openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Rückschlag für den E-Postbrief“? Signaturprofi secrypt: „Nicht mit qualifizierter elektronischer Signatur“

17.08.201117:26 UhrIT, New Media & Software
Bild: „Rückschlag für den E-Postbrief“? Signaturprofi secrypt: „Nicht mit qualifizierter elektronischer Signatur“
Logo secrypt GmbH
Logo secrypt GmbH

(openPR) Allein mit der qualifizierten elektronischen Signatur nach Signaturgesetz, die das Schriftformerfordernis erfüllt, wird der E-Brief so sicher und verbindlich wie der klassische Brief

Berlin, 17. August 2011. Nach einem noch nicht rechtskräftigen Urteil des Landgerichts Bonn kann der E-Postbrief im Zweifelsfall die Schriftform mit Unterschrift nicht ersetzen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hatte gegen die Werbung der Deutschen Post geklagt. Darin hieß es, der E-Postbrief sei „so sicher und verbindlich wie der Brief“ und übertrage „die Vorteile des klassischen Briefes ins Internet“.

In diesem Zusammenhang stellen die Signaturexperten der secrypt GmbH klar: Mit der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) gibt es seit Jahren eine bewährte und sichere Methode, die Schriftform mit Unterschrift für wichtige digitale Dokumente bzw. rechtsverbindliche Erklärungen anzuwenden. Gemäß § 126 Abs. 3 BGB in Verbindung mit § 126 a BGB ist die QES der eigenhändigen Unterschrift auf dem Brief gleichgestellt, sofern in einschlägigen Gesetzen keine Ausnahmen formuliert sind.

Beispielsweise mit der Signatursoftware digiSeal® office und einer Signaturkarte kann man den elektronischen Brief, etwa als PDF, mit einer QES versehen und über den Service „E-Postbrief“ der Deutschen Post versenden. Damit steht sowohl Privatanwendern als auch Unternehmen und Institutionen eine adäquate Lösung zur Verfügung, Geschäftsprozesse rechtssicher auf elektronischem Weg abzuwickeln.


Papierausdruck wird überflüssig, Kosten sind spürbar geringer und die Umwelt wird geschont

An vielen Stellen, die in der Papierwelt eine eigenhändige Unterschrift fordern, kann die rechtskonforme qualifizierte Signatur als gleichgestelltes Mittel eingesetzt werden. Die so ermöglichte digitale Übermittlung des wichtigen Dokuments erspart enorm viel Zeit, man kann auch knappe Fristen einhalten. Zudem sind die Kosten dafür im Vergleich zum Postweg deutlich geringer: Der Versender spart sowohl Papier und Toner für den Ausdruck als auch Porto. Ganz nebenbei schont er durch den geringeren Ressourcenverbrauch auch die Umwelt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 563125
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Rückschlag für den E-Postbrief“? Signaturprofi secrypt: „Nicht mit qualifizierter elektronischer Signatur““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von secrypt GmbH

