openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bargeschäfte: Finanzämter suchen Haar in der Suppe

Bild: Bargeschäfte: Finanzämter suchen Haar in der Suppe
Unsere Expertin, Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, Steuerberaterin und Partnerin in der Steuerberat
Unsere Expertin, Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, Steuerberaterin und Partnerin in der Steuerberat

(openPR) ESSEN. – Die Essener Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner hat in den vergangenen Monaten, seitdem das Bundesfinanzministerium die Anforderungen an Kassensysteme erheblich verschärft hat, festgestellt, dass die Betriebsprüfer der Finanzämter diese Verschärfung zum Anlass nehmen, „Haare in der Suppe“ zu suchen, um in ihrer Konsequenz eine (eigentlich intakte) Buchführung anhand von Kleinigkeiten zu verwerfen bzw. es immerhin zu versuchen. Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, Steuerberaterin und Partnerin in der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Essen, rät daher dringend:


• Sämtliche elektronische Daten eines Kassensystems müssen unverdichtet gespeichert werden.
• Es ist unzulässig, Einzelbons zu Gunsten des Tagessummenbons zu löschen.
• Es ist unzulässig, aufbewahrungspflichtige Unterlagen ausschließlich in ausgedruckter Form vorzuhalten.
• Sämtliche Organisationsunterlagen rund um die Kasse (z.B. Bedienungsanleitung, Programmieranleitung, Protokolle von Umprogrammierungen) sind aufzubewahren.
• Es muss für jede Kasse protokolliert werden, in welchen Zeiträumen diese Kasse an welchem Ort eingesetzt wurde.• Geräte, die bauartbedingt die Speicherung (auch der Programm- und Stammdatenhistorie) nicht erfüllen, sind zwingend nachzurüsten.
• Ihr Archivsystem muss dem Betriebsprüfer die gleichen Auswertungen wie Ihr laufendes System ermöglichen.
• Bitte vergegenwärtigen Sie sich, dass die EDV-Daten denen eines geschriebenen Journals gleichzusetzen sind!
Es gibt zwar noch eine Übergangsregelung für „alte“ Systeme, aber: Praktisch sind heute fast sämtliche installierte Kassensysteme Software-Update-fähig. Die Betriebsprüfer fragen immer häufiger direkt beim Hersteller an, ob für das konkrete System ein Update möglich ist.
Bei Kassensystemen, die nachweisbar (!!) nicht mehr aufrüstbar sind – und nur bei denen – gelten Übergangsregelungen, aber mit folgenden Auflagen:
• Die Bedienungsanleitung und die Programmieranleitung sind aufzubewahren.
• Programmabrufe nach jeder Änderung (u.a. der Artikelpreise, Protokolle über die Einrichtung von Verkäufern, Kellnern und Trainingsspeichern u.ä.) sind aufzubewahren.
• Alle weiteren Anweisungen von Kassenprogrammierungen, z.B. Anweisungen zum maschinellen Ausdruck von Proforma-Rechnungen oder zum Unterdrücken von Daten und Speicherinhalten, sind aufzubewahren.
• Die mit Hilfe der Registrierkasse erstellten Rechnungen sind aufzubewahren. Dies bedeutet, dass neben dem reinen Tagesbericht alle Kundenrechnungen kopiert und abgeheftet bzw. elektronisch archiviert werden müssen.
• Die Tagessummenbons mit Ausdruck des Nullstellungszählers (fortlaufende sog. Z-Nummer zur Überprüfung der Vollständigkeit der Kassenberichte), der Stornobuchungen (sog. Managerstornos und Nachstornobuchungen), Retouren, Entnahmen sowie der Zahlungswege (Bar, Scheck, Kreditkarte) und alle weiteren im Rahmen des Tagesabschlusses abrufbaren Ausdrucke der Registrierkasse (wie z.B. betriebswirtschaftliche Auswertungen, Ausdrucke der Trainingsspeicher, Kellnerberichte, Spartenberichte) sind im Belegzusammenhang zusammen mit den Tagessummenbons aufzubewahren.
• Die Vollständigkeit der Tagesendsummenbons ist durch organisatorische oder durch programmierte Kontrollen sicherzustellen.
Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden: http://www.brennstoffspiegel.de/recht.html?newsid=11730&title=Bargesch%E4fte%3A+Finanz%E4mter+suchen+Haar+in+der+Suppe&start=0
Tägliche News von brennstoffspiegel.de kann man auch auf Facebook brandaktuell lesen: http://www.facebook.com/#!/pages/Brennstoffspiegel/146019942153810
Im monatlich erscheinenden Newsletter „Energie&Mittelstand“ finden Sie weitere Informationen rund um den Energiemarkt. Zum kostenfreien Abo geht es hier:
http://www.brennstoffspiegel.de/newsletter.html
Zum kostenfreien Probe-Abo von Brennstoffspiegel und Mineralölrundschau (Printausgabe) geht es hier:
http://www.brennstoffspiegel.de/probe-abo.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614854
 64

