openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rauchfrei leben – und gewinnen

14.10.201110:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wettbewerb zum Nichtrauchen in Schulklassen startet zum 15. Mal

Bonn (jft) – Zum 15. Mal sind Schulklassen der sechsten bis achten Klassen eingeladen, beim Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ mitzumachen. Die Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler: Vom 14. November 2011 bis zum 27. April 2012 müssen sie rauchfrei bleiben. Schulklassen, die das schaffen, können attraktive Preise gewinnen – darunter eine Klassenfahrt im Wert von 6.000 Euro. Anmeldungen sind bis zum 12. November 2011 möglich unter www.besmart.info und beim IFT-Nord unter der Telefonnummer 04 31/ 5 70 29 70 und per E-Mail an E-Mail. „Eine gesunde Lebensweise ist die beste Möglichkeit, einer Krebserkrankung aktiv vorzubeugen“, so Dr. Fritz Pleitgen, Präsident der Deutschen Krebshilfe. „Mit Projekten wie ‚Be Smart – Don’t Start‘ motivieren wir Kinder und Jugendliche, auf ihre Gesundheit zu achten. Dazu gehören neben dem Nichtrauchen auch gesunde Ernährung, Sport und ein vorsichtiger Umgang mit der Sonne.“



Seit 1997 gibt es den Wettbewerb für Schulklassen in Deutschland. Er hat das Ziel und trägt dazu bei, das Thema Nichtrauchen in einer für die Jugendlichen attraktiven Form in die Schulen zu bringen und den Einstieg in das Rauchen zu verhindern. Mit jährlich über 10.000 teilnehmenden Klassen wurde „Be Smart – Don’t Start“ in den vergangenen 15 Jahren zu einem bedeutenden Programm zur schulischen Tabakprävention in Deutschland.

„Besonders freut uns, dass mehrere Studien zum Wettbewerb wissenschaftlich belegen, dass ’Be Smart – Don’t Start’ wirksam ist und der Einstieg ins Rauchen durch eine Teilnahme verzögert wird. Eine wiederholte Teilnahme stabilisiert zudem den Wunsch der Schülerinnen und Schüler, ihr Leben rauchfrei zu gestalten, deshalb unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Sonderpreisen eine wiederholte Teilnahme“, sagt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA. Die Akzeptanz auf Seiten der Lehrkräfte und Schüler ist hoch, und viele Schulklassen beteiligen sich tatsächlich mehrfach am Wettbewerb.

„Be Smart – Don’t Start“ wird seit 15 Jahren bundesweit vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel angeboten und von der Deutschen Krebshilfe e.V., der BZgA, der Deutschen Herzstiftung e.V., der
Deutschen Lungenstiftung, dem AOK-Bundesverband sowie von weiteren öffentlichen und privaten Institutionen gefördert. Ansprechpartner in den einzelnen Bundesländern betreuen den Wettbewerb vor Ort und stehen den beteiligten Klassen zur Seite.
Im Schuljahr 2010/2011 machten rund 10.600 Schulklassen bei „Be Smart – Don’t Start“ mit. Zwei Dritteln der Schulklassen mit insgesamt 180.000 Schülerinnen und Schülern gelang es, über ein halbes Jahr lang rauchfrei zu bleiben.



Hintergrund-Informationen: Der Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“

Der Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ ist ein Programm zum Nichtrauchen für sechste bis achte Schulklassen. Viele Jugendliche beginnen in diesem Alter mit dem Rauchen zu experimentieren. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Mindestens 90 Prozent der Schüler einer Klasse entscheiden sich dafür, am Wettbewerb teilzunehmen. Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Wenn mehr als zehn Prozent der Schüler in einer Klasse rauchen, scheidet die Klasse aus dem Wettbewerb aus. Die Schulklassen, die ein halbes Jahr lang rauchfrei waren, nehmen an einer Lotterie teil, bei der Geld- und Sachpreise verlost werden. Viele beteiligte Klassen führen zudem begleitende kreative Aktionen zum Thema „Nichtrauchen“ und zur Gesundheitsförderung durch, für die gesonderte Auszeichnungen vergeben werden.


Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 14. Oktober 2011

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 578764
 160

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rauchfrei leben – und gewinnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe e.V.

Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Neuer Lehrstuhl in Freiburg erforscht Arbeit der Krebs-Selbsthilfe Bonn/Freiburg (mas) – Besuche am Krankenbett und Gespräche mit Gleichbetroffenen, Onlineberatung, Gremienarbeit: Die Krebs-Selbsthilfe hat sich seit ihrem Bestehen in den letzten vier Jahrzehnten sehr stark entwickelt. Nicht nur in der Rolle des individuellen Beraters für Betroffene und Angehörige, auch in der Gesundheitspolitik ist sie ein wichtiger Akteur. Allerdings blieb die Erforschung der Selbsthilfearbeit bisher auf der Strecke: Wie wirken die Angebote der Selbsthilfe …
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
Zehn Jahre „Willkommen bei Carmen Nebel“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe Berlin/Bonn (hg) – Bereits zum zehnten Mal präsentierte Carmen Nebel am vergangenen Samstag, dem 29. September, die ZDF-Spendengala „Willkommen bei Carmen Nebel“ live aus dem Velodrom Berlin. Mit großem Erfolg bat die Moderatorin bei ihren über 3,6 Millionen Zuschauern um Spenden für die Deutsche Krebshilfe. Unterstützt wurde sie dabei von zahlreichen prominenten Gästen. „Es ist wichtig, dass wir die Eltern auffangen. Sie brauchen den Austausch mit anderen Eltern, d…
01.10.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Neu: Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“ unterstützt beim Rauchstopp – Jetzt anmelden!
Neu: Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“ unterstützt beim Rauchstopp – Jetzt anmelden!
… Rauchende zu einem nikotinfreien Leben zu motivieren, starten die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Deutsche Krebshilfe im Mai die bundesweite Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“. Die Schirmherrschaft für den Mitmachmonat hat Burkhard Blienert, der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen. Ab sofort bis zum 30. …
Mit EU-Initiative HELP nun auch rauchfrei am Arbeitsplatz
Mit EU-Initiative HELP nun auch rauchfrei am Arbeitsplatz
Die EU-Kampagne erweitert mit ’HELP – Rauchfrei am Arbeitsplatz’ europaweit ihre Initiative und richtet sich hierbei speziell an Unternehmen und Organisationen. ’HELP – Rauchfrei am Arbeitsplatz’ informiert die MitarbeiterInnen über die Gefahren des Rauchens und Passivrauchens mit Informationsmaterialien, die eigens für HELP vom Deutschen Krebsforschungszentrum …
Bild: Weltnichtrauchertag 2014: Der Wunsch nach RauchfreiheitBild: Weltnichtrauchertag 2014: Der Wunsch nach Rauchfreiheit
Weltnichtrauchertag 2014: Der Wunsch nach Rauchfreiheit
… zum Anlass, sich endlich den Wunsch zu erfüllen und mit dem Rauchen aufzuhören. Ein erfolgsversprechender Weg das Rauchen aufzugeben, ist das Intensivprogramm von clever rauchfrei. Es ist sehr wirkungsvoll, unkompliziert und dauert nur 90 Minuten. Bereits nach einer Sitzung besteht kein Verlangen mehr nach einer Zigarette, wie ehemalige Raucher bestätigen. …
Bild: Gesundheitszentrum PrimaVita bietet auch 2008 Kurse zur Raucherentwöhnung und Ernährung für NichtraucherBild: Gesundheitszentrum PrimaVita bietet auch 2008 Kurse zur Raucherentwöhnung und Ernährung für Nichtraucher
Gesundheitszentrum PrimaVita bietet auch 2008 Kurse zur Raucherentwöhnung und Ernährung für Nichtraucher
