openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesunde Informationen: Wie das Internet die Arzt-Patienten Beziehung verbessert

01.02.201217:25 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Gesunde Informationen: Wie das Internet die Arzt-Patienten Beziehung verbessert
www.docjones.de
www.docjones.de

(openPR) Berlin, 1. Februar 2012: Bei den ersten Anzeichen einer Krankheit suchen die Meisten schnelle Hilfe im Internet, bevor sie sich auf den Weg in die Arztpraxis machen. Jonas Weiland, der Gründer und Geschäftsführer der Gesundheitsplattform für Phytotherapie DocJones.de, begrüßt diese Entwicklung: "Im Gespräch mit den Ärzten aus unserem Team, die teilweise auch in eigener Praxis tätig sind, wurde deutlich, dass fundiertes Wissen aus dem Netz nicht nur den Erkrankten, sondern auch den Ärzten hilft. Viele erleben den Austausch mit informierten Patienten als sehr positiv, weil es häufig die Qualität der Diagnose verbessert und die Wahl der richtigen Behandlung erleichtert." Warum und wie das Internet die Arzt-Patienten-Beziehung genau verbessert, verraten die Experten aus der DocJones-Redaktion.



Anonym bleiben: Einer der online am meisten gesuchten Begriffe, wenn es um Krankheiten geht, ist 'Prostata'. Das zeigt, dass die Betroffenen sich gerade bei heiklen Themen gerne in die Anonymität des Internets flüchten. Hier bewirkt der Austausch mit anderen Betroffenen oder das Sammeln von Informationen zum Ablauf der Untersuchung oft, die Hemmung vor dem Arztbesuch abzubauen.

Gewusst wo: Von detaillierten Informationen zu Heilpflanzen bei DocJones.de über Suchthilfegruppen bis hin zu Portalen eigens für Diabetiker - im Internet gibt es ein breites Spektrum an Angeboten. Anstelle von dicken Wälzern voller Fachbegriffe findet man heutzutage übersichtlich strukturierte, auch für den Laien verständliches, Medizinwissen. Da man Ärzten die Möglichkeit geben sollte, die Quellen zu überprüfen, diese am besten während der Recherche notieren. Gute Ärzte geben auch Tipps, wo man seriöse Informationen zum eigenen Leiden findet.

Kommunikation auf Augenhöhe: Auch ein Mediziner kann nicht alles wissen. Menschen mit chronischen oder seltenen Krankheiten hingegen haben oft sehr detaillierte Fachinformationen. Aus diesem Grund können Ärzte gegebenenfalls sogar von ihren Patienten lernen. Das asymmetrische Verhältnis zwischen Fachmann und Laie wächst dann zu Austausch auf annähernd gleicher Ebene heran, was für beide Seiten sehr bereichernd ist.

Der Compliance-Aspekt: 'Compliance' meint in diesem Fall 'gute Mitarbeit bei der Behandlung'. Informierte Patienten fragen zum Beispiel gezielter nach zu Medikamenteneinnahme oder dem richtigen Verhalten nach Operationen. Außerdem sind sie selbstbewusster beim Arzttermin sowie im Umgang mit der eigenen Krankheit.

Die Therapieentscheidung: Wer weiß, welche Therapieformen es gibt, kann seinen Arzt danach fragen oder gar den Arzt gezielt nach dem Schwerpunkt auswählen. Für schnelle Genesung ist es wichtig, dass der Kranke selbst von der Wirksamkeit der gewählten Therapie überzeugt ist.

Schmerztagebuch und Co.: Wer kennt das nicht: Der Arzt fragt nach Art, Häufigkeit oder der Dauer der Schmerzen und plötzlich gelingt es nicht mehr die eigenen Symptome zu beschreiben. Hilfreich ist ein Schmerztagebuch, das dem Patienten die Einordnung der Beschwerden und dem Arzt die Diagnose erleichtert. Laut DocJones-Redaktion ist für den Erfolg von alternativen Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel der Homöopathie, das Dokumentieren des Krankheitsverlaufs ganz besonders wichtig.

