openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die moderne Fabrik – mehr als ein Gebäude

21.07.201111:41 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Die moderne Fabrik – mehr als ein Gebäude
Strahlende Zukunft für wandlungsfähige, nachhaltige Fabriken  (Quelle: Roman Sigaev / Fotolia.com)
Strahlende Zukunft für wandlungsfähige, nachhaltige Fabriken (Quelle: Roman Sigaev / Fotolia.com)

(openPR) Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit sind das A und O bei neuen Fabriken

Hannover / Garbsen, 21. Juli 2011 – Wandlungsfähig und nachhaltig – so müssen Fabriken heute gestaltet werden, damit sie auch morgen noch ihren Zweck erfüllen können. Was das für Architekten und die Planungsverantwortlichen im Unternehmen bedeutet, wird im Praxisseminar Fabrikplanung vermittelt. Am 26. und 27. September 2011 laden das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover und das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover zu dem zweitägigen Seminar nach Garbsen.



Wenn ein Unternehmen wächst, muss meist neuer Raum für die Produktion geschaffen werden. Was können, was müssen die Verantwortlichen heute berücksichtigen, damit ihre Fabrik auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden kann? Wie lassen sich dabei ingenieurwissenschaftliches, architektonisches und bautechnisches Know-how erfolgreich zusammenbringen? Das Praxisseminar Fabrikplanung beleuchtet am 26. und 27. September 2011 die Planung aus allen drei Perspektiven; das Angebot richtet sich an Unternehmenseigentümer, Produktionsleiter und Architekten, die ein Fabrikplanungsprojekt verantworten.

Nachhaltigkeit bedeutet im Kontext der Fabrikplanung nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Nachhaltigkeit. Wer bei der Fabrikplanung heute schon an morgen und übermorgen denkt, kann langfristig viel Energie sparen und aufwändige Haustechnik vermeiden. Entscheidend bei der Fabrikplanung sei vor allem die Wandlungsfähigkeit, betont Professor Peter Nyhuis, Leiter des IFA und Gesellschafter des IPH. „Oft wird Wandlungsfähigkeit mit Flexibilität gleichgesetzt. Doch eigentlich steckt viel mehr dahinter. Wandlungsfähigkeit bedeutet, auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können, die heute noch nicht sicher absehbar sind“. Als langfristige Investition müsse die Planung einer neuen Fabrik auch langfristig mögliche Entwicklungen berücksichtigen.

Auf der Agenda des Praxisseminars, das unter dem Motto „Nachhaltig geplant, wandlungsfähig in die Zukunft“ am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH) in Garbsen stattfindet, stehen die Themen Fabrikanalyse, Struktur- und Layoutplanung und Realisierung. Das Seminar orientiert sich an der VDI-Richtlinie 5200 zur Fabrikplanung, die federführend am IFA entstanden ist. Auch architektonische und haustechnische Gesichtspunkte werden behandelt. Für Architekten besonders interessant ist die Prozesssicht, etwa die sinnvolle Strukturierung einer Fabrik. Neben Professor Nyhuis berichten unter anderem Professor Hans-Peter Wiendahl, ehemaliger Leiter des IFA und Mitbegründer des IPH, der Architekt Professor Jürgen Reichardt sowie der Haustechniker Michael Voigt, Geschäftsführer der ENAKON Wolfenbüttel GmbH, aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung. Ergänzt werden die theoretischen Inhalte durch Praxisbeispiele und Workshops.

