openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tatort: Kunst

22.09.201110:41 UhrKunst & Kultur
Bild: Tatort: Kunst
Logo Tatort Kunst
Logo Tatort Kunst

(openPR) Der Tatort Kunst ist eine interdisziplinäre Wochenendveranstaltung von Kunst- und Kulturschaffenden aus fast allen Bereichen, die vom Münchner Kunstverein Kunstrefugium e.V. ausgerichtet wird.

Von 18.11. bis 20.11.2011 verwandelt sich der Kulturpavillon Neuhausen-Nymphenburg am Romanplatz, Arnulfstr. 294, 80639 München in einen Tempel der bildenden und darstellenden Kunst, für Literatur und Musik, für Kleinkunst und Filmemacher, sowie kulinarischer Genüsse. Mit Matineen und Abendprogrammen spricht dieser Tatort alle Sinne an, wobei die Kunstausstellung, bestückt mit Werken von Mitgliedern des Kunstvereins, bis zum Programmbeginn kostenfrei zu besuchen ist.



Tatort Kunst will eine Plattform sein für aufstrebende Nachwuchskünstler, die sich bei der Veranstaltung einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren können.
Inspirierende und beeindruckende Kunstwerke findet man nicht nur in den Museen und Galerien unserer Stadt, sondern gerade auch in kleineren Kulturräumen, in denen sich bildende Künstler selbst präsentieren. Hier geht es nicht um Honoratioren, sondern um ehrliche hautnahe Kunst, die im Gegensatz zur Stille in den Museen oft laut und lebendig daher kommt.
Die Veranstaltung „Tatort: Kunst“ ist als Erlebnisausstellung konzipiert, die auch „kulturscheue“ Menschen anlocken soll und aufzeigt, wie spannend kulturelle Events sein können, auch wenn nicht der große Kunstmarkt oder angesagte Musikproduzenten dahinter stehen. „Tatort Kunst“ will Menschen Lust machen auf Kultur, neugierig auf künstlerische Talente, mit denen man noch ins Gespräch kommen kann, vielleicht auch einen neuen Zugang zu Kunst öffnen, wo man im anerkannten Kunstmarkt oft ratlos zurück bleibt. Kultur ist nichts Elitäres für eine kleine gebildete Upper Class, sondern der kreative Ausdruck unserer Gesellschaft. Kultur ist, solange sie Subkultur ist, bezahlbar und damit für jeden zugänglich. Sie kann laut und lebendig sein, einen Diskurs mit dem Rezipienten zulassen und so ganz nah am Prozess des Kultur Schaffens Teil haben lassen. Tatort Kunst bedeutet Vielseitigkeit, Neues und Ungewöhnliches entdecken und Spaß haben an Kunst.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite http://www.tatortkunst2011.de


Öffnungszeiten:
Freitag 18.11.: 19 – 00 Uhr ab 19.00 Uhr Programm
Samstag 19.11.: 11 – 00 Uhr ab 17.00 Uhr Programm
Sonntag 20.11.: 11 – 23 Uhr ab 12.30 Uhr Programm
mit Beginn des Programms ist ein Ticket erforderlich:

Tageskarte: 7,- Euro - Wochenendticket 15,- Euro
Frühbucherrabatt bis 15.10: 2 Tickets zum Preis von einem
Tickets an der Tages-/Abendkasse bzw. unter Tel.: 089/650562 oder unter
E-Mail
bitte Anzahl und Datum der gewünschten Tickets, sowie die Versandadresse angeben.
Bezahlung per Überweisung oder paypal möglich


