(openPR) Berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer/innen, noch wenige freie Plätze in Seminaren
Bereits seit Januar diesen Jahres veranstaltet das Kommunale Bildungswerk e.V. die erfolgreiche Seminarreihe „Kernkompetenzen Rechnungsprüfung – Berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer und –prüferinnen“. Aktuell besteht noch die Möglichkeit, in die fortlaufenden, noch durchzuführenden Module einzusteigen.
Mit den Neuerungen und Herausforderungen, die die Einführung der Doppik und Erweiterten Kameralistik nach sich zog, sind die Anforderungen an Kommunen deutlich gestiegen. Die Qualitätsansprüche an deren Arbeitsergebnisse haben zugenommen, weshalb neue Formen der Arbeitsorganisation und neue Methoden in der Rechnungsprüfung stärker an Bedeutung gewinnen. Da sich gleichzeitig die Arbeitsweisen vor dem Hintergrund gänzlich neuer Aufgabenstellungen nun kontinuierlich diversifizieren, verlangen diese neuen Rahmenbedingungen nach einem stabilen fachlichen Grundwissen auf aktuellem Stand. Aus diesem Grund nimmt sich das Kommunale Bildungswerk e.V. dieser Herausforderung an und macht sie in mehreren Seminaren seiner Gesamtreihe „Kernkompetenzen Rechnungswesen (kommunal) – Berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer/innen“ zum Mittelpunkt des Qualifizierungsprozesses.
Die einzelnen Seminare der Seminarreihe greifen neben den essentiellen Grundlagen des Rechnungswesen und der Rechnungsprüfung auch die Themen Arbeitsweise und –organisation der Rechnungsprüfung auf, des Weiteren Kernaufgaben und Methoden für Rechnungsprüfer/innen, Kommunikation und Konfliktmanagement im Prüfungsprozess sowie das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Auch die Vermeidung und Aufdeckung von Korruption und Manipulationsversuchen sollen zentraler Bestandteil eines der Seminare in der Gesamtreihe darstellen, ebenso wie die gelungene Prüfungsdokumentation und das Erstellen von Prüfberichten im Rechnungswesen. Ein weiteres Seminar greift den Schwerpunkt des Jahresabschlusses auf und rückt damit die besondere Bedeutung der Jahresabschlussberichte in der Rechnungsprüfung in den Fokus.
Die Seminarreihe „Kernkompetenzen Rechnungsprüfung“ kann als Gesamtkurs ebenso wie in Einzelmodulen belegt werden und richtet sich in erster Linie an Berufsanfänger/innen, die ihre Verwaltungsausbildung um den fachlichen Schwerpunkt der Rechnungsprüfung ergänzen möchten. Auch Mitarbeiter/innen von Rechnungsprüfungsämtern, die ihr Vorwissen um umfassende, fundierte Prüferkenntnisse erweitern möchten und Mitarbeiter/innen, die ihr Fachwissen auffrischen möchten, sind in der Seminarreihe gut aufgehoben. Zudem werden Quereinsteiger im Seminar aufgenommen, die weitreichendes Basiswissen erwerben möchten, um sich den beruflichen Herausforderungen der Rechnungsprüfung und des Prüfungswesens stellen zu können.
Das nächstmöglich buchbare, dritte Modul der Seminarreihe hat die Arbeitsweise und -organisation der kommunalen Rechnungsprüfung (2 Tage) zum Thema und findet im März statt (19.03.-20.03)
http://www.kbw.de/semi/3321.htm
Weitere Seminarinhalte können Sie unter folgenden Links abrufen:
Teil 4: Methoden der kommunalen Rechnungsprüfung (1 Tag)
http://www.kbw.de/semi/3322.htm
Teil 5: Kommuniktation und Konfliktmanagement im Prüfungsprozess (2 Tage)
http://www.kbw.de/semi/3323.htm
Teil 6: Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Grundwissen für Prüfer/innen (4 Tage)
http://www.kbw.de/semi/3324.htm
Teil 7: Vermeiden und Aufdecken von Korruption und Manipulation (1 Tag)
http://www.kbw.de/semi/3325.htm
Teil 8: Spezielle Anforderungen an die Prüfungsdokumentation und den Prüfbericht (1 Tag)
http://www.kbw.de/semi/3326.htm
Teil 9: Schwerpunkte der Prüfung von Jahresabschlüssen (2 Tage)
http://www.kbw.de/semi/3327.htm
Die Mitarbeiter/innen des Kommunalen Bildungswerk e.V. beraten gern zu den Inhalten der Seminarreihe „Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)“ unter: Tel. 030-29 33 50-0 oder per Mailkontakt:
