openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Embryonen auch von N-WBK zur Forschungsware abgestempelt

28.04.200423:40 UhrVereine & Verbände

(openPR) 22. August 2003

Die nationalrätliche Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (N-WBK) fährt auf der gleichen Schiene wie der Ständerat und gibt noch einen drauf: Ein dringlicher Bundesbeschluss soll die überzähligen Embryonen nun doch noch für die Stammzellenforschung retten. Der Basler Appell gegen Gentechnologie ist empört darüber, dass man sich über die Vorgaben aus dem Fortpflanzungsmedizingesetz (FmedG) hinwegsetzen will.

Noch immer sitzt die Forschungslobby am Rechenschieber: Wie viele der überzähligen Embryonen aus der Zeit vor Inkrafttreten des Fortpflanzungsmedizingesetzes sind tatsächlich vorhanden, wie viele Eltern werden ihre Embryonen überhaupt zur Verfügung stellen und wie viele gehen beim Auftauen kaputt? Fragen, die an Bedeutung gewinnen denn die N-WBK möchte mittels eines dringlichen Bundesbeschlusses erwirken, dass eben diese überzähligen Embryonen Ende Jahr nicht wie gesetzlich vorgeschrieben vernichtet werden. Und dies nur, um die wenig umsichtige Gier der Schweizer Forscher nach eigenen, schweizerischen Stammzelllinien zu befriedigen.

Prof. Hans R. Schöler ist der zur Zeit vielleicht populärste Stammzellenforscher der Welt. Er schrieb im Juli in einem Brief an den EU-Abgeordneten Peter Liese, dass es aus seiner Sicht keinen Grund dafür gäbe, weitere Stammzellinien zu produzieren, im Gegenteil: Die Forschung solle sich auf 5 bestehende Linien beschränken, dann würde die Vergleichbarkeit und Effizienz der Forschung und ihrer Ergebnisse entschieden verbessert werden.

Der Basler Appell gegen Gentechnologie ist nach wie davon überzeugt, dass die Schweizerische Verfassung sowie das Fortpflanzungsmedizingesetz die verbrauchende Forschung an Embryonen nicht zulassen. Und hierunter fällt nach unserem Ermessen auch die Stammzellengewinnung und nutzung. Dass nun ganz im Sinne der Forscherlobby auch noch der Artikel 42 Abs. 2 ( Aufbewahrung von Embryonen) des FmedG ausser Kraft gesetzt werden soll, setzt der Absurdität des Ganzen die Krone auf. Denn die Nutzung der überzähligen Embryonen ist nicht nur aus ethisch und moralischer Sicht unverantwortlich, sondern macht auch aus wissenschaftlicher Sicht absolut keinen Sinn.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 6079
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Embryonen auch von N-WBK zur Forschungsware abgestempelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Basler Appell gegen Gentechnologie

Genschutz light» ist uns zu fade
Genschutz light» ist uns zu fade
« Heute morgen wurde die Gentechfrei-Initiative lanciert. Der Vorstand des Basler Appells gegen Gentechnologie hat beschlossen, zwar zum Unterschreiben aufzurufen, sich aber nicht an der Lancierung der Initiative zu beteiligen. Die Forderungen der Gentechfrei-Initiative gehen selbstverständlich auch aus Sicht des Basler Appells gegen Gentechnologie in die richtige Richtung. Wir sind erfreut, dass sogar der Bauernverband endlich die Risiken im Bereich Gentechnologie ernst nimmt und sich aktiv dafür engagieren will, seine Mitglieder davor zu…
Der Embryonenforschung einen Riegel schieben
Der Embryonenforschung einen Riegel schieben
15. April 2003 - Auch die nationalrätliche Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (N-WBK) scheint ratlos. Der Basler Appell gegen Gentechnologie kritisiert, dass gestern Montag auch die N-WBK auf das Embryonenforschungsgesetz eingetreten ist. Zu hoffen bleibt, dass man in der Detailberatung auf die Version des Bundesrats zurückkommen wird und den Vorschlag des Ständerats kippt. Schlimm genug, dass der Ständerat sich dem Tempo der stets vorauseilenden Forschung anpassen will und in Hochgeschwindigkeit ein Gesetz vorlegt, das den Umga…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EUGH für Menschenrechte: Recht auf Einpflanzung von Embryo verneint!Bild: EUGH für Menschenrechte: Recht auf Einpflanzung von Embryo verneint!
EUGH für Menschenrechte: Recht auf Einpflanzung von Embryo verneint!
… In-vitro-Befruchtung zugestimmt hatte. Diese Zustimmung hat er nach dem Scheitern der Beziehung widerrufen und seine ehemalige Partnerin beantragte gleichwohl die Einpflanzung eines der Embryonen. Die Britin hatte sich im Januar 2005 an den Straßburger Gerichtshof gewandt, weil das Krankenhaus, in dem die In-vitro-Befruchtungen vorgenommen wurden, die …
Klon-Forscher erhält renommierten Preis - „Vater“ von Dolly wird für umstrittene Forschung ausgezeichnet
Klon-Forscher erhält renommierten Preis - „Vater“ von Dolly wird für umstrittene Forschung ausgezeichnet
… in der Frankfurter Paulskirche mit dem Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis* ausgezeichnet. Seit Anfang dieses Jahres klont Wilmut am schottischen Roslin-Institute nun auch menschliche Embryonen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte kritisiert die Verleihung dieses Preises an einen Forscher, der eine in Deutschland verbotene und in anderen …
EU-Forschungsfoerderung im Widerspruch zu deutschem Recht
EU-Forschungsfoerderung im Widerspruch zu deutschem Recht
10. Juli 2003 - Zu dem Vorschlag der Europaeischen Kommission zur Embryonen forschung erklaeren die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Nicolette Kressl, und der bildungs- und forschungspolitische Sprecher, Joerg Tauss: Die Europaeische Kommission will die Forschung an embryonalen Stammzellen unter engen Voraussetzungen foerdern, …
Bild: Ärzte für das Leben e.V.: PID-Zulassung in der Schweiz weiterer Schritt hin zur Normalisierung der SelektionBild: Ärzte für das Leben e.V.: PID-Zulassung in der Schweiz weiterer Schritt hin zur Normalisierung der Selektion
Ärzte für das Leben e.V.: PID-Zulassung in der Schweiz weiterer Schritt hin zur Normalisierung der Selektion
… Schweizer Wähler für die Einführung der bislang verbotenen Präimplantationsdiagnostik (PID) gestimmt. Nach einer künstlichen Befruchtung wird diese Selektionsmaßnahme an den erzeugten Embryonen vor deren Einpflanzung in die Gebärmutter durchgeführt, um familiäre Erbkrankheiten oder eine Chromosomenstörung wie das Down-Syndrom auszuschließen. Zudem wird die …
Polen: Zachodni WBK Bank verbessert Business Intelligence mit Teradata
Polen: Zachodni WBK Bank verbessert Business Intelligence mit Teradata
Düsseldorf, 24. März 2011 – Die Zachodni WBK Bank, die drittgrößte polnische Bank, hat sich für eine Data Warehouse Appliance von Teradata (NYSE: TDC) entschieden, um ihre Business Intelligence-Fähigkeiten auszubauen. Das neue Teradata Data Warehouse unterstützt Anwendungen für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), das Risikomanagement und die Vertriebssteuerung. Die Bank hat bereits eine komplexe Business Intelligence mit einer großen Bandbreite von Leistungskennzahlen aufgebaut. In das neue Teradata Data Warehouse werden die Kunden- und P…
Der Embryonenforschung einen Riegel schieben
Der Embryonenforschung einen Riegel schieben
… Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (N-WBK) scheint ratlos. Der Basler Appell gegen Gentechnologie kritisiert, dass gestern Montag auch die N-WBK auf das Embryonenforschungsgesetz eingetreten ist. Zu hoffen bleibt, dass man in der Detailberatung auf die Version des Bundesrats zurückkommen wird und den Vorschlag des Ständerats kippt. Schlimm …
Bild: Strafbarkeit des Auftauens von kryokonservierten 2-PN-Zellen für Schwangerschaft mit Fremd-EizelleBild: Strafbarkeit des Auftauens von kryokonservierten 2-PN-Zellen für Schwangerschaft mit Fremd-Eizelle
Strafbarkeit des Auftauens von kryokonservierten 2-PN-Zellen für Schwangerschaft mit Fremd-Eizelle
… verwenden, die Schwangerschaft einer anderen Frau herbeizuführen. Befindet sich die Eizelle noch im 2-PN-Stadium ist diese Handlung ein von § 1 Abs. 1 Nr. 2 Embryonenschutzgesetz (ESchG) mit Strafe bedrohtes Unternehmen der Befruchtung einer Eizelle zum Zweck der Herbeiführung der Schwangerschaft einer Frau, von der die Eizelle nicht stammt. Straffrei …
Bild: Wendelsheimer Firma mfd Diagnostics bietet kundenspezifische Lösungen im Bereich der Biotechniken anBild: Wendelsheimer Firma mfd Diagnostics bietet kundenspezifische Lösungen im Bereich der Biotechniken an
Wendelsheimer Firma mfd Diagnostics bietet kundenspezifische Lösungen im Bereich der Biotechniken an
… die verschiedensten Varianten an, so dass die Leistungen genau die Wünsche des Kunden treffen. Beispiele sind Superovulation, Gewinnung von Embryonen im 2-Zell Stadium, Maus-Embryo-Revitalisierung, Maus-Embryo-Transfer und Kryokonservierung von Maus-Embryonen oder Maus-Spermien. ‚Besonderer Vorteil der neustrukturierten Leistungen ist, dass der Kunde …
Bild: NEUMANN & PARTNER und aktiv forum Finanzservice beziehen neue Räumlichkeiten in Gersthofen Bild: NEUMANN & PARTNER und aktiv forum Finanzservice beziehen neue Räumlichkeiten in Gersthofen
NEUMANN & PARTNER und aktiv forum Finanzservice beziehen neue Räumlichkeiten in Gersthofen
Mit der neuen Adresse in Gersthofen erhöht die Unternehmensgruppe Neumann & Partner (www.np-gruppe.de) mit ihren Tochterunternehmen, den Firmen „aktiv forum“ (www.aktiv-forum.de), „aktiv Finanzierungsvermittlung“ und „K&N Wohnbau“ ein weiteres Mal seine Servicequalität. Mit einem neuen Firmensitz gibt ein angesehener Finanzdienstleister aus dem Wirtschaftsraum Augsburg ein Aufbruchssignal: Aus dem bisherigen Stammsitz ist die Unternehmensgruppenach Gersthofen in die Senefelderstraße 15 umgezogen. „Die neuen Räume im Norden stehen sowohl für m…
Sie lesen gerade: Embryonen auch von N-WBK zur Forschungsware abgestempelt