openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein starkes Team

20.07.201111:57 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Gemeinsam wollen sie dem E-Postbrief zum weiteren Durchbruch verhelfen: die Deutsche Post AG und Compart, international agierender Anbieter von plattformunabhängigen Output-Management-Lösungen. Von der Kooperation erwarten beide Unternehmen wichtige Impulse für den digitalen Postversand. Über Ziele und Aussichten, aber auch zu Kritik am E-Postbrief das folgende Gespräch mit Dr. Georg Rau von der Deutschen Post und Harald Grumser, CEO bei Compart.



Compart und die Deutsche Post – eine Allianz, die durch den E-Postbrief an Dynamik gewinnt. Warum kooperieren beide Unternehmen miteinander?

Harald Grumser: Die Zusammenarbeit existiert schon lange, nicht erst seit dem E-Postbrief. Auch beim klassischen Briefversand haben wir immer wieder projektbezogen kooperiert, wenn es um die Optimierung von Datenströmen in der Dokumentenverarbeitung ging. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir innovative Ideen für die elektronische Post aufgreifen und in unser Portfolio integrieren; vor allem, wenn es sich wie beim E-Postbrief um eine Kommunikationsform handelt, die Ausgaben senkt. Wir bedienen ja alle Output-Kanäle, also auch diesen. Das unterscheidet uns vom Wettbewerb.

Dr. Georg Rau: Wir haben uns bewusst für Compart als Entwicklungs- und Kooperationspartner entschieden, weil das Unternehmen zu den führenden Anbietern von skalierbaren Output-Management-Systemen gehört. Compart besitzt exzellentes Know-how zur effizienten Steuerung von Datenströmen unterschiedlichen Formats. Das hat man auch bei der Entwicklung des E-Postbrief-Moduls gespürt: Innerhalb kürzester Zeit war die Lösung marktreif und kann sehr leicht in bestehende IT-Umgebungen eingebunden werden. Für uns ist die unkomplizierte Integration des E-Postbriefs in die verschiedenen Softwareumgebungen von Unternehmen sehr wichtig für dessen Marktdurchdringung.

Bleiben wir beim E-Postbrief. Sind Sie mit der bisherigen Entwicklung zufrieden?

Dr. Georg Rau: Ja. Der E-Postbrief ist in Deutschland angekommen, wir haben damit offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen. Cyberkriminalität, Spams und Phishing-Attacken verunsichern die Verbraucher, die nach einer sicheren Alternative zur herkömmlichen E-Mail suchen. Mehr noch als im Privatbereich sind für Unternehmen und Behörden Verbindlichkeit und Vertraulichkeit in der Geschäftskommunikation unverzichtbar. Letztlich haben sie alle auf ein sicheres elektronisches Medium gewartet, das gleichzeitig massentauglich und damit für die breite Kundenkommunikation geeignet ist. Insofern haben wir mit dem E-Postbrief offene Türen eingerannt, bei Unternehmen wie bei Privatkunden. Inzwischen kennen laut aktuellen Umfragen mehr als 80 Prozent aller Deutschen das neue Medium. Das ist ein großer Erfolg. Bislang haben sich mehr als eine Million Bürger für den E-Postbrief entschieden. Weit über 100 große Firmen und Verwaltungen sind bereits Vertragspartner für den E-Postbrief und werden derzeit an das System angebunden. Hinzu kommen rund 10.000 kleine und mittelständische Betriebe, die ebenfalls Interesse signalisiert haben – oder schon bereits an unser Geschäftskundenportal angebunden sind.
Den E-Postbrief nutzen bereits die wgv Versicherungen, LOTTO Hessen, die AOK Plus, die Zurich und mit dem krz Lemgo das erste kommunale Rechenzentrum; ebenso die Städte Köln und Bonn sowie der Rhein-Erft-Kreis. Diese sehr unterschiedlichen Beispiele zeigen, dass der E-Postbrief für jede Branche, für jedes Unternehmen und jede Organisation geeignet ist. Vor allem aber für diejenigen, die ein hohes Sendungsvolumen haben, beispielsweise Kommunen, Finanzdienstleister und Versandhändler.