Programm

Freitag 18.11. 2011:
19:00 Eröffnung mit Vorstellung der ausstellenden Künstler
19:30 Dress To Kill- Das Ende des Postkolonialismus -Performance mit Miriam Wuttke aus Berlin. In der Performanceserie Dress to kill geht es vornehmlich um Vertreibung, Verdrängung, Flucht und Ankunft, die poetische Reflexion täglicher Selbstzerwürfnisse in einer um Ressourcen kämpfenden und gleichzeitig verschwendenden Gesellschaft, um die Schwierigkeiten der Sesshaftigkeit und den Durchbruch des Archaischen. Es geht um Schwarzkohle, Erde und Baumwolle, das Reh, den Wald, die Jagd; den Tod, das Attentat, die Heimat; die Scholle, die 4 Pfeiler eines Hauses und eine ewige Wanderung, deren Ende durch Erschöpfung, nicht durch Bestimmung bedingt zu sein scheint. Die Geste der Umarmung des Tieres ist die Befriedigung eines Bedürfnisses, das die Angst besiegt, indem es über das Archaische zum Magischen und über die Erkenntnis zum Gegenüber führt. Da ist nicht mehr nur nichts. Da ist etwas.
20:15 silent river – Kurzfilm von Anca Miruna Lazarescu (Hochschule für Film und Fernsehen)
21:00 Uli Mauk: eigen nicht artig – die bayrische Liedermacherin begeistert ihr Publikum mit einem frechen, kabarettistischen Musikprogramm: mit den Geschichten, die sie besingt, bringt sie das bayrische Lebensgefühl auf den Punkt.

Samstag 19.11.2011:
17:00 Gunther Dworsky: Die Diener des Fürsten - Alexander Snehotta liest ausgewählte Abschnitte des düster und spannend geschriebenen Romans von Gunther Dworsky
18:00 Kerry Balder: Kontaktjonglage – mit geschmeidigen Bewegungen lässt die junge Artistin die Kugeln zu sphärischer Musik auf ihrem Körper tanzen.
19:00 "Doce Conjuros - Zwölf Zaubersprüche" 1. Teil: Lesung mit Jorge Ourcilleon: der gebürtige Chilene stellt mit seinen Gedichten eine Verbindung zum Bild her und lässt den Zuhörer auf charmante und unterhaltsame Weise in seine Bilder- und Gedankenwelt eintauchen.
20:00 "Images" - Tanzperformance mit Kathrin Knöpfle. Die Künstlerin projiziert mit schnellen, eckigen, dynamischen, runden und explosiven Bewegungsabläufen imaginäre Bilder in den Raum, die für den Betrachter frei assoziierbar bleiben.
21:00 Ach wie gut, dass niemand weiß/Zur Filmsprache von Werner Nekes – Kurzfilm von Noemi Schneider und Daniel Vogelmann (HFF)
21:30 Under the tree: die garantiert nicht gecastete NewcomerBand aus dem Münchner Osten bietet authentischen und professionellen Alternativ Rock-Pop, der keinen Vergleich zu scheuen braucht. Die jungen Musiker präsentierten sich u.a. bereits auf dem Ander-Art-Festival oder dem Wettbewerb „Sprungbrett“ im Feierwerk erfolgreich.

Sonntag 20.11.2011
12:30 Louva Marguerite: Die Band wurde aus der Idee heraus geboren, experimentelle und gefühlvolle Musik für besondere Menschen zu machen. Die Texte erzählen von Liebe und Eifersucht, Heim- und Fernweh, Einsamkeit und Sehnsucht. Louva Marguerite, das sind Akustikinstrumente und soulige Stimmen in einer Mischung aus Folk, Indie und Chanson mit rockigen Elementen und einem Easy Listening Feeling.
14.30 Kinonachmittag: Kurzfilme der Hochschule für Fernsehen und Film München
17:00 Lesung mit Jorge Ourcilleon: "Doce Conjuros - Zwölf Zaubersprüche" 2. Teil
18:00 Tanztheaterstück: " Hier bin ich..." von Geli Schubert Riechert: Ein Solo- Tanztheaterstück von widersprüchlichen Emotionen, mal zur Musik, mal selbst gesprochen, mal traurig und rührend, mal absurd und verwirrend, mal dynamisch und rhythmisch, und mal der verrückte Alltag. (Musik: "The Wheat", Gladiator Soundtrack;"Africa" , Angelique Kidjo)
19:00 Berlin: eine Essayfilm von Noemi Schneider und Christiane Schmidt
19:30 Kuschelpunk: die Münchner Band präsentiert „Selbstgebrautes“ aus den Stilrichtungen Rock, Jazz, Ska, Bossa, Punk…..

