openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mangelernährte Patienten profitieren von medizinischer Ernährungstherapie

05.08.201418:58 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Erlangen, 05. August 2014 – Mangelernährung ist insbesondere bei geriatrischen, chirurgischen und onkologischen Patienten ein häufiges Problem, das oft übersehen wird. Negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten und ökonomische Konsequenzen für das Gesundheitswesen sind die Folge. Deshalb ist eine erfolgreiche Intervention mit medizinischer Trinknahrung sinnvoll und erforderlich. Neben einer Verbesserung der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit der Patienten betonten Experten auf einem Satelliten-Symposium der Nutricia GmbH auch die Kosteneffektivität einer medizinischen Ernährungstherapie. Das Symposium fand am 27. Juni im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Ludwigsburg statt.

Bereits vor einigen Jahren bestätigte eine große Metaanalyse, was viele Ernährungsexperten aus der täglichen Praxis berichten: Medizinisch enterale Ernährung reduziert die Mortalität und Komplikationsrate bei älteren Patienten.
Dies gelte jedoch nicht nur für Senioren, so Priv.-Doz. Dr. Kristina Norman, Leiterin der AG „Ernährung und Körperzusammensetzung“ an der Charité Berlin. „In verschiedensten Populationen gibt es Evidenz für den Nutzen von medizinischer Trinknahrung“, sagte Norman. So wurde auch bei jüngeren mangelernährten Patienten nach einer Intervention mit Trinknahrung eine Besserung des Ernährungszustands, der Leistungsfähigkeit sowie der Lebensqualität beobachtet. Bei chirurgischen Patienten verringerte sich die Krankenhausaufenthaltsdauer, wenn prä- oder perioperativ medizinische Trinknahrung verabreicht wurde. Dem trägt auch die DGEM-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Chirurgie“ Rechnung.

Kosteneffektivität: Medizinische Ernährungstherapie schont das Klinikbudget
Die Befürchtung, eine zusätzliche Ernährungstherapie sei zwar wirksam, aber für das Gesundheitssystem nicht kosteneffektiv, ist unbegründet. Dies zeigten Gesundheitsökonomen in einer 2013 durchgeführten Studie6. Sowohl die Krankenhaus-Aufenthaltsdauer als auch die Wahrscheinlichkeit für eine Wiederaufnahme verringern sich deutlich, wenn mangelernährte Patienten mit medizinischer Trinknahrung therapiert werden. Beides führe letztlich auch zu geringeren Kosten, so die Autoren der Studie.
Zudem ergab eine Budget Impact Analyse, dass in Deutschland eine Ersparnis von über 600 Mio. Euro jährlich möglich wäre, wenn mangelernährte Patienten nach Entlassung aus der Klinik für weitere drei Monate Trinknahrung erhielten. Dies verdeutliche einmal mehr, wie wichtig eine gute Verzahnung zwischen stationärer und ambulanter Therapie mangelernährter Patienten ist, betonte Norman. Ähnliche Ergebnisse bezüglich der Bedeutung einer kontinuierlichen Ernährungstherapie mit medizinischer Trinknahrung ergab bereits eine aktuelle repräsentative Umfrage bei Allgemein- und Klinikärzten.

„Mangelernährung und Gewichtsverlust sind in der Onkologie nicht häufig – sie sind sehr häufig!“
Mit Nachdruck betonte Prof. Christian Löser, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Roten Kreuz Krankenhaus in Kassel, wie stark Mangelernährung den Heilungsprozess onkologischer Patienten behindert. Diese leiden häufig nicht nur an den belastenden Nebenwirkungen der Tumortherapie, sondern auch an einer verminderten Nährstoffaufnahme und -verwertung, die meist bereits zum Zeitpunkt der Diagnose besteht. Dabei senkt eine Mangelernährung die gerade bei onkologischen Patienten so wichtige Lebensqualität und verschlechtert die Prognose. Mangelernährte Patienten vertragen onkologische Therapien schlechter, haben eine geringere Überlebenszeit und brechen die Therapie häufiger ab.
Eine Mangelernährung sollte deshalb nach Ansicht der Experten frühzeitig erfasst und behandelt werden. „Im Rahmen der Betreuung von Tumorpatienten gehört die Frage nach dem Gewichtsverlust und Problemen bei der Ernährung unabdingbar zu jedem Arzt-Patienten-Kontakt dazu“, bekräftigte Löser. Zur Erfassung des Ernährungszustands stehen Ärzten
neben konventionellen Mitteln wie Gewichtserfassung und BMI-Bestimmung auch standardisierte Screening-Tools wie beispielsweise das Mini Nutritional Assessment (MNA) oder das Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 809481
 1220

