openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rhönradturnen: Team Germany belegt Platz 2 bei Team World Cup 2017

24.04.201712:07 UhrSport
Bild: Rhönradturnen: Team Germany belegt Platz 2 bei Team World Cup 2017
2. Platz für deutsche Rhönradturner beim Team World Cup 2017 (Foto: Bart Treuren; www.rhoenrad.com)
2. Platz für deutsche Rhönradturner beim Team World Cup 2017 (Foto: Bart Treuren; www.rhoenrad.com)

(openPR) Der Team World Cup 2017 am 22. April 2017 in Salzburg stand unter keinem guten Stern für Team Germany. Einen rabenschwarzen Tag erlebte Marcel Schawo, der zunächst seine Musikkür total verpatzte und sich später beim Sprung das Schienbein brach. Die deutschen Athleten zeigten jedoch Teamgeist und gute Nerven und sicherten sich letztendlich einen guten zweiten Platz.



Der Team World Cup Rhönradturnen

Beim Team World Cup starten die vier besten Teams der letzten Rhönrad-Weltmeisterschaften, die 2016 in Cincinnati/USA stattfanden. Die besten Teams der letzten WM kommen aus Deutschland, Japan, Österreich und der Schweiz. Beim Team World Cup präsentiert jedes Team in sechs Runden 6 verschiedene Küren (1 Sprung, 2 Spirale-Küren, 2 Musik-Küren, 1 Wahl-Disziplin). Besonders spannend bis zum Schluss ist der Team World Cup, weil jedes Team vor dem Wettkampf nicht öffentlich festlegt, welches Teammitglied in welcher Disziplin eingesetzt werden soll. Die Teams wissen also erst während des Wettkampfs in jeder Runde, gegen welche Athleten der eigene Sportler antritt. Zudem darf jedes Team einmal im gesamten Wettkampf einen Joker einsetzen, der ebenfalls vorher geheim festgelegt wird. Die erreichte Punktzahl des Joker-Athleten zählt doppelt. Nach einer Runde erhält das Team mit der besten Endwertung 4 Punkte, das zweitbeste Team 3 Punkte, das drittbeste 2 Punkte und das Team mit der geringsten Endnote einen Punkt. Das Team mit den meisten Punkten nach 6 Runden gewinnt den Team World Cup.

Team Österreich führt nach Runde 1, Deutschland auf Platz 3

Am Samstag Nachmittag setzten sowohl Team Deutschland als auch Team Österreich ihre Joker bereits in Runde 1 ein: der amtierende Mehrkampf-Weltmeister Marcel Schawo aus Team Deutschland und der Österreicher Alexander Müller (WM-Bronze in der Musikkür) präsentierten als Joker ihre Musikküren. Leider lief bei Marcel die Musikkür überhaupt nicht rund, er erhielt nur 5,45 Punkte. Beim Österreicher lief es besser, er konnte durch den Einsatz als Joker mit 10,70 Punkten das Team Österreich in Runde 1 auf Platz 1 setzen. Für Team Japan erturnte Yasuhiko Takahashi in der Spirale 10,60 Punkte, für die Schweiz trat Cheyenne Rechsteiner im Sprung (7,35 Punkte) an. Deutschland lag nach Runde 1 zusammen mit der Schweiz auf Platz 3, hinter dem zweitplatzierten Team Japan.

Team Deutschland auf Platz 2 nach Runde 2

Die zweite Runde begann mit Yana Loofts Spiraleübung für Team Deutschland sehr gut. Die amtierende Weltmeisterin in der Spirale erturnte in dieser Runde die höchste Punktzahl (10,95 Punkte) und konnte wichtige 4 Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Aus Japan startete Yuuki Matsuura, die für ihren Sprung 8,70 Punkte erhielt, die Österreicherin Ingrid Vukusic bekam 8,10 Punkte für ihre Spirale und Sabine Krumm aus der Schweiz erhielt 10,35 Punkte für ihre Musikkür. Somit führte nach Runde 2 immer noch Team Österreich mit 9 Punkten vor Deutschland mit 6 Punkten, der Schweiz (5 Punkte) und Japan (4 Punkte.)

Die Schweiz holt auf in Runde 3

Die vierfache Weltmeisterin 2016 Lilia Lessel aus Team Deutschland startete Runde 3 mit ihrer Musikkür, für die sie gute 11,40 Punkte erhielt. Team Japan setzte Nobuhiro Koyama in der Spirale ein, der 9,30 Punkte für seine Übung erhielt. Veronika Brunnauer aus Österreich zeigte eine Musikkür, die mit 10,65 Punkten bewertet wurde und die Schweizerin Cheyenne Rechsteiner (Bronze in der Spirale bei der WM 2016) konnte mit ihrer Spiraleübung mit 11,65 Punkten die höchste Punktzahl dieser Runde einheimsen. Somit platzierte sich die Schweiz (9 P.) zusammen mit Deutschland (9 P.) nach Runde 3 auf Platz 2 hinter Österreich (11 P.), Japan auf Platz 3.

Nach Runde 4 führt die Schweiz, Deutschland auf Platz 4

In Runde 4 startete Marcel Schawo für Team Deutschland mit seinem grandiosen Sprung: gestreckter Salto rückwärts mit doppelter Schraube. Der erste Sprung gelang gut, dafür erhielt er 11,30 Punkte. Auch der zweite Sprung sah zunächst sehr gut aus, doch bei der Landung passierte das Unglück – das Schienbein brach. Marcel wurde sofort behandelt und ins Krankenhaus gebracht, wo er am Abend operiert wurde. Marcel hat die Operation gut überstanden. Wir wünschen Marcel alles Gute und viel Kraft für die Genesung!
Team Japan und Team Schweiz (Cheyenne Rechsteiner) setzten in dieser Runde ihre Joker ein, was sich vor allem für die Schweiz sehr positiv auf die Gesamtwertung auswirkte. Mit den 11,85 Punkten in der hervorragenden Spiralekür konnte Cheyenne 2 mal 4 Punkte für die Schweiz sammeln und das Team Schweiz auf Platz 1 setzen, mit großem Abstand zu den zweitplatzierten Österreich (12 P. – Alexander Müller, Spirale, 7,45 P.) und Japan (12 P. – Aya Horiguchi, Musik, 11,35 P.), Deutschland auf Platz 4 mit 11 Punkten.

Schweiz baut Vorsprung aus, Deutschland auf Platz 3 nach Runde 5

Die amtierende Mehrkampf-Vizeweltmeisterin Kira Homeyer turnte als erste Starterin in Runde 5 für Deutschland. Sie konnte die Eindrücke von Marcels Verletzung gut verarbeiten und erhielt für ihre gute Musikkür 10,85 Punkte. Damit setzte sie Team Deutschland in dieser Runde auf den 2. Platz. Die gleiche Punktzahl wie Kira erturnte die Österreicherin Ingrid Vukusic mit ihrer Musikkür. Yasuhiko Takahashi aus Japan erhielt 10,15 Punkte im Sprung. Mit guten 11,75 Punkten wurde Edwina Huber aus der Schweiz für ihre Spirale belohnt und trug dazu bei, dass die Schweiz ihren Vorsprung auf die anderen Teams ausbauen konnte. Die Schweiz führte nach Runde 5 mit 21 Punkten, gefolgt von Österreich (15 P.), Deutschland (14 P.) und Japan (13 P.).

Deutschland sichert sich Platz 2 in der Gesamtwertung

In der letzten Runde wurde es spannend für das deutsche Team. Platz 1 war zwar unerreichbar, aber Platz 2 war noch möglich. Spiraleweltmeisterin Lilia Lessel sicherte ihrem Team in dieser Runde 4 Punkte mit ihrer guten Spirale (11,85 Punkte). Der amtierende Weltmeister in der Musikkür Yasuhiko Takahashi aus Japan erhielt für seine Musikkür 10,35 Punkte, der Sprung von Vincent Klimo aus Österreich wurde mit 8,40 Punkten bewertet und der Schweizer Matthias Reich erhielt für seine Musikkür 10,60 Punkte, die zweithöchste Wertung dieser Runde. Somit konnte sich Team Deutschland nach der letzten Runde noch auf einen guten 2. Platz in der Gesamtwertung setzen.

Sieger des World Team Cups wurde die Schweiz, Platz 3 ging an Österreich, Japan belegte Platz 4. Herzlichen Glückwunsch an alle Teams! Ein großes Dankeschön geht an die deutsche Delegation (Nationaltrainerin Katja Homeyer, Delegationsleiter Harald Heck, Bundeskampfrichter Max Brinkmann, Claudia Rohde und Dirk Balkenohl), an den Ausrichter (Österreichischer Rhönradverband) und den Veranstalter (Internationaler Rhönradturn-Verband, IRV).

Die Ergebnisse des Team World Cups 2017

Platz 1: Team Schweiz – 24 Punkte

Platz 2: Team Deutschland – 18 Punkte

Platz 3: Team Österreich – 16 Punkte

Platz 4: Team Japan – 15 Punkte

Die Ergebnisliste des Team World Cups 2017 gibt es beim IRV (Internationaler Rhönradturn-Verband): http://www.rhoenrad.com

Der letzte Team World Cup fand 2014 im Tempodrom Berlin statt. Damals konnte sich das Team Japan den ersten Platz sichern. Den zweiten Platz teilten sich die Teams aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.

Video:
Spiralekür von Yana Looft (Weltmeisterin Spirale) bei der WM 2016 in Cincinnati

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 948178
 261

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rhönradturnen: Team Germany belegt Platz 2 bei Team World Cup 2017“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rhönradturnen und Cyr Wheel in Deutschland

Bild: Rhönrad-WM 2018: 28 Athleten vertreten Deutschland in MagglingenBild: Rhönrad-WM 2018: 28 Athleten vertreten Deutschland in Magglingen
Rhönrad-WM 2018: 28 Athleten vertreten Deutschland in Magglingen
In Magglingen, einem kleinem Ort oberhalb des Bielersees in der West-Schweiz werden in diesen Tagen die letzten Vorbereitungen für das Großereignis Rhönrad-WM getroffen. In wenigen Tagen sollen dort in der Sport-Toto-Halle des Bundesamts für Sport (BASPO) vom 6. bis zum 13. Mai 2018 die 13. Weltmeisterschaften im Rhönradturnen stattfinden. RHÖNRADswiss – die Fachkommission für das Rhönradturnen in der Schweiz – und der Schweizerische Arbeiter-Turn- und Sportverband (SATUS) organisieren diese Veranstaltung. Die Schweiz ist somit nach 2001 in …
04.05.2018
Bild: Deutsche Nationalmannschaft Rhönradturnen 2018 nominiertBild: Deutsche Nationalmannschaft Rhönradturnen 2018 nominiert
Deutsche Nationalmannschaft Rhönradturnen 2018 nominiert
Am 14. April 2018 nominierte Dirk Balkenohl, der Vorsitzende des Technischen Komitees Rhönradturnen im Deutschen Turnerbund das deutsche Nationalteam Rhönradturnen, die Kampfrichter und die Bundestrainer, die vom 6. bis 13. Mai 2018 zu den 13. Weltmeisterschaften Rhönradturnen in die Schweiz nach Magglingen fahren werden. WM-Kader Rhönradturnen Junioren Milan Lessel – SG GW 1921 Darmstadt Jakob Kremer – SV Kirchweyhe Malte Schröder – Magdeburger SV 1990 Yanneck Gabriel – SG Essen-Heisingen 1887 Philipp Remy – SG Essen-Heisingen 1887 WM-Kad…
17.04.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 2. Qualifikationswettkampf für die Rhönrad-Weltmeisterschaften 2018Bild: 2. Qualifikationswettkampf für die Rhönrad-Weltmeisterschaften 2018
2. Qualifikationswettkampf für die Rhönrad-Weltmeisterschaften 2018
… WM-Qualifikation. Hauke Narten (VfB Fallersleben 1861 e. V.) belegte Platz 1, Platz zwei sicherte sich Steffen Kastian (AT Aachen 1870) vor Tim Calmano (TSV Taunusstein-Bleidenstadt).Rhönradturnen Jugend: Milan Lessel und Karina Peisker erneut auf ersten Plätzen Milan Lessel (SG GW 1921 Darmstadt) ließ sich auch bei der zweiten WM-Qualifikation der 15- …
Bild: Rhönradturnen: SG GW Darmstadt ist Süddeutscher Vereins-Mannschafts-Meister 2016Bild: Rhönradturnen: SG GW Darmstadt ist Süddeutscher Vereins-Mannschafts-Meister 2016
Rhönradturnen: SG GW Darmstadt ist Süddeutscher Vereins-Mannschafts-Meister 2016
Am 17. September 2016 fanden in Koblenz die Süddeutschen Vereins-Mannschafts-Meisterschaften im Rhönradturnen statt. Sechs Mannschaften aus dem Süden Deutschlands nahmen an den Meisterschaften teil, die ersten drei qualifizierten sich für die Deutschen Meisterschaften. In diesem Jahr trat mit der SG GW 1921 Darmstadt ein neues starkes Team an, das sich …
Bild: Rhönrad-WM 2016: TeamGermany bringt 36 Medaillen nach HauseBild: Rhönrad-WM 2016: TeamGermany bringt 36 Medaillen nach Hause
Rhönrad-WM 2016: TeamGermany bringt 36 Medaillen nach Hause
Mit guter Laune und vielen Medaillen im Gepäck kommen heute die meisten deutschen WM-Teilnehmer von den 12. Weltmeisterschaften im Rhönradturnen in Cincinnati (USA) nach Hause. Das deutsche Team nahm vom 21. bis 25. Juni an 23 WM-Wettkämpfen mit 21 WM-Entscheidungen teil. Und das sehr erfolgreich. 16 x Gold, 13 x Silber, 7 x Bronze Das TeamGermany heimste …
Bild: Matej Smrz geht auch 2010 für Inghart an den StartBild: Matej Smrz geht auch 2010 für Inghart an den Start
Matej Smrz geht auch 2010 für Inghart an den Start
