openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bedeutung der Ernährungstherapie in der Onkologie nach wie vor unterschätzt

13.03.201216:55 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Ernährungstherapie und medizinische Versorgung werden in der Onkologie häufig nicht als Einheit gedacht. So kommt es in der Versorgung bei bis zu 80 Prozent der Krebspatienten zur Ausprägung einer Mangelernährung. Die Folge ist ein rapider und ungewollter Gewichtsverlust, der auf normalem Wege nicht auszugleichen ist. Diese Auszehrung des Körpers kann sich sowohl negativ auf den Krankheitsverlauf auswirken als auch chronische Erkrankungen begünstigen. Ein eskalierender therapiebedürftiger Ernährungsstatus wird, je nach Grunderkrankung, bei bis zu 30-50 Prozent der betroffenen Krebspatienten schließlich lebensbedrohlich.



Entscheidend ist daher, die individuelle Prävention, frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung mit angemessenen Maßnahmen der Betroffenen sicher zu stellen. Dies erfordert eine stärkere Kooperation zwischen Onkologen und Ernährungsberatern, die als primäre Ansprechpartner die Patienten ab dem Zeitpunkt der Erstdiagnose Krebs begleiten.

Diese Erfahrung bestätigt auch Heidi Brünion, geschäftsführende Gesellschafterin des unabhängigen RICHTIG ESSEN INSTITUT, die sich in Ihrer Arbeit aktiv für eine enge Kooperation zwischen Ärzten und Ernährungsberatern einsetzt: „Die Resonanz unserer ersten Pilotprojekte zur Schulung von Onkologen in ernährungstherapeutischen Fragen zeigt neben dem Interesse des Einzelnen vor allem den großen Weiterbildungsbedarf in diesem Feld. Wir arbeiten daran, dass die Aspekte Ernährung und körperliche Betätigung in der onkologischen Versorgung endlich ausreichend zur Kenntnis genommen werden“.

Der intensivierte Austausch zwischen Onkologen und Ernährungsberatern stellt eine konkrete Herausforderung für alle Beteiligten zum Wohle des Patienten dar. Nur durch eine entsprechend enge Zusammenarbeit kann dem Dilemma des „am Anfang zu wenig, am Ende zu viel“ in Bezug auf ernährungstherapeutische Maßnahmen effektiv begegnet werden. „Umso begrüßenswerter sind Pilotprojekte wie die des RICHTIG ESSEN INSTITUT, die wichtige Impulse für die Regelversorgung liefern können“, kommentiert Norbert Pahne, Geschäftsführer des DIÄTVERBANDES.

Die Sensibilisierung auf Früherkennung und sachgerechte Behandlung von Krebspatienten ist ein gemeinschaftliches Anliegen der Ernährungsmedizin und des Bundesverbandes der Hersteller von Lebensmitteln für eine besondere Ernährung e.V. (DIÄTVERBAND). Weiterführende Informationen zu den Folgen und den ernährungstherapeutischen Behandlungsmethoden von krankheitsbedingter Mangelernährung finden Patienten und Ärzte unter: www.diaetverband.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 615901
 1173

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bedeutung der Ernährungstherapie in der Onkologie nach wie vor unterschätzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Diätverband