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mangelernährte Patienten profitieren von medizinischer Ernährungstherapie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nutricia GmbH

Nutricia fördert junge Wissenschaftler und schreibt Preis für mediznische Ernährungsforschung aus
Nutricia fördert junge Wissenschaftler und schreibt Preis für mediznische Ernährungsforschung aus
Erlangen, 5.November 2019 – Die Nutricia GmbH schreibt in diesem Jahr zu Ehren der wissenschaftlichen Arbeit von Dr. Werner Fekl den mit 5.000 Euro Preisgeld dotierten Förderpreis für medizinische Ernährungsforschung aus. Nachwuchswissenschaftler können sich bis zum 29. Februar 2020 bewerben. Verliehen wird der Preis im Juni 2020 auf der Dreiländertagung „Ernährung 2020“ in Bremen. Die Nutricia D-A-CH-Organisation schreibt für das Jahr 2020 den Förderpreis für medizinische Ernährungsforschung aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird…
Bild: Preisgekrönte Studie zeigt: Erfolgreicher Einsatz des „Künstlichen Pankreas“ in der klinischen ErnährungBild: Preisgekrönte Studie zeigt: Erfolgreicher Einsatz des „Künstlichen Pankreas“ in der klinischen Ernährung
Preisgekrönte Studie zeigt: Erfolgreicher Einsatz des „Künstlichen Pankreas“ in der klinischen Ernährung
Der mit 5.000 Euro dotierte Nutricia Förderpreis geht in der 18. Auflage an Prof. Dr. Lia Bally, Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus in Bern, für ihre Forschungsergebnisse im Bereich der Glukosekontrolle für Patienten mit enteraler und /oder parenteraler Ernährung. In der ausgezeichneten Arbeit untersuchte Prof. Bally im Rahmen einer randomisierten klinischen Studie den Nutzen eines automatisierten Insulinverabreichungssystems für die Blutzuckereinstellung bei Patienten, die eine medizinisc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Experten fordern mehr Bewusstsein für Ernährungstherapie
Experten fordern mehr Bewusstsein für Ernährungstherapie
… Botschaften, die im Rahmen des Konvents erarbeitet wurden, gehören die Forderungen nach mehr Bewusstsein für Ernährungsrisiken, nach einer verbesserten Dokumentation der Ernährungstherapie in den Entlassungsunterlagen nach einem Klinikaufenthalt sowie nach einem regelmäßigen Screening mit validierten Tools im ambulanten Bereich. Nur so kann sichergestellt …
Bild: Ernährungsmedizin im Krankenhaus: bessere Therapie, geringere KostenBild: Ernährungsmedizin im Krankenhaus: bessere Therapie, geringere Kosten
Ernährungsmedizin im Krankenhaus: bessere Therapie, geringere Kosten
… Insbesondere in der Intensivstation lässt sich die Relevanz einer qualifizierten Ernährungsmedizin beziffern. Johann Ockenga und Gabriele Quante-Eichinger berichten: "Mangelernährte Patienten zeigen eine erhöhte Komplikationsrate (z.B. Infekte, Wundheilungsstörungen, herabgesetzte Immunkompetenz) mit der Konsequenz einer erhöhten Morbidität und Mortalität …
Bild: Späte Ernährungstherapie kann die Lebensqualität spät diagnostizierter PKU-Patienten verbessernBild: Späte Ernährungstherapie kann die Lebensqualität spät diagnostizierter PKU-Patienten verbessern
Späte Ernährungstherapie kann die Lebensqualität spät diagnostizierter PKU-Patienten verbessern
Neugeborenenscreening und Ernährungstherapie: Phenylketonurie (PKU) ist eine gut behandelbare Erkrankung, aber kein gelöstes Problem. Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung kam vor der Einführung (1970-71) des Neugeborenenscreenings zur Welt. Statistisch wurden also etwa 4000 Betroffene entweder spät oder nicht diagnostiziert. Auf ihr Schicksal hat …
Studie belegt: Von medizinischer Trinknahrung profitieren Patienten und das Gesundheitswesen
Studie belegt: Von medizinischer Trinknahrung profitieren Patienten und das Gesundheitswesen
