openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berufsbegleitend zur Fachkraft für erneuerbare Energien

30.08.201111:55 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Berufsbegleitend zur Fachkraft für erneuerbare Energien
Fachkräfte für erneuerbare Energien beraten und unterstützen bei der Nutzbarmachung ergieerzeugender und -sparender Anlagen.
Fachkräfte für erneuerbare Energien beraten und unterstützen bei der Nutzbarmachung ergieerzeugender und -sparender Anlagen.

(openPR) Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) bietet Fernstudium für Fachkräfte aus Bau- und Ausbauberufen sowie der Elektro- und Versorgungstechnik

Deutschland steigt aus der Atomenergie aus. Sonne, Wind, Wasser und Biomasse sind als Energieträger gefragter denn je. Deshalb werden Fachkräfte mit fundiertem Know-how zu den erneuerbaren Energien dringend gesucht. Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) bietet beispielsweise für Handwerker/innen, Techniker/innen, Ingenieure/Ingenieurinnen und Architekten/Architektinnen nun den neuen Fernlehrgang „Fachkraft für erneuerbare Energien (SGD)“ an. Berufsbegleitend vermittelt die Zusatzqualifikation umfassendes Wissen zu Technologien, Produkten, rechtlichen Grundlagen und Förderprogrammen. Dieses Know-how eröffnet Angestellten und Selbstständigen aussichtsreiche Karriere- und Geschäftschancen. Der Lehrgang kann jederzeit begonnen und vier Wochen unverbindlich getestet werden.



Fotovoltaikanlage, Pelletheizung, Wärmepumpe oder Biogasanlage – welches System ist für den einzelnen Interessenten das richtige? Wo immer eine Anlage zur Wärme- und Energiegewinnung geplant und installiert werden soll, müssen die spezifischen Voraussetzungen und Ziele, die technischen und finanziellen Möglichkeiten sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Die Absolventen des Lehrgangs sind in der Lage, nicht nur Hauseigentümer und Unternehmen, sondern beispielsweise auch Kommunen und Behörden während des gesamten Prozesses zu beraten und zu unterstützen – von der Planung des Projekts bis hin zur Umsetzung. Außerdem kennen sie die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten. Der Lehrgang richtet sich an Meister und Gesellen aus dem Bereich der Elektrotechnik, der Versorgungstechnik, den Bau- und Ausbaugewerken und an Interessierte, die mehr über regenerative Energien und deren Nutzbarmachung wissen wollen. Auch z. B. Marketing- und Vertriebsmanagern eröffnet das Fernstudium neue Aufgabenfelder.

Lehrgangsinhalte
Im Fokus des Lehrgangs stehen fundierte Fachkenntnisse zu den wichtigsten energieerzeugenden und -sparenden Anlagen und den entsprechenden Technologien. Dazu gehören Fotovoltaik, Brennstoffzellen, Solarthermie, Geothermie sowie die Energiegewinnung aus Biomasse. Das erforderliche Grundlagenwissen von der Chemie bis hin zur Regelungs- und Steuerungstechnik ergänzt die Lehrgangsinhalte. Abgerundet wird der Lernstoff durch Informationen zu Förderprogrammen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Marketingwissen zur Gewinnung von Kunden.

Individuelles Lerntempo durch Lernmedienmix
Bei einer wöchentlichen Lernzeit von zirka 6 bis 8 Stunden dauert der Lehrgang insgesamt 18 Monate. Ein großer Vorteil für Berufstätige ist jedoch, dass sie schneller vorgehen oder sich mehr Zeit lassen können, denn die SGD gewährleistet eine Betreuungszeit von 27 Monaten. Neben den schriftlichen Lernmaterialien steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der SGD der Online-Campus waveLearn zur Verfügung. Er ermöglicht den direkten Austausch mit Fernlehrern und Fernlehrerinnen und anderen Lehrgangsteilnehmern via E-Mail oder in Foren und Chats und bietet zusätzliches Lernmaterial zum Download. Zudem können über den Online-Campus alle schriftlichen Einsendeaufgaben bequem an die SGD geschickt werden. Bei Fragen stehen die Fernlehrer auch telefonisch zur Verfügung.

