openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Allerl[Ei] Ostereier aus Oberschlesien

07.03.201213:57 UhrKunst & Kultur
Bild: "Allerl[Ei] Ostereier aus Oberschlesien
Ausstellungsflyer
Ausstellungsflyer

(openPR) Allerl[ei] – Ostereier aus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum: 11. März bis 29. April 2012

„Allerl[ei]“ zeigt zur Osterzeit 2012 kunstvoll geritzte und bemalte Ostereier. Schon 2010 und 2011 widmete sich das Oberschlesische Landesmuseum mit großem Zuspruch dieser Ostertradition. Die kleinen, aber feinen Kunstwerke stammen aus dem Museum in Ratibor / Racibórz sowie von der im Kreis Turawa beheimateten Künstlerin Dorothea Kokot. Sie erlernte die in Oberschlesien und besonders im Oppelner Raum weit verbreitete Ritztechnik als Kind von ihrem Großvater. Bereits mit 12 Jahren verzierte sie die ersten Ostereier und erreichte großes Geschick: Es gelingt ihr, die filigranen Ornamente ohne Vorzeichnung frei Hand auf das Ei zu kratzen. Damit sorgte sie im letzten Jahr beim Publikum für viel Begeisterung, als sie gemeinsam mit dem Oberschlesischen Landesmuseum einen Workshop für diese Verziertechnik in der NRW-Landesvertretung bei der Europäischen Union in Brüssel durchführte. In der Ausstellung werden typische Techniken, z. B. die Gravur- bzw. Ausschabetechnik, und die Wachsbatiktechnik, vorgestellt. Die passend im österlichen Ambiente arrangierten Eier werden ergänzt durch regionale Osterbräuche und Traditionen in Oberschlesien. Zu sehen sind deshalb auch bunte Prozessionspalmen und andere Brauchtumsobjekte. Handbemalte Ostereier aus dem Oppelner Raum werden zudem während der Laufzeit der Ausstellung zum Verkauf angeboten.



Die Ausstellung wird am Sonntag, 11 März 2012, 15 Uhr, eröffnet. Dazu sind alle herzlich eingeladen.
Im Anschluss an die Eröffnung wird um 17 Uhr eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „300 x Friedrich. Preußens großer König und Schlesien geboten. Informationen gibt es unter der Internetadresse f2.oslm.de.
Eine Anmeldung ist unter 0 21 02 - 96 50 oder unter E-Mail erforderlich.

Preis: 6 € (Eintritt & Führung)



Kreatives Begleitprogramm zur Osterei-Ausstellung „Allerl[ei]“
für Kinder und Erwachsene

Samstag, den 17. März 2012, 14-17 Uhr – Workshop

Nach einer Führung durch die aktuelle Ausstellung werden alle Teilnehmer durch Künstlerin Dorothea Kokot in die unterschiedlichen Ritz- und Kratztechniken eingeführt. Anschließend verzieren die Teilnehmer selbst ihre ganz persönlichen Ostereier.
Dieser Workshop eignet sich für Erwachsene und Kinder.
Die Kosten für Erwachsene betragen 17,- Euro und für Kinder 9,- Euro.
Um eine Anmeldung bis zum 15. März wird gebeten.

Samstag, 31. März, 14-17 Uhr – Workshop
Eleonore Weinert führt in die Ritz- und Kratztechnik des Eierverzierens ein.
Auch hier erhalten alle Teilnehmer eine genaue Anweisung, um ihre individuellen Ostereier verzieren zu können.
Die Kosten für Erwachsene betragen 17,- Euro und für Kinder 9,- Euro.
Um eine Anmeldung bis zum 29. März wird gebeten.

Dienstag 3. April 2012, 11 – 13 Uhr – Osterbasteln für Kinder
An dem Bastelvormittag werden „Schöne Osterdekorationen selbst gemacht“.
Um eine Anmeldung bis zum 30. März wird gebeten.
Die Kosten betragen 9,- Euro.