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bargeschäfte: Finanzämter suchen Haar in der Suppe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ceto-Verlag GmbH

Brennstoffspiegel: Wochenstart mit Heizöl-Plus
Brennstoffspiegel: Wochenstart mit Heizöl-Plus
LEIPZIG. (Ceto) In die Kalenderwoche 35 starten die Heizölpreise mit moderaten Aufschlägen. Für die Referenzmenge von hundert Litern einer 3.000-Liter-Lieferung wurden heute im bundesweiten Schnitt 86,84 Euro verlangt. Das sind 30 Cent mehr als am Freitag und resultiert aus den Preiserhöhungen für Gasöl und Rohöl kurz vorm Start ins Wochenende. Heute verliert ein Barrel Nordseeöl einen halben Dollar an Wert. Aktuell müssen je Fass 110,70 Dollar gezahlt werden. Noch „nachgiebiger“ ist die US-Sorte WTI, die derzeit für 106,10 Dollar gehandelt w…
Brennstoffspiegel: Risikoprämie bei Rohöl bleibt erhalten, Wirtschaftsdaten stützen
Brennstoffspiegel: Risikoprämie bei Rohöl bleibt erhalten, Wirtschaftsdaten stützen
LEIPZIG. (Ceto) Die Preise für Rohöl und Gasöl haben am Freitag nach Redaktionsschluss noch einmal zum Sprung angesetzt. Behende erklommen Brent (Rohöl aus der Nordsee) und WTI (Rohöl aus Nordamerika) neue Stufen, weil kurz vor dem Wochenende eintreffende Wirtschaftsdaten noch einmal einen guten Eindruck hinterließen. Weiter keinen guten Eindruck hinterlassen die kriegerischen Aktivitäten in Nahost. In Syrien dürfen die Vereinten Nationen nach zähen Verhandlungen nun doch prüfen, ob der mutmaßliche Einsatz von Giftgas ein tatsächlicher Einsat…

Das könnte Sie auch interessieren:

Von Überlebenskünstler bis Feinschmecker: Die fünf größten Fehler beim Kochen von Suppen
Von Überlebenskünstler bis Feinschmecker: Die fünf größten Fehler beim Kochen von Suppen
Zum „Tag der Suppe“ am 19. November verrät der Chef der Münchner Suppenküche in der Theresie, worauf es ankommt München (15. November 2018). Tiefer Blickkontakt, schummeriges Kerzenlicht, leckeres Essen. Und: Ein Haar in der Suppe. Das romantische Dinner zu zweit ist schnell passé. Doch nicht immer ist der Fehler so offensichtlich. Tag für Tag führen …
18 Jahre nach der Wiedervereinigung - viv macht den verkehrspolitischen "Lückentest"
18 Jahre nach der Wiedervereinigung - viv macht den verkehrspolitischen "Lückentest"
… Bahn genauso wie die Stammbahn nach Potsdam, die Falkenseer S-Bahn oder die Straßenbahn vom Nordbahnhof zum Hauptbahnhof. Dem viv geht es keineswegs darum das sprichwörtliche Haar in der Suppe zu finden. Die großen Leistungen erkennen wir an. Auch ist nicht jede Planung der 90er Jahre heute einfach unbesehen zu übernehmen. Gleichwohl ist jetzt ein guter …
Medizinische Vereinigungen im Blickfeld der Betriebsprüfer
Medizinische Vereinigungen im Blickfeld der Betriebsprüfer
München – Nachdem Freiberufler und Selbstständige in den vergangenen Jahren verstärkt in das Visier der Finanzämter geraten sind, werden nun auch deren Interessenvertretungen vermehrt überprüft. Wie die Arbeitsgemeinschaft eingetragener Vereine (AGEV) in München mitteilte, zeigen Rückmeldungen von Organisationen und Mitgliedern deutlich, dass dabei …
Bild: Deutschland braucht eine AuszeitBild: Deutschland braucht eine Auszeit
Deutschland braucht eine Auszeit
Und die kann jetzt jeder in der neuen Suppensaison bekommen – in nur 30 Löffeln! Der Herbst steht vor der Tür und lädt uns ein zu ausgiebigen Spaziergängen durch bunte Laubwälder und zu gemütlichen, besinnlichen Stunden mit Familie und Freunden zu Hause. All den Sommerfans und Wetterfühligen, die das noch nicht entspannt genießen können, macht das Deutsche …
Suppe versalzen? Kein Problem
Suppe versalzen? Kein Problem
Tagestipp der RatGeberZentrale Hin und wieder passiert es auch dem besten Koch, dass das Salz auskommt und die eigentlich schmackhafte Suppe nicht mehr genießbar ist. Das ist allerdings kein Beinbruch, denn Salz in der Suppe lässt sich einfach wieder entfernen, man muss die Suppe deswegen nicht wegschütten. Geben Sie dazu einfach eine rohe Kartoffel …
Häufigere Kontrollen von Bargeldgeschäften
Häufigere Kontrollen von Bargeldgeschäften
… nächsten Betriebsprüfung entspannt entgegen blicken zu können. Obwohl die Land- und Forstwirtschaft grundsätzlich nicht zu den Branchen gehört, in denen in größerem Umfang Bargeschäfte getätigt werden, geraten immer mehr Betriebe hier in den Fokus der Finanzverwaltung. Im Zeitalter der elektronischen Buchführung und Steuererklärung sollen auch diese …
Bild: Open Innovation herausragende Anwendung der kollektiven IntelligenzBild: Open Innovation herausragende Anwendung der kollektiven Intelligenz
Open Innovation herausragende Anwendung der kollektiven Intelligenz
… Ideengeber können ein paar Euro dazu verdienen. Beide Seiten können so zufrieden sein. Ist das wirklich so oder schwimmt doch vielleicht ein Haar in der Suppe? Nationale wie internationale Konzerne bedienen sich dieser Portale oder haben eigene Open Innovation Systeme entwickelt. So wird die Intelligenz der Masse angezapft. Jedes DAX-Unternehmen arbeitet …
Bild: GDPdU: Rechtskonforme KassensystemeBild: GDPdU: Rechtskonforme Kassensysteme
GDPdU: Rechtskonforme Kassensysteme
Der Fiskus verschärft im BMF-Schreiben vom 26. November 2016 die Vorschriften ordnungsgemäßer Buchführung für Kassensysteme. Bargeschäfte sind mit elektronischen Registrierkassen zu dokumentieren. Die Übergangsfrist zur Nachrüstung bereits vorhandener Registrierkassen endet am 31.12.2016. Für Unternehmen mit Bargeldgeschäften wird mit Beginn des Jahres …
Bild: Demozug der Greisen vor der StaatskanzleiBild: Demozug der Greisen vor der Staatskanzlei
Demozug der Greisen vor der Staatskanzlei
Es sind Männer und Frauen vom Ordnungsamt, Sanitäter, Polizisten, Feuerwehrleute, Beschäftigte der Finanzämter, Stadtverwaltungen und der Justiz, die da am 1. August zum Ausbildungsstart vor der Staatskanzlei aufziehen. Auf Rollatoren sind sie gestützt, auf Gehhilfen und Stöcke, mit ergrautem Haar gehen sie schweren Schrittes auf den Eingang der Staatskanzlei …
Bild: Wellnessprogramm aus der Gemüsetheke - Genuss macht schönBild: Wellnessprogramm aus der Gemüsetheke - Genuss macht schön
Wellnessprogramm aus der Gemüsetheke - Genuss macht schön
… sie rauer, matter Haut, brüchigem Haar, schlecht heilenden Wunden und Ekzemen optimal vor. Wellnessfaktor: Besonders an kühleren Herbsttagen wärmt eine kräftige Bohnensuppe oder ein Linseneintopf. Tomaten – Zell- und Hautschutz Tomaten sind richtige Powerpakete voller Antioxidantien. Der Zellschutzstoff Lycopin schützt die Haut vor schädlichen Substanzen, …
Sie lesen gerade: Bargeschäfte: Finanzämter suchen Haar in der Suppe