Bild: secrypt aus Berlin erhält Zuschlag für Projekt “Digitale Signaturen” bei der HelabaBild: secrypt aus Berlin erhält Zuschlag für Projekt “Digitale Signaturen” bei der Helaba
secrypt aus Berlin erhält Zuschlag für Projekt “Digitale Signaturen” bei der Helaba
Die secrypt GmbH realisiert erfolgreich das Projekt „Einführung der elektronischen Signatur“ bei der Helaba. Zunächst soll an bis zu 500 Arbeitsplätzen die Signatursoftware digiSeal office in diversen Geschäftsprozessen zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Langzeitbeweiswerterhaltung wird zukünftig digiSeal archive eingesetzt. Berlin, 15.01.2020. Um Geschäftsprozesse zu optimieren und sensible Daten und Dokumente in digitaler Form vor Risiken wie Manipulation zu schützen sowie den langfristigen Beweiswert sicher zu stellen, hat die Helaba (Lan…
Strategische Partnerschaft von SpiFa e. V. und secrypt zur Förderung von E-Arztbriefen
Strategische Partnerschaft von SpiFa e. V. und secrypt zur Förderung von E-Arztbriefen
Im Hinblick auf die Förderung digital signierter Arztbriefe haben der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) und die Signaturexperten der secrypt GmbH heute ihre strategische Partnerschaft besiegelt. Die Sanakey Systems GmbH, eine Tochtergesellschaft des größten deutschen Facharztdachverbandes, stellt den Mitgliedern der 27 Facharztverbände des SpiFa e. V. die secrypt Signatursoftware digiSeal® office zur Verfügung. Damit erhalten die über 150.000 der im SpiFa e. V. organsierten Fachärzte in Klinik und Praxis die Möglichkeit zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CeBIT 2012: Compart reist mit E-Postbrief nach HannoverBild: CeBIT 2012: Compart reist mit E-Postbrief nach Hannover
CeBIT 2012: Compart reist mit E-Postbrief nach Hannover
Böblingen, 27. Februar 2012 – Wie können Unternehmen den E-Postbrief effektiv etablieren, um bestmöglich von den Vorteilen des Mediums – mehr Rechtssicherheit und Verbindlichkeit in der elektronischen Kommunikation – zu profitieren? Dieser Frage geht Compart auf der diesjährigen CeBIT gemeinsam mit dem Kooperationspartner Deutsche Post nach. Am Stand …
Der E-Postbrief – ein Entwicklungsprojekt mit Chancen im Gepäck
Der E-Postbrief – ein Entwicklungsprojekt mit Chancen im Gepäck
Düsseldorf – Die Stiftung Warentest rät vom E-Postbrief ab. Die Tester bezeichnen das Produkt als „unausgereift“. Dies überrascht nicht, haben doch im B2C-Verkehr die Empfänger kaum Vorteile, obwohl sie, wie der Versender, eine weitere E-Mail-Adresse einrichten müssen, die eine eindeutige Identifizierung voraussetzt. Die Möglichkeit zum digitalen rechtskonformen …
Deutsche Post AG kooperiert mit S.E.T. Software GmbH: Neue Software ermöglicht Zugang zum E-Postbrief
Deutsche Post AG kooperiert mit S.E.T. Software GmbH: Neue Software ermöglicht Zugang zum E-Postbrief
Hannover, 11. November 2010. Die Deutsche Post und die S.E.T. Software GmbH mit Sitz in Hannover arbeiten künftig auch im Bereich des E-Postbrief und des Output-Managements zusammen. Geschäftskunden können dann in Zukunft elektronische Dokumente über eine standardisierte Schnittstelle der S.E.T. Software an das E-Postbrief-System der Deutschen Post übergeben. …
E-Postbrief zum Frühstück
E-Postbrief zum Frühstück
Compart und die Deutsche Post starten mit den „Business Breakfasts E-Postbrief“ eine Veranstaltungsreihe, in der die Vorteile des neuen elektro-nischen Mediums – mehr Rechtssicherheit und Verbindlichkeit in der elektronischen Kommunikation – prägnant und praxisnah aufgezeigt wer-den. Nächster Termin ist am 27. Oktober 2011 in München. Die Work-shops …
CeBIT 2011: Deutsche Post und ESL bringen E-Postbrief und ‚Trusted Pro’ auf die Messe
CeBIT 2011: Deutsche Post und ESL bringen E-Postbrief und ‚Trusted Pro’ auf die Messe
Am E-Postbrief Stand in Halle 23 kostenlos ESL-Trustlevel auf ‚Trusted Pro‘ erhöhen und ESL Playercard gleich mitnehmen – Start der ESL Pro Series Summer Season 2011 am 3. März auf der CeBIT Köln, 23. Februar 2011 – Vom 1. bis 5. März 2011 ermöglichen die Deutsche Post und Turtle Entertainment allen ESL-Mitgliedern den kostenlosen Einstieg in die neue …
Bild: klondike macht es sicher und bequem: Relaunch der B-to-B Kommunikation für E-PostbriefBild: klondike macht es sicher und bequem: Relaunch der B-to-B Kommunikation für E-Postbrief
klondike macht es sicher und bequem: Relaunch der B-to-B Kommunikation für E-Postbrief
München, 28. März 2012. Für den langjährigen Kunden Deutsche Post hat die Agentur klondike die Überarbeitung der VertriebskommunikationE-Postbrief umgesetzt: bereits auf der CEBIT wurden die neuen Vertriebsmedien und Druckstücke für den Geschäftskundenbereich eingesetzt. Juliane Jurtz, E-Postbrief, Bonn: "Das Kölner klondike Team hat eine moderne, flexible …
DOXNET Fachkonferenz 2011: Compart mit Neuheiten in der Dokumentenverarbeitung für alle Ausgabekanäle
DOXNET Fachkonferenz 2011: Compart mit Neuheiten in der Dokumentenverarbeitung für alle Ausgabekanäle
… Know-how für die zentrale Verarbeitung von dezentral erstellten Dokumenten und deren Ausgabe über alle gängigen Kanäle wie Druck, E-Mail, Archiv, Webportal und E-Postbrief. DocBridge FileCab als „jüngstes Kind“ der DocBridge-Produktreihe ist ein weiterer Meilenstein in Comparts Strategie, Unternehmen bei der Verwirklichung eines effizienten und leistungsstarken …
Ein starkes Team
Ein starkes Team
Gemeinsam wollen sie dem E-Postbrief zum weiteren Durchbruch verhelfen: die Deutsche Post AG und Compart, international agierender Anbieter von plattformunabhängigen Output-Management-Lösungen. Von der Kooperation erwarten beide Unternehmen wichtige Impulse für den digitalen Postversand. Über Ziele und Aussichten, aber auch zu Kritik am E-Postbrief das …
Comparting 2011: Technologische Trends und praxisnahe Anwenderberichte im Dokumenten- und Output-Management
Comparting 2011: Technologische Trends und praxisnahe Anwenderberichte im Dokumenten- und Output-Management
… Teilnehmerkreis zugänglich zu machen. Ebenfalls eine Neuauflage erfährt „Meet the Experts“, die konferenzbegleitende Ausstellung mit den Schwerpunktthemen Dokumentenerstellung, Sendungsoptimierung, E-Postbrief, digitaler Druck, digitale Signatur, Archivierung und Workflow. Aussteller sind Compart, die Deutsche Post, Océ, Kendox, Kodak, Cartago Software …
E-Billing mit qualifizierter Signatur für kleine Unternehmen
E-Billing mit qualifizierter Signatur für kleine Unternehmen
… Nutzern seiner ERP-OnDemand-Softwarelösungen Collmex plus und Collmex pro ab sofort die Möglichkeit, Rechnungen per E-Mail mit einer qualifizierten elektronischen Signatur auszustatten. Eine solche, fälschungssichere Signatur ist die Grundlage für die volle steuerliche Anerkennung elektronisch übermittelter Rechnungen durch das Finanzamt. E-Billing, …
Sie lesen gerade: „Rückschlag für den E-Postbrief“? Signaturprofi secrypt: „Nicht mit qualifizierter elektronischer Signatur“