openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Impressums-Pflicht bei Facebook

24.11.201118:53 UhrIT, New Media & Software
Bild: Impressums-Pflicht bei Facebook

(openPR) Das Landgericht Aschaffenburg hat entschieden, dass auch bei Facebook eine Impressumspflicht besteht. Werden Profilseiten in sozialen Netzwerken wie Facebook geschäftlich zu Marketingzwecken und nicht nur rein privat genutzt, gilt für sie die Impressumspflicht nach § 5 des Telemediengesetzes (TMG).


Zur Erfüllung dieser Pflicht könne der Nutzer dann auf das Impressum seiner eigenen Website verlinken, sofern gewährleistet sei, dass die Pflichtangaben einfach zu erkennen und ohne langes Suchen zu finden sind. Ein Link mit der Bezeichnung „Info“ erfülle diese Voraussetzungen aber nicht
In dem zu entscheidenden Fall enthielt die Facebookseite der Antragsgegnerin kein eigenes Impressum. Nur der Name, die Anschrift und die Telefonnummer waren angegeben, nicht jedoch die Gesellschaftsform und der Vertretungsberechtigte. Über einen Link mit der Bezeichnung „Info“ gelangte man allerdings zum Webauftritt der Antragsgegnerin und konnte dort das Impressum aufrufen.
Der Antragsgegnerin wurde unlauteres Verhalten mit der Begründung vorgeworfen, die Angaben in ihrem Facebook-Profil erfüllten nicht die Anforderungen des § 5 TMG. Eine Wettbewerberin mahnte die Antragsgegnerin deshalb ab und forderte sie auf, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Nachdem die Antragsgegnerin dieser Aufforderung nicht nachgekommen war, beantragte die Wettbewerberin eine Einstweilige Verfügung.
Das Landgericht hat dem Verfügungsantrag stattgegeben. Die Antragsgegnerin habe gegen § 5 TMG verstoßen und damit unlauter gehandelt. Sie sei verpflichtet, die erforderlichen Pflichtangaben auf ihrer Facebookseite leicht erkennbar und unmittelbar erreichbar zur Verfügung zu halten. Denn auch Nutzer von sozialen Netzwerken wie Facebook müssten ein eigenes Impressum vorhalten, wenn sie diese – wie die Antragsgegnerin – für Marketingzwecke und nicht nur rein privat nutzen.
Nach Ansicht des Gerichts ist es zur Erfüllung der Informationspflicht nicht erforderlich, dass sich das Impressum auf der Profilseite des sozialen Netzwerkes befindet. Es sei auch zulässig, auf das Impressum der eigenen Webseite zu verlinken. Voraussetzung sei aber, dass die Pflichtangaben einfach und effektiv optisch wahrgenommen und ohne langes Suchen aufgefunden werden können. Diese Anforderungen sieht das LG durch den Link mit der Bezeichnung “Info“ nicht erfüllt. Da die Bezeichnung „Info“ nicht klar erkennen lasse, dass der Link zu den Pflichtangaben führe, liege bereits in ihr ein Verstoß gegen § 5 TMG.

(LG Aschaffenburg, Urteil vom 19.08.2011, Az.: 2 HK O 54/11)

Unsere Meinung:
Kaum ein werblicher Auftritt in den sozialen Netzwerken weist aktuell ein Impressum auf. Ein Einfallstor für Wettbewerber. Hier muss dringend nachgebessert werden. Auch bei Google+ können mittlerweile Firmenseiten geschaltet werden. Hier gilt natürlich dasselbe.
Grundsätzlich gilt: Lieber zu viele Informationen als zu wenige. Man kann eigentlich nie „Überinformieren“. Und immer daran denken, dass es sich um „Speaking-Links“ handeln muss, also der Link zum Impressum auch bitte „Impressum“ heißen sollte.

