfühlorte entstehen, keine Tatorte.“

Die Trendstudie „Tatort Waschraum“ kann kostenfrei unter E-Mail angefordert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 622224
 168

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum Toiletten zu Tatorten werden / Tork Trendstudie untersucht Hygienevergehen in öffentlichen Waschräumen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SCA Hygiene Products AFH Sales GmbH

Tork unterstützt Ronald McDonald Kinderhilfe Stiftung
Tork unterstützt Ronald McDonald Kinderhilfe Stiftung
Mit Produkten und Schulungen setzt der Hygiene-Experte sein soziales Engagement in diesem Jahr fort. Zugegeben – die Liste der Gedenk- und Feiertage ist lang und nicht immer sind die Anlässe relevant. Wenn aber, wie am 5. Mai, der Welthändehygienetag der WHO und der Tag des Herzkranken Kindes des Bundesverbandes Herzkrankes Kind zusammenfallen, sind das mindestens zwei gute Gründe, um zu zeigen, wie notwendig Händehygiene gerade im Umgang mit erkrankten Kindern ist. Besonders wichtig ist das Thema daher auch für die Ronald McDonald Häuser, w…
„Tork goes social“ - Hygieneexperte baut Kommunikation auf sozialen Netzwerken aus
„Tork goes social“ - Hygieneexperte baut Kommunikation auf sozialen Netzwerken aus
Mehr und mehr Unternehmen nutzen soziale Netzwerke, um die Kommunikation mit ihren Dialoggruppen zu verstärken. Für den Hygienespezialisten Tork stehen vor allem der Austausch mit den Kunden und Journalisten zu relevanten Themen, neuen Produkten und Aktionen im Vordergrund. Ab sofort ist Tork, eine Marke der SCA, mit einem eigenen Twitteraccount und einem YouTube-Kanal in den sozialen Netzwerken präsent. Die Aktivitäten auf Twitter dienen vorrangig dazu, sich mit Journalisten und Experten auszutauschen. Katrin Ferge, Brand Communications Man…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: B2B Promotionkampagne: SCA ermittelt mit proteco gegen die größten WaschraumsündenBild: B2B Promotionkampagne: SCA ermittelt mit proteco gegen die größten Waschraumsünden
B2B Promotionkampagne: SCA ermittelt mit proteco gegen die größten Waschraumsünden
… Kommunikationskampagne „SOKO Tork – Tatort Waschraum“ ging Tork, eine Marke von SCA Hygiene Products, auf die Suche nach Missständen und Hygienemängeln in Waschräumen. proteco übernahm Beratung, Konzept und Realisierung. Die medienübergreifende Verkaufsförderungskampagne „SOKO Tork – Tatort Waschraum“ wurde für „Tork“ entwickelt, die Marke für Waschraumausstattungen …
Bild: Richtig Hände waschen: Wenn Reinlichkeit auf Wegwerfkultur trifftBild: Richtig Hände waschen: Wenn Reinlichkeit auf Wegwerfkultur trifft
Richtig Hände waschen: Wenn Reinlichkeit auf Wegwerfkultur trifft
… in der CO2-Bilanz schlecht ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Umweltbundesamtes, die verschiedene Alternativen zur Händetrocknung in öffentlichen Toiletten und Waschräumen untersucht hat. Zum Vergleich standen Papier- und Stoffhandtücher, sowie Warm- und Kaltluftgebläse. Denn: Einmal Hände waschen, und schon landen wieder einige Wegwerf-Papierhandtücher …
Bild: Für zufriedene Kunden und Mitarbeiter: Die Toiletten-Reinigung sollte den Profis überlassen bleibenBild: Für zufriedene Kunden und Mitarbeiter: Die Toiletten-Reinigung sollte den Profis überlassen bleiben
Für zufriedene Kunden und Mitarbeiter: Die Toiletten-Reinigung sollte den Profis überlassen bleiben
… Gesellschafter und operativer Geschäftsführer des Spezialisten für infrastrukturelle Gebäudedienste, NIEDERBERGER Gruppe (www.niederberger-gruppe.de), und erklärt: „Speziell in den Waschräumen finden sich an Toilettenspülung, Lichtschalter oder Wasserhähnen besonders viele Krankheitserreger, darunter Fäkalkeime, Erreger für Darm- und Wurmkrankheiten …
Deutsche vergeben schlechte Hygienenoten an Gastronomiebetriebe
