(openPR) Vom 10. September bis zum 8. Oktober 2011 werden Werke der Sammlung Haupt erstmalig
öffentlich in der
Halle am Wasser
Kunst-Campus am Hamburger Bahnhof
Invalidenstraße 50/51
10557 Berlin
gezeigt; geöffnet ist Dienstag bis Samstag, 12 – 18 Uhr bei freiem Eintritt.
Vernissage
Freitag, 9. September 2011, 18 Uhr
es sprechen Bettina M. Busse, MAK Wien, Kuratorin der Ausstellung und Jürgen Harten
mit temporärer Einrichtung eines Bürgermeldeamtes der Künstlergruppe United Transnational Republics (18 – 21 Uhr)
»Die Auseinandersetzung mit dem Thema Geld und Wert zieht sich durch alle Epochen; schon immer haben sich Philosophen, Künstler, Literaten, Staatsmänner und Revolutionäre mit aktuellen und zukunftsweisenden Konzepten zum Wert und seiner visuellen Repräsentation auseinandergesetzt. Das Thema Geld und Wert erweckt vielfältige Assoziationen: das Spektrum reicht von Reichtum, Macht, Schande, Konflikt, bis hin zu Mythen und Märchen.
Die Ausstellung zeigt ein Panorama der verschiedenen Blickwinkel auf das Thema, mit einem Schwerpunkt auf den Videoarbeiten aus der Sammlung.« (Bettina M. Busse)
»Kunst und Geld – Sammlung Haupt« – mit Werken u. a. von Joseph Beuys, BEWEGUNG NURR, WP Eberhard Eggers, Georg Herold, Susi Jirkuff, Mingwei Lee, Mathieu Mercier, Niko Luoma, Esther Shalev-Gerz, Justine Smith, Klaus Staeck und Michael Timpson – steht im Kontext des »Berliner Kunstherbsts 2011« mit Kunstevents und Messen wie abc (art berlin contemporary), Preview Berlin, Berliner Liste und Berliner Kunstsalon.
Die Ausstattung der Präsentation erfolgt durch das Berliner Architektenbüro lecarolimited.
Im Rahmen der Ausstellung finden folgende Veranstaltungen statt:
Künstlergespräch, moderiert von Jan Kage alias Yaneq
Donnerstag, 29. September 2011, 19 Uhr
Finissage
Samstag, 8. Oktober 2011, 18 Uhr
mit Umprägeaktion der Centralbank of the United Transnational Republics
und Vortrag zum Thema »Welt Macht Geld« von Georg Zoche
Die Halle am Wasser gehört zum Galerienstandort Kunst am Hamburger Bahnhof. Das Gebäude wurde von dem Berliner Architekturbüro Pott Architects als Galerienhaus für internationale zeitgenössische Kunst umgebaut und zum gallery weekend im Frühjahr 2008 eröffnet.
Weitere Informationen und Werkbeispiele unter www.sammlung-haupt.de
Kontakt/Ansprechpartner Organisation der Ausstellung:
urbanprojects berlin
Kerstin Lassnig
Kollwitzstraße 87
10435 Berlin

Telefon 0 (049) 173 6757646
Pressekontakt:
PR + WEB-DESIGN
Dr. Hermann Büchner
Schwabenallee 26
12683 Berlin

Telefon 0 (049) 30 9318104 / 177 3605208
Über das Unternehmen
Sammlung Haupt
Ursprünglich auf das Sammeln von Fotografie konzentriert, wandte sich Stefan Haupt Mitte der 90er Jahre dem Thema Geldkunst zu. Inspiriert von einem zur Origamie Skulptur gefalteten 10-Dollar-Schein des in New York lebenden taiwanesischen Künstlers Ming-Wei Lee begann der Sammler Werke zum Thema »Geld und Kunst« in Galerien, auf Messen, später auch im Internet aufzuspüren und baute den thematischen Schwerpunkt der Sammlung aus.
Die Sammlung »Dreißig Silberlinge» Geld und Kunst« umfasst heute rund 150 Arbeiten ganz unterschiedlicher Techniken und inhaltlicher Ansätze: neben unikaten Objekten, Ready-mades oder Collagen unter Verwendung von echtem Geld, findet sich ein breit gefächertes Spektrum originär entworfenem Künstlergeldes in Form von Druckgrafik oder Malerei.
Zu Glanzstücken der Sammlung gehören neben mehreren Arbeiten von Joseph Beuys ein Zyklus hintersinniger Assemblagen, mit denen sich Barton Lidicé Beneš zu diversen Währungen ins Verhältnis gesetzt hat, ebenso wie das Lichtobjekt »$« des Franzosen Mathieu Mercier oder die Bronze »Goldenes Kalb« des Bildhauers Jochen Schamal.
Künstlerbücher mit Tiefdruckarbeiten phantasievoller Währungs-Eigenschöpfungen von Horst Hussel und Jochen Fiedler und mehrere Video-Arbeiten runden das Bild ab.
Sammler
Rechtsanwalt Dr. Stefan Haupt wurde 1962 in Berlin geboren, Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, seit 1990 selbständiger Rechtsanwalt in Berlin mit eigener Kanzlei, Schwerpunkte: Urheber-, Medien- und Verlagsrecht. 1990 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1997 diverse Lehr- und Referentenaufträge. Dr. Stefan Haupt hat eine Vielzahl von Beiträgen in Fachpublikationen veröffentlicht.
Er ist seit 2006 Herausgeber und Autor der Schriftenreihe »Berliner Bibliothek zum Urheberrecht« im Verlag Medien und Recht, München.
»Als Anwalt beschäftige ich mich mit Urheber-, Medien- und Verlagsrecht. Das impliziert, dass ich Malern, Grafikern, Bildhauern, Galeristen und anderen im künstlerischen Bereich Tätigen begegne. Irgendwann war es mir zu wenig, mich nur mit den Rechtsproblemen der Künstler zu beschäftigen. Ich wollte wissen, welche Kunst hinter den Problemen steckt und ob mich diese emotional berührt.«
Berlin, Juni 2011