Timo Schutt
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 590236
 821

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Impressums-Pflicht bei Facebook“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Wettbewerbsrechtliche Abmahnung bei Verstoß gegen Datenschutzvorschriften auf der Website
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung bei Verstoß gegen Datenschutzvorschriften auf der Website
… Schutz des Individuums galten. So hat im Jahre 2011 auch noch das Berliner Kammergericht im Fall einer Abmahnung wegen Verstoßes gegen datenschutzrechtliche Vorschriften (Facebook „Like it“ Button) diese für unbegründet erachtet. Das Hanseatische Oberlandesgericht begründet, seine Rechtsansicht nun damit, dass durch § 13 TMG der grenzüberschreitende …
Die Impressumspflicht - wer ist betroffen?
Die Impressumspflicht - wer ist betroffen?
Vermeidung von Abmahnungen wegen Fehlern im Impressum Seit sich das World Wide Web immer mehr zu einem weltweiten Marktplatz entwickelt hat, müssen auch die Nutzer dieses Mediums die rechtlichen Vorgaben bei dessen Verwendung beachten. Der durchschnittliche Nutzer möchte heutzutage nicht nur durch das Netz surfen, sondern eine eigene Webseite aufbauen. Dort kann sich jeder individuell darstellen, seine Interessen vertreten, private Informationen veröffentlichen, etc. Was aber ist noch "privat"? Dieser Begriff sorgt häufig für Verwirrungen, …
Bild: Facebook: Impressum Pflicht bei geschäftlicher Nutzung - itratos stellt kostenlose Anleitung bereitBild: Facebook: Impressum Pflicht bei geschäftlicher Nutzung - itratos stellt kostenlose Anleitung bereit
Facebook: Impressum Pflicht bei geschäftlicher Nutzung - itratos stellt kostenlose Anleitung bereit
Bamberg, 03.11.2011, Mit dem Urteil des LG Aschaffenburg vom 19.08.2011 (Az. 2 HK O 54/11) wurde klargestellt, dass auch auf geschäftlich genutzten Facebook-Seiten das Impressum Pflicht ist. Und nicht nur dort: „Die Impressumspflicht bestehe auch für geschäftlich genutzte Seiten in Social-Media-Kanälen wie z.B. Facebook.“, so das Landgericht. Das bedeutet, …
Bild: Seminare zu Facebook-Marketing für UnternehmenBild: Seminare zu Facebook-Marketing für Unternehmen
Seminare zu Facebook-Marketing für Unternehmen
Berlin, November 2013 - Der Onlinemarketing-Profi Sven Deutschländer bietet unter dem Label SEO Profi Berlin Seminare für Unternehmen und Selbständige mit dem Schwerpunkt Facebook-Marketing an. Bei dem eintägigen Seminar können die Teilnehmer viel Profiwissen über die Gestaltung einer Facebook-Fanpage und die Werbung bei Facebook gewinnen. Wenn es um …
OLG Nürnberg weist Klage wegen Facebook-Impressums als rechtsmissbräuchlich ab
OLG Nürnberg weist Klage wegen Facebook-Impressums als rechtsmissbräuchlich ab
Das Oberlandesgericht Nürnberg (Az.: 3 U 348/13) verkündete am 03.12.2013 das Urteil zur Berufung in dem Verfahren wegen eines unvollständigen Impressums auf Facebook und gab der Berufung vollumfänglich statt. Gegenstand der Auseinandersetzung war zum einen die Frage, ob ein Link von der Info-Seite auf die Homepage ausreicht, zum anderen vor allem aber, …
Bild: Portalbetreiber kann für Impressumsverstöße seiner Nutzer haftenBild: Portalbetreiber kann für Impressumsverstöße seiner Nutzer haften
Portalbetreiber kann für Impressumsverstöße seiner Nutzer haften
… und angerissen, worauf zu achten ist. Insbesondere haben wir auch darauf aufmerksam gemacht, dass auch auf Plattformen von Drittanbietern, wie zum Beispiel Twitter, Facebook, Google+ u.ä. ein eigenes Impressum bereitzuhalten ist. Jetzt wurde uns ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 18.06.2013 bekannt. Dort wurde vom Gericht dem Betreiber …
Bild: Aufgepasst bei der Fanpage auf FacebookBild: Aufgepasst bei der Fanpage auf Facebook
Aufgepasst bei der Fanpage auf Facebook
Das Landgericht Regensburg hat ein Unternehmen verurteilt, das kein Impressum auf seiner Unternehmensseite auf Facebook hatte. Dies hatten zuvor bereits andere Gerichte so entschieden: Wer nicht ausschließlich privat eine Seite betreibt, braucht ein Impressum (siehe § 5 Telemediengesetz). Dabei spielt es keine Rolle, ob die Seite auf Facebook, einer …
Bild: DSGVO: JuraForum launcht kostenlosen Online-Generator für rechtssichere Datenschutz-ErklärungBild: DSGVO: JuraForum launcht kostenlosen Online-Generator für rechtssichere Datenschutz-Erklärung
DSGVO: JuraForum launcht kostenlosen Online-Generator für rechtssichere Datenschutz-Erklärung
… Analyse-, Tracking- und Response-Tools erstellt. Dazu gehören der Einsatz von Cookies, Google Analytics, AdSense und Google Maps, gefolgt von Social Media-Plugins für Facebook, Twitter und Google Plus bis hin zu Newsletter, Kommentarfunktionen und dem zentralen Messverfahren (ZEM). Neben der vom Online-Generator ausgegebenen Textversion stellt JuraForum …
meinautohaus.de erweitert Portfolio um Pakete für professionellen Händlerauftritt auf Facebook
meinautohaus.de erweitert Portfolio um Pakete für professionellen Händlerauftritt auf Facebook
Karlsruhe, 29. November 2011. Laut aktueller Studien ist Facebook eines der am stärksten genutzten Social-Media-Werkzeuge. Damit Händler dieses Potenzial voll ausschöpfen können, hat meinautohaus.de, ein Service der webauto.de GmbH, sein Portfolio um zwei Facebook-Leistungspakete erweitert. Eine Besonderheit des Profi-Pakets: Nach der Einrichtung der …
Bild: Impressumspflicht – Kanzlei HWK mahnt Unternehmer auf Facebook abBild: Impressumspflicht – Kanzlei HWK mahnt Unternehmer auf Facebook ab
Impressumspflicht – Kanzlei HWK mahnt Unternehmer auf Facebook ab
Vor fast genau einem Jahr erging ein Urteil des Landgerichts Aschaffenburg zur Impressumspflicht bei Facebook (Urteil vom 19.08.2011, Az. 2 HK O 54/11). Die wichtigste Erkenntnis hieraus war: Wird ein Facebook-Profil geschäftsmäßig genutzt, muss es ein Impressum beinhalten, das den Voraussetzungen des § 5 TMG entspricht. Das Urteil konkretisierte die …
Sie lesen gerade: Impressums-Pflicht bei Facebook