Deutsche vergeben schlechte Hygienenoten an Gastronomiebetriebe
… Umfrage ergeben. Fast drei Viertel der Deutschen haben schon einmal ein Restaurant wegen mangelnder Sauberkeit verlassen. 79 Prozent der Befragten schließen von ungepflegten Waschräumen auf eine unsaubere Küche. Im Rahmen des diesjährigen „Waschraumbarometers“ wurden 4.000 Europäer, darunter 500 Deutsche, nach ihrer Meinung zur Hygiene in Restaurants …
Bild: SeatPaper etabliert ToilettensitzabdeckungenBild: SeatPaper etabliert Toilettensitzabdeckungen
SeatPaper etabliert Toilettensitzabdeckungen
… die Toilette geht, um mit einem Putzlappen und Hygienespray dem Gast hinterherzurennen? Es ist wirtschaftlich nicht möglich, geschweige denn vom Personaleinsatz, nur für die Toilettenreinigung! Die regelmäßige Reinigung der Toiletten ist für einen angenehmen Aufenthalt wichtig, dennoch bauen sich Frauen, vor allem aber Männer einen Ring aus Toilettenpapier …
Bild: Tork unterstützt „Hotelier des Jahres 2013“Bild: Tork unterstützt „Hotelier des Jahres 2013“
Tork unterstützt „Hotelier des Jahres 2013“
… nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Tork unterstützt diese Branchenveranstaltungen und steuert hochwertige Produkte zu der Ausstattung bei: Servietten für den Galaabend, Toiletten- und Handtuchpapier für die Zimmer und Waschräume des InterContinental Hotels sowie Serviettenspender für Büffets auf der HotelExpo. Parallel zu der Preisverleihung …
Schweizer Botschaft spendet 10.000 Dollar an die Samuel-Stiftung und sagt weitere 10.000 Dollar zu
Schweizer Botschaft spendet 10.000 Dollar an die Samuel-Stiftung und sagt weitere 10.000 Dollar zu
… bereit erklärt nach erfolgtem Baustart zwei weitere Spendentranchen in Höhe von insgesamt 10.000 Dollar bis Ende des Jahres zu leisten. „Neu- und Umbauten von Waschräumen mögen sich vielleicht nicht als bedeutsam anhören, wenn es um die Hilfe sozial Bedürftiger geht. Für unsere Arbeit sind sie aber immens wichtig“, sagt Stiftungsleiter Wilber Perez. …
Das Sonnenalp Resort erhält Tork Stern für Hygiene
Das Sonnenalp Resort erhält Tork Stern für Hygiene
… Der staatlich ausgebildete Hygieneprüfer und offizielle Hygiene-Beauftragte der Kampagne „Ein Stern mehr“ hat den knapp vierstündigen Check in Küche und Spülbereich, in den Waschräumen, im Spabereich und im Restaurant durchgeführt. „Mehr Hygiene ist tatsächlich nicht möglich. Deshalb haben wir die höchste Wertung vergeben. Die Ausstattung des Küchen- …
Bild: Initial startet Kennenlern-Aktion „Testen Sie einen der Besten“Bild: Initial startet Kennenlern-Aktion „Testen Sie einen der Besten“
Initial startet Kennenlern-Aktion „Testen Sie einen der Besten“
… Toiletten wirklich wohler fühlen. Für viele Initial Kunden ein wichtiges Argument, schließlich macht sich mangelnde Hygiene in öffentlichen oder gewerblichen Waschräumen oft über unangenehme Gerüche bemerkbar. Die Initial Hygieneservice GmbH hatte ihre kürzlich erhaltene Auszeichnung zu „Deutschlands kundenorientiertesten Dienstleistern“ zum Anlass genommen, …
Bild: Hygienebeutel - die schnelle, einfache Lösung zur Reinlichkeit von ToilettenräumenBild: Hygienebeutel - die schnelle, einfache Lösung zur Reinlichkeit von Toilettenräumen
Hygienebeutel - die schnelle, einfache Lösung zur Reinlichkeit von Toilettenräumen
… oder zumindest stark verbessern. Dazu gehören natürlich die gründliche Reinigung der Räumlichkeiten und die ausreichende Bevorratung von Papier in den Toiletten und Waschräumen. Damit die Optik stimmt Nicht jeder Raum muss gleich oft gereinigt werden, doch Gemeinschaftsräume, zu denen öffentliche bzw. firmeninterne Toiletten gehören, sollten mindestens …
Sie lesen gerade: Warum Toiletten zu Tatorten werden / Tork Trendstudie untersucht Hygienevergehen in öffentlichen Waschräumen