openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Strengeres kardiovaskuläres Monitoring bei Ersteinnahme von Fingolimod

30.01.201218:11 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Todesfall in USA macht Reviewprozess notwendig

München, 30.01.2012 – Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) und der Ärztliche Beirat der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG) weisen darauf hin, Multiple Sklerose Patienten ab sofort vor, während und nach der Neueinstellung auf Fingolimod einer engmaschigen kardiovaskulären Überwachung zu unterziehen. Nachdem in den USA eine Patientin in weniger als 24 Stunden nach der Ersteinnahme von Fingolimod aus bislang unbekannter Ursache verstarb, hat die Europäische Arzneimittel Agentur (EMA) einen Reviewprozess eingeleitet. Die Ergebnisse werden für März 2012 erwartet. Die Herstellerfirma hat heute einen entsprechenden Rote-Hand-Brief veröffentlicht.



Bis die abschließenden EMA-Empfehlungen vorliegen, sollten aus Sicht des KKNMS und des Ärztlichen Beirats der DMSG bei Neueinstellung auf Fingolimod folgende Maßnahmen getroffen werden:

- Erstellen eines 12-Kanal-EKG und dessen Auswertung durch einen erfahrenen Arzt unmittelbar vor Ersteinnahme von Fingolimod (nicht älter als eine Woche).
- Kontinuierliche EKG-Überwachung mit rasch verfügbarer Reanimationsmöglichkeit während der ersten sechs Stunden nach Verabreichung des Medikaments und anschließende Auswertung.
- Erneutes 12-Kanal-EKG nach Ende der sechsstündigen Überwachungsphase.

Zusätzlich sollte stündlich Blutdruck und Herzfrequenz kontrolliert werden.

Gegebenenfalls längere Monitoringphase notwendig

Zeigt sich nach sechs Stunden, dass die Herzfrequenz unter 40 Schläge pro Minute bzw. um mehr als 20 Schläge pro Minute unter dem Ausgangswert liegt, müssen Patienten länger überwacht werden. Das gilt auch für neu aufgetretenen AV-Block 2. Grades, Typ Mobitz 1 (Wenckebach).

Tritt während der Überwachungsphase eine symptomatische Bradykardie, ein AV-Block 2. Grades (Typ Mobitz 2) oder ein AV-Block 3. Grades auf, verlängert sich die Kontrolle der Patienten solange, bis alle Auffälligkeiten zurückgebildet sind.

Wird Fingolimod für mehr als zwei Wochen abgesetzt, gelten die gleichen Maßnahmen wie bei Erstmedikamentation.

Neurologische Praxen, die eine kontinuierliche EKG-Kontrolle logistisch nicht leisten können, sollten ihre MS-Patienten zur Einstellung auf Fingolimod an eine Einrichtung – idealerweise eine neurologische Klinik – mit entsprechenden Überwachungsmöglichkeiten überweisen oder mit einem Kardiologen/Internisten in ihrer Nähe kooperieren.

KKNMS für größtmögliche Sicherheit in der Praxis

Bereits in seinem im August 2011 veröffentlichten Qualitätshandbuch zu Fingolimod hatte das KKNMS eine EKG-Untersuchung vor Ersteinnahme der Kapsel empfohlen. Alle im Handbuch beschriebenen Empfehlungen sind Konsens der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), des Berufsverbands Deutscher Neurologen (BDN) und des Ärztlichen Beirats der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG).

Das Qualitätshandbuch und der dazugehörige Patientenaufklärungsbogen stehen ab sofort aktualisiert auf den Webseiten des KKNMS zum Download zur Verfügung.

Über Fingolimod

Fingolimod ist seit März 2011 zur Eskalationstherapie der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose unter dem Handelsnamen Gilenya® in der EU zugelassen. Das oral einzunehmende Medikament sorgt dafür, dass Entzündungszellen am Auswandern aus den Lymphknoten gehindert werden und es damit zu einer Umverteilung von Lymphozyten aus dem Blut in die lymphatischen Organe kommt. Die Ersteinnahme von Fingolimod ist mit einer Abnahme der Herzfrequenz verknüpft, die nach etwa vier bis fünf Stunden ihren Tiefpunkt erreicht.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.617
* * *
Der Abdruck ist frei.
* * *

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 603180
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Strengeres kardiovaskuläres Monitoring bei Ersteinnahme von Fingolimod“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose

Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
München, 22.11.2017. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat am 09. November 2017 eine Zulassungsempfehlung für die Anwendung von Ocrevus sowohl bei der aktiven schubförmigen als auch bei der aktiven primär progredienten Verlaufsform der Multiplen Sklerose ausgesprochen. Damit ist ein wesentlicher Schritt zur freien Verfügbarkeit der gegen B-Lymphozyten gerichteten Therapie in ganz Europa erfolgt. --- Mit Ocrevus steht Patienten mit primär progredienter Multipler Sklerose (MS) nun zum ersten Mal eine echte Therapie-Option zur …
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt  Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen
München/Hannover 14.11.2017 Aufgrund des erhöhten Risikos schwerwiegender Leberschäden unter Anwendung des MS-Medikaments Daclizumab (Zinbryta®) hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) im Juni 2016 nach einem Todesfall mit Leberversagen die Sicherheitshinweise für das Medikament vorläufig verschärft und ein Prüfverfahren eingeleitet. Am 27. Oktober veröffentlichte die EMA nun zusätzliche Anwendungseinschränkungen. Das Kompetenznetz MS und der DMSG Bundesverband e. V. informieren über die aktuellen Entwicklungen und neuesten Anwendungsh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Multiple Sklerose: Neue Qualitätshandbücher zu Interferon-beta und Glatirameracetat auf der DGN 2015
Multiple Sklerose: Neue Qualitätshandbücher zu Interferon-beta und Glatirameracetat auf der DGN 2015
… Situationen wie Schwangerschaft und Impfungen. Außerdem wird detailliert auf die notwendige Diagnostik, den Therapieabstand und Maßnahmen abhängig von Vortherapien sowie das Monitoring und Maßnahmen unter der Therapie eingegangen. Die KKNMS-Qualitätshandbücher sind mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), dem Berufsverband Deutscher Neurologen …
Medizinische App unterstützt Neurologen durch mobile Kommunikation bei Therapie der Multiplen Sklerose
Medizinische App unterstützt Neurologen durch mobile Kommunikation bei Therapie der Multiplen Sklerose
… Kernbereiche unterteilt: Dank einer Checkliste unterstützt sie ihren Anwender bei der MS-Erstdiagnose und steht bei der Einstellung von Patienten auf die Medikamente Fingolimod oder Natalizumab zur Seite. Außerdem werden Neurologen visuell und durch entsprechend aufbereitetes Informationsmaterial bei der Einstufung von MS-Patienten in den Behinderungsgrad …
Multiple Sklerose: Qualitätshandbücher für Ärzte erstmals als Gesamtausgabe auf dem DGN-Kongress 2016
Multiple Sklerose: Qualitätshandbücher für Ärzte erstmals als Gesamtausgabe auf dem DGN-Kongress 2016
… Situationen wie Schwangerschaft und Impfungen. Außerdem wird detailliert auf die notwendige Diagnostik, den Therapieabstand und Maßnahmen abhängig von Vortherapien sowie das Monitoring und Maßnahmen unter der Therapie eingegangen. Außerdem stellt das KKNMS zu jedem Wirkstoff einen Patientenaufklärungsbogen zur Verfügung. Das KKNMS-Qualitätshandbuch ist …
Praxisalltag erleichtern und medizinische Standards sicherstellen
Praxisalltag erleichtern und medizinische Standards sicherstellen
… im Auftrag der DGN erstellt. Darüber hinaus hat das KKNMS in Ergänzung zur Leitlinie zwei Qualitätshandbücher zu den MS-Medikamenten Natalizumab und Fingolimod mit Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag erarbeitet. Leitlinien geben Ärzten detaillierte Hinweise zur Diagnose einer Krankheit und klären über verschiedene Therapiemöglichkeiten und deren …
KKNMS: Aktualisierung Qualitätshandbücher Dimethylfumarat und Fingolimod
KKNMS: Aktualisierung Qualitätshandbücher Dimethylfumarat und Fingolimod
München, 18.02.2016 – Anlässlich zweier Rote-Hand-Briefe mit Hinweisen auf Nebenwirkungen unter Dimethylfumarat und Fingolimod hat das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) die Qualitätshandbücher und Patientenaufklärungen zur Therapie mit den beiden MS-Therapeutika aktualisiert. Die neuesten Versionen der Therapieempfehlungen können …
Fingolimod-Zulassung läutet neues Zeitalter in MS-Therapie ein
Fingolimod-Zulassung läutet neues Zeitalter in MS-Therapie ein
… mit Fingolimod Komplikationen auftreten können, deren Folgen sich derzeit schwer abschätzen lassen. Aus diesem Grund plädieren wir für ein engmaschiges Monitoring, dessen Ergebnisse in einem Sicherheitsregister erfasst werden“, erklärt der KKNMS-Experte. Zulassung mit Einschränkungen Unter Berücksichtigung der Phase III Studienergebnisse hat die EMA …
Bild: Multiple Sklerose: Therapiehinweise zu Glatirameracetat veröffentlichtBild: Multiple Sklerose: Therapiehinweise zu Glatirameracetat veröffentlicht
Multiple Sklerose: Therapiehinweise zu Glatirameracetat veröffentlicht
… besonderen Situationen wie Schwangerschaft und Impfungen. Außerdem wird detailliert auf die notwendige Diagnostik, den Therapieabstand und Maßnahmen abhängig von Vortherapien sowie das Monitoring und Maßnahmen unter der Therapie mit Glatirameracetat und das Umstellen auf andere MS-Therapeutika eingegangen. Das neue Qualitätshandbuch ist in der kostenlosen …
Serviceangebot für Neurologen erweitert
Serviceangebot für Neurologen erweitert
… präsentiert das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) die erste MS-App für Neurologen. Die neue Applikation ist die interaktive Umsetzung der KKNMS Qualitätshandbücher zu Fingolimod und Natalizumab sowie des „Kleinen Leitfadens für Neurologen“. Ab sofort kann die Anwendung im App Store bzw. bei Google Play kostenlos heruntergeladen …
Multiple Sklerose Update: Neue Erkenntnisse zur Pathogenese und Therapien in der Pipeline
Multiple Sklerose Update: Neue Erkenntnisse zur Pathogenese und Therapien in der Pipeline
… gleichzeitig auch besonders sicher“, betont Projektleiter Gold. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Magen-Darm-Beschwerden und Hautrötungen, die in der Regel innerhalb weniger Wochen nach Ersteinnahme abklingen. „Wir hoffen daher sehr, dass sich die Fumarsäure für die Basistherapie der MS qualifizieren wird“, so Gold weiter. Genau wie Teriflunomid wird …
Fingolimod hochwirksam bei Multipler Sklerose (MS)
Fingolimod hochwirksam bei Multipler Sklerose (MS)
… Patienten keine Aktivierung von Herpesvirus im Gehirn auftritt“, meint Hemmer. „Das Kompetenznetz Multiple Sklerose plädiert dennoch dafür, zügig ein engmaschiges Sicherheitsmonitoring für Fingolimod zu etablieren, um frühzeitig mögliche Langzeitrisiken der Substanz zu erkennen“, erklärt der KKNMS-Experte abschließend. Die Studie wurde im Rahmen des …
Sie lesen gerade: Strengeres kardiovaskuläres Monitoring bei Ersteinnahme von Fingolimod