(openPR) In den letzten Jahren sind die Aufgaben der Rechnungsprüfung mit der Einführung der Doppik bzw. der erweiterten Kameralistik in den Kommunen gewachsen. Die Qualitätsansprüche an ihre Arbeitsergebnisse haben erheblich zugenommen. Neue Organisationsformen der Rechnungsprüfung sind entstanden und die Arbeitsweisen diversifizieren sich in Abhängigkeit von den Aufgabenstellungen und konkreten Bedingungen.
Im Spannungsfeld zwischen Haushaltskonsolidierung und Fortsetzung der Doppik-Einführung stehend, ist die kommunale Rechnungsprüfung derzeit also massiv herausgefordert. Zum einen hat sie eine nachhaltige Unterstützung für die Stabilisierung der nach wie vor schwierigen Finanzlage der Kommunen zu leisten, zum anderen muss sie sich in die Lage versetzen, die aus der Doppik-Einführung resultierenden neuen Aufgaben qualifiziert
wahrzunehmen.
Die Prüferinnen und Prüfer müssen Fähigkeiten entwickeln, die Prüfung von Jahres- und Gesamtabschlüssen in eigener Verantwortung und mit aller Konsequenz durchführen zu können. Flächendeckend wird von den Prüferinnen und Prüfern aber auch erwartet, dass sie mit ihren spezifischen
Möglichkeiten dazu beitragen, das Verwaltungshandeln in seiner ganzen Breite zu modernisieren, insbesondere aber die Haushalte der Gemeinden, Städte und Kreise zu konsolidieren. Eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Akteuren in den Verwaltungen soll gepflegt werden.
Um sich in diesem Prozess des Wandels zurechtzufinden, hat das KBW zwei Spezialkurse in sein Programm aufgenommen:
1) KOMPAKTKURS "Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (komunal)"
19.08.11-12.01.2012
Abschluss: Zertifizierter Rechnungsprüfer kommunal (SHB)
http://www.kbw.de/semi/3317.htm
2) KOMPAKTKURS "Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens"
29.08-07.12.2011
Abschluss:Zertifizierter Prüfer Doppik kommunal (SHB)
http://www.kbw.de/semi/3769.htm
Die zertifizierten Abschlüsse können in Form einer Prüfung an der Steinbeis-Hochschule Berlin erlangt werden. Es gelten dazu die Prüfungsbedingungen der Steinbeis-Hochschule.
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Peter Röllig ( | Tel. 030-29 33 50-24).
Wir freuen uns auf Sie.