openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Teradata erleichtert Entwicklung von Datenanalysen im „Sandbox-Verfahren“

08.02.201214:07 UhrIT, New Media & Software
Bild: Teradata erleichtert Entwicklung von Datenanalysen im „Sandbox-Verfahren“
Hermann Wimmer, President, Europe, Middle East and Africa, Teradata
Hermann Wimmer, President, Europe, Middle East and Africa, Teradata

(openPR) Düsseldorf, 8. Februar 2012 –Mit der neuen Software Teradata Data Lab von Teradata (NYSE: TDC) können Unternehmen im „Sandbox-Verfahren“ neue Analysen in kürzester Zeit entwickeln und direkt mit den im Data Warehouse gespeicherten Daten testen. So lässt sich unmittelbar beurteilen, ob neu entwickelte Analysen praxistauglichere Ergebnisse liefern und dadurch helfen, Trends aufzuspüren, ungenutzte Geschäftschancen zu ergreifen oder auf Marktveränderungen zu reagieren. Teradata Professional Services unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Teradata Data Lab.



„Mit Teradata Data Lab entwickeln Business-Anwender in weniger als fünf Minuten neue Analysen”, sagte Hermann Wimmer, President Europe, Middle East and Africa, Teradata. „Zudem profitiert die IT-Abteilung von einem geringeren Total Cost of Ownership, integrierten Sicherheits- und Datenschutzfunktionen sowie einer einfacheren Verwaltung. Darüber hinaus können unsere Kunden die entwickelten Analysen und darauf basierende Anwendungen leichter implementieren.“

Teradata Data Lab ist eine analytische Arbeits- und Entwicklungsumgebung, die den Business-Anwendern und IT-Spezialisten Datenbankspeicher und Systemressourcen bereitstellt, um kurzfristig Ad-hoc-Analysen und Proof-of-Concepts durchzuführen oder um Anwendungen sowie Qualitätssicherungsverfahren zu testen. Mit der Software lassen sich neue Daten schnell in einen separaten Teil des Data Warehouse laden, wo sie gemeinsam mit bereits vorhandenen Daten analysiert werden können. Mit diesem „Sandbox-Verfahren“ kann beispielsweise schnell festgestellt werden, ob eine neu entwickelte Analyse den Praxistest erfolgreich bestanden hat oder ob sie verworfen werden muss.

Teradata Data Lab warnt die Datenbankadministratoren zudem, wenn die voreingestellte Lebensdauer erreicht oder die Speicherkapazität ausgeschöpft wird, und vereinfacht so das Management des „Sandbox-Verfahrens“. Für die Software gelten zudem die Kriterien des Workload Management, so dass sichergestellt ist, dass fehlerhafte oder komplexe Abfragen innerhalb von Teradata Data Lab die Abfragen anderer Anwender nicht beeinträchtigen.

„Business Intelligence als Self-Service – das ist ein wichtiger Entwicklungsschritt. Aber oft entstehen dabei Interessenskonflikte zwischen den Business-Anwendern, die ungehinderten Datenzugriff benötigen, um neue Analysen zu konzipieren, und IT-Verantwortlichen, die für die Sicherheit, Performance und Qualität der analytischen Umgebung zu sorgen haben“, sagte Claudia Imhoff, President, Intelligent Solutions. „Teradata Data Lab bietet beiden Gruppen, was sie brauchen: Business-Anwender erhalten ungehinderten Zugang zu wertvollen Daten und IT-Verantwortliche können dies überwachen und regulieren.“

Ohne Teradata Data Lab erweist es sich für Business-Anwender aufgrund von Data Warehouse Governance-Richtlinien und anderen Sicherheitsbestimmungen oftmals als schwierig, zusätzliche Datenquellen mit den vorhandenen Daten zu integrieren. Wenn sie bei der IT-Abteilung beantragen, die Daten vorübergehend ins Data Warehouse zu laden, dauert dies mitunter Wochen oder Monate. Angesichts dessen ist es für die Anwender praktisch unmöglich, neue Szenarien zu testen und zu erforschen, die zu neuartigen Erkenntnissen über das Geschäft führen könnten. Daher richten sich viele auf eigene Faust Data Marts ein. Dies verursacht zusätzlichen Aufwand in Form von externen Servern, auf denen die Daten repliziert werden, sowie der dazugehörigen Software und Support-Ressourcen.