Nicht übertreiben: Gesundheitsbewusste Menschen sollten sich beim Surfen stets bewusst machen, dass eine Internetrecherche kein Medizinstudium ersetzen kann. Bereichernd ist es, kritisch nachzufragen. Alles besser zu wissen, bringt meist das Gegenteil. Ziel sollte stets sein, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen, um Krankheiten so gut wie möglich zu vermeiden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 603953
 1410

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesunde Informationen: Wie das Internet die Arzt-Patienten Beziehung verbessert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von docjones

Die geheimen Kräfte von Petersilie, Schnittlauch und Dill verraten die Phytotherapie-Spezialisten von DocJones
Die geheimen Kräfte von Petersilie, Schnittlauch und Dill verraten die Phytotherapie-Spezialisten von DocJones
Berlin, 3. April 2012 - Der Frühling ist da, die Stimmung im Hoch und die warmen Sonnenstrahlen sorgen für neue Energie. Genau die richtige Zeit, einen Ausflug in die Gärtnerei zu unternehmen und Fensterbank, Balkon oder Garten mit neuen Pflanzen auszustatten. Ein Muss dabei sind frische Küchenkräuter, die Pasta, Salat oder den Sonntagsbraten geschmacklich verfeinern. Doch Salbei, Rosmarin und Co. schmecken nicht nur, sondern können auch Beschwerden wie Magenprobleme, Halsschmerzen oder Husten lindern. Die Redaktion von DocJones.de, Deutschla…
Natürliche Alternativen zu Aspirin und Co. - Was in der ganzheitlichen Hausapotheke nicht fehlen darf
Natürliche Alternativen zu Aspirin und Co. - Was in der ganzheitlichen Hausapotheke nicht fehlen darf
Berlin, 22. März 2012 - In den meisten Fällen wird bei Kopfschmerzen, Erkältungskrankheiten oder Magen-Darm Beschwerden zu Medikamenten wie ''Aspirin'', ''Ibuprofen'' oder ''Immodium akut'' gegriffen. Schnell ist das gewünschte Ziel der Schmerzlinderung erreicht. In der Regel werden dabei aber nur die Symptome des Krankheitsbildes unterdrückt. Ein ganzheitliches Pendant zur Schulmedizin ist dagegen die Pflanzenheilkunde. ''Die Phytotherapie bietet Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Vitalisierung bei Erschöpfungszuständen, die die Sc…

Das könnte Sie auch interessieren:

HIV-Patienten wollen als "etwas Besonderes" anerkannt werden
HIV-Patienten wollen als "etwas Besonderes" anerkannt werden
… Engelbach (Dortmund): "Die Patienten traten in diffusen Sozialbeziehungen an den Arzt heran und zeigten die Tendenz, diesen zu vergemeinschaften"; "das traditionell asymmetrische Arzt-Patientenverhältnis" wird nicht eingehalten. Ute Engelbach hält mehrere Erklärungen für das ungewohnte Phänomen für denkbar, z.B.: - "Obwohl es sich bei HIV heute nicht …
Gesundheitsreformen verändern Rolle von Ärzten
Gesundheitsreformen verändern Rolle von Ärzten
… Eigenverantwortung und Eigenleistung grundsätzlich anerkennen und sich der veränderten Situation in konstruktiver Weise in Kooperation mit dem Arzt annehmen wollen. Grundprinzip der Arzt-Patient-Beziehung ist hier ein "Partner-Modell", in dem der Arzt seine traditionelle Rolle als von außen wirkender "Gesundmacher" vermehrt aufgibt, bzw. aufgeben muss. Den …
Bild: Der unmündige Patient - Was will uns Immanuel Kant dazu sagen?Bild: Der unmündige Patient - Was will uns Immanuel Kant dazu sagen?
Der unmündige Patient - Was will uns Immanuel Kant dazu sagen?
… gelegentlich der Eindruck auf, dass mit der Kantschen Formel von der Unmündigkeit gerade in der Medizin der Versuch unternommen wird, die an sich überwundene paternalistische Arzt-Patienten-Beziehung zu reaktivieren. Mal ganz abgesehen davon, dass der Begriff der Mündigkeit nicht nur philosophisch besetzt ist, ist der Arzt verpflichtet, den Patienten vor einem …
Nur ein aufgeklärter Patient kann die richtigen Entscheidungen treffen
Nur ein aufgeklärter Patient kann die richtigen Entscheidungen treffen
… zu Rate zieht, bestimmten Qualitätskriterien genügen, sind die Basisinformationen, die ein Patient sich über Recherchen aneignen kann, ein wertvoller Förderer der Arzt-Patienten-Beziehung. Denn mit einem informierten Patienten kann die oft knapp bemessene Zeit des Arztbesuches optimal genutzt werden. Unsicherheiten werden reduziert, wesentliche Aspekte, …
Bild: Gerinnungshemmende Therapien – InfoPlus Vortrag am Mittwoch, 24. NovemberBild: Gerinnungshemmende Therapien – InfoPlus Vortrag am Mittwoch, 24. November
Gerinnungshemmende Therapien – InfoPlus Vortrag am Mittwoch, 24. November
… Patienten zu dieser komplexen Therapieform statt. Die Kenntnisse sind für die Patienten und ihre Sicherheit wichtig, aber auch eine Stütze für die Arzt-Patienten-Beziehung. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Fragen und Diskussionen. Diese Veranstaltung steht auch unter der Schirmherrschaft der Deutschen Herzstiftung anlässlich der Herzwochen 2010. …
Bild: Neues Recall-System für Arztpraxen und Kliniken: eine weitere Innovation der Vernetzungslösung samediBild: Neues Recall-System für Arztpraxen und Kliniken: eine weitere Innovation der Vernetzungslösung samedi
Neues Recall-System für Arztpraxen und Kliniken: eine weitere Innovation der Vernetzungslösung samedi
… Arbeitszeit des Arztes Administration ist, wären solch neue Betreuungsansätze ohne technologische Unterstützung undenkbar. Mit dem neuen Recall-System von samedi wird die Arzt-Patienten-Beziehung für eine bessere Versorgung in ein neues Zeitalter geführt. Neben dem zusätzlichen Service für Patienten leistet die Recall-Funktion auch in anderer Hinsicht …
Bild: Patienten-Programme: Der Patient liegt voll im TrendBild: Patienten-Programme: Der Patient liegt voll im Trend
Patienten-Programme: Der Patient liegt voll im Trend
… Mittelpunkt von Marktstrategien rücken, schließlich sei er es, der letztendlich über den Erfolg von Produkten entscheidet. Krankenschwestern pflegen Patient und Beziehung Bei +49 med übernehmen die Betreuung der Patienten ausschließlich ausgebildete Krankenschwestern oder ebenso hochwertig ausgebildetes Pflegepersonal. Für verschiedene Kunden begleiten …
Bild: Neue medizinische Fortbildungen auf MedLearning zum Thema COMPLIANCE-HIVBild: Neue medizinische Fortbildungen auf MedLearning zum Thema COMPLIANCE-HIV
Neue medizinische Fortbildungen auf MedLearning zum Thema COMPLIANCE-HIV
Seit heute sind zwei Online-Fortbildungen auf medlearning.de zum Fachgebiet „HIV-Compliance“ über „Grundlagen“ und „Adhärenz, Arzt-Patienten-Beziehung und Interventionsmöglichkeiten“ verfügbar, die von der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) mit jeweils drei CME-Punkten zertifiziert sind. Die medizinischen Fortbildungen sind Teil einer Serie und ermöglichen …
Bild: Grundrechte in der Arzt-Patienten-BeziehungBild: Grundrechte in der Arzt-Patienten-Beziehung
Grundrechte in der Arzt-Patienten-Beziehung
… renommiertesten Staats- und Verfassungsrechtler für ein zweitägiges Seminar am 19.-20. Februar in Worpswede gewinnen konnten, der sich der Problematik der Grundrechte in der Arzt-Patienten-Pfleger-Beziehung annimmt. Das ausgeschriebene Seminar, zu dem Sie sich noch bis zum 05. Februar 2010 anmelden können, ist eines der Höhepunkte im laufenden Veranstaltungsjahr …
Arzt und Patient: Wieviele Faktoren bestimmen das Verhältnis?
Arzt und Patient: Wieviele Faktoren bestimmen das Verhältnis?
… führt nicht unbedingt zur Noncompliance. Hrabal belegt, "dass es im Verlauf des Krankwerdens von Beginn an bedeutsame Zusammenhänge zwischen Laientheorien, Krankheitsverhalten und Arzt-Patienten-Beziehung gibt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die emotionale Stabilität des Kranken, seine Voreinstellungen in Bezug auf die optimale Behandlungsart und die …
Sie lesen gerade: Gesunde Informationen: Wie das Internet die Arzt-Patienten Beziehung verbessert