openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leasingschlussabrechnungen wegen erhobener Umsatzsteuer oftmals fehlerhaft

06.09.201112:05 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Leasingschlussabrechnungen wegen erhobener Umsatzsteuer oftmals fehlerhaft

(openPR) Zum Ende eines Leasingvertrages kommt nicht selten die böse Überraschung, unabhängig davon, ob auf Kilometerbasis abgerechnet wird oder es sich um ein Restwertleasingvertrag handelt.

In der Vergangenheit sind gerade die Restwertleasingverträge aufgrund zu hoch kalkulierter Restwerte in die Medien gekommen. Unabhängig davon ob ein Restwertausgleich (bei Restwertleasing) oder aber Mehrkilometer (bei Kilometerleasing) oder tatsächliche oder angebliche Schäden am Fahrzeug bei der Schlussrechnung in Rechnung gestellt werden ist auf all diese Forderungen keine Mehrwertsteuer aufzuschlagen. Dies bestätigte der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 14.03.2007, Az.: VIII ZR 68/06 die entsprechend auch vom Bundesfinanzhof in seinem Urteil vom 11.02.2010, Az.: VR 2/09 umgesetzt wurde.

Beiden Rechtssprechungen gemein ist, dass der Ausgleichsanspruch als ein nicht steuerbarer Schadensersatzanspruch angesehen wird. So ist es bei großen Leasingunternehmen gerade beim Fahrzeugleasing oftmals dazu gekommen, dass auf Schadensersatzansprüche bei den Schlussrechnungen Mehrwertsteuer zu unrecht erhoben wurde.

In diesem Zusammenhang führte der Bundesgerichtshof aus, dass nicht die für mietrechtliche Schadensersatzansprüche geltende sechsmonatige Verjährung nach § 548 BGB einschlägig ist, sondern die regelmäßige Verjährung nach drei Jahre zu Grunde zu legen ist, wobei der Verjährungsbeginn mit Jahresablauf beginnt.

Folglich sind zu Unrecht erhobene Mehrwertsteuern aus dem Jahre 2008 noch bis Ablauf des Jahre 2011 zurück forderbar, aus den Jahren 2009 bis Ablauf 2012, 2010 bis Ablauf 2013 und aus diesem Jahr bis 2014.

Neben der Überprüfung auf mögliche zu viel bezahlte Umsatzsteuer ist es stets ratsam bei den Rückführungen von Leasingfahrzeugen bezüglich der Abrechnung, der Gültigkeit, der Restwertgarantieklauseln oder anderer Abrechnungsklauseln oder -modalitäten einen spezialisierten Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 568032
 728

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leasingschlussabrechnungen wegen erhobener Umsatzsteuer oftmals fehlerhaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zorn Reich Wypchol Döring