Harald Grumser: Wir haben eigentlich nicht damit gerechnet, dass das neue Medium ein „Shootingstar“ wird. Umso erfreulicher ist der bisherige Verlauf. Gemeinsam mit der Deutschen Post haben wir bereits etliche Projekte realisiert, als Compart generieren wir mit dem Produkt erhebliches Neugeschäft. Vor allem in der öffentlichen Verwaltung sehe ich erhebliches Vertriebspotenzial. Hier gibt es etliche Anfragen, viele davon werden in konkrete Projekte münden. Auch Banken, Versicherungen, Telekommunikationsdienstleister und die Versorgungswirtschaft fragen an. Generell wird die Bedeutung von sicheren elektronischen Medien weiter steigen. Das Volumen an physischen Dokumenten geht europaweit zurück. Aktuelle Erhebungen der Universal Postal Union (UPU) sprechen von durchschnittlich sieben Prozent, in Nordamerika liegt der Rückgang sogar im zweistelligen Bereich. In zehn Jahren wird es wahrscheinlich nur noch die Hälfte aller Dokumente als Papier geben. Insgesamt verschiebt sich das Verhältnis zwischen elektronischer und physischer Post zugunsten der ersten Variante. Beide Formen werden zumindest die nächsten beiden Generationen gleichberechtigt nebeneinander existieren.

Auch im Finanzbereich müssen viele Dokumente klassisch verschickt werden, u.a. Kfz-Scheine von Leasingfirmen. Bleibt also noch viel zu tun für Compart und die Deutsche Post bezüglich des E-Postbriefs, oder?

Dr. Georg Rau: Die Tatsache, dass bestimmte Dokumente per Brief versendet werden, hat nichts mit der Akzeptanz des E-Postbriefs zu tun, sondern einen rechtlichen Hintergrund. Zweifellos würden die meisten Unternehmen gern komplett auf elektronischen Versand umstellen, wenn sie dürften. Tatsächlich gibt es Fälle, in denen der Gesetzgeber die elektronische Kommunikation ausschließt. Aber unsere Marktuntersuchungen haben gezeigt, dass es in 99 Prozent aller rechtsverbindlichen Sendungen dem Gesetzgeber genügt, dass eine Willenserklärung eindeutig einer Person zugeordnet werden kann. Genau diese Fälle können wir bereits heute mit unserer E-Postbrief Infrastruktur bedienen. Die Akzeptanz für das Produkt ist jedenfalls da. Jetzt sind wir dabei, unser Netzwerk für die sichere und vertrauliche Kommunikation aufzubauen. Die standardisierte Anbindung des E-Postbriefs jedenfalls, wie sie beispielsweise mit der Compart Lösung DocBridge Pilot möglich ist, macht seine Integration in die Unternehmens-IT noch einfacher. Das hilft natürlich bei der weiteren Verbreitung.

Harald Grumser: Sicher gibt es noch einiges zu tun, das war auch nicht anders zu erwarten. Compart und die Deutsche Post werden deshalb verstärkt im Vertrieb kooperieren, sowohl bei konkreten Anfragen als auch bei Unternehmen, von denen wir glauben, dass sie ein Kandidat für den E-Postbrief sind. Wir sind da auf dem richtigen Weg, das zeigt auch unser E-Postbrief Bundle, das wir seit kurzem anbieten. Zu einem attraktiven Preis übernehmen wir die komplette Installation und Anpassung beim Kunden, so dass dieser sicher kalkulieren kann. Dieses Einstiegspaket wird sehr gut angenommen.

Wird der E-Postbrief den physischen Brief irgendwann verdrängen?

Harald Grumser: Nein. Bei allen Vorteilen, die die elektronische Post hat – komplett ersetzen wird sie das physische Dokument nicht. Es stimmt zwar, dass der E-Postbrief den Trend forciert, auch weil auf Empfängerseite der Wunsch steigt, Dokumente zu empfangen, die sich einfach in das eigene IT-System übernehmen und verarbeiten lassen. Andererseits hat ein ansprechend gestaltetes und haptisch hochwertiges Printprodukt eine Qualität, die mit digitalen Medien nicht erreichbar ist.

Dr. Georg Rau: Der E-Postbrief ergänzt das klassische Briefangebot, aber er ersetzt es nicht. Vielmehr erweitern wir damit den Zugang zu unserem Briefservice, und zwar über den PC. Sehen Sie, das Kommunikationsverhalten unserer Kunden ändert sich ja insgesamt. Mit dem E-Postbrief bieten wir ihnen nun ein sicheres, digitales Produkt, für das auch ein konkreter Bedarf besteht. Nichtsdestotrotz lässt sich der E-Postbrief auch klassisch zustellen, das heißt, Privat- wie Gewerbekunden können ihre Prozesse elektronisch managen und gleichzeitig alle ihrer Adressaten erreichen, auch wenn diese selbst noch nicht am E-Postbrief-System teilnehmen. Insgesamt intensivieren die Unternehmen durch das neue Medium ihre Kommunikation, wovon auch der physische Brief profitiert. Der wird nach wie vor für viele das Medium Nummer Eins bleiben, denn im Direktmarketing ist er zweifelsohne wirkungsvoller als ein elektronischer Brief. Von Verdrängung kann also keine Rede sein.