Bild: Mangelernährung durch SchluckbeschwerdenBild: Mangelernährung durch Schluckbeschwerden
Mangelernährung durch Schluckbeschwerden
Gut ernährt im Alter Bonn, den 10.04.2018. Wer regelmäßig mit Schmerzen beim Schlucken kämpft oder sich häufig verschluckt, der könnte an chronischen Schluckbeschwerden leiden. Auslöser für derartige Beschwerden sind vielfältig und reichen von Entzündungen im Mund- und Rachenraum bis hin zu Erkrankungen wie Demenz oder Parkinson. Vor allem ältere Menschen sind betroffen. Jeder fünfte bis sechste Deutsche über 55 Jahren hat Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Auf Grund der Beschwerden, greifen Betroffene auf leicht schluckbare Lebensmittel wie…
Bild: Mangelernährung bei DemenzBild: Mangelernährung bei Demenz
Mangelernährung bei Demenz
Gewichtszunahme unterstützen Bonn, den 20.03.2018. Die deutsche Gesellschaft altert zunehmend. Dadurch rücken vermehrt soziale Herausforderungen in den Fokus, die ältere Menschen betreffen. Eine solche Herausforderung stellt die Pflege von Menschen mit Demenz dar. Die Zahl der Erkrankten in der Altersgruppe ab 65 ist mit über 6 Prozent am höchsten, mit steigender Tendenz: im Jahr 2050 sollen Schätzungen zu Folge bereits rund 3 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkranken. Ein zentrales Thema bei der Pflege dementer Menschen, stellt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Von der Schulungsabteilung zu messbaren Qualitätsstandards in der Ernährungsmedizin
Von der Schulungsabteilung zu messbaren Qualitätsstandards in der Ernährungsmedizin
… Teilnehmer haben in den vergangenen zehn Jahren die Angebote der Akademie genutzt. Seit jeher gehört die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Belange der enteralen Ernährungstherapie für Nutricia zu den grundlegenden Aufgaben. So beschäftigte sich das Unternehmen bereits lange bevor das „Forum Enterale Ernährung“ offiziell aus der Taufe gehoben …
Bild: Wie die Mondlandung vor 50 Jahren die Medizin veränderteBild: Wie die Mondlandung vor 50 Jahren die Medizin veränderte
Wie die Mondlandung vor 50 Jahren die Medizin veränderte
Die medizinische Ernährungstherapie mit Trink- und Sondennahrung ist in der Wissenschaft fest verankert und heute ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Behandlung krankheitsbedingter Mangelernährung und spezifischer Krankheitsbilder. Als Pionier der medizinischen Ernährung engagiert sich Nutricia darin, Menschen zu helfen, die wegen einer Krankheit …
Mangelernährte Patienten profitieren von medizinischer Ernährungstherapie
Mangelernährte Patienten profitieren von medizinischer Ernährungstherapie
… Verbesserung der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit der Patienten betonten Experten auf einem Satelliten-Symposium der Nutricia GmbH auch die Kosteneffektivität einer medizinischen Ernährungstherapie. Das Symposium fand am 27. Juni im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Ludwigsburg statt. Bereits vor …
Klinikentlassung entscheidend für den Therapieerfolg?
Klinikentlassung entscheidend für den Therapieerfolg?
ERLANGEN – Ärzte in Kliniken messen der enteralen Ernährungstherapie mit medizinischer Trinknahrung eine hohe Bedeutung zu, um eine Mangelernährung zu behandeln, so die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage bei Allgemeinmedizinern und Klinikärzten. Um definierte Therapieziele wie z.B. das Aufhalten weiteren Gewichtsverlustes oder den Aufbau …
Ernährungstherapie: Laborwerte richtig deuten
Ernährungstherapie: Laborwerte richtig deuten
Aachen (fet) –Fachkompendium und dazu passende A4-Beratungsvorlage zu den wichtigsten Laborwerten in der Ernährungstherapie machen fit im Umgang mit Blutwerten. Das Verstehen und das Interpretieren von Laborwerten sind grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Ernährungstherapie. Auch wenn sich die Klienten mit einer bereits gestellten Diagnose …
Experten fordern mehr Bewusstsein für Ernährungstherapie
Experten fordern mehr Bewusstsein für Ernährungstherapie
… Botschaften, die im Rahmen des Konvents erarbeitet wurden, gehören die Forderungen nach mehr Bewusstsein für Ernährungsrisiken, nach einer verbesserten Dokumentation der Ernährungstherapie in den Entlassungsunterlagen nach einem Klinikaufenthalt sowie nach einem regelmäßigen Screening mit validierten Tools im ambulanten Bereich. Nur so kann sichergestellt …
Bild: Nutrilotse startet Beta-Phase: Digitale Ernährungstherapie für KrebspatientenBild: Nutrilotse startet Beta-Phase: Digitale Ernährungstherapie für Krebspatienten
Nutrilotse startet Beta-Phase: Digitale Ernährungstherapie für Krebspatienten
[Holzwickede, 13.05.2025] – Nutrilotse ist eine digitale Plattform für die Ernährungstherapie von Krebspatienten. Sie unterstützt Betroffene dabei die Ernährung gezielt in die Krebstherapie zu integrieren und ist jetzt erstmals für Krebspatienten verfügbar.Ab sofort startet die Beta-Phase, in der sich Patienten für eine kostenlose Teilnahme an der innovativen …
Bild: Ernährung, Bewegung und mehr – flankierende Behandlungen zur KrebstherapieBild: Ernährung, Bewegung und mehr – flankierende Behandlungen zur Krebstherapie
Ernährung, Bewegung und mehr – flankierende Behandlungen zur Krebstherapie
Frankfurt/Erlangen, Juni 2019 – Eine gezielte Ernährungstherapie und weitere flankierende Maßnahmen können helfen, die Nebenwirkungen einer Krebstherapie zu mildern und die Therapiefähigkeit der Patienten zu erhalten. Zu diesem Schluss kam das gut vierstündige Symposium ‚Bewegung, Ernährung und weitere komplementäre Maßnahmen in der Onkologie‘, das am …
Bild: Diabetes verhindern, Diabetes behandeln – mit individueller Ernährungstherapie!Bild: Diabetes verhindern, Diabetes behandeln – mit individueller Ernährungstherapie!
Diabetes verhindern, Diabetes behandeln – mit individueller Ernährungstherapie!
Der VDD erklärt zum Weltdiabetestag am 14. November: Diabetiker benötigen eine individuelle Ernährungstherapie. Die wird jedoch von den Krankenkassen bislang nur teilweise finanziert. Das muss sich ändern, fordert der Berufsverband der Diätassistenten VDD.In Deutschland haben derzeit mehr als 7 Mio. Menschen Diabetes, die meisten leiden am Diabetes Typ …
Ernährungsteam der Zentralklinik Bad Berka unterstützt weltweiten „Nutrition Day“
Ernährungsteam der Zentralklinik Bad Berka unterstützt weltweiten „Nutrition Day“
… Ernährungsteam der Zentralklinik durchgeführt. Hier finden sich Pflegekräfte zahlreicher Stationen regelmäßig zusammen, um gemeinsam Fragestellungen hinsichtlich einer optimalen Versorgung und Ernährungstherapie der Patienten zu bearbeiten. Diese noch recht neue Einrichtung ist bisher erst in wenigen deutschen Krankenhäusern vorhanden, hat sich aber …
Sie lesen gerade: Bedeutung der Ernährungstherapie in der Onkologie nach wie vor unterschätzt