openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autopannen: Schwache Batterien führen Mängelliste weiter an

07.04.201111:38 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Stuttgart (ACE) 7. April 2011 – Mehr als zwei Drittel aller Autopannen (72 Prozent) gehen auf das Konto funktionsuntüchtiger Batterien, kaputter Motoren, störanfälliger Elektronik und schadhafter Fahrwerke. Dies zeigt die neue „Hitliste Autopannen 2010“, die jetzt der ACE Auto Club Europa vorgelegt hat. Alleine rund jede dritte Autopanne wird danach von einem saft- und kraftlosen Stromspeicher verursacht, obwohl hier die Schadensquote im Vergleich zum Vorjahr (2009) um knapp 2 Prozent auf 32,5 Prozent gesunken ist.

Der ACE moniert, wenn es um die Erneuerung einer schwachen Batterie gehe, seien viele Autobesitzer wegen des Kostenaufwands oder aus Bequemlichkeit noch immer ziemlich zögerlich. Der Rat, einen fälligen Batteriewechsel rechtzeitig vorzunehmen, werde gerne verdrängt. Ein weiteres Problem besteht nach Ansicht des ACE in der hohen Zahl von Stromfressern im Auto und in der herstellerseitig zu schwachen Auslegung der Batteriespeicherkapazität. Autofahrer würden die Batterie auch durch eine häufig wiederholte Aktivierung von Heckscheiben- und Sitzheizung arg strapazieren. Leicht rückläufig sind der ACE-Statistik zufolge die Autopannen wegen Fehler in der Kraftstoffversorgung und in der Zündanlage. Auch rund um den Antrieb und die Verriegelung von Autos hat es 2010 etwas weniger Pannenhilfeeinsätze gegeben. Geringfügig mehr Defekte hingegen mussten die ACE-Helfer an Lichtmaschinen und Anlasser feststellen. Rund 100.000 Mal im Jahr macht der ACE Fahrzeuge wieder flott, schleppt ab und sorgt für die Rückholung kranker Menschen und havarierter Fahrzeuge.

Die ACE-Pannenhilfe ist vom TÜV zertifiziert und erfüllt sämtliche internationalen Qualitätsstandards nach DIN EN ISO 9001:2008, hebt der Club hervor. Er betreibt intensiv Fortbildungskurse für Pannenhelfer, die unter anderem auf dem Gebiet der elektronischen Fehlersuche geschult werden. Fit gemacht werden die Helfer neuerdings auch für die Pannen-Diagnostik an Hybridfahrzeugen.
Der ACE wurde 1965 gegründet, hat seinen Sitz in Stuttgart und ist mit rund 550.000 Mitgliedern und mehr als 1,2 Millionen Leistungsempfängern einer der führenden Autoclubs im Lande.

ACE-Infografik „Hitliste Autopannen 2010“ unter www.ace-online.de/grafiken

Pressefoto zum Thema unter http://www.ace-online.de/pressebilder

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 527137
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autopannen: Schwache Batterien führen Mängelliste weiter an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ACE Auto Club Europa e.V.

Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Stuttgart (ACE) 26. Juli 2012 – Wer in europäischen Meeresgewässern baden geht, bekommt derzeit nahezu die gesamte Bandbreite der Temperaturskala geboten. Im Mittelmeer dürften die Strandurlauber bei mehr als lauen +29 Grad Celsius (Türkische Riviera) keinerlei Erfrischung im Wasser verspüren, während unter dem Eindruck der relativ kühlen Temperaturen der Ostsee (+16 Grad Celsius) manches unter der Badehose vermutlich auf „sooo kalt“ zusammenschnurrt. Der ACE Auto Club Europa hat die strandnahen Wassertemperaturen in 18 Badeorten am Mittelmee…
Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
ACE Benzinpreisreport für Deutschland und seine Anrainer Stuttgart (ACE) 11. Juli 2012 – Die zweite Woche in Folge müssen Autofahrer beim Tanken hierzulande wieder mehr bezahlen. Wie der ACE Auto Club Europa in seinem wöchentlich erscheinenden Benzinpreisreport am Mittwoch in Stuttgart berichtet, ist der Liter Super-Benzin im Schnitt um zwei Cent teurer geworden und kostete nun 1,61 Euro/l. Wer Diesel tankt muss mit 1,41 Euro/l im Vergleich zur Vorwoche einen Cent mehr bezahlen. Auch E10-Benzin verteuerte sich Anfang der Woche im Schnitt um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Langes Leben für Akkus - Energiesparen mit Exklusivprodukten von Conrad
Langes Leben für Akkus - Energiesparen mit Exklusivprodukten von Conrad
Immer mehr elektronische und elektrische Geräte werden mit Batterien betrieben. Wenn man dafür anstatt der klassischen Wegwerf-Zellen wiederaufladbare Akkus benutzt, erspart man der Umwelt sehr viel schädlichen Abfall und schont gleichzeitig auch noch seine Geldbörse. Allerdings muss man die Akkus richtig behandeln und mit Hilfe von geeigneten Ladegeräten …
Bild: Defekte Autobatterien größtes Sorgenkind der PannenhelferBild: Defekte Autobatterien größtes Sorgenkind der Pannenhelfer
Defekte Autobatterien größtes Sorgenkind der Pannenhelfer
… losfahren können. Mehr als jedes dritte Pannenauto (30,48 Prozent) benötigte im vergangenen Jahr eine Starthilfe aufgrund einer funktionsuntüchtigen Batterie. Das geht aus der neuen „Hitliste Autopannen 2011“ hervor, die jetzt der ACE Auto Club Europa vorgelegt hat. Allerdings ging nach Angaben des Clubs die Schadensquote bei Batterien im Vergleich zu den …
Consumer Reports: Audi ist die zuverlässigste europäische Automarke
Consumer Reports: Audi ist die zuverlässigste europäische Automarke
… Zuverlässigkeit der eingebauten Systeme, die bisweilen abstürzen oder festhängen. Überrascht waren selbst Branchenbeobachter vom schlechten Abschneiden der Hightech-Marke Tesla. Aufgrund der langen Mängelliste der Kunden strich Consumer Reports das Modell S von der Liste der empfehlenswerten Autos. Nach Bekanntwerden der Ergebnisse brach der Aktienkurs …
Bild: Frost stellt Autobatterien auf harte BelastungsprobeBild: Frost stellt Autobatterien auf harte Belastungsprobe
Frost stellt Autobatterien auf harte Belastungsprobe
Ursache Nummer eins für Autopannen ist nach wie vor die Batterie. So ging laut einer Statistik des ADAC im letzten Jahr jede dritte Panne auf eine defekte oder entladene Batterie zurück. „Moderne Autobatterien haben heute eine Lebenszeit von sechs bis acht Jahren. Schlapp machen sie vor allem im Winter, denn je mehr ihr Energiespeicher abkühlt, desto …
Bild: Adam und Eva verkehrten an einem Freitag. – ACE: Kein UnfallBild: Adam und Eva verkehrten an einem Freitag. – ACE: Kein Unfall
Adam und Eva verkehrten an einem Freitag. – ACE: Kein Unfall
… Daten der Verkehrsunfallstatistik geht der ACE davon aus, dass am Freitag den 13. jedenfalls nicht mehr Unfälle passieren als an anderen Tage. Auch gibt es keine Häufung von Autopannen, weiß der Autoclub. „Die Frequenz der Notrufe bewegt sich im gewohnten Korridor: Am Morgen und am Spätnachmittag gibt es für unsere Pannenhelfer immer schon mehr zu tun …
Bild: Sicherheitstechnik von AWARES, der Partner in der Region Heilbronn und StuttgartBild: Sicherheitstechnik von AWARES, der Partner in der Region Heilbronn und Stuttgart
Sicherheitstechnik von AWARES, der Partner in der Region Heilbronn und Stuttgart
… Dabei löst der Melder, der den Rauch als erstes detektiert hat, ein anderes Alarmsignal aus, als die anderen Melder. Dadurch wissen Sie, woher der Rauch kommt. Bei entsprechenden Batterien (9V Lithium) hat der Funkrauchmelder eine Lebensdauer von bis zu 24 Monaten. Die Lebensdauer variiert, je nachdem wie häufig Sie die Funktion des Melders testen. Ein …
Bild: Ei Electronics - zuverlässiges Brandfrühwarnsystem für mehr Sicherheit im EigenheimBild: Ei Electronics - zuverlässiges Brandfrühwarnsystem für mehr Sicherheit im Eigenheim
Ei Electronics - zuverlässiges Brandfrühwarnsystem für mehr Sicherheit im Eigenheim
… Fehlerquellen Statistiken belegen, dass die Stromzufuhr die häufigste Fehlerquelle für die mangelhafte Funktion von Rauchwarnmeldern ist. Der Grund: Handelsübliche Rauchwarnmelder werden mit 9-Volt-Batterien betrieben. Diese erfordern alle ein bis drei Jahre einen Austausch – ein enormer Risikofaktor. Denn oftmals werden die Batterien, sobald die Melder …
Starthilfe, aber richtig - Wenn der Akku streikt
Starthilfe, aber richtig - Wenn der Akku streikt
… richtig macht: Zuerst müssen die Zündung und alle Stromverbraucher bei beiden Fahrzeugen ausgeschaltet sein. Dann verbindet man mit dem roten Starthilfekabel die Pluspole der beiden Batterien. Ein Ende des schwarzen Kabels wird am Minuspol der Spenderbatterie befestigt. Das freie Ende muss mit einem Massepunkt des Pannenfahrzeugs verbunden werden. Solche …
Gratis Pannenschutz bei hinundweg.com
Gratis Pannenschutz bei hinundweg.com
Gratis Pannenschutz bei hinundweg.com: Online-Reisebüro versichert Kunden gegen Autopannen München, 21. Juli 2005 (ja) – Das Online-Reisebüro Hin und Weg (www.hinundweg.com) garantiert jedem Kunden einen vierwöchigen TÜV Pannenschutz für Europa. Art des Urlaubs kann eine Pauschalreise oder eine Hotelbuchung mit Eigenanreise sein. Gebucht werden muss …
Bild: Autopannen: Schwache Batterien auf dem ersten PlatzBild: Autopannen: Schwache Batterien auf dem ersten Platz
Autopannen: Schwache Batterien auf dem ersten Platz
… bleibt. Mit einem von knapp 28 auf mehr als 34 Prozent gestiegenen Mängelanteil erzielen die Pkw-Stromspeicher erneut einen einsamen Negativrekord. Dies geht aus der "Hitliste Autopannen 2009" hervor, die der ACE Auto Club Europa am Mittwoch in Stuttgart vorstellte. Der Club machte für die gestiegene Zahl der Batterieausfälle die frostigen Wintermonate …
Sie lesen gerade: Autopannen: Schwache Batterien führen Mängelliste weiter an