Kritiker werfen dem E-Postbrief vor, dass er die versprochenen Sicherheitsstandards nicht einhält. Sie sehen den „Papierbrief“ als die wesentlich sichere Alternative und argumentieren, dass hundertprozentige Sicherheit im IT-Bereich eine Illusion ist.

Dr. Georg Rau: Vollständige Sicherheit wird es nie geben, keine Frage. Aber das ist eine grundlegende, eine philosophische Frage für die gesamte IT-Branche. Wie weit sind wir bereit, eine gewisses „Restrisiko“ einzugehen? Aber wir reden ja hier von einem konkreten Produkt. Und da lässt sich ohne Zweifel sagen: Der E-Postbrief ist so sicher, dass niemand, auch kein versierter Hacker, an ihn herankommt. Die Deutsche Post hat sehr viel in eine komplexe Sicherheitsinfrastruktur investiert, die sich nicht nur hinsichtlich technischer Sicherheit auszeichnet, sondern auch in Sachen Organisation und Prozesse. Zu diesem Zweck haben wir ja auch unseren Security Cup, eine Art Sicherheitswettbewerb zum Finden von Schwachstellen beim E-Postbrief, ausgeschrieben. Die Rückmeldungen daraus haben bestätigt, dass das Produkt bereits sehr weit ist in Bezug auf Vertraulichkeit und Verbindlichkeit. Das heißt aber nicht, dass wir uns auf unseren Lorbeeren ausruhen können. Wir bleiben am Ball und hinterfragen unsere Standards permanent aufs Neue.

Harald Grumser: Nebenbei bemerkt hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik dem E-Postbrief bescheinigt, dass er die Sicherheitsanforderungen der internationalen ISO-Norm erfüllt und die Überprüfung der technischen Aspekte nach dem IT-Grundschutz bestanden hat. Das Zertifikat ISO 27001 gilt für den Kern, das heißt für die komplette Portalanwendung des E-Postbriefs. Alle Anwendungen, die ein registrierter Benutzer am Bildschirm durchführen kann, sind als sicher testiert.
Insgesamt erfüllt der E-Postbrief ziemlich genau die Anforderungen des De-Mail-Gesetzes, wie es im Frühjahr verabschiedet wurde. Jeder Brief wird automatisch verschlüsselt mit moderner Technologie, so dass der Schriftverkehr von Dritten nicht eingesehen werden kann. Auch die Dokumente, die im elektronischen Briefkasten abgelegt werden, sind verschlüsselt. Außerdem erhöht die Trennung von persönlichem Passwort und Mobiltelefon zusätzlich die Sicherheit. Nutzer erhalten bei der Anmeldung im E-Postbrief-System eine Transaktionsnummer per SMS auf ihr Mobiltelefon. So ist gewährleistet, dass erst nach der Eingabe von Passwort und TAN das Profil freigeschaltet wird.
Natürlich bleibt ein Restrisiko, aber das ist nicht höher als bei der Nutzung des Internets überhaupt.

Ein weiteres Argument der Kritiker: die Anforderungen in punkto Revisionssicherheit und Compliance. Bisher sei ungeklärt, welche digitalen Dokumente beispielsweise die Finanzbehörden akzeptieren. Ist der Einwand berechtigt?

Dr. Georg Rau: Nein, denn die Richtlinien beziehen sich ja nicht auf ein bestimmtes Medium, sondern auf die gesamte IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Nach dieser Argumentation müsste die gesamte Buchführung auf Papier erfolgen, das gibt es ja nun schon lange nicht mehr. Aber zurück zum E-Postbrief. Hier ist eine revisionssichere Archivierung von Belegkopien über das vorhandene System möglich. Einzelne Dokumente und Sammeldateien werden dabei einschließlich ihrer Metadaten zum E-Postbrief-System übertragen. Die Übertragung läuft dabei über das „secure File-Transfer-Protokoll“, kurz sFTP, also einem äußerst sicheren Verfahren, da fast alle Aktionsbefehle nur nach vorheriger Authentifizierung ausgeführt werden können. Im Gegenzug werden Statusdaten mit Informationen über den Verarbeitungsstand sowie mit Belegkopien über denselben Kanal an das Unternehmen zurückgegeben. Sollten sich die Compliance-Richtlinien ändern, passen wir natürlich den E-Postbrief entsprechend an.

An diesem Umstand ändert auch das geplante Steuervereinfachungsgesetz nichts Entscheidendes: Hiernach akzeptieren Finanzämter jetzt auch Rechnungen, die per E-Mail ohne elektronische Signatur versandt wurden – aber nur unter der Voraussetzung, dass das Unternehmen dem Finanzamt gegenüber Herkunftsechtheit und inhaltliche Unversehrtheit nachweisen kann. Für E-Mails ist das nur mit erheblichem Aufwand zu bewerkstelligen. Beim E-Postbrief hingegen sind diese Attribute inklusive.

Dr. Georg Rau ist Mitglied im Bereichsvorstand BRIEF Produkt & Operations E-Postbrief bei der Deutschen Post AG.

Harald Grumser ist Gründer, Inhaber und CEO der Compart Gruppe (www.compart.com)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 555883
 988

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein starkes Team“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Compart

Antirassismus-Initiative „Landkreis Böblingen bleibt bunt“ gegründet
Antirassismus-Initiative „Landkreis Böblingen bleibt bunt“ gegründet
Die vom Landrat Roland Bernhard initiierte Antirassismus-Kampagne „Landkreis Böblingen bleibt bunt“ hat erste Unterstützer gefunden: Zu den Gründungsmitgliedern gehören die IT-Unternehmen Compart und Star Cooperation, der Arbeitskreis „Senioren der Wirtschaft e.V.“, das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen mit ca. 100 Firmen sowie das Demokratiezentrum Böblingen im Verein für Jugendhilfe im Landkreis Böblingen e.V. Unternehmen, soziale Organisationen, Einzelhändler, Gastronomie, kulturelle Einrichtungen, Schulen, Parteien, Gewerkschaften s…
FOCUS Business: Compart zum dritten Mal in Folge Top-Arbeitgeber im Mittelstand
FOCUS Business: Compart zum dritten Mal in Folge Top-Arbeitgeber im Mittelstand
„Hattrick“ von Compart: Nach 2019 und 2020 gehört der global agierende Hersteller von Software für die Omnichannel-Kommunikation von Unternehmen und Behörden auch dieses Jahr wieder zu den „Top-Arbeitgebern im Mittelstand“. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Wirtschaftsmagazin FOCUS Business in Zusammenarbeit mit der Internetplattform Kununu durchgeführte Studie. Damit zählt Compart bereits zum dritten Mal in Folge zu den attraktivsten mittelständischen Unternehmen in der IT-Branche. Gegenüber den Vorjahren konnte Compart sein Ranking noch ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das sind die Finalteilnehmer der IPowergames 2008Bild: Das sind die Finalteilnehmer der IPowergames 2008
Das sind die Finalteilnehmer der IPowergames 2008
… des Aprils fanden wir die Finalisten aus der Schweiz, Belgien und Großbritannien, die auf LAN-Partys ausgespielt wurden. Im Palais Omnisports in Paris stellt jedes teilnehmende Land jeweils ein Team aus 5 Call of Duty 4 Spielern und ein Team aus 2 Race 07 Spielern. Die Finalspiele werden live übertragen und sind eingebettet in den gleichzeitig stattfindenden …
Bild: Porzellanhandel24.de unterstützt Radsportteam als HauptsponsorBild: Porzellanhandel24.de unterstützt Radsportteam als Hauptsponsor
Porzellanhandel24.de unterstützt Radsportteam als Hauptsponsor
Der deutsche Onlineshop Porzellanhandel24.de unterstützt ab sofort den Radsport mit einen eigenem Hobbyfahrer- und Jedermann-Team. Als Hauptsponsor und Namensgeber des "Team-Porzellanhandel24.de" werden ab 2011 ambitionierte Straßenradsportler im Trikot des Onlineshops für Koch- und Tischkultur an den Start gehen. "Wir freuen uns verkünden zu können, …
Bild: Startschuss für Team M Line mit Miriam Gössner und Robert HartingBild: Startschuss für Team M Line mit Miriam Gössner und Robert Harting
Startschuss für Team M Line mit Miriam Gössner und Robert Harting
Köln, München, 04. Februar 2015 – „Sleep well. Move better. Perform best.“ Unter diesem Motto startet im deutschen Sport ein einzigartiges Team: Das Team M Line, angeführt von den Captains Miriam Gössner (Biathlon) und Robert Harting (Diskuswurf). Hinter dem Team verbirgt sich eine einzigartige Sport-Community aus Profi- und Amateursportlern - vereint …