Teilnahmevoraussetzungen und Abschluss
Erforderlich für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik, Versorgungstechnik oder in einem Bau- bzw. Ausbauberuf. Die Qualifizierung richtet sich auch an Berufstätige mit mehrjähriger Berufserfahrung in einem der oben genannten Bereiche. Nach erfolgreicher Teilnahme stellt die SGD das Abschlusszeugnis „Fachkraft für erneuerbare Energien (SGD)“ bzw. ein international verwendbares SGD-Certificate in englischer Sprache aus.

Weitere Informationen
Fragen zu den Lehrgängen sowie zu den Leistungen und Services beantwortet das Beratungsteam der SGD montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800-806 60 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail: E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 566118
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berufsbegleitend zur Fachkraft für erneuerbare Energien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)

Bild: Weiterbildung sichert die UnternehmenszukunftBild: Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot Pfungstadt bei Darmstadt, 06.06.2018 – Arbeitgeber brauchen ein überzeugendes Image und schlagkräftige Argumente, um Talente für sich zu gewinnen und an sich zu binden. Wer sein eigenes Unternehmen zukunftssicher aufstellen und auf dem Arbeitsmarkt attraktiv positionieren will, spricht Bewerber mit gezielten Angeboten zur Förderung an – gefragt sind vor allem individuelle und flexible Weiterbildungsmöglichkeiten…
Bild: Fachkräftemangel auf neuem HöchststandBild: Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Weiterbildung hilft, den Fachkräftemangel zu beheben Pfungstadt bei Darmstadt, 24.05.2018 – Für Unternehmen wird es immer schwieriger, auf dem leergefegten Fachkräftemarkt qualifiziertes Personal zu finden. Um den Ressourcenengpass abzufedern, setzen sie verstärkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Dies geht aus der aktuellen Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“ unter 300 Personalverantwortlichen hervor. Die Studie zeigt: Der Fachkräftemangel hat einen neuen Spitze…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neu: Vorbereitungslehrgang auf Fachangestelltenprüfung (Bäderbetriebe)Bild: Neu: Vorbereitungslehrgang auf Fachangestelltenprüfung (Bäderbetriebe)
Neu: Vorbereitungslehrgang auf Fachangestelltenprüfung (Bäderbetriebe)
… jeweiligen Badeanlage sowie deren Freiflächen und Grünanlagen zu pflegen und zu warten. Besonderer Vorteil Das Besondere an diesem Lehrgang ist, dass er berufsbegleitend absolviert und dadurch optimal mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbart werden kann. Start im März in Berlin und Saarbrücken Die Präsenzphasen des Vorbereitungslehrgangs …
Bild: wisoak-Programm Berufliche Bildung für den Herbst 2011 erschienenBild: wisoak-Programm Berufliche Bildung für den Herbst 2011 erschienen
wisoak-Programm Berufliche Bildung für den Herbst 2011 erschienen
… ihre neuen Veranstaltungspläne für den Herbst 2011 vorgelegt. Im Bereich der Beruflichen Bildung umfasst das Programm eine Reihe von bewährten berufsbegleitenden Fortbildungen mit bundesweit anerkannten staatlichen oder IHK-Abschlüssen (z.B. Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte, Buchhalter, Controlller). Dazu kommen viele aktuelle Kurse zu Betriebswirtschaft …
Bild: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) erhält Comenius EduMedia-Auszeichnung 2012Bild: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) erhält Comenius EduMedia-Auszeichnung 2012
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) erhält Comenius EduMedia-Auszeichnung 2012
… Fernstudium eine interessante Zusatzqualifikation. Der 18-monatige Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen zu Technologien, Produkten, rechtlichen Grundlagen und Förderprogrammen. Er kann berufsbegleitend absolviert, jederzeit begonnen und vier Wochen unverbindlich getestet werden. Weitere Informationen Fragen zu den Lehrgängen sowie zu den Leistungen …