Abbildung:
Detail eines Ostereis in Wachsbatik-Technik
Dorothea Kokot verziert Ostereier in Ritztechnik

Abbildung:
Detail eines Ostereis in Wachsbatik-Technik


Kontakt Information:
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen

Tel: 0 21 02 / 96 50, Fax: 965 400
e-Mail: E-Mail
Internet: www.oslm.de

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten an den Osterfeiertagen:
Das Museum ist von Karfreitag, 6.4. - Ostersonntag, 8.4., geschlossen und am Ostermontag, 9.4., von 11-17 Uhr geöffnet.

Ab dem 10.4. gelten wieder die regulären Öffnungszeiten: Di. – So., 11 – 17 Uhr., Mo. geschlossen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614108
 1574

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Allerl[Ei] Ostereier aus Oberschlesien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oberschlesisches Landesmuseum

Bild: Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Eine andere Welt: Planet Silesia Fotoausstellung der Gruppe KARBON UNSERE NATUR – Die Schönheit der Welt Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der Liebfrauenschule Ratingen Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: 11.10.2020 – 10.01.2021 Schöpfung bewahren - Natur-, Klima- und Umweltschutz sind aktueller denn je. Dieses wichtige Anliegen verbindet zwei Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: Ein Projekt ist gemeinsam mit dem OSLM-Bildungspartner, der Liebfrauenschule in Ratingen, entstanden. Die zweite Ausstellung zeigt…
02.10.2020
Bild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid SmolorzBild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Wo die Mauern noch deutsch sprechen Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien Projekt Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften Vortrag von Dawid Smolorz, Projektbearbeiter und -koordinator Eine Veranstaltung des Kulturreferats für Oberschlesien im Rahmen von “Podium Silesia - Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens” Dienstag, 6. Oktober 2020, 18.30 Uhr, Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen (Hösel) Nach 1945 fand in den früheren deutschen Ostgebieten eine sehr konsequent, auch wenn nicht überall mit gleichem En…
25.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