Logistiksoftwareanbieter TEAM von Psion Teklogix für langjährige Partnerschaft ausgezeichnet
Logistiksoftwareanbieter TEAM von Psion Teklogix für langjährige Partnerschaft ausgezeichnet
Willich/Paderborn. Das Paderborner Softwareunternehmen TEAM wurde jüngst für seine langjähriges partnerschaftliches Engagement von Psion Teklogix ausgezeichnet. TEAM und Psion Teklogix pflegen seit mehr als 15 Jahren eine aktive Partnerschaft. Seit 2007 ist TEAM Premiumpartner des weltweiten Anbieters von Lösungen für mobile Computing, Pick-by-Voice …
Bild: Outdoor Team Event – Inspiration für den TeamgeistBild: Outdoor Team Event – Inspiration für den Teamgeist
Outdoor Team Event – Inspiration für den Teamgeist
Ein Outdoor Team Event ist eine echte Inspiration für den Teamgeist. Gemeinsam etwas Außergewöhnliches zu erleben, beflügelt die Seele und inspiriert den Verstand. Welchen hohen Nutzen ein Outdoor Team Event bringt, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Darin stellen Ihnen unsere Outdoor Trainer auch zahlreiche Ideen zur Gestaltung Ihres Outdoor Team Events …
Bild: Neue Event-Agentur „Quest-Team Expo, die Veranstaltungsentwickler“ bietet Erlebnisse mit LerneffektBild: Neue Event-Agentur „Quest-Team Expo, die Veranstaltungsentwickler“ bietet Erlebnisse mit Lerneffekt
Neue Event-Agentur „Quest-Team Expo, die Veranstaltungsentwickler“ bietet Erlebnisse mit Lerneffekt
Hamburg, den 8. Juni 2016. Als Potentialentwickler für Unternehmen und deren Mitarbeiter setzt Quest-Team auf einen ganzheitlichen, erlebnisorientierten Ansatz. Seminare und Werkstätten made by Quest-Team sind seit jeher ein nachhaltig wirkender Methoden-Mix, oftmals angereichert mit erlebnispädagogischen Maßnahmen und Outdoor-Elementen. Die neu gegründete …
Bild: Carboo4U Vorschau - Letzter Triathlon Bundesligatag am 18. & 19.07 in Offenburg beim Hansgrohe TriathlonBild: Carboo4U Vorschau - Letzter Triathlon Bundesligatag am 18. & 19.07 in Offenburg beim Hansgrohe Triathlon
Carboo4U Vorschau - Letzter Triathlon Bundesligatag am 18. & 19.07 in Offenburg beim Hansgrohe Triathlon
… Triathlon Offenburg (Sprintdistanz) die Entscheidung um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft 2009 fallen. Bei dieser Veranstaltung wird zum ersten Mal Sarah Fladung, die für SYNERGY-SPORTS Team TV 1848 an den Start gehen wird, mit der Unterstützung von Carboo4U versuchen, die Tabellenspitze einzunehmen und somit den Deutschen Mannschaftsmeistertitel …
Team Europe holt Arend Lars Iven als CMO an Board
Team Europe holt Arend Lars Iven als CMO an Board
… wohl eine der interessantesten unserer Zeit: Ab dem 10. November steigt Arend Lars Iven, bekannt durch Iven & Hillmann, als Chief Marketing Officer bei Team Europe ein. In seiner neuen Funktion unterstützt Iven fortan junge, schnell wachsende Internetunternehmen bei ihrem Marktgang und führt sie mit seiner langjährigen Expertise im Online-Marketing …
Bild: Rhönradturnen: Team Germany belegt Platz 2 bei Team World Cup 2017Bild: Rhönradturnen: Team Germany belegt Platz 2 bei Team World Cup 2017
Rhönradturnen: Team Germany belegt Platz 2 bei Team World Cup 2017
Der Team World Cup 2017 am 22. April 2017 in Salzburg stand unter keinem guten Stern für Team Germany. Einen rabenschwarzen Tag erlebte Marcel Schawo, der zunächst seine Musikkür total verpatzte und sich später beim Sprung das Schienbein brach. Die deutschen Athleten zeigten jedoch Teamgeist und gute Nerven und sicherten sich letztendlich einen guten …
Bild: Team Event als Kick-off für ProjektteamsBild: Team Event als Kick-off für Projektteams
Team Event als Kick-off für Projektteams
Ein Team Event als Kick-off für Projektteams bietet einen hervorragenden Start für die gemeinsame Arbeit in einem Projekt: Es ermöglicht das gegenseitige Kennenlernen der unterschiedlichen Herangehensweisen der einzelnen Teammitglieder. Auf diese Weise schafft das Team Event die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Blick auf das gemeinsame …
Sie lesen gerade: Ein starkes Team