openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Diagnose: 40° Kunst

21.02.201108:37 UhrKunst & Kultur
Bild: Diagnose: 40° Kunst
Veranstaltungsplakat
Veranstaltungsplakat

(openPR) Diagnose: 40° Kunst - unter dieses Motto stellt sich eine Dauerausstellung von Kunstrefugium e.V., die vom 04.03.2011 ab für sechs Monate im Facharztzentrum Bogenhausen in der Einsteinstr. 130 in München zu sehen ist.

In den modern eingerichteten Räumlichkeiten des Facharztzentrums zieren derzeit nur wenige Bilder die Wände und die Werke der Vereinsmitglieder sollen hier zusätzliche Heimeligkeit schaffen. Zugleich sollen sie die Wartezeit verkürzen und den Arztbesuch zu etwas Angenehmen gestalten, indem sie zur Auseinandersetzung mit Kunst und deren Betrachtung einladen.


Kunstrefugium ist ein Zusammenschluss von Künstlern aus ganz Deutschland, die überregional gemeinsame Kunstprojekte starten und sich online gemeinsam vermarkten. In den drei Jahren des Bestehens hat die Künstlergruppe, aktuell sind es ca. 40 Künstler aus verschiedenen Sparten der bildenden Kunst, durch eine rege Ausstellungstätigkeit schon einen guten Bekanntheitsgrad erreicht. Neben klassischen Ausstellungskonzepten, gibt es immer wieder ungewöhnliche Projekte wie eine Kunsttauschaktion, die „Bilderleine“ oder das „Kunstbeet“. Ein besonderes Anliegen von Kunstrefugium ist es, die Kunst direkt zu den Menschen zubringen, auch denjenigen einen Zugang zu bieten, die den Weg ins Museum oder Galerien sonst weniger finden. Kein abgehobenes oder elitäres Kunstforum, sondern eine lebendige Subkultur, die den Schaffensprozess wieder hautnah erfahrbar macht. Daneben engagiert sich der Verein zunehmend sozial mit diversen Kinderworkshops oder Spendenaktionen z.B. für das Heidelberger Kinderhospiz, Herzenssache oder UNICEF.
Die aktuelle Ausstellung „Diagnose: 40° Kunst“ in der Galerie des MVZ im Einstein bietet eine große Bandbreite zeitgenössischer Kunst: aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Grafik zeigen knapp 30 Künstler Arbeiten, die das Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten. Die ausstellenden Künstler sehen sich als vom Kunstfieber infiziert und möchten durch ihre Präsentation auch den Betrachter anstecken. Gleichzeitig sollen auch die heilsame Wirkung der künstlerischen Betätigung, sowie deren Betrachtung im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen geführt werden.
Die Vernissage findet am Freitag, den 04.03. um 18 Uhr in der Einsteinstraße 130, 81675 München, 4. Stock, statt.
Unter der kurzweiligen Moderation von Prof. Dr. Steike sind dazu alle Kunstinteressierten bei Sektempfang und anschließender Reichung kulinarischer Spezialitäten herzlich willkommen. Im Anschluss ist die Ausstellung noch bis Ende August jeweils zu den Geschäftzeiten des Ärztezentrums zu sehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 512216
 759

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Diagnose: 40° Kunst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kunstrefugium e.V.