„Analytische Arbeitsumgebungen oder ‚Sandbox-Verfahren‘, die sich im Self-Service nutzen lassen, sind eine sinnvolle Alternative zu Data Marts, mit denen Modelle und Prototypen von Analysen entwickelt und getestet werden“, sagte Colin White, President des US-Beratungsunternehmens BI Research. „Teradata Data Lab ist ein leistungsfähiges Tool, um diese Sandbox-Umgebungen einzurichten und zu verwalten.“

Praktische Beispiele für den Einsatz von Teradata Data Lab
„Für Bouygues Telecom ist Teradata Data Lab eine wichtige Neuentwicklung, da jedem Geschäftsbereich eine eigene ‚Sandbox‘ für Experimente, einmalige Analysen und Ad-hoc-Abfragen bereitgestellt werden kann“, sagte Marielle Vo-Van Liger, Director of Business Intelligence and Customer Knowledge, Bouygues Telecom. „Sobald die Analysen ausgereift sind, lassen sie sich ins Enterprise Data Warehouse übertragen, sodass auch andere Nutzer darauf zugreifen können. Die IT-Abteilung überwacht die Aktivitäten und sorgt dafür, dass für strategische Abfragen eine zufriedenstellende Performance verfügbar ist, dass Daten effizient geladen werden und dass Reportingprozesse wirtschaftlich sind.“

„Business-Anwender müssen gemäß den Anforderungen des Unternehmens auf Daten und analytische Anwendungen zugreifen können“, sagte Renee DePalo, Manager, Information Management and Business Insights, Pharmaceutical Segment, Cardinal Health. „Mit dem Data Lab in unserem Data Warehouse können wir aus riesigen Datenmengen schneller aussagekräftige, wertvolle Erkenntnisse für unsere internen Kunden gewinnen.“

Im Folgenden weitere Anwendungsszenarien von Teradata Data Lab in anderen Branchen:

Unterhaltungsbranche – Der Marketingleiter eines großen Unterhaltungskonzerns hat eine Kampagne gestartet, mit der ein Paket aus Telefon-, Fernseh- und Internet-Services vermarktet wird. Nun muss er die Ergebnisse analysieren, um zu erkennen, wie sich die Kampagne auf den Umsatz des Unternehmens auswirkt. Die IT-Abteilung ist mit der Bearbeitung von Anfragen jedoch zwei Monate im Verzug und kann dem Marketingleiter die Ergebnisse, die er benötigt, um seine nächsten Maßnahmen zu planen, nicht innerhalb von wenigen Stunden liefern. Stattdessen richtet sich der Marketingverantwortliche mit Teradata Data Lab einen eigenen Arbeitsbereich innerhalb des Data Warehouse ein. So kann er sofort mit der Auswertung beginnen und die Kampagne anpassen, um die erwarteten Quartalsumsätze zu erreichen.

Einzelhandel – Um die Umsätze im Weihnachtsgeschäft zu steigern, will ein Business-Analyst mit Hilfe geospatialer Daten herausfinden, wo vorübergehend weitere Verkaufsstellen eingerichtet werden könnten. Er benötigt zunächst einen Prototypen, mit dem er verschiedene Szenarien testen kann. In Teradata Data Lab entwickelt der Analyst den Prototypen einer geospatialen Anwendung, in der er die neuen geospatialen Daten mit den vorhandenen Unternehmensdaten kombiniert. Innerhalb weniger Stunden trägt der Proof-of-Concept im Teradata Data Warehouse Früchte und der Analyst kann diejenigen Orte bestimmen, an denen das Unternehmen vorübergehend Verkaufsstellen einrichten sollte, um den Umsatz zu steigern.

Finanzdienstleister – Ein Finanzdienstleister plant einen anderen zu übernehmen, um seinen Kundenstamm und sein Kreditportfolio für Kleinunternehmen zu erweitern. Das Unternehmen führt daher eine Due Diligence-Prüfung durch. Diese schließt eine Analyse von tausenden Konten und zahlreichen Produkten ein, die der andere Finanzdienstleister in mehreren US-Bundesstaaten anbietet. Die Business-Analysten nutzen Teradata Data Lab, um die Daten der beiden Unternehmen zu schnell zu kombinieren. Obwohl das zu übernehmende Unternehmen attraktiv erscheint, erkennen die Analysten, dass der Kauf nicht profitabel wäre. Die Kunden des anderen Finanzdienstleisters gehören nicht zum entsprechenden Marktsegment und lassen zudem nur ein begrenztes Wachstumspotenzial erwarten.

