openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Weiterbildung gegen Fachkräftemangel in der Zeitarbeit

15.07.201114:51 UhrVereine & Verbände
Bild: Mit Weiterbildung gegen Fachkräftemangel in der Zeitarbeit
Dr. Georg Bruckmüller (l.) stellte, begleitet von Volker Homburg (iGZ,r.) das österreichische Modell vor.
Dr. Georg Bruckmüller (l.) stellte, begleitet von Volker Homburg (iGZ,r.) das österreichische Modell vor.

(openPR) In seinem jüngsten Tarifvertragswerk vereinbarte der iGZ als einziger Arbeitgeberverband der Zeitarbeitsbranche mit den DGB-Gewerkschaften eine Klausel zur Qualifizierung und Weiterbildung der Zeitarbeitnehmerschaft. Seitdem treffen sich regelmäßig Projektgruppen des iGZ, um die Klausel in die Praxis umzusetzen.



Im Rahmen einer Fachtagung der Projektgruppe Weiterbildung und der iGZ-Arbeitskreises Tarif in Hannover wurden diese Ansätze nun zusammengetragen - dazu gehörte auch ein Blick über den deutschen Tellerrand in die europäischen Nachbarländer: Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden iGZ-Bundesvorsitzenden Holger Piening führte zunächst Volker Homburg in das Thema und die bisherigen Ergebnisse der Projektgruppe ein. Unternehmensberater Norbert Katz erläuterte das "Modell Frankreich".

Einklagbares Recht

Dort wurde ein System mit einklagbarem Recht auf Weiterbildung eingeführt, dessen Ziel es unter anderem ist, die Mitarbeiter in der Zeitarbeit zu halten. Das Verfahren in Österreich stellte Rechtsanwalt Dr. Georg Bruckmüller vor - Arbeitgeber und Arbeitnehmer beteiligen sich an den Kosten der Weiterbildung, aber es besteht kein Rechtsanspruch auf Qualifizierungsmaßnahmen. Beide Modelle stehen im Anhang zum Download.

Workshops

In zwei von Volker Homburg und iGZ-Bundesvorstandsmitglied Bettina Schiller moderierten Workshops erarbeiteten die Teilnehmer auf dieser Basis mögliche Ansätze für ein Weiterbildungssystem in Deutschland: Ziele der Qualifizierung seien die Gewinnung und das Halten von Mitarbeitern, die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung, die Entwicklung von Gleichwertigkeit in der Zeitarbeit, die Stärkung der Kernkompetenz von Zeitarbeit, eine engere Verzahnung mit und damit auch eine adäquatere individuelle Passgenauigkeit der von den Kundenunternehmen angeforderten Profile sowie die Erfüllung der politischen Vorgaben und eine Verbesserung des Branchenimages.

Fachkräftemangel

Wichtiger Aspekt, so Holger Piening, sei zudem die Qualifizierung von gering Qualifizierten, um dem stetig steigenden Fachkräftemangel zu begegnen. Umsetzbar sei das Modell in der Praxis beispielsweise via Verpflichtung über Zeitkontingente - einsatzfreie Zeiten werden gegengerechnet. Es sollen zudem Alternativfinanzierungsmodelle geprüft werden - denkbar seien etwa auch eine Kostenbeteiligung der Arbeitnehmerschaft, die Anrechnung gegen Bildungsurlaub, oder Mittel aus dem Europäischen Sozialfond (ESF). Die Projektgruppen vereinbarten schließlich weitere regelmäßige Treffen, um diese Ansätze weiterzuentwickeln.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 554825
 151

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Weiterbildung gegen Fachkräftemangel in der Zeitarbeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von iGZ e.V.

Bild: Zeitarbeit beschäftigt 125.000 DisponentenBild: Zeitarbeit beschäftigt 125.000 Disponenten
Zeitarbeit beschäftigt 125.000 Disponenten
„Die Ergebnisse des aktuellen iGZ-Mittelstandsbarometers dokumentieren, dass in Deutschland auch 125.000 Arbeitnehmer intern in Zeitarbeitsunternehmen beschäftigt sind“, reagierte iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz auf die von der Soziale Innovation GmbH Dortmund ermittelten Umfragewerte. Erstmals befragte die SI GmbH die knapp 2.800 iGZ-Mitgliedsunternehmen zum internen Personal in den iGZ-Mitgliedsbetrieben: Durchschnittlich hat jedes iGZ-Mitglied zehn Mitarbeiter in der Disposition beschäftigt. Interessant hierbei: 85,2 Prozent haben zw…
Bild: Fair Play für die ZeitarbeitBild: Fair Play für die Zeitarbeit
Fair Play für die Zeitarbeit
Keine zusätzliche Belastung für die Zeitarbeitsbranche: Mit ihrem Beschluss, eine neue Gefahrtarifstelle Fußball zu bilden, folgte die VBG-Vertreterversammlung, in der die Zeitarbeitsbranche auf Seiten des iGZ durch Bundesvorstandsmitglied Martin Gehrke und iGZ-Geschäftsführer Dr. Martin Dreyer vertreten wird, dem Prinzip der Solidargemeinschaft. „Mit diesem Beschluss wurde sowohl dem Gedanken der Solidargemeinschaft, als auch der Autonomie der Selbstverwaltung Rechnung getragen“, begrüßten Gehrke und Dreyer die Entscheidung, den Beschluss d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesagentur und Zeitarbeitsfirmen miteinander erfolgreich
Bundesagentur und Zeitarbeitsfirmen miteinander erfolgreich
… und die Bundesagentur neben der jetzt unterzeichneten Kooperationsvereinbarung auch den Austausch zu arbeitsmarktpolitischen Themen vereinbart. Dazu zählen – mit Blick auf den Fachkräftemangel – die Qualifizierung von Bewerbern, Förderung von Menschen mit schwierigen Erwerbsbiografien und indivi-duelle Weiterbildung. Dabei ist der von der USG People …
Bild: Zeitarbeit als Spiegelbild der aktuellen LageBild: Zeitarbeit als Spiegelbild der aktuellen Lage
Zeitarbeit als Spiegelbild der aktuellen Lage
… vergangenen beiden Jahre kam, „die Messe ist damit ein Spiegelbild der augenblicklichen wirtschaftlichen Situation, da gibt es nichts zu deuteln.“ „Galt jüngst der Fachkräftemangel als vordringliches Problem, so sind es derzeit die Weiterbildung, aber auch die Mitarbeiterbindung“, sagte Professor Burkard Boemke, Präsident der Akademie für Wirtschaft …
Zeitarbeit in der Pflege: TRICURAFLEX als verlässlicher Partner
Zeitarbeit in der Pflege: TRICURAFLEX als verlässlicher Partner
… neue berufliche Perspektiven und die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zeitarbeit hat sich in der Pflegebranche als wertvolle Lösung etabliert, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Pflegefachkräfte gerecht zu werden. Als Zeitarbeitsfirma für Pflege bietet TRICURAFLEX Pflegefachkräften im Raum Berlin, …
Bild: Ärzte auf Zeit: Fachkräftemangel macht Kliniken zu schaffenBild: Ärzte auf Zeit: Fachkräftemangel macht Kliniken zu schaffen
Ärzte auf Zeit: Fachkräftemangel macht Kliniken zu