(openPR) Minister Nils Schmid spricht zur Kongresseröffnung
Stuttgart (ACE) 17. Oktober 2011 – Ein insgesamt 70 Seiten umfassendes Antragspaket, Vorstandswahlen und eine Expertendiskussion über „Bürgerbeteiligung und Infrastruktur“ stehen im Mittelpunkt der 15. Ordentlichen Hauptversammlung des ACE Auto Club Europa. Der zweitgrößte Verkehrsverbund Deutschlands hat den alle vier Jahre tagenden Kongress diesen Freitag und Samstag (21. / 22. Oktober 2011) nach Stuttgart (Mercedes-Benz Museum) einberufen. Unter dem Motto „Auf guten Wegen“ will das satzungsmäßig höchste Beschlussgremium des ACE auch den Kurs der künftigen Clubarbeit abstecken. Vom Aufsichtsrat des ACE zur Wiederwahl in ihren Ämtern vorgeschlagen wurden der Vorsitzende des Clubs, Wolfgang Rose (61), der diese Funktion seit 2001 ausübt, und dessen Stellvertreter Erwin Braun (58), der zugleich Finanzchef ist und das Amt seit 2006 innehat. Die reguläre Amtsperiode für Satzungsorgane des ACE wie Vorstand, Aufsichtsrat und Präsidium beträgt laut Club-Statut vier Jahre.
Zur Eröffnung der zweitägigen Konferenz werden rund 200 gewählte Delegierte und Gäste aus Politik und Wirtschaft erwartet, darunter Baden-Württembergs stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft, Nils Schmid (SPD). Für die Stadt Stuttgart spricht Bürgermeister Dr. Martin Schairer zu den Delegierten. Auf der Liste der Eröffnungsredner stehen außerdem der Präsident des Verbundes Europäischer Automobil Clubs (EAC), Bernd Opolka, und der Vorsitzende des Konzernbetriebsrates der Daimler AG, Lothar Klemm.
ACE-Geschäftsbericht als ePaper: http://www.ace-online.de/epaper/Geschaeftsbericht2011/flipviewerxpress.html
Steigender Aufwand für Pannenhilfe
Den Delegierten liegt ein 39-seitiger Geschäftsbericht (2007 – 2010) vor, in dem der ACE-Vorstand Rechenschaft ablegt und eine positive Bilanz der zurückliegenden vier Jahre zieht. Im Berichtszeitraum hat der ACE nahezu 380.000 Pannenhilfen und Schutzbriefleistungen abgewickelt. Der jährliche Aufwand dafür stieg von mehr als 12,7 Millionen Euro (2007) um rund 1,9 Millionen Euro auf zuletzt knapp 14,6 Millionen Euro (2010). Dem Rechenschafts-Report zufolge nehmen heute im Schnitt 18 von 100 ACE-Mitgliedern die Pannenhilfe ihres Clubs in Anspruch, 2007 lag die Quote noch bei 15.
Alleine aufgrund der extremen Wetterbedingungen im Jahr 2010, mit dem langen Winter 2009/10, einem warmen Frühsommer sowie einem frühen Wintereinbruch im Dezember 2010 ist die Häufung von Schäden im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozentpunkte auf 17,8 Prozent gestiegen. Der ACE rechnet damit, dass sich der Trend steigender Schadenshäufigkeit auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird.
Mitgliederentwicklung und Finanzen „in solider Verfassung“
Derzeit gehören dem ACE 556.607 Mitglieder an (3. Quartal 2011 / 3. Quartal 2010: 553.761). „Unsere Mitgliederzahlen sind stabil, Tendenz steigend. Auf diesem Kurs wollen wir fortfahren“, betont der Vorstand in seinem Geschäftsbericht und versichert: „Unser ACE ist in solider Verfassung.“ Beim ACE handele es sich um eine Solidargemeinschaft. „Sie ist nicht anonymen Shareholdern verpflichtet, sondern allein den Mitgliedern und ihren berechtigten Belangen“, heben die beiden Vorstände Rose und Braun hervor.
Mitglieder des ACE zahlen einen jährlichen Clubbeitrag in Höhe von derzeit 59,70 Euro; darin enthalten sind auch Auslandsschutz sowie Partner- und Familienschutz. Der Kreis der berechtigten ACE-Leistungsempfänger umfasst damit insgesamt mehr als 1,2 Millionen Menschen. Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen beziffert der Club auf jährlich mehr als 34 Millionen Euro. Davon fließen in den Bereich Service, Beratung und Verkehrssicherheitsarbeit rund 10 Millionen Euro, der mit mehr als 17 Millionen Euro größte Ausgabenblock entfällt auf den ACE-Euromobilschutz, der neben der Pannenhilfe weitere verschiedenartige Versicherungsleistungen umfasst. Die ACE-Gruppe, wozu auch die Euro Union Assistance GmbH (Notruf), eine Wirtschaftsdienst GmbH (u. a. Reisebüro) und eine Verlags-GmbH (ACE LENKRAD) gehören, erwirtschaftete einen Gesamtjahresumsatz von zuletzt rund 94,4 Millionen Euro (2010), das waren 6,7 Millionen Euro mehr als 2007.
Lob vom Aufsichtsrat
ACE-Aufsichtsratschef Claus Matecki (DGB-Bundesvorstand) bescheinigte dem ACE „bemerkenswerte Erfolge“. Der Club habe seine „hervorragende Marktstellung“ behauptet. Der Aufsichtsrat unterstützt nach Mateckis Worten auch die strategischen Ziele des Clubs. Dazu gehörten Maßnahmen für Mitgliederwachstum und Mitgliederbindung.
ACE betont Markführerschaft bei Preis und Leistung
Der ACE sieht sich weiterhin als Marktführer im Preis-Leistungs-Verhältnis und verweist dazu auf ein Urteil des OLG Stuttgart, dessen Richter die Rechtmäßigkeit der folgenden werblichen Aussage bestätigten: „Es gibt keinen anderen Autoclub, der Ihnen dieses Leistungspaket zu einem günstigeren Preis anbietet“ (rechtskräftiges Urteil des OLG Stuttgart v. 09.08.07 zur vergleichenden Werbung / AZ 2 U 188/06).
Als derzeit einziger Autoclub hat der ACE freiwillig die Organisation seiner Pannenhilfe vom TÜV überprüfen lassen und ist danach mit dem TÜV-Siegel für Servicequalität ausgezeichnet worden. Auch die vom Club angebotenen Verkehrssicherheitstrainings sind von der Prüforganisation DEKRA nach internationalen Standards zertifiziert worden.
Nach seiner Gründung 1965 in München wird der ACE im Jahr 2015 den 50. Jahrestag seines Bestehens feiern. Seine Clubzentrale unterhält der ACE in Stuttgart.
ACE mehrfach ausgezeichnet
Der ACE zählt inzwischen rund 235 hauptberuflich Beschäftigte und wurde 2010 als einer der besten Arbeitgeber Stuttgarts ausgezeichnet. Alle wesentlichen Arbeitsbedingungen werden in Haustarifverträgen mit der Gewerkschaft ver.di oder in Form von Betriebsvereinbarungen vereinbart.
Der Club setzt bundesweit auf rund 1500 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 200 Kreisclubs und auf mehr als 1000 vertraglich gebundene Kfz-Partnerunternehmen und Anwaltskanzleien. Derzeit veranstaltet der ACE den Wettbewerb „Deutschlands freundlichster Pannenhelfer“.
Das Online-Portal des ACE ist im Bereich Automobilseiten mit dem Preis „Website des Jahres“ (2010) ausgezeichnet worden. Auch im jüngsten Kundenmonitor Deutschland (2011) und in der Dienstleistungsbewertung „Service Value“ belegt der ACE vordere Ränge. Vom ACE selbst beauftragte repräsentative Erhebungen zur Kundenzufriedenheit haben ergeben: Im Schnitt mehr als 93 Prozent der Nutznießer bewerten die Dienstleistungen des Clubs insgesamt mit gut oder sehr gut.
Engagement für nachhaltige Mobilitätskonzepte – „Autofahren immer teurer“
„Wir wollen weiterhin unseren Beitrag dazu leisten, Mobilität sicher, sozial, umweltschonend und effizient zu gestalten“, betonte ACE-Chef Rose im Vorfeld der Club-Tagung. Er warnte angesichts immer höherer Kosten für Autofahrer zugleich vor einer sozialen Spaltung der Gesellschaft. „Autofahren wird in Deutschland mehr und mehr zum Privileg für Besserverdienende. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, droht eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, in der viele Menschen abgehängt werden.“
Kritik an Pkw-Maut-Plänen
Erneut ging Rose auf Distanz zu Plänen, in Deutschland eine Straßennutzungsgebühr einzuführen. „Wir lehnen eine Pkw-Maut unter den gegenwärtig herrschenden Bedingungen ab. Solange die Bundesregierung Steuerbetrüger begünstigt und auf gesetzlich zustehende Einnahmen verzichtet – so wie jetzt beim zwischenstaatlichen Abkommen mit der Schweiz geschehen – und solange die schwarz-gelbe Koalition bis zu 10 Milliarden Euro ausgeben will für Steuererleichterungen, gleichzeitig aber beklagt, sie habe keinen Cent mehr übrig für Straßensanierung, solange können Verkehrsminister Ramsauer & Co. nicht auf die ungeteilte Zustimmung der Autofahrer zur Einführung einer Pkw-Maut rechnen.“ Weiter sagte Rose: „Bei der Pkw-Maut darf es eben nicht darum gehen, dem Staat neue Einnahmequellen zu eröffnen oder Mittel zum Ausgleich selbst verursachter Steuermindereinnahmen bereitzustellen; Ziel muss es sein, künftigen Generationen eine intakte und auf deren Bedürfnisse zugeschnittene Verkehrsinfrastruktur zu hinterlassen.“
Den ACE-Geschäftsbericht und Fotos zu Kernleistungen des Clubs gibt es auch als Download unter www.ace-online.de