… in den Motorradrennsport zurückgekehrt. 2006 ging Matej Smrž dann wieder im Superstock 1000 FIM Cup an den Start, erreichte Rang 24 und in der Folgesaison Rang 12 (1 dritter Platz). 2008 beendete er alle Rennen unter den Top Ten, darunter 2 Podiumsplätze (Platz 1 in Magnicours, Platz 2 in Monza). Zusätzlich fuhr er zwei Wildcard-Einsätze in der World …
Golf/ Omega Mission Hills World Cup 2011
Golf/ Omega Mission Hills World Cup 2011
… wetten möchte sollte dies wissen: Martin Kaymer sagt, er selbst versteht sich sehr gut mit Alex Cejka und die beiden harmonieren von ihrer Spielweise perfekt auf dem Platz. Er schätzt an seinem deutschen Teamkollegen vor allem dessen präzises und fehlerfreies Spiel. Die beiden spielen zum vierten Mal den Team World Cup für Deutschland. Ihre Platzierungen: 2007 …
Bild: Deutsche Team-Meisterschaften Rhönradturnen: SV Rugenbergen verteidigt souverän seinen TitelBild: Deutsche Team-Meisterschaften Rhönradturnen: SV Rugenbergen verteidigt souverän seinen Titel
Deutsche Team-Meisterschaften Rhönradturnen: SV Rugenbergen verteidigt souverän seinen Titel
… trafen sich sieben Teams der besten Rhönrad-Vereine aus dem Norden und dem Süden Deutschlands bei den 44. Deutschen Vereins-Mannschafts-Meisterschaften Rhönradturnen in der Sporthalle der Berufsbildenden Schule Schönebeck an der Elbe. Die Vereins-Mannschafts-Meisterschaften finden traditionell als Abendveranstaltung am Wochenende des Deutschland-Cups …
Bild: Rhönrad-WM 2018: 28 Athleten vertreten Deutschland in MagglingenBild: Rhönrad-WM 2018: 28 Athleten vertreten Deutschland in Magglingen
Rhönrad-WM 2018: 28 Athleten vertreten Deutschland in Magglingen
… getroffen. In wenigen Tagen sollen dort in der Sport-Toto-Halle des Bundesamts für Sport (BASPO) vom 6. bis zum 13. Mai 2018 die 13. Weltmeisterschaften im Rhönradturnen stattfinden. RHÖNRADswiss – die Fachkommission für das Rhönradturnen in der Schweiz – und der Schweizerische Arbeiter-Turn- und Sportverband (SATUS) organisieren diese Veranstaltung. Die …
Bild: Rhönradturnen: Team aus Rugenbergen verteidigt Norddeutschen Meistertitel 2016Bild: Rhönradturnen: Team aus Rugenbergen verteidigt Norddeutschen Meistertitel 2016
Rhönradturnen: Team aus Rugenbergen verteidigt Norddeutschen Meistertitel 2016
… SV Rugenbergen konnte sich – wie schon im Vorjahr – gegen die Konkurrenz-Teams aus Norddeutschland durchsetzen und gewann souverän die Norddeutschen Vereins-Mannschafts-Meisterschaften im Rhönradturnen 2016. Mit zwei amtierenden Weltmeistern im Team (Yana Looft und Marcel Schawo) setzte sich der SV Rugenbergen mit Höchstwertungen in den Disziplinen Spirale …
Bild: Laureus Award 2011 Press Conferences - YAS MARINA YACHT CLUBBild: Laureus Award 2011 Press Conferences - YAS MARINA YACHT CLUB
Laureus Award 2011 Press Conferences - YAS MARINA YACHT CLUB
… (US, basketball), Andres Iniesta (Spain, football), Lionel Messi (Argentina, football), Rafael Nadal (Spain, tennis), Manny Pacquiao (Philippines, boxing), Sebastian Vettel (Germany, motor racing) Laureus World Sportswoman of the Year Kim Clijsters (Belgium, tennis), Jessica Ennis (UK, athletics), Blanka Vlasic (Croatia, athletics), Lindsey Vonn (US, …
Planspielwettbewerb EXIST-priME-Cup trug Professional-Cup im Gründer- und Innovationszentrum Köln aus
Planspielwettbewerb EXIST-priME-Cup trug Professional-Cup im Gründer- und Innovationszentrum Köln aus
Köln 21.07.08 „Germany`s next Top-Manager“ könnten aus Braunschweig oder Bremen kommen. Beim Professional-Cup qualifizierten sich am 18. Juli in Köln je ein Studierenden-Team von der TU Braunschweig und der Uni Bremen für das Berlin-Finale. Der Professional-Cup ist die dritte von vier Wettbewerbsstufen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie …
Sie lesen gerade: Rhönradturnen: Team Germany belegt Platz 2 bei Team World Cup 2017