… in Berlin und weiteren Bundesländern schärfere Gesetze in Kraft getreten, um Nichtraucher zu schützen. Für das Krankenhaus Waldfriede und sein Gesundheitszentrum PrimaVita ist Rauchfreiheit schon lange ein Thema. Bereits im Frühjahr 2005 wurde das Krankenhaus Waldfriede von der ehemaligen Stadträtin für Gesundheit in Berlin-Zehlendorf für sein Engagement …
Bild: Aufmarsch der NarrenBild: Aufmarsch der Narren
Aufmarsch der Narren
Pro Rauchfrei kritisiert Münchener Protest des Arbeitskreis zum Erhalt der Dorfwirtschaften München - Am Montag den 10.12. lädt der „Arbeitskreis zum Erhalt der Dorfwirtschaften und Kneipen“ (AEDK) zu einer „Prunksitzung“ in den Münchener Löwenbräukeller ein. Auf seiner Einladung ruft er zum „Protest gegen das totale Rauchverbot“ auf - und zwar alle …
VerkaufsveVerbote für Tabakwaren während der Coronakrise sinnvoll
VerkaufsveVerbote für Tabakwaren während der Coronakrise sinnvoll
… alle effektiven Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ausschöpfen wollten, dann müssten sie den Verkauf von Tabakwaren verbieten“, so der Bundesvorsitzende von Pro Rauchfrei Siegfried Ermer. Denn Raucher gehören zu den ausgemachten Risikogruppen, was die Ansteckung durch das Virus und einen schweren Krankheitsverlauf betrifft. Kein Wunder, …
Bild: Werde Nichtraucher und baue dadurch eine Schule in GhanaBild: Werde Nichtraucher und baue dadurch eine Schule in Ghana
Werde Nichtraucher und baue dadurch eine Schule in Ghana
Neue Initiative kombiniert Gesundheitsförderung und Bildungsaufbau in Ghana Ein innovatives Projekt bietet Rauchern die Chance, rauchfrei zu werden und gleichzeitig Bildung in Ghana zu fördern. Selzen, 8. Mai 2024: Eine neue Initiative von Sven Frank, einem Unternehmer aus Rheinhessen, der sich dem Aufbau von Bildungseinrichtungen und der Durchführung …
Bild: Ist ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder mitfahren, überflüssig?Bild: Ist ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder mitfahren, überflüssig?
Ist ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder mitfahren, überflüssig?
… die Runde. Wir möchten die angeführten Argumente überprüfen. Kommentar: Um es vorwegzunehmen: Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen muss an erster Stelle stehen. Pro Rauchfrei: Das ist richtig. Ziehen wir daraus die Konsequenzen. Kommentar: Jeder Giftstoff schädigt die Menschen. Erwachsene wie Kinder und Jugendliche. Pro Rauchfrei: Auch das ist …
Bild: Diskussion um Rauchverbot - Pro Rauchfrei e.V.  verurteilt Haltung der Vorsitzenden Müller des VZBVBild: Diskussion um Rauchverbot - Pro Rauchfrei e.V.  verurteilt Haltung der Vorsitzenden Müller des VZBV
Diskussion um Rauchverbot - Pro Rauchfrei e.V. verurteilt Haltung der Vorsitzenden Müller des VZBV
Berlin – 09.08.2006 Pro Rauchfrei e.V. – Lobby der Nichtraucher verurteilt die Haltung des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen. Anlass ist die Äußerung von Edda Müller, Vorsitzende des Bundesverbandes, in einem Interview gegenüber der Berliner Zeitung, in der ein generelles Rauchverbot abgelehnt wird. Solche Äußerungen untergraben die Glaubwürdigkeit …
Bild: Viele Särge auf Straches SchreibtischBild: Viele Särge auf Straches Schreibtisch
Viele Särge auf Straches Schreibtisch
… nikotinsüchtig ist, hat seine Landsleute vergiftet mit der Aufkündigung eines Gesetzes, das Tausende Menschenleben gerettet und schmerzhafte Krankheiten verhindert hätte. Pro Rauchfrei, Deutschlands größter Nichtraucherverband, erklärt sich solidarisch mit Österreichs beliebtem Journalisten Kurt Kuch, der seinen eigenen Lungenkrebstod als Fanal dazu …
Sie lesen gerade: Rauchfrei leben – und gewinnen