openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Defekte Autobatterien größtes Sorgenkind der Pannenhelfer

12.04.201212:16 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Defekte Autobatterien größtes Sorgenkind der Pannenhelfer
© ACE: Nahezu jede dritte Autopanne wird von einer funktionsuntüchtigen Batterie ve
© ACE: Nahezu jede dritte Autopanne wird von einer funktionsuntüchtigen Batterie ve

(openPR) Stuttgart (ACE) 12. April 2012 – Kaputte Motoren, unterbrochene Kraftstoffversorgung, elektronische Aussetzer – wenn Kraftfahrzeuge streiken, kann das viele Ursachen haben. Doch die häufigsten Pannenhilfen werden nicht geleistet, weil Autos liegen bleiben, sondern weil sie erst gar nicht losfahren können. Mehr als jedes dritte Pannenauto (30,48 Prozent) benötigte im vergangenen Jahr eine Starthilfe aufgrund einer funktionsuntüchtigen Batterie.


Das geht aus der neuen „Hitliste Autopannen 2011“ hervor, die jetzt der ACE Auto Club Europa vorgelegt hat. Allerdings ging nach Angaben des Clubs die Schadensquote bei Batterien im Vergleich zu den beiden Vorjahren (2009 / 2010) leicht zurück.

Zugenommen haben hingegen Motorschäden, darunter eine wachsende Zahl kapitaler Schäden, was der ACE unter anderem auf die steigende Zahl älterer Autos zurückführt. Gestiegen ist auch die Zahl der Pannenhilfeeinsätze im Bereich Kraftstoffversorgung, Antrieb und Verriegelung.

Leicht abgenommen hingegen haben Pannenhilfen auf den Gebieten Fahrwerk, Elektronik, Zündung, Lichtmaschine und Anlasser.
Rund 100.000 Mal im Jahr macht der ACE Fahrzeuge wieder flott, schleppt ab und sorgt für die Rückholung kranker Menschen und havarierter Fahrzeuge.

ACE-Infografik "Hitliste Autopannen":
http://www.ace-online.de/der-club/presse/bilder-logos/grafiken/datei/ace-grafik-autopannen-11.html?tx_nfcmedialibrary_pi1[element]=0


ACE: Engagiert für Menschen
--> ACE-Film:http://www.youtube.com/watch?v=myO3MALsZOs&list=UU_mYcGoihRJlesy3tKXqTGA&index=1&feature=plcp

Derzeit gehören dem ACE 552.216 Mitglieder an (4. Quartal 2011). Er ist damit einer der führenden Automobilclubs im Lande. Einschließlich sämtlicher Familienmitgliedschaften können zusammen genommen mehr als 1,2 Millionen Menschen auf die Hilfe des ACE zählen. Seine Zentrale unterhält der eingetragene Verein in Stuttgart. Von hier aus werden die europaweiten Hilfseinsätze gesteuert und logistisch betreut.
"Ihr Anruf bewegt uns", mit dieser Einstellung meistern ACE-Mitarbeiter ihre Aufgaben: zuverlässig und mitfühlend. Das Motto des Clubs: Gute Fahrt. Wir sind dabei!
1965 gegründet, liegt der ACE im Preis-Leistungsverhältnis heute an der Spitze aller Club-Anbieter von Schutzbriefleistungen.
Er ist zudem der bislang einzige TÜV-zertifizierte Autoclub in Deutschland. Mitglieder des ACE zahlen einen jährlichen Clubbeitrag in Höhe von derzeit 59,70 Euro; darin enthalten sind auch Auslandsschutz sowie Partner- und Familienschutz. Die ACE-Gruppe, wozu auch die Euro Union Assistance GmbH (Notruf), eine Wirtschaftsdienst GmbH (u. a. Reisebüro) und eine Verlags-GmbH (ACE LENKRAD) gehören, erwirtschaftete einen Gesamtjahresumsatz von zuletzt rund 94,4 Millionen Euro (2010), das waren 6,7 Millionen Euro mehr als 2007.


Steigender Aufwand für Pannenhilfe

In den Jahren 2007 bis 2010 hat der ACE nahezu 380.000 Pannenhilfen und sonstige Schutzbriefleistungen abgewickelt. Der jährliche Aufwand dafür stieg von mehr als 12,7 Millionen Euro (2007) um rund 1,9 Millionen Euro auf zuletzt knapp 14,6 Millionen Euro (2010). Im Schnitt nehmen heute 18 von 100 ACE-Mitgliedern die Pannenhilfe ihres Clubs in Anspruch, 2007 lag die Quote noch bei 15. Grund dafür sind unter anderem die teils extremen Wetterbedingungen in den Wintermonaten der zurückliegenden Jahre. Der ACE rechnet damit, dass sich der Trend steigender Schadenshäufigkeit auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 623624
 690

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Defekte Autobatterien größtes Sorgenkind der Pannenhelfer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ACE Auto Club Europa e.V.

Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Stuttgart (ACE) 26. Juli 2012 – Wer in europäischen Meeresgewässern baden geht, bekommt derzeit nahezu die gesamte Bandbreite der Temperaturskala geboten. Im Mittelmeer dürften die Strandurlauber bei mehr als lauen +29 Grad Celsius (Türkische Riviera) keinerlei Erfrischung im Wasser verspüren, während unter dem Eindruck der relativ kühlen Temperaturen der Ostsee (+16 Grad Celsius) manches unter der Badehose vermutlich auf „sooo kalt“ zusammenschnurrt. Der ACE Auto Club Europa hat die strandnahen Wassertemperaturen in 18 Badeorten am Mittelmee…
Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
ACE Benzinpreisreport für Deutschland und seine Anrainer Stuttgart (ACE) 11. Juli 2012 – Die zweite Woche in Folge müssen Autofahrer beim Tanken hierzulande wieder mehr bezahlen. Wie der ACE Auto Club Europa in seinem wöchentlich erscheinenden Benzinpreisreport am Mittwoch in Stuttgart berichtet, ist der Liter Super-Benzin im Schnitt um zwei Cent teurer geworden und kostete nun 1,61 Euro/l. Wer Diesel tankt muss mit 1,41 Euro/l im Vergleich zur Vorwoche einen Cent mehr bezahlen. Auch E10-Benzin verteuerte sich Anfang der Woche im Schnitt um …

Das könnte Sie auch interessieren:

ADAC-Pannenhilfe Bilanz 2002: 3,55 Millionen Hilferufe
ADAC-Pannenhilfe Bilanz 2002: 3,55 Millionen Hilferufe
… Neben der Testphase des Straßenwacht-PCs gab es mit der Einführung des Batterie-Services eine zweite erfolgreiche Innovation bei der ADAC-Pannenhilfe. Seit April 2002 Jahres konnten die Pannenhelfer 40 000 defekte Stromquellen an Ort und Stelle gegen nagelneue Batterien austauschen. Die ADAC-Pannenhilfe ist Tag und Nacht unter der Rufnummer 0180 2 22 …
Bild: Kein Streikrecht für AutobatterienBild: Kein Streikrecht für Autobatterien
Kein Streikrecht für Autobatterien
… davor um knapp 14 Prozent zu. „Zum Glück kann man sich vor solchem Ärger schützen“, sagt Peter Groß, Experte beim bundesweit präsenten Autoservice-Dienstleister Vergölst. Moderne Autobatterien haben heute eine Lebenszeit von ca. sechs bis acht Jahren. Jeder Be- und Entladevorgang belastet sie und nimmt ihr einen Teil ihrer ursprünglichen Leistungsfähigkeit. …
Bild: Bibber-Frost killt AutobatterienBild: Bibber-Frost killt Autobatterien
Bibber-Frost killt Autobatterien
Stuttgart (ACE) 30. Januar 2012 – Der ACE Auto Club Europa hat Kfz-Besitzer aufgerufen, sie sollten noch vor der für diese Woche angekündigten strengen Frostperiode altersschwache Autobatterien austauschen. „Der Bibber-Frost“ mit Temperaturen von unter minus 20 Grad Celsius wird vielen angezählten Aggregaten wohl den Rest geben“, warnte der ACE am Montag in …
Damit das Auto im Urlaub nicht liegenbleibt: So machen Sie Ihre Batterie fit
Damit das Auto im Urlaub nicht liegenbleibt: So machen Sie Ihre Batterie fit
… springen entweder während des Urlaubs oder direkt nach der Rückkehr nicht mehr an. Das kostet Zeit, Nerven und Geld. Was machen diese Autobesitzer falsch? Warum Autobatterien im Sommer versagen Was viele Verbraucher gar nicht wissen: Die Batterie ist nicht nur bei eisigen Wintertemperaturen gefordert, sondern gerade auch im Sommer. Die ADAC-Straßenwacht-Bilanz …
Staub bremst den PC aus
Staub bremst den PC aus
Betriebstemperaturen steigen Festplatten und CPU arbeiten langsamer Bonn – Staub im PC sorgt für massive Geschwindigkeitseinbußen. Darauf macht der Informationsdienst „Der PC-Pannenhelfer“ aus dem Fachverlag für Computerwissen (computerwissen.de) in seiner aktuellen Ausgabe aufmerksam. „Die Lüfter des Rechners saugen die mehr oder minder verstaubte …
Autopannen: Schwache Batterien führen Mängelliste weiter an
Autopannen: Schwache Batterien führen Mängelliste weiter an
… ist vom TÜV zertifiziert und erfüllt sämtliche internationalen Qualitätsstandards nach DIN EN ISO 9001:2008, hebt der Club hervor. Er betreibt intensiv Fortbildungskurse für Pannenhelfer, die unter anderem auf dem Gebiet der elektronischen Fehlersuche geschult werden. Fit gemacht werden die Helfer neuerdings auch für die Pannen-Diagnostik an Hybridfahrzeugen. Der …
Verräterische Index-Dateien
Verräterische Index-Dateien
… – Windows verrät über seinen Nutzer mehr als dieser ahnt. Besonders verräterisch sind die „index.dat“-Dateien, berichtet der Computer-Informationsdienst „Der PC-Pannenhelfer“ (computerwissen.de) aus dem Fachverlag für Computerwissen. In diesen Dateien wird jede Aktivität des Internet Explorers gespeichert, was fatale Folgen haben kann. „Durchforstet …
Ungarn: Falsche Pannenhelfer unterwegs - Abscahlepp-Hilfe nur vom Automobil-Club
Ungarn: Falsche Pannenhelfer unterwegs - Abscahlepp-Hilfe nur vom Automobil-Club
… von den Wagen des jeweiligen Automobil-Clubs oder seiner Pannendienst-Partner. Derzeit häufen sich auf der ungarischen Autobahn M 1 in Richtung Budapest die Fälle, in denen Pannenhelfer mit Autos vorfahren, die denen des ungarischen Automobil-Clubs MAK täuschend ähnlich sehen. Die Gefahr ist groß, dass diese falschen Pannenhelfer das Auto dann in Werkstätten …
Bild: Weniger Verwaltungsaufwand bei der PannenhilfeBild: Weniger Verwaltungsaufwand bei der Pannenhilfe
Weniger Verwaltungsaufwand bei der Pannenhilfe
Dresden, 27.11.2013. Rund 60 Pannenhelfer trafen sich kürzlich auf der 8. Technischen Partnertagung des DKV Euro Service in Dresden. Die Veranstaltung dient der Präsentation neuer Prozesse und Produkte, dem Netzwerken sowie dem Erfahrungs- und Gedankenaustausch. Vorgestellt wurden vor allem Maßnahmen, um die Abwicklung für Kunden und Pannenhelfer zu …
Bild: Autopannen: Schwache Batterien auf dem ersten PlatzBild: Autopannen: Schwache Batterien auf dem ersten Platz
Autopannen: Schwache Batterien auf dem ersten Platz
… Leicht gestiegen ist die Zahl der Pannen aufgrund defekter Verriegelung und Kraftstoffversorgung. Der ACE ist im vergangenen Jahr mehr als 100 000 Mal alarmiert worden, seine Pannenhelfer konnten in über 80 Prozent der Fälle den Fehler am Ort des Schadens beheben, sodass eine Weiterfahrt möglich war. Die vom TÜV regelmäßig überprüfte Organisation der …
Sie lesen gerade: Defekte Autobatterien größtes Sorgenkind der Pannenhelfer