Anmeldungen für das Praxisseminar sind bis zum 9. September 2011 möglich. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.praxisseminar-fabrikplanung.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 556212
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die moderne Fabrik – mehr als ein Gebäude“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

Bild: Klarheit in der Masse der digitalen MöglichkeitenBild: Klarheit in der Masse der digitalen Möglichkeiten
Klarheit in der Masse der digitalen Möglichkeiten
Digitale Assistenten werden in Zukunft in fast jedem Produktionsunternehmen die Arbeit beschleunigen und erleichtern. Während Datenbrillen dabei helfen können, den nächsten Montage-Schritt direkt ins Sichtfeld des Arbeiters zu projizieren, lassen sich viele Maschinen künftig per Tablet oder Headset steuern. Um auch kleinen und mittelständischen Unternehmen diesen Schritt in Richtung Industrie 4.0 zu ermöglichen, haben Wissenschaftler des IPH und IPRI ein Software-Tool entwickelt, das die Einführung unterstützt. --- Die Digitalisierung und di…
Bild: Energie sparen in der Produktion: Seminar in Hannover zeigt, wie’s gehtBild: Energie sparen in der Produktion: Seminar in Hannover zeigt, wie’s geht
Energie sparen in der Produktion: Seminar in Hannover zeigt, wie’s geht
Wie Unternehmen energieeffizient produzieren und dabei Kosten sparen, erlernen Führungskräfte am 20. Februar 2018 in Hannover. Das eintägige Praxisseminar „Energiemanagement in der Produktion“ vermittelt Grundlagenwissen sowie handfeste Werkzeuge zum Energiesparen. Anmeldeschluss ist der 22. Januar 2018. --- Wie finde ich Stromfresser in meinem Unternehmen? Wo gibt es Potenziale, um Energie zu sparen? Und wie kann ich meine Fabrik energieeffizient organisieren? Diese Fragen beantwortet das Praxisseminar Energiemanagement am 20. Februar 2018 …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: European Learning Factories ESB Business School Gründungsmitglied der europäischen Lernfabrik-InitiativeBild: European Learning Factories ESB Business School Gründungsmitglied der europäischen Lernfabrik-Initiative
European Learning Factories ESB Business School Gründungsmitglied der europäischen Lernfabrik-Initiative
… Wolfgang Echelmeyer, Manfred Estler, Hazel Grünewald, Rainer Kämpf, Peter Kleine-Möllhoff, Jochen Orso, Albrecht Öhler und Andreas Taschner. Diese ESB Logistik-Lern-Fabrik wird ein Gebäude auf dem Campus der Hochschule Reutlingen sein. In diesem Gebäude soll der Material-, Produkt- und Informationsfluss eines exemplarischen Unternehmens mit wechselndem …
Der Full-Service-Anbieter entergon GmbH & Co. KG platzt aus allen Nähten
Der Full-Service-Anbieter entergon GmbH & Co. KG platzt aus allen Nähten
… Factory“, wie es Martin Baier, einer der Gründer und Geschäftsführer, so treffend ausdrückt. Seit dem 1. Oktober 2015 sind die Büros in dem historischen Backstein-Gebäude der Stemler-Zwieback Fabrik bezogen. „Die unmittelbare Anbindung an Frankfurt bietet uns eine hervorragende Infrastruktur und eine perfekte zentrale Lage auf deutschem Boden, um von …
Bild: SDV erweitert seinen Dresdner StandortBild: SDV erweitert seinen Dresdner Standort
SDV erweitert seinen Dresdner Standort
Hochwertige Architektur „mit Mut zum Besonderen“ Das Sächsische Druck- und Verlagshaus (SDV – Die Medien AG), erweitert seinen Dresdner Standort. Das neue Gebäude mit großzügigen Büroräumen und Produktionsflächen wird derzeit schrittweise eingerichtet und bezogen. „Ich freue mich, dass wir vor dem Berliner Flughafen und der Dresdner Waldschlößchenbrücke …
Bild: Die virtuelle Fabrik wird RealitätBild: Die virtuelle Fabrik wird Realität
Die virtuelle Fabrik wird Realität
… nicht kompliziert sein. Softwareanbieter wie die CAD Schroer GmbH bieten einen zukunftsorientierten Weg an. Mit seiner Fabrikplanungssoftware lassen sich sehr schnell komplette Gebäude und Produktionslinien abbilden, egal wie groß oder umfangreich diese sind. Die damit generierten 3D-Daten werden anschließend in das beliebte 3D-Austauschformat FBX exportiert. …
Bild: Deceuninck baut neues Extrusionswerk im Westen der USABild: Deceuninck baut neues Extrusionswerk im Westen der USA
Deceuninck baut neues Extrusionswerk im Westen der USA
… von der Hauptverwaltung in Monroe, Ohio, im Osten der USA entfernt. Der Standort bietet eine optimale Straßen- und Bahnanbindung. Am 19.9.2015 begann der Bau eines neuen Gebäudes mit 50.000 m2, das bis zu 24 Extrusionslinien ermöglicht. Die Fabrik startet die Produktion im 2. Quartal 2016 mit 6 Extrusionslinien. Das Gebäude umfasst auch Lagerkapazitäten, …
Bild: Digitale Fabrik als Start in die Industrie 4.0Bild: Digitale Fabrik als Start in die Industrie 4.0
Digitale Fabrik als Start in die Industrie 4.0
… nur mit dem nötigen Knowhow und dem entschlossenen Willen zur Umstellung erreicht werden. Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist die Digitalisierung eigener Gebäude und Fabriken. Denn nur so können diese entsprechend ausgewertet und optimiert werden. Die digitale Fabrik startet mit den Bestandsdaten Der Start in die digitale Fabrik ist denkbar …
direct/ Großauftrag: M+W Zander baut für über 270 Millionen Euro neue Halbleiterfabrik in China
direct/ Großauftrag: M+W Zander baut für über 270 Millionen Euro neue Halbleiterfabrik in China
… (www.mw-zander.com): Die M+W Zander Beteiligungs GmbH bietet mit ihren Tochterunternehmen weltweit ein ganzheitliches Leistungsspektrum rund um High-Tech-Produktionsanlagen und Gebäude. Arbeitsschwerpunkte liegen in der Elektronik-, Solar-, Pharma-, Chemie- und Energiebranche sowie Forschungseinrichtungen, in der Produktion von Reinraumkomponenten sowie …
Bild: Digitale Fabrik als Start in die Industrie 4.0Bild: Digitale Fabrik als Start in die Industrie 4.0
Digitale Fabrik als Start in die Industrie 4.0
… nur mit dem nötigen Knowhow und dem entschlossenen Willen zur Umstellung erreicht werden. Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist die Digitalisierung eigener Gebäude und Fabriken. Denn nur so können diese entsprechend ausgewertet und optimiert werden. Die digitale Fabrik startet mit den Bestandsdaten Der Start in die digitale Fabrik ist denkbar …
Bild: Fagus-Werk soll Weltkulturerbe werdenBild: Fagus-Werk soll Weltkulturerbe werden
Fagus-Werk soll Weltkulturerbe werden
… Bauten entstanden in der ersten Hälfte des vorherigen Jahrhunderts auf dem gesamten Globus und zählen zu den Meilensteinen deutscher Industriearchitektur. In einem Gebäudeteil, der früher als Lagerhaus genutzte wurde, ist aktuell auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern eine umfangreiche Fagus-Gropius-Ausstellung zu sehen. In dem lichtdurchfluteten …
Bild: Symposium "espressivo" Tessin 09.-30.09.2012Bild: Symposium "espressivo" Tessin 09.-30.09.2012
Symposium "espressivo" Tessin 09.-30.09.2012
… Schokolade hergestellt. Die Fabrik ist heute stillgelegt und steht mit ihrer Industrie-Architektur im Kontrast zur ländlichen Idylle. Ein großzügiges Werksgelände und zahlreiche Gebäude mit gusseisernen Säulen, großen Fenstern und schokoladenbraunen Keramikkacheln an den Wänden bieten heute reichlich Platz für Lofts, Werkstätten und Künstlerateliers. Die …
Sie lesen gerade: Die moderne Fabrik – mehr als ein Gebäude