Kunst gegen den Verfall
Kunst gegen den Verfall
Kunst und soziale Projekte bringen nochmal Leben ins zum Abriss verurteilte Quiddezentrum. Am letzten Juniwochenende wird die ehemalige Stadtbücherei mit einer großen Gemeinschaftsausstellung als „Kunsttreff“ eingeweiht. Den Anfang macht die überregionale Künstlervereinigung Kunstrefugium e.V. und lädt zur Vernissage mit musikalischem Auftakt. Veranstaltungsort: Kunsttreff Quiddezentrum, Quiddestraße 45, 81735 München Das Quiddezentrum war früher ein lebendiger Ladenkomplex, der die Anwohner mit allem Nötigen versorgte. Von der Apotheke übe…
23.06.2014
Bild: Tatort: KunstBild: Tatort: Kunst
Tatort: Kunst
Der Tatort Kunst ist eine interdisziplinäre Wochenendveranstaltung von Kunst- und Kulturschaffenden aus fast allen Bereichen, die vom Münchner Kunstverein Kunstrefugium e.V. ausgerichtet wird. Von 18.11. bis 20.11.2011 verwandelt sich der Kulturpavillon Neuhausen-Nymphenburg am Romanplatz, Arnulfstr. 294, 80639 München in einen Tempel der bildenden und darstellenden Kunst, für Literatur und Musik, für Kleinkunst und Filmemacher, sowie kulinarischer Genüsse. Mit Matineen und Abendprogrammen spricht dieser Tatort alle Sinne an, wobei die Kunst…
22.09.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Manualdiagnostik Assessment Fruchtwasser - Grundlagenwerk für HebammenBild: Manualdiagnostik Assessment Fruchtwasser - Grundlagenwerk für Hebammen
Manualdiagnostik Assessment Fruchtwasser - Grundlagenwerk für Hebammen
… technologischer Methoden zu erklären. Das Buch beinhaltet Konzepte, Bilder, Tabellen und Anleitungen, welche die Handlungsabfolgen einer Schwangeren-Untersuchung zeigen, deren Ziel eine objektive Diagnose ist. Die Basis der Erklärungen sind naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu Richtungen und Messpunkten. Die Autorin erklärt, dass Tasten nicht mehr allein Kunst, …
Bild: Ausstellung an der MSH in Kooperation mit der Hamburger Krebsgesellschaft e.V.Bild: Ausstellung an der MSH in Kooperation mit der Hamburger Krebsgesellschaft e.V.
Ausstellung an der MSH in Kooperation mit der Hamburger Krebsgesellschaft e.V.
… Einblicke in ihre Stimmungen, Emotionen und zeigen, welches große Maß an Experimentierfreude in ihnen steckt. „Durch die Kunst lernten wir unser Leben nach der Diagnose Krebs wieder selbst zu gestalten“, erzählt eine der Malerinnen. Auch die Kunsttherapeutin und Initiatorin der Ausstellung, Anne Kerstin Gieseke, ist der Überzeugung, dass Kunsttherapie …
Bild: Legasthenie und Dyskalkulie im DoppelpackBild: Legasthenie und Dyskalkulie im Doppelpack
Legasthenie und Dyskalkulie im Doppelpack
… (Rechenstörung) vermuten. Er stellt für Maria eine Überweisung für eine Untersuchung in einem Sozialpädiatrischen Zentrum aus, das die Ursache der Probleme diagnostizieren soll. „Die Diagnose, dass meine Tochter eine Legasthenie und zusätzlich eine Dyskalkulie hat, war für mich ein Schock“, erzählt Marias Mutter. Wenn ein Kind grundlegende Probleme hat, …
Bild: „Der Chef bin ich, nicht der Parkinson“Bild: „Der Chef bin ich, nicht der Parkinson“
„Der Chef bin ich, nicht der Parkinson“
… mit Kunstwerken aus der Menge heraus. Elisabeth Vorstoffel und Gerhard Adolf zeigten mit ihren künstlerischen Werken, was trotz Parkinson möglich ist und wie man nach der Diagnose wieder aufsteht. Martin Winterholler eröffnete die 18. Auflage mit einem Hauptvortrag zum Thema „Neue Therapien am Horizont“. Damit ging der Mediziner darauf ein, dass es …
Bild: Die KUNST zu LEBEN – Ausstellung und Patientenvortrag in Bonner Praxisnetzwerk für OnkologieBild: Die KUNST zu LEBEN – Ausstellung und Patientenvortrag in Bonner Praxisnetzwerk für Onkologie
Die KUNST zu LEBEN – Ausstellung und Patientenvortrag in Bonner Praxisnetzwerk für Onkologie
… Reifenstein-Herzig unterstützt krebskranke Patienten und Ihre Angehörigen beim Umgang mit der seelischen Belastung. 400.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Krebs. Die Diagnose Krebs verändert das Leben der Menschen von einer Minute zur anderen. Gefühle der Ungewissheit, Angst, Verzweiflung, Hoffnung verunsichern PatientInnen und Angehörige. …
Graz - Tagung "Neurobiologie in der Psychotherapie" 16. - 19. Oktober 2008 - Anmeldung läuft
Graz - Tagung "Neurobiologie in der Psychotherapie" 16. - 19. Oktober 2008 - Anmeldung läuft
… stehen im Mittelpunkt der diesjährigen wissenschaftlichen Tagung vom 16. – 19. Oktober in Graz. Neurobiologische Erkenntnisse werden immer wichtiger für die Diagnose und die Behandlung von psychischen Erkrankungen. Bei der 10. wissenschaftlichen Tagung „Neurobiologie in der Psychotherapie“ in Graz werden aktuelle neurobiologische Themen präsentiert, …
Medizin ist (auch) ein kreativer künstlerischer Prozess
Medizin ist (auch) ein kreativer künstlerischer Prozess
… Patienten zu porträtieren - vor allem durch die Erzählung, durch die Verbindung der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft des Patienten, mittels Anamnese, Diagnose, Prognosestellung und Behandlungsvorschlag ..." Michael Musalek, Martin Poltrum (Hrsg.): Ars Medica - Zu einer neuen Ästhetik in der Medizin Pabst, Lengerich/Berlin, 328 Seiten, ISBN …
Bild: KONFETTI IM KOPF vom 24. Mai – 2. Juni 2013 in HamburgBild: KONFETTI IM KOPF vom 24. Mai – 2. Juni 2013 in Hamburg
KONFETTI IM KOPF vom 24. Mai – 2. Juni 2013 in Hamburg
… Thema Demenz in die Köpfe und Herzen der Menschen zu tragen. Warum eine Kampagne KONFETTI IM KOPF? In Deutschland leben zur Zeit etwa 1,4 Millionen Menschen mit der Diagnose „Demenz“. Für das Jahr 2050 sind 3 Millionen prognostiziert. KONFETTI IM KOPF ermutigt eine breite Öffentlichkeit, hinter dem Schreckgespenst der Diagnose die Menschen mit Demenz …
Bild: Kunst trifft NuklearmedizinBild: Kunst trifft Nuklearmedizin
Kunst trifft Nuklearmedizin
Diagnose: Ars collineat medica Kunst trifft Nuklearmedizin Nach dem Motto "Meet - Inspire - Verbalise“ hat die Moritz Innovationen Vertriebs-KG (MIV) aus Buxtehude Kongressbesucher auf dem diesjährigen Jahresevent der European Association of Nuclear Medizine (EANM) in Hamburg überrascht: Der Service-Dienstleister für Veranstaltungen und Events hat auf …
Wenn aus Spucken mehr wird: neue Leitlinien zur GÖRK im Kindesalter
Wenn aus Spucken mehr wird: neue Leitlinien zur GÖRK im Kindesalter
… Gesundheitswesen“, so Prof. Koletzko weiter. „In der Vergangenheit wurden Kinder aufgrund von bestimmten Symptomen in Therapiestudien eingeschlossen, bei denen die Diagnose GÖRK nicht gesichert war. Das soll in Zukunft verhindert werden.“ GÖRK – oft eine Kuhmilchproteinallergie? Einheitliche Definitionen und Handlungsanweisungen erleichtern dem Kinder- …
Sie lesen gerade: Diagnose: 40° Kunst