… ambulanten Bereich für das Gesundheitssystem rentabel, wie Nuijten und Mittendorf veranschaulichen. Der pro Patient mit 534 Euro veranschlagte Kostenaufwand für die Ernährungstherapie wird aufgrund verminderter Komplikationen und Wiedereinweisungen durch Einsparungen im Krankenhaussektor in Höhe von 768 Euro mehr als ausgeglichen. Pro Patient bleibt …
Stellenwert der medizinischen Trinknahrung bei Tumorpatienten und Frailty
Stellenwert der medizinischen Trinknahrung bei Tumorpatienten und Frailty
… Inflammationsmarker, des Appetits, der Nahrungsaufnahme, des Körpergewichts und der Lebensqualität EPA (1,5-2,5 g; auch als Fischöl) zu verabreichen [9].Ernährungstherapie und Frailty Prof. Dr. med. Regina Roller-Wirnsberger, Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz/Österreich, mit dem Schwerpunkt Altersmedizin, erklärt „Frailty“ (Gebrechlichkeit) …
Nierenerkrankungen führen zur Auszehrung
Nierenerkrankungen führen zur Auszehrung
… Blut. Patienten mit bestimmten chronischen Nierenentzündungen weisen durch die vermehrte Eiweißausscheidung geringere Konzentrationen wichtiger unentbehrlicher Aminosäuren auf, als mangelernährte Patienten ohne Nierenerkrankungen, fasst die Ernährungsexpertin Elisabeth Warzecha die Studienergebnisse zusammen. Eine inverse Korrelation besteht zwischen der …
Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für Studie zur individuellen Ernährungstherapie bei Mangelernährung
Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für Studie zur individuellen Ernährungstherapie bei Mangelernährung
Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für klinische Ernährung 2012 geht an Juliane Drommer aus Dresden – Mangelernährte Patienten profitieren von individueller Ernährungstherapie – Maßnahmen auch ohne erhöhten Betreuungsaufwand durchführbar – Preisverleihung am 15. Juni in Nürnberg ERLANGEN/NÜRNBERG – Ernährungsprobleme sowie Mangelernährung sind bei der Betreuung …
Klinikentlassung entscheidend für den Therapieerfolg?
Klinikentlassung entscheidend für den Therapieerfolg?
ERLANGEN – Ärzte in Kliniken messen der enteralen Ernährungstherapie mit medizinischer Trinknahrung eine hohe Bedeutung zu, um eine Mangelernährung zu behandeln, so die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage bei Allgemeinmedizinern und Klinikärzten. Um definierte Therapieziele wie z.B. das Aufhalten weiteren Gewichtsverlustes oder den Aufbau …
Bild: Corona-Krise: Praxen für ambulante Ernährungstherapie können geöffnet bleibenBild: Corona-Krise: Praxen für ambulante Ernährungstherapie können geöffnet bleiben
Corona-Krise: Praxen für ambulante Ernährungstherapie können geöffnet bleiben
Bundesweit sind etwa 5.000 Diätassistentinnen und Diätassistenten in einer eigenen Praxis für Ernährungstherapie tätig. Ihre Patienten sind beispielsweise Menschen mit Niereninsuffizienz, Lebensmittelallergie, Krebserkrankungen oder Diabetes. Diese bedürfen dringend ernährungstherapeutischer Maßnahmen. ?Auf Nachfrage des Verbandes der Diätassistenten …
Die Innovation Fortimel Compact Fibre: weniger Volumen, mehr Nährstoffe – jetzt auch mit Ballaststoffen
Die Innovation Fortimel Compact Fibre: weniger Volumen, mehr Nährstoffe – jetzt auch mit Ballaststoffen
… in vielen Fällen nur 50 bis 65 Prozent der verordneten Menge an Trinknahrung tatsächlich getrunken wird, sodass nicht alle Patienten von den Vorteilen einer Ernährungstherapie in vollem Umfang profitieren. Die Lösung für dieses Compliance-Problem sind Trinknahrungen mit einem eher geringen Volumen bei gleichzeitig hoher Energie und Nährstoffdichte. Je …
Sie lesen gerade: Mangelernährte Patienten profitieren von medizinischer Ernährungstherapie