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 572660
 1425

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tatort: Kunst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kunstrefugium e.V.

Kunst gegen den Verfall
Kunst gegen den Verfall
Kunst und soziale Projekte bringen nochmal Leben ins zum Abriss verurteilte Quiddezentrum. Am letzten Juniwochenende wird die ehemalige Stadtbücherei mit einer großen Gemeinschaftsausstellung als „Kunsttreff“ eingeweiht. Den Anfang macht die überregionale Künstlervereinigung Kunstrefugium e.V. und lädt zur Vernissage mit musikalischem Auftakt. Veranstaltungsort: Kunsttreff Quiddezentrum, Quiddestraße 45, 81735 München Das Quiddezentrum war früher ein lebendiger Ladenkomplex, der die Anwohner mit allem Nötigen versorgte. Von der Apotheke übe…
23.06.2014
Bild: Diagnose: 40° KunstBild: Diagnose: 40° Kunst
Diagnose: 40° Kunst
Diagnose: 40° Kunst - unter dieses Motto stellt sich eine Dauerausstellung von Kunstrefugium e.V., die vom 04.03.2011 ab für sechs Monate im Facharztzentrum Bogenhausen in der Einsteinstr. 130 in München zu sehen ist. In den modern eingerichteten Räumlichkeiten des Facharztzentrums zieren derzeit nur wenige Bilder die Wände und die Werke der Vereinsmitglieder sollen hier zusätzliche Heimeligkeit schaffen. Zugleich sollen sie die Wartezeit verkürzen und den Arztbesuch zu etwas Angenehmen gestalten, indem sie zur Auseinandersetzung mit Kunst …
21.02.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kurzkrimi zu Salvador DalíBild: Kurzkrimi zu Salvador Dalí
Kurzkrimi zu Salvador Dalí
… zum ersten Mal eine Rolle in ihrem Leben. Durch ein Netzwerk in die Kunstszene gab es sich, dass es zu einem Buchprojekt über diesen bekannten Künstler kommen sollte. „TATORT Dalí“ – am 9. Mai 2017 erschien es – ist ein Krimi für Kunstfreunde und Verliebte. In dieser Kriminalgeschichte aus der Kunstszene geht es um Fälschungen und kriminelle Machenschaften, …
Bild: TATORT Wohnzimmer macht SchuleBild: TATORT Wohnzimmer macht Schule
TATORT Wohnzimmer macht Schule
Die Schule hat begonnen! Auch für TATORT Wohnzimmer! Denn im neuen Schuljahr wird es lehrplanorientierte Krimidinner geben, die von einer Pädagogin und Bildungsforscherin für die Sekundarstufe entwickelt wurden. Didaktisch aufbereitet und im Blick die geforderten Kompetenzen der vom BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) in Österreich …
Bild: 50 Jahre Center Le Corbusier - Hommage an Heidi WeberBild: 50 Jahre Center Le Corbusier - Hommage an Heidi Weber
50 Jahre Center Le Corbusier - Hommage an Heidi Weber
ngs zu einer ernüchternden Bilanz: 50 Jahre Heidi Weber Museum - 50 Jahre lebensgeschichtliches Leid. Zu verdanken der kulturpolitischen Haltung am Heimatstandort, ein wahrhaftig tragisch kompliziertes Beziehungsgepflecht. Nachzulesen in einem Dossier unter dem Titel „Le Corbusier by Heidi Weber am Tatort Zürich - Ein schicksalhaft roter Faden“.
Bild: Kurze unterhaltsame Denkimpulse für ein glückliches Jahr 2024.Bild: Kurze unterhaltsame Denkimpulse für ein glückliches Jahr 2024.
Kurze unterhaltsame Denkimpulse für ein glückliches Jahr 2024.
TATORT DEIN LEBEN: Ein Abend mit unterhaltsamen inspirierenden Kurzvorträgen im Kulturbahnhof Idstein.Erhalte zum Jahresanfang motivierende Impulse, wie Du in 2024 Deine Stärken leben kannst, mehr Souveränität bekommst und Hindernisse überwindest. Am 12. Januar 2024 findet im Kulturbahnhof Idstein die innovative Veranstaltung "TATORT DEIN LEBEN" statt. Organisiert …
Bild: Tatort KunstBild: Tatort Kunst
Tatort Kunst
Das Motto dieser Kunstausstellung ist Programm: vom 04.02. bis 19.02.2011 wird der Kulturpavillon am Romanplatz zum Tatort der Subkultur. Die Künstlergruppe Farbchimären präsentiert nicht nur Ihre Kunstwerke, sondern verspricht mit Lesungen, Konzerten und einer Tanzperformance abwechslungsreiche Highlights. In München mangelt es nicht an Ausstellungen …
Bild: TATORT Wohnzimmer & der Verein Denkmal spielen auf zur Europäischen Theaternacht in SalzburgBild: TATORT Wohnzimmer & der Verein Denkmal spielen auf zur Europäischen Theaternacht in Salzburg
TATORT Wohnzimmer & der Verein Denkmal spielen auf zur Europäischen Theaternacht in Salzburg
… Theaternacht die unterschiedlichsten Spielstätten der darstellenden Kunst ihre Türen. Gemeinsam mit dem Verein Denkmal - Freiraum für Kommunikation, Kunst und Kultur, hat TATORT Wohnzimmer für den 21. November 2015 in Salzburg Raum für einen kreativen Theaterabend mit abschließender Aftershow-Party geschaffen. Finde dein Theater TATORT Wohnzimmer hat ein …
Bild: Der Schwan von Sète - KrimiBild: Der Schwan von Sète - Krimi
Der Schwan von Sète - Krimi
… junge Kollegin Catherine führen uns dieses Mal in die Nähe von Montmèze, hinein in die vielschichtige Welt der Kunst samt extrovertierter Künstlerfiguren – und zu einem Tatort, der zunächst Rätsel aufgibt. „Der Schwan von Sète“ zeigt sich dergestalt von seiner besten Seite – als beliebter Languedoc-Krimi für Huda-Fans und solche, die es werden sollen! Capitaine …
Bild: Festival in München - Von Tätern und ihren Komplizen - Das Kulturfestival „Tatort Kunst“Bild: Festival in München - Von Tätern und ihren Komplizen - Das Kulturfestival „Tatort Kunst“
Festival in München - Von Tätern und ihren Komplizen - Das Kulturfestival „Tatort Kunst“
Malerei, Musik, Tanz, Fotografie, Film, Bildhauerei, Literatur….Tatort Kunst im Kulturpavillon am Münchner Romanplatz verspricht vom 18.-20.11. ein erlebnisreiches Wochenende. 11 bildende Künstler sorgen mit ihrer Ausstellung für eine besondere Kulisse, wenn sich Bands, Liedermacher, Performer oder Filmemacher mit ihren Darbietungen die Klinke in die …
Bild: Tatort: Kunstmesse // 16. September, 19.30 Uhr // Arts Club BerlinBild: Tatort: Kunstmesse // 16. September, 19.30 Uhr // Arts Club Berlin
Tatort: Kunstmesse // 16. September, 19.30 Uhr // Arts Club Berlin
Pressemeldung: TATORT KUNSTMESSE public discourse Termin: 16.09.2013 um 19:30 Uhr im ARTS CLUB BERLIN Veranstaltungsort: VEREIN BERLINER KÜNSTLER Schöneberger Ufer 57 10785 Berlin Tiergarten-Mitte Innerhalb des public discourse Programms des ARTS CLUB BERLIN geht es am 16. September unter dem Titel "Tatort Kunstmesse", um die Entwicklung und Perspektive …
Bild: Original oder Fälschung?Bild: Original oder Fälschung?
Original oder Fälschung?
… Eine Kriminalgeschichte aus der Kunstszene wird am 14. Mai um 16 Uhr vorgestellt. Annerose Fischer-Bucher aus Göppingen, Jahrgang 1948, ist Autorin des neuen Buches „TATORT Dali“ aus dem Manuela Kinzel Verlag. Sie ist Germanistin und Politikwissenschaftlerin und arbeitet als freie Journalistin. Für diesen Krimi für Kunstfreunde und Verliebte hat sie …
Sie lesen gerade: Tatort: Kunst