30 Jahre Oberschlesisches Landesmuseum und Tagungszentrum Haus Oberschlesien
30 Jahre Oberschlesisches Landesmuseum und Tagungszentrum Haus Oberschlesien
Festakt zum Jubiläum am Sonntag, dem 10. März 2013, 15 Uhr Das Oberschlesische Landesmuseum feiert in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 1983 wurde das Haus Oberschlesien durch den damaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau, feierlich eröffnet. Seitdem ist das Ratinger Museum für die kulturelle Bildung und die Verständigung …
Bild: Ab 21.2. in Ratingen: Osterei-Ausstellung mit Schwerpunkt Ukraine und SchlesienBild: Ab 21.2. in Ratingen: Osterei-Ausstellung mit Schwerpunkt Ukraine und Schlesien
Ab 21.2. in Ratingen: Osterei-Ausstellung mit Schwerpunkt Ukraine und Schlesien
… Ostereier der Frühlingsgöttin Ostara zum Opfer gebracht. Heute gelten sie als Zeichen der Freundschaft, als Geschenk und sind besonders bei Kindern beliebt. In Oberschlesien gibt es diesen Brauch seit dem 10. Jahrhundert. Geschickte Hände verwandeln gewöhnliche Hühner-, Gänse- oder auch Straußeneier in feinste Kunstwerke. Ihrer Faszination kann sich …
Bild: Osterei-Ausstellung ab 8.3. im Oberschlesischen Landesmuseum in RatingenBild: Osterei-Ausstellung ab 8.3. im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
Osterei-Ausstellung ab 8.3. im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
… gehört auch die Kunst, Ostereier phantasievoll zu bemalen und zu verschenken. Dieser alte Osterbrauch wird noch heute fast überall auf der Welt praktiziert. In Oberschlesien lässt sich das Verzieren von Ostereiern bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen: Bei archäologischen Ausgrabungen in Oppeln wurde ein mit einer Batiktechnik verziertes Osterei aus …
Bild: Kleine Kunst ganz groß - Ostereier-Ausstellung im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Kleine Kunst ganz groß - Ostereier-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum
Kleine Kunst ganz groß - Ostereier-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum
… fügt weitere Exponate aus eigenem Bestand bei. Die passend in österlichem Ambiente arrangierten Eier werden ergänzt durch regionale Osterbräuche und Traditionen in Oberschlesien. Eindrucksvolle historische Fotos illustrieren dieses Brauchtum. Sie stammen aus dem Oberschlesischen Museum in Beuthen, das sich intensiv mit der traditionellen und gegenwärtigen …
Bild: Ausgezeichnete Schokoladengeschenke zu OsternBild: Ausgezeichnete Schokoladengeschenke zu Ostern
Ausgezeichnete Schokoladengeschenke zu Ostern
… die Tage werden länger… man merkt, der Frühling naht. Damit steht auch die nächste Feiertagssaison vor der Tür: Ostern. Und was wäre Ostern ohne süße Ostereier und allerlei weiteren schmackhaften Süßigkeiten? Korrekt, nur halb so schön. Deswegen haben sich die Chocolatiers von CHOCOLISSIMO viele exzellente Geschenke aus Schokolade zu Ostern einfallen …
Bild: Ratingen: Traditioneller Ostermarkt mit Ausstellungseröffnung im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Ratingen: Traditioneller Ostermarkt mit Ausstellungseröffnung im Oberschlesischen Landesmuseum
Ratingen: Traditioneller Ostermarkt mit Ausstellungseröffnung im Oberschlesischen Landesmuseum
… Film- und Bildmaterial aus der Sammlung des Filmemachers Josef Cyrus eindrucksvoll dokumentiert werden. Diese seltenen Aufnahmen von vor 30 Jahren zeigen, wie in Oberschlesien Ostern gefeiert wurde – seitdem hat dort ein fortschreitender Wandel viele alte Bräuche verschwinden lassen oder transformiert. Begleitprogramm Samstag, 17.3.2018, 14.30 -16.30 …
Bild: Das goldene Ei - 10. Osterei-Ausstellung ab dem 17.3. in RatingenBild: Das goldene Ei - 10. Osterei-Ausstellung ab dem 17.3. in Ratingen
Das goldene Ei - 10. Osterei-Ausstellung ab dem 17.3. in Ratingen
… zu schlesischen Osterbräuchen und typischen Verziertechniken sowie mit einem Rückblick auf alle Osterei-Ausstellungen im OSLM. Die Broschüre ist ein Angebot des Kulturreferenten für Oberschlesien und des Oberschlesischen Landesmuseums mit dem Museum des Oppelner Dorfes in Oppeln (Muzeum Wsi Opolskiej). Die Ausstellungseröffnung am 17.3., 15 Uhr, ist …
Ostern ohne Probleme Schokolade naschen
Ostern ohne Probleme Schokolade naschen
Wer an einer Milchzucker-Unverträglichkeit leidet, kann mit Hilfe von Laktase-Produkten Schokoladen-Ostereier ohne Beschwerden genießen. Zu Ostern gibt es ein großes Angebot an Schokolade in Form von Hasen, Ostereiern und vielem mehr. Wer zuviel davon isst, kann schnell unter Bauchschmerzen leiden. Bei manchen Menschen führt allerdings schon ein kleines …
Bild: Oberschlesisches Landesmuseum eröffnet seine beliebte Osterei-AusstellungBild: Oberschlesisches Landesmuseum eröffnet seine beliebte Osterei-Ausstellung
Oberschlesisches Landesmuseum eröffnet seine beliebte Osterei-Ausstellung
… Wollfäden, Stoffbändern und anderen Materialien. Historische Fotografien und weitere Objekte rund um das Ei, das Osterfest und Osterbräuche rücken die kleinen Kunstwerke ins rechte Licht. Die beliebten handgefertigten Ostereier aus Oberschlesien werden in limitierter Auflage zum Kauf angeboten. Die Ausstellung ist bis zum 27. April in Ratingen zu sehen.
Bild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid SmolorzBild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
… Ober- und Niederschlesien Projekt Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften Vortrag von Dawid Smolorz, Projektbearbeiter und -koordinator Eine Veranstaltung des Kulturreferats für Oberschlesien im Rahmen von “Podium Silesia - Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens” Dienstag, 6. Oktober 2020, 18.30 Uhr, Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen …
Sie lesen gerade: "Allerl[Ei] Ostereier aus Oberschlesien