(openPR) Allerl[ei] – Ostereier aus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum: 11. März bis 29. April 2012
„Allerl[ei]“ zeigt zur Osterzeit 2012 kunstvoll geritzte und bemalte Ostereier. Schon 2010 und 2011 widmete sich das Oberschlesische Landesmuseum mit großem Zuspruch dieser Ostertradition. Die kleinen, aber feinen Kunstwerke stammen aus dem Museum in Ratibor / Racibórz sowie von der im Kreis Turawa beheimateten Künstlerin Dorothea Kokot. Sie erlernte die in Oberschlesien und besonders im Oppelner Raum weit verbreitete Ritztechnik als Kind von ihrem Großvater. Bereits mit 12 Jahren verzierte sie die ersten Ostereier und erreichte großes Geschick: Es gelingt ihr, die filigranen Ornamente ohne Vorzeichnung frei Hand auf das Ei zu kratzen. Damit sorgte sie im letzten Jahr beim Publikum für viel Begeisterung, als sie gemeinsam mit dem Oberschlesischen Landesmuseum einen Workshop für diese Verziertechnik in der NRW-Landesvertretung bei der Europäischen Union in Brüssel durchführte. In der Ausstellung werden typische Techniken, z. B. die Gravur- bzw. Ausschabetechnik, und die Wachsbatiktechnik, vorgestellt. Die passend im österlichen Ambiente arrangierten Eier werden ergänzt durch regionale Osterbräuche und Traditionen in Oberschlesien. Zu sehen sind deshalb auch bunte Prozessionspalmen und andere Brauchtumsobjekte. Handbemalte Ostereier aus dem Oppelner Raum werden zudem während der Laufzeit der Ausstellung zum Verkauf angeboten.
Die Ausstellung wird am Sonntag, 11 März 2012, 15 Uhr, eröffnet. Dazu sind alle herzlich eingeladen.
Im Anschluss an die Eröffnung wird um 17 Uhr eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „300 x Friedrich. Preußens großer König und Schlesien geboten. Informationen gibt es unter der Internetadresse f2.oslm.de.
Eine Anmeldung ist unter 0 21 02 - 96 50 oder unter

Preis: 6 € (Eintritt & Führung)
Kreatives Begleitprogramm zur Osterei-Ausstellung „Allerl[ei]“
für Kinder und Erwachsene
Samstag, den 17. März 2012, 14-17 Uhr – Workshop
Nach einer Führung durch die aktuelle Ausstellung werden alle Teilnehmer durch Künstlerin Dorothea Kokot in die unterschiedlichen Ritz- und Kratztechniken eingeführt. Anschließend verzieren die Teilnehmer selbst ihre ganz persönlichen Ostereier.
Dieser Workshop eignet sich für Erwachsene und Kinder.
Die Kosten für Erwachsene betragen 17,- Euro und für Kinder 9,- Euro.
Um eine Anmeldung bis zum 15. März wird gebeten.
Samstag, 31. März, 14-17 Uhr – Workshop
Eleonore Weinert führt in die Ritz- und Kratztechnik des Eierverzierens ein.
Auch hier erhalten alle Teilnehmer eine genaue Anweisung, um ihre individuellen Ostereier verzieren zu können.
Die Kosten für Erwachsene betragen 17,- Euro und für Kinder 9,- Euro.
Um eine Anmeldung bis zum 29. März wird gebeten.
Dienstag 3. April 2012, 11 – 13 Uhr – Osterbasteln für Kinder
An dem Bastelvormittag werden „Schöne Osterdekorationen selbst gemacht“.
Um eine Anmeldung bis zum 30. März wird gebeten.
Die Kosten betragen 9,- Euro.
Abbildung:
Detail eines Ostereis in Wachsbatik-Technik
Dorothea Kokot verziert Ostereier in Ritztechnik
Abbildung:
Detail eines Ostereis in Wachsbatik-Technik
Kontakt Information:
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen
Tel: 0 21 02 / 96 50, Fax: 965 400
e-Mail:

Internet: www.oslm.de
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten an den Osterfeiertagen:
Das Museum ist von Karfreitag, 6.4. - Ostersonntag, 8.4., geschlossen und am Ostermontag, 9.4., von 11-17 Uhr geöffnet.
Ab dem 10.4. gelten wieder die regulären Öffnungszeiten: Di. – So., 11 – 17 Uhr., Mo. geschlossen.