Bild: Informationen: Fortbildungen in der MedienbrancheBild: Informationen: Fortbildungen in der Medienbranche
Informationen: Fortbildungen in der Medienbranche
… Bildungsanbieter bm - bildung in medienberufen Aufstiegsfortbildungen zum/zur Medienfachwirt/in, zum/zur Industriemeister/in Printmedien oder Meister/in Medienproduktion Bild und Ton mit IHK-Abschluss an – berufsbegleitend oder in Vollzeit. Am Dienstag, dem 10. Mai 2016 um 19:00 Uhr informiert bm - bildung in medienberufen über Aufstiegsfortbildungen in der …
Bild: Neu: Vorbereitungslehrgang auf Fachangestelltenprüfung (Bäderbetriebe)Bild: Neu: Vorbereitungslehrgang auf Fachangestelltenprüfung (Bäderbetriebe)
Neu: Vorbereitungslehrgang auf Fachangestelltenprüfung (Bäderbetriebe)
… jeweiligen Badeanlage sowie deren Freiflächen und Grünanlagen zu pflegen und zu warten. Besonderer Vorteil Das Besondere an diesem Lehrgang ist, dass er berufsbegleitend absolviert und dadurch optimal mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbart werden kann. Start im März in Berlin und Saarbrücken Die Präsenzphasen des Vorbereitungslehrgangs …
Info-Abend: Mit einer Fortbildung der Karriere neuen Schwung geben
Info-Abend: Mit einer Fortbildung der Karriere neuen Schwung geben
… Karriere in die Hand und machen Sie eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Medienfachwirt/in Digital oder Print, Industriemeister/in Printmedien und Meister/in Medienproduktion Bild und Ton – berufsbegleitend oder in Vollzeit. Der Kölner Bildungsanbieter bm - bildung in medienberufen unterstützt sie dabei und informiert am Dienstag, dem 28. Juni 2016 um 19:00 …
Info-Abend: Aufstieg durch Fortbildung in der Medienbranche
Info-Abend: Aufstieg durch Fortbildung in der Medienbranche
… in der Medienbranche. bm bereitet Medienfachwirte Digital oder Print, Industriemeister Printmedien und Meister Medienproduktion Bild und Ton erfolgreich auf die IHK-Prüfungen vor – berufsbegleitend und in Vollzeit. Am Dienstag, dem 7. Juni 2016 um 19:00 Uhr informiert bm - bildung in medienberufen über Aufstiegsfortbildungen in der Medienbranche mit …
Karriere mit erneuerbaren Energien
Karriere mit erneuerbaren Energien
… ein Studium Pflicht - möglichst mit passendem Abschluss. "Wer die guten Jobchancen nutzen möchte, kann sich mit Fernunterricht zielgerichtet und berufsbegleitend weiterbilden", erklärt Markus Jung, Fernstudienexperte und Inhaber des anbieterunabhängigen Portals Fernstudium-Infos.de. "Fernstudienanbieter haben auf den Trend zu den Erneuerbaren reagiert …
Bild: Info-Veranstaltung: Aufstiegsfortbildungen für MedientreibendeBild: Info-Veranstaltung: Aufstiegsfortbildungen für Medientreibende
Info-Veranstaltung: Aufstiegsfortbildungen für Medientreibende
… Aber auch Quereinsteiger mit ausreichender, einschlägiger Berufspraxis im Medienbereich können mit einer Weiterbildung einen IHK-Abschluss erlangen. • Medienfachwirt/in (IHK) – berufsbegleitend und in Vollzeit • Industriemeister/in Fachrichtung Printmedien (IHK) – berufsbegleitend und in Vollzeit • Meister/in Medienproduktion Bild und Ton (IHK) – berufsbegleitend …
Bild: Ab 2014 Vorbereitungslehrgang der BSA-Akademie auf Prüfung zum „Fachangestellten für Bäderbetriebe“Bild: Ab 2014 Vorbereitungslehrgang der BSA-Akademie auf Prüfung zum „Fachangestellten für Bäderbetriebe“
Ab 2014 Vorbereitungslehrgang der BSA-Akademie auf Prüfung zum „Fachangestellten für Bäderbetriebe“
… „Meister für Bäderbetriebe“ absolviert werden. Auch hier bietet die BSA-Akademie mit der „Führungskraft für Bäderbetriebe“ den optimalen berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang an. Optimale Rahmenbedingungen zur perfekten Prüfungsvorbereitung Beim Lehrgang der BSA-Akademie profitieren die Teilnehmer vom flexiblen BSA-Lehrgangssystem aus Fernunterricht …
Sie lesen gerade: Berufsbegleitend zur Fachkraft für erneuerbare Energien