Weiterführende Links (in englischer Sprache):
1. Teradata Magazin: Freedom to explore, Gary Ryback, http://www.teradatamagazine.com/v11n04/Tech2Tech/Freedom-to-Explore/
2. Teradata Case Study: Bouygues Telecom: The Intelligence Telecommunications Company, http://www.teradata.com/case-studies/Bouygues-Telecom-the-Intelligent-Telecommunications-Company/
3. Teradata Magazin: Hunt for Customer Insight – Cabelas Agile Analytics, http://www.teradatamagazine.com/v10n03/Tech2Tech/Agile-Analytics/
4. Teradata Video: Fragrant Sleeper Hit, http://www.youtube.com/watch?v=XnYkQ9AE4G4&feature=youtube
5. Teradata Video: Teradata Data Lab, http://www.youtube.com/watch?v=14vKIpn6Cm8

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 605995
 907

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Teradata erleichtert Entwicklung von Datenanalysen im „Sandbox-Verfahren““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Teradata GmbH

Studie zur Anwendung von Big Data Analytics für Netzwerksicherheit
Studie zur Anwendung von Big Data Analytics für Netzwerksicherheit
Cyber-Angriffe haben immer gravierendere Folgen. Nur eines von fünf Unternehmen glaubt, sie effektiv stoppen zu können/Narus und Teradata stellen neue Lösung für Netzwerksicherheit vor MÜNCHEN, 27. Mai 2013 – Dass Big Data Analytics ein großes Arsenal an Maßnahmen für die Netzsicherheit bieten, ist in der Fachwelt bekannt. Trotzdem halten derartige Technologien nur sehr langsam Einzug in den Unternehmen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie des Analystenhauses für Netzsicherheit Ponemon. Für die Studie „Big Data Analytics in Cyber De…
Energieversorger Pacific Gas and Electric Company wählt Teradata-Lösung für Smart Meter-Analysen
Energieversorger Pacific Gas and Electric Company wählt Teradata-Lösung für Smart Meter-Analysen
Geschäftsanwender können Smart Meter-Daten zukünftig unter Nutzung von Visualisierungs- und Data Mining-Tools flexibel analysieren MÜNCHEN, 07.05.2013 – Einer der größten Gas- und Stromproduzenten der USA, die Pacific Gas and Electric Company (PG&E, NYSE: PCG), führt eine neue Analyseumgebung für die Untersuchung von Verbrauchsdaten (Interval Data Analytics, IDA) ein. Dabei entschied sich PG&E für eine Lösung von Teradata (NYSE: TDC). Mit Hilfe von Visualisierungs- und Data Mining-Tools wird die IDA den Anwendern bei PG&E eine flexible Analy…

Das könnte Sie auch interessieren:

Teradata und eBay eröffnen TDWI-Konferenz 2010
Teradata und eBay eröffnen TDWI-Konferenz 2010
… Ergiebige Analysetools lassen sich schneller entwickeln, wenn die Business-Nutzer ihre einschlägigen Ideen mit realen Daten erproben können. Wie sich dies per „Sandbox-Verfahren“ direkt im Enterprise Data Warehouse (EDW) realisieren lässt, erläutern Stephen Brobst, Chief Technology Officer von Teradata, und Oliver Ratzesberger, Senior Director, Analytics …
Gartner schätzt Teradata als eines der führenden Beratungsunternehmen für BI und Information Management ein
Gartner schätzt Teradata als eines der führenden Beratungsunternehmen für BI und Information Management ein
… Informationsmanagement (IM) implementieren oder dies in der Vergangenheit taten. Darin inbegriffen sind Empfehlungen für Anwender in den Bereichen Data Warehousing, BI und Datenanalysen. Gartner zufolge zeichnen sich die Anbieter mit positiver Bewertung dadurch aus, dass sie „umfangreiche Investitionen tätigen, um ihre Lösungen für BI, Informationsanalysen, …
Teradata erneut in Best-in-Class-Liste für Datenanalysen zur Verbrauchernachfrage
Teradata erneut in Best-in-Class-Liste für Datenanalysen zur Verbrauchernachfrage
… Choice“-Liste Düsseldorf, 05. März 2013 – Das US-Magazin Consumer Goods Technology zählt Teradata (NYSE: TDC) zum siebten Mal in Folge zu den Top-10 Unternehmen für Datenanalysen zur Verbrauchernachfrage (Demand Data Analytics) und Business Intelligence. Das Ranking der Top-Anbieter orientiert sich an der technologischen Qualität und der Zufriedenheit der Anwender. …
Teradata Accelerated Analytics öffnet das Data Warehouse weiter für die Datenanalyse
Teradata Accelerated Analytics öffnet das Data Warehouse weiter für die Datenanalyse
… sind in drei Stufen zusammengefasst. Die erste Stufe bildet eine Customer Service Infrastruktur, mit der Kunden und Partner die Verarbeitung ihrer in-database-Datenanalysen beschleunigen können. Dies reduziert die dafür notwendigen Datenbewegungen und bietet die Möglichkeit, kundenspezifische Analysen auch für große Mengen unstrukturierter Daten in …
USA: Logistiksoftware-Anbieter bündelt Lösung mit Teradata Data Warehouse Appliance
USA: Logistiksoftware-Anbieter bündelt Lösung mit Teradata Data Warehouse Appliance
… Unternehmen jeder Größe die Leistungsfähigkeit von Teradata zu einem überzeugenden Preis an.“ „Auf Grundlage eines Teradata Data Warehouse stellen wir rasch aussagekräftige Datenanalysen bereit, so dass unsere Kunden die Reaktionszeit bei aktuellen Veränderungen in ihrer Lieferkette verkürzen können“, sagte Raju Kakarlapudi, Chief Information Officer, …
Teradata auf der CeBIT 2012: Datenanalysen stehen im Rampenlicht
Teradata auf der CeBIT 2012: Datenanalysen stehen im Rampenlicht
… Echtzeit. Das Thema Datenanalyse hat den Mainstream voll erfasst. Die CeBIT zeigt in diesem Jahr eine große Bandbreite neuer Lösungen, die im Grunde auf Datenanalysen beruhen.“ Teradata skizziert Nutzung von „Big Data“ Die Teradata Technologie bietet einzigartige Fähigkeiten für die Analyse von „Big Data“. Diese erläutert Jürgen Boiselle, Managing Partner …
Teradata unterstützt ESRI-Analysetools für geospatiale Daten
Teradata unterstützt ESRI-Analysetools für geospatiale Daten
… Daten Gemeinsam mit ESRI bietet Claraview, ein Tochterunternehmen von Teradata, Beratungsdienstleistungen für Unternehmen an, die ihre Business Intelligence-Tools um geospatiale Datenanalysen ergänzen wollen. Mit seinen Geospatial Business Intelligence Services hilft Claraview den Unternehmen, eine entsprechende Vision samt Umsetzungsplan zu entwickeln. …
Bild: Neue Teradata Extreme Data Appliance setzt Maßstäbe bei Analyse großer DatenmengenBild: Neue Teradata Extreme Data Appliance setzt Maßstäbe bei Analyse großer Datenmengen
Neue Teradata Extreme Data Appliance setzt Maßstäbe bei Analyse großer Datenmengen
… Website verbessern, Marketing-Maßnahmen gezielter durchführen oder ihren Kundenservice optimieren und so den Abverkauf steigern können. · Telekommunikation – Datenanalysen offenbaren Telekommunikationsanbietern aufschlussreiche Einblicke in das Kundenverhalten sowie die Leistungsfähigkeit des Netzwerks, der Funkstationen und der Endgeräte. Die Unternehmen …
USA: Gesundheitsfürsorge schafft Transparenz mit Teradata
USA: Gesundheitsfürsorge schafft Transparenz mit Teradata
… CMS-Mitarbeitern direkten Zugriff auf eine vollständige, zuverlässige Datenbasis. Dadurch können sie Versicherungsfälle in kürzerer Zeit bearbeiten. Außerdem lassen sich damit Datenanalysen schneller und umfangreicher durchführen, beispielsweise um Betrugsvorfälle aufzudecken oder um Versicherungsleistungen zu optimieren. Kurzportrait CMS Die Centers for Medicare …
Bild: Barcelona: 16. Teradata Universe Konferenz vom 10. bis 13. AprilBild: Barcelona: 16. Teradata Universe Konferenz vom 10. bis 13. April
Barcelona: 16. Teradata Universe Konferenz vom 10. bis 13. April
… Unternehmens erläutern. Sir Terry Leahy, Chief Executive Officer des britischen Handelskonzerns Tesco, wird erklären, wie sein Unternehmen trotz intensiven Wettbewerbs mit Hilfe von Datenanalysen weiter wachsen will. Tesco ist der größte britische Einzelhändler und weltweit das drittgrößte Unternehmen dieser Branche. Friedhelm Inama von Sternegg, Senior Manager …
Sie lesen gerade: Teradata erleichtert Entwicklung von Datenanalysen im „Sandbox-Verfahren“