(openPR) Ernährung wird in den meisten Kliniken klein geschrieben. Die therapeutischen Möglichkeiten einer spezifisch abgestimmten Ernährung bleiben häufig ungenutzt. Das Taschenbuch "Erfolgskonzept Ernährungsteam" beschreibt in Einzelbeiträgen, wie sich Ernährungsmedizin in Diagnostik und Therapie praktisch umsetzen lässt. Kleine, mittlere und große Kliniken können von der Darstellung der Best-Practice-Beispiele profitieren.
Das Ernährungsteam des Universitätsklinikums Freiburg blickt auf eine fast 50jährige Geschichte zurück. Gudrun Zürcher und Hartmut Bertz umreißen die Aufgaben für das Klinikum:
- Ansprechpartner in allen Ernährungsfragen (Diätassistenten, Ärzte, Pflege, Verwaltung, Küche)
- Konsiliartätigkeit
- Betreuung und Beratung der Patienten auf Anforderung
- Planung enteraler und parenteraler Ernährung
- Berechnung individueller Lösungen zur parenteralen Ernährung
- Planung und Organisation heimenteraler und heimparenteraler Ernährung
- Erarbeitung eines Ernährungs- und Diätkatalogs für das gesamte Klinikum
- Qualitätskontrolle des Klinikessens (Vollkost und Diäten)
- Schulungen der Pflege
Fast 60 Prozent der ernährungsmedizinisch individuell betreuten Patienten leiden an malignen Erkrankungen. Die zweitgrößte Gruppe stammt aus der Chirurgie - insbesondere der Adipositas-Chirurgie. Diabetiker stellen die drittgrößte Gruppe.
Insbesondere in der Intensivstation lässt sich die Relevanz einer qualifizierten Ernährungsmedizin beziffern. Johann Ockenga und Gabriele Quante-Eichinger berichten: "Mangelernährte Patienten zeigen eine erhöhte Komplikationsrate (z.B. Infekte, Wundheilungsstörungen, herabgesetzte Immunkompetenz) mit der Konsequenz einer erhöhten Morbidität und Mortalität und daraus resultierenden verlängerten stationären Aufenthalten. In der ´German Hospital Malnutrition´- Studie zeigte sich, dass mangelernährte Patienten länger in der Station liegen. Daraus ergeben sich Mehrkosten zwischen 1200 und 3000 Euro pro Patient."
Letztlich sind sich die Fachleute darin einig, dass qualifizierte Ernährungsteams nicht nur die therapeutische Qualität steigern, sondern auch die Kostenbelastung reduzieren können.
>> Stephan C. Bischoff, Karoline Köchling, Hans K. Biesalski (Hrsg.) Erfolgskonzept Ernährungsteam in unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen. Pabst, 112 Seiten, ISBN 978-3-89967-743-0
http://www.pabst-publishers.de/Medizin/buecher/9783899677430.htm
eBook: www.ciando.com
http://www.ciando.com/ebook/bid-281873-erfolgskonzept-ern-hrungsteam-in-unterschiedlichen-medizinischen-einrichtungen.html?CFID=363b1718-80b7-4287-b6c3-b63186e71d05&CFTOKEN=0&jsessionid=B6A0E407AAD434649CCF1AB1C2CEE3D7