Bild: Geschlossene Fonds, Aufbau Ost, finanzielle Tragödie, emotional verdrängtBild: Geschlossene Fonds, Aufbau Ost, finanzielle Tragödie, emotional verdrängt
Geschlossene Fonds, Aufbau Ost, finanzielle Tragödie, emotional verdrängt
Blühende Landschaften hatten die Politiker versprochen und nicht selten mit ihrem Konterfei für Anlageprodukte aktiv geworben. Aufbau Ost, eine gute Sache und hochwertige Immobilien bei dem daniederliegenden Immobilienmarkt eine tot sichere Investition. Anleger aller Einkommensschichten und Berufsgruppen sind mit redlichen Absichten und im Glauben an eine sichere und gemeinnützigen Investition unverschuldet in finanzielle Schieflage geraten, die nicht selten kein rein finanzielles Problem blieb. Oft führten Beteiligungen, auch Mehrfachbeteili…
Bild: Will der Zessionar einer Altgrundschuld in das Grundstück vollstreckenBild: Will der Zessionar einer Altgrundschuld in das Grundstück vollstrecken
Will der Zessionar einer Altgrundschuld in das Grundstück vollstrecken
... hat er im Klauselerteilungsverfahren den Eintritt in den Sicherungsvertrag nachzuweisen (zrwd) Gießen: In einem Urteil vom 30. März 2010 hat der Bundesgerichtshof neue Anforderungen an die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung für die Rechtsnachfolge auf Gläubigerseite geschaffen. Nunmehr hat -zumindest bei sog. „Altgrundschulden“- der neue Gläubiger (Zessionar) den Nachweis zu führen, dass er in den Sicherungsver-trag zwischen Grundstückseigentümer und bisherigem Gläubiger eingetreten ist. Eine Grundschuld dient meist der dinglic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Grundlagen Umsatzsteuer, 25./26. September 2018 in Frankfurt/MainBild: Grundlagen Umsatzsteuer, 25./26. September 2018 in Frankfurt/Main
Grundlagen Umsatzsteuer, 25./26. September 2018 in Frankfurt/Main
Das Umsatzsteuer-Recht gehört zu den unübersichtlichsten Gesetzeswerken im deutschen Steuerrecht. Durch die vielzähligen von der Umsatzsteuer betroffenen Geschäftsvorfälle muss man sich in der Unternehmenspraxis jeden Tag mit diesen Regelungen auseinandersetzen. Regelmäßig werden neue Vorschriften verfasst, die häufig zu Zweifelsfragen und Unsicherheiten …
Umsatzsteuerrecht in Deutschland
Umsatzsteuerrecht in Deutschland
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen grprainer.com führen aus: Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die auf nahezu jede Dienstleistung und jedes Produkt in Deutschland erhoben wird. Die Umsatzsteuer wird dabei von den Unternehmen an das Finanzamt …
Bild: Günstiger Einkauf birgt TückenBild: Günstiger Einkauf birgt Tücken
Günstiger Einkauf birgt Tücken
… auch Pflegekräfte sind zur Zeit nur schwer zu bekommen; da werden nicht nur in Grenzregionen ausländische Unternehmen beauftragt. Mit Angabe der deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Auftraggebers stellt der Auftragnehmer die Rechnung ohne Umsatzsteuer aus – günstig? Was heißt eigentlich Reverse Charge oder „Übergang der Steuerschuld auf den …
Bild: Seminarankündigung - Grundlagen der Umsatzsteuer, 24./25. Oktober 2023Bild: Seminarankündigung - Grundlagen der Umsatzsteuer, 24./25. Oktober 2023
Seminarankündigung - Grundlagen der Umsatzsteuer, 24./25. Oktober 2023
Die Welt der Umsatzsteuer ist komplex und ständig im Wandel, und Unternehmen sehen sich täglich mit einer Vielzahl von steuerlichen Herausforderungen konfrontiert. Um hier Klarheit zu schaffen und fundiertes Wissen zu vermitteln, wird am 24. und 25. Oktober 2023 das Seminar "Grundlagen der Umsatzsteuer in der betrieblichen Praxis" stattfinden.Seminarinhalte:Grundlagen …
Bild: Grundlagen Umsatzsteuer, 10./11. Juli 2018 in MannheimBild: Grundlagen Umsatzsteuer, 10./11. Juli 2018 in Mannheim
Grundlagen Umsatzsteuer, 10./11. Juli 2018 in Mannheim
Das Umsatzsteuer-Recht gehört zu den unübersichtlichsten Gesetzeswerken im deutschen Steuerrecht. Durch die zahlreichen von der Umsatzsteuer betroffenen Geschäftsvorfälle wird man in der Unternehmenspraxis täglich mit diesen Regelungen konfrontiert. Regelmäßig werden neue Vorschriften verfasst, die immer wieder für Zweifel und Unsicherheiten sorgen. Dieses …
Umsatzsteuerrecht in Deutschland
Umsatzsteuerrecht in Deutschland
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen grprainer.com führen aus: Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die auf nahezu jede Dienstleistung und jedes Produkt in Deutschland erhoben wird. Die Umsatzsteuer wird dabei von den Unternehmen an das Finanzamt …
Bild: Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 28./29. November 2024Bild: Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 28./29. November 2024
Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 28./29. November 2024
Das Umsatzsteuerrecht gehört zu den komplexesten und unübersichtlichsten Bereichen des deutschen Steuerrechts. Angesichts der Vielzahl von umsatzsteuerlichen Regelungen, die täglich in der Unternehmenspraxis relevant sind, ist es für Fachleute unerlässlich, ein fundiertes Wissen zu erwerben. Das Seminar „Umsatzsteuer kompakt“ bietet in nur zwei Tagen …
Bild: Auslandsgeschäfte: MittelstandsWiki warnt vor MehrwertsteuerfallenBild: Auslandsgeschäfte: MittelstandsWiki warnt vor Mehrwertsteuerfallen
Auslandsgeschäfte: MittelstandsWiki warnt vor Mehrwertsteuerfallen
… bei Geschäften mit Partnern innerhalb der EU berücksichtigen, empfiehlt das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. Zunächst werde für den grenzüberschreitenden Warenverkehr eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer benötigt. Die Nummer neben der „normalen“ Umsatzsteuernummer für Rechnungen an einheimische Kunden setzt sich aus dem Länderkürzel und einer …
Bild: Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 12./13. Dezember 2023Bild: Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 12./13. Dezember 2023
Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 12./13. Dezember 2023
Das Umsatzsteuer-Recht, eines der komplexesten Gesetzeswerke im deutschen Steuerrecht, stellt Unternehmen täglich vor Herausforderungen. Angesichts der Vielzahl von Geschäftsvorfällen, die von der Umsatzsteuer betroffen sind, und der regelmäßigen Einführung neuer Vorschriften, entstehen oft Unsicherheiten und Zweifelsfragen.Wir freuen uns, einen Lösungsansatz …
Bild: Intensiv-Lehrgang: Grundlagen Umsatzsteuer, 14./15. Mai 2019 in DüsseldorfBild: Intensiv-Lehrgang: Grundlagen Umsatzsteuer, 14./15. Mai 2019 in Düsseldorf
Intensiv-Lehrgang: Grundlagen Umsatzsteuer, 14./15. Mai 2019 in Düsseldorf
Dieser Lehrgang „Grundlagen Umsatzsteuer“ am 14./15. Mai 2019 in Düsseldorf vermittelt in nur zwei Tagen das notwendige Grundlagen-Wissen über das System und die Funktionsweise der Umsatzsteuer. Dabei werden selbstverständlich auch die Regelungen der aktuellen BFH-Urteile sowie der neuen EU-Vorschriften berücksichtigt. Das Umsatzsteuer-Recht gehört …
Sie lesen gerade: Leasingschlussabrechnungen wegen erhobener Umsatzsteuer oftmals fehlerhaft