openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Social Media als Chance in der maritimen Logistikbranche

08.02.201218:44 UhrLogistik & Transport
Bild: Social Media als Chance in der maritimen Logistikbranche
Prof. Dr. Hans Dietrich Haasis, Prof. Dr. Heike Simmet und Leif Peters
Prof. Dr. Hans Dietrich Haasis, Prof. Dr. Heike Simmet und Leif Peters

(openPR) Social Media Instrumente wie Facebook, XING oder Youtube gewinnen in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert. Es ist nicht mehr von einem vorübergehenden Phänomen auszugehen. Vielmehr ist diese neue Form des Dialogs ebenfalls zum Kommunikationsstandard in der Wirtschaft avanciert und ist zum neuen Treiber für schnellere und effizientere Geschäftsprozesse geworden. Mittlerweile haben die sozialen Netzwerke auch die Logistikbranche erreicht. Dies belegt eine Studie von Prof. Dr. Heike Simmet von der Hochschule Bremerhaven und einer Projektgruppe der DAV Akademie aus dem Herbst 2011, bei der mehr als 300 Logistikunternehmen befragt wurden und an der auch eine Vielzahl von Transport- und Logistikdienstleistern aus der maritimen Wirtschaft teilnahm.



Die Ergebnisse dieser Studie haben Prof. Simmet und das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) nun gemeinsam mit Blick auf die maritime Logistikbranche und die unterschiedlichen Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasser (See- und Binnenschifffahrt) gefiltert. Dabei wird deutlich, dass mittlerweile auch die Unternehmen aus den Bereichen Seeverkehr und Hinterlandanbindung Fahrt in Richtung Social Media Marketing aufgenommen haben.

Neben der Business-Plattform XING favorisieren die Logistiker insbesondere Fachforen zur Kommunikation mit den Marktpartnern. Aber auch das soziale Netzwerk Facebook wird zunehmend zur Kommunikation mit Kunden und Stakeholdern genutzt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen dabei die Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit, des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) und des Markenimages. Über 70% der Transportanbieter halten den Einsatz von Social Media für wichtig, für sehr wichtig oder sogar für unverzichtbar.

Allerdings zeigt die Studie auch, dass es bislang noch unterschätzte Anwendungsfelder bei der Kommunikation in Echtzeit gibt. So eignet sich Social Media für Unternehmen nicht ausschließlich zur Werbung, zur Steigerung der Markenbekanntheit und zur Netzwerkbildung. Bereiche wie beispielsweise der Dialog mit den Kunden, die steigende Personalisierung bei der Übermittlung von Informationen, die Verbesserung des Kundenservices, die Erschließung neuer Geschäftsfelder oder die Produkt- und Dienstleistungsentwicklung mithilfe von Crowdsourcing werden laut der Studie noch verkannt. Ein weiterer unterschätzter Anwendungsschwerpunkt liegt im Recruiting und Employer Branding. Die jüngeren Fachkräfte sind heute in den sozialen Netzen zu finden und wollen dort den Dialog mit künftigen Arbeitgebern führen.

Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen im Web und der Herausforderung für Logistikdienstleister und Transportunternehmen, sich mit der Nutzung von Social Media auseinanderzusetzen, setzt die Arbeit von Hochschule Bremerhaven und ISL an. Gemeinsam mit den Akteuren der maritimen Logistikbranche, insbesondere KMU, werden Ziele und Strategien bei der Implementierung von Social Media im Unternehmen identifiziert sowie Chancen und Risiken bei der Nutzung aufgezeigt. Denn für den sicheren Umgang mit dem in Zukunft deutlich wichtiger werdenden Commerce 2.0 spielt die richtige Vorgehensweise eine entscheidende Rolle. Erst wenn der Einsatz von Social Media mit der Unternehmens- und Marketingstrategie in Einklang gebracht ist und die jeweils passenden Plattformen und Instrumente identifiziert worden sind, bietet die individualisierte und mobile Interaktion im Web die Möglichkeit, mit Marktpartnern und Kunden entlang der Supply Chain optimal zu kommunizieren und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft neu zu stellen.

Um die Ergebnisse der Studie weiter zu untermauern, läuft derzeit unter Leitung von Prof. Simmet eine weitere Befragung von speziell kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zum Umgang mit der Thematik Social Media im betrieblichen Umfeld. Mit den Angaben der hier teilnehmenden Logistik- und Transportdienstleistern können die Anforderungen und Bedürfnisse der Unternehmen an den Einsatz von Social Media in Zukunft weiter verifiziert und noch konkretere Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Bis Ende Februar können KMU noch an der Online-Umfrage unter diesem Link

https://www.surveymonkey.com/s/SocialMediaChance

teilnehmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 606108
 847

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Social Media als Chance in der maritimen Logistikbranche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Bremerhaven

Bild: Neue Formen im Kooperationsmanagement durch Social Media für den MittelstandBild: Neue Formen im Kooperationsmanagement durch Social Media für den Mittelstand
Neue Formen im Kooperationsmanagement durch Social Media für den Mittelstand
In der Logistik spielen strategische Netzwerke traditionell eine wichtige Rolle. Diese strategischen Netzwerke verlagern sich heute zunehmend in den virtuellen Raum. Der virtuelle Raum wird wiederum immer mehr durch soziale Medien dominiert. Für die Akteure in der Logistikbranche ergeben sich durch diese Entwicklungen bislang noch weitgehend unerschlossene Chancen, die Kommunikation zwischen den Netzwerkpartnern und entlang der Supply Chain zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Der besondere Vorteil für mittelständische Logistikunter…
Neue Technologien als Innovationstreiber im Kundenservice: Intensiver Wissenstransfer erforderlich
Neue Technologien als Innovationstreiber im Kundenservice: Intensiver Wissenstransfer erforderlich
Angesichts der zunehmenden Technologiedynamik wird der intensive Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in Form eines ständigen Wissenstransfers unerlässlich. Die Leiterin des Labors Marketing und Multimedia (MuM) an der Hochschule Bremerhaven, Prof. Dr. Heike Simmet, leistet auf der vom 27.2.2012 bis zum 1.3.2012 stattfindenden 14. Leitmesse für modernes Customer Care Management, der Call Center World in Berlin, einen aktiven Beitrag zu diesem Wissenstransfer. Es geht ihr vor allem darum, die Chancen der drei Megatrends Mobile, Echtzeit …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Twitter, Facebook und Co. - Warum soziale Netzwerke für das Marketing von Unternehmen heute unverzichtbar sindBild: Twitter, Facebook und Co. - Warum soziale Netzwerke für das Marketing von Unternehmen heute unverzichtbar sind
Twitter, Facebook und Co. - Warum soziale Netzwerke für das Marketing von Unternehmen heute unverzichtbar sind
… zumindest damit. Liegt nicht aber gerade für den Mittelstand - mit oft begrenzten Werbebudgets - eine besondere Chance für ihre Differenzierung im Wettbewerb im vergleichsweise preiswerten Social Media Marketing? Allein bei Twitter erreichen Sie weltweit ca. 75 Mio. Menschen, nach Zielgruppen filterbar. Bei Facebook sind es ca. 175 Mio. Nutzer, die nicht …
Social Media meets Kommunalverwaltung
Social Media meets Kommunalverwaltung
… digitaler Plattformen Impressions, Uniques, Paid Media hier, Trolle, Shitstorms und Hate Speech dort. Eine professionelle und selbstbewusste Handhabung des breiten Repertoires im Bereich Social Media ist auch für die kommunalpolitische Kommunikation unabdingbar. Denn nicht nur Bundesministerien und Europaparlament twittern und posten auf Anhieb. Auch die …
Keine Angst vor Social Media: Leitfaden für den Einstieg ins Web 2.0
Keine Angst vor Social Media: Leitfaden für den Einstieg ins Web 2.0
… um mit Kunden, Mitarbeitern und Journalisten in direkten Kontakt zu treten. Die Hemmschwelle, die digitalen, interaktiven Instrumente zu nutzen, ist jedoch groß. Mit dem Social Media Report steht allen Interessierten auf der Internetseite der Unternehmensberatung PRGS ein Leitfaden zur Verfügung, wie Social Media effektiv und einfach in moderne Kommunikation …
Speditions- und Logistikunternehmen bald auch bei Facebook, Twitter& Co.?
Speditions- und Logistikunternehmen bald auch bei Facebook, Twitter& Co.?
Jeder weiß es, jeder nutzt es – Social Media, die neue Wunderwaffe. Wie intensiv setzt die Speditions- und Logistikbranche diese Kanäle bereits ein? Als sicher gilt, dass Social Media für die Speditions- und Logistikbranche immer notwendiger wird. Unter der Leitung von Prof. Dr. Heike Simmet (Hochschule Bremerhaven) wird in Kooperation mit dem BVL-Campus …
Willkommen im Social Media Zeitalter – Marketing-Weiterbildung an der RWTH Aachen University
Willkommen im Social Media Zeitalter – Marketing-Weiterbildung an der RWTH Aachen University
Social Media nutzen und erleben. Die RWTH International Academy bietet im November 2016 zwei berufsbegleitende Zertifikatskurse im Bereich Social Media an: „Social Media Management für Entscheider“ und „Social Media Marketing für Anwender“. Die wissenschaftliche Leitung trägt Prof. Dr. Jürgen Karla. Die Nutzung von Social Media spielt eine bedeutende …
Bild: Social Media als Chance nutzenBild: Social Media als Chance nutzen
Social Media als Chance nutzen
10 Tipps zur Einführung von Social Media Social Media war das Marketingthema des letzten Jahres und wird es auch in diesem Jahr bleiben. Dennoch scheuen viele Unternehmen immer noch davor zurück, den Schritt in die Social-Media-Welt zu wagen. Negativbeispiele und die Angst vor möglicher Kundenkritik sind einige der Hauptgründe dafür. Diese Unternehmen …
Bild: Weltfrauentag für die Logistik: Ein Monat im Zeichen von PowerfrauenBild: Weltfrauentag für die Logistik: Ein Monat im Zeichen von Powerfrauen
Weltfrauentag für die Logistik: Ein Monat im Zeichen von Powerfrauen
… Dazu startet der Logistikdienstleister eine Social Media-Kampagne anlässlich des Weltfrauentages, die fünf „Ladies in Logistics“ vorstellt. Vorteile schlagen Vorurteile „Ich muss zugeben, die Logistikbranche klang erst mal nach viel Testosteron“, erzählt Alexandra Dunand, Senior Projektmanagerin bei REICHHART, von ihrem Einstieg. „Doch ich habe die Erfahrung …
Bild: Neue Formen im Kooperationsmanagement durch Social Media für den MittelstandBild: Neue Formen im Kooperationsmanagement durch Social Media für den Mittelstand
Neue Formen im Kooperationsmanagement durch Social Media für den Mittelstand
… verlagern sich heute zunehmend in den virtuellen Raum. Der virtuelle Raum wird wiederum immer mehr durch soziale Medien dominiert. Für die Akteure in der Logistikbranche ergeben sich durch diese Entwicklungen bislang noch weitgehend unerschlossene Chancen, die Kommunikation zwischen den Netzwerkpartnern und entlang der Supply Chain zu beschleunigen …
Bild: Empfehlungsmarketing Experten beim BranchenForum Personal in der LogistikBild: Empfehlungsmarketing Experten beim BranchenForum Personal in der Logistik
Empfehlungsmarketing Experten beim BranchenForum Personal in der Logistik
„Warum sollte ich gerade bei Ihnen arbeiten?“ – Wie Ihr Logistik-unternehmen Personalressourcen erschließen kann! Unter diesem Thema findet zum 7. Mal das BranchenForum Personal für die Logistikbranche in Kooperation mit dem last mile logistik netzwerk, den Ruhr IHKs und dem Logistik Cluster NRW in der Akademie Mont Cenis, in Herne statt. ARLTMARKETING – …
Social Media – Weiterbildung für den professionellen Umgang mit sozialen Medien wie Facebook & Co.
Social Media – Weiterbildung für den professionellen Umgang mit sozialen Medien wie Facebook & Co.
Die Nutzung von Social Media spielt eine bedeutende Rolle im privaten als auch verstärkt im beruflichen Umfeld. Ob Facebook, Twitter oder YouTube – mehr als eine Milliarde Menschen verwenden Onlineplattformen tagtäglich. Die Art der Kommunikation wird dadurch maßgeblich beeinflusst. Während klassische Werbemaßnahmen mehr und mehr ersetzt werden, bietet …
Sie lesen gerade: Social Media als Chance in der maritimen Logistikbranche