(openPR) Auch dieses Jahr organisiert das Filmbüro Baden-Württemberg vom 30. November bis zum 4. Dezember in Stuttgart die „11. Filmschau Baden-Württemberg“. Im Rahmen dieses Festivals wird der Filmförderpreis für Koproduktionen von Nachwuchsfilmemachern aus Deutschland und Ländern Ost- und Südosteuropas vergeben. Er wird von der Robert-Bosch-Stiftung getragen und beträgt insgesamt 210.000 Euro. Das Preisgeld wird zu je einem Drittel in den Kategorien Kurzfilm, Animationsfilm und Dokumentarfilm an deutsche Regisseure und Filmemacher aus (süd-) osteuropäischen Ländern vergeben. Deutschlandweit sind also alle Studenten, Regisseure, Produzenten und freie Filmschaffende aufgerufen, noch bis zum 15. Oktober kreative Beiträge einzureichen. Hinsichtlich des Genres gibt es keine Einschränkungen: ob Werbebeiträge, Musikclips, Studentenfilm oder private Produktion – alles kann in den Formaten 16mm und 35mm sowie auf Betacam-SP, CD und DVD eingereicht werden.
Der Förderpreis ist aber nur einer von insgesamt drei Preisen, die im Rahmen der Filmschau verliehen werden. So werden neben ihm auch der Jugendfilmpreis für junge Medieninteressierte bis zu 22 Jahren und der Förderpreis der baden-württembergischen Filmindustrie vergeben. Diese beiden Preise sollen gezielt zur Förderung junger Medienschaffender aus der Region und damit des Medienstandorts Baden-Württemberg dienen. Durch die Vergabe des Förderpreises für Koproduktionen bekommt die Filmschau darüber hinaus eine europäische Perspektive – in Zeiten der EU und der wachsenden Bedeutung gerade osteuropäischer Länder ein wichtiger Aspekt. Das Festival bietet also ein interessantes Forum für alle Teilnehmer, um ihre Werke einer Fachjury und der internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben der Tatsache, dass das Preisgeld eine finanzielle Grundlage für weitere Projekte darstellen kann, bietet die Teilnahme am Festival jungen Medienschaffenden also die Möglichkeit eines (inter-) kulturellen Austauschs.
Ausserdem ist auch dieses Jahr wieder ein attraktives Rahmenprogramm für alle Filminteressierten geboten. Ausser Konkurrenz werden auch dieses Jahr wieder Langspielfilme ab 75 Minuten Länge gezeigt und neben mehreren Workshops ein Jour Fix geplant, bei dem Redakteure der großen lokalen Fernsehsender anwesend sein werden. Den Nachwuchsregisseuren soll so die Möglichkeit geboten werden, neue Kontakte zu knüpfen und vorhandene Beziehungen zu vertiefen.
Mitmachen lohnt sich also! Weitere Informationen sowie die Anmeldeformulare gibt es auf der Homepage www.filmbuerobw.de oder per Telefon unter 0711 – 22 10 67.
***
Pressekontakt: Silke Kehl
Filmbuero Baden-Württemberg e.V.
Friedrichstr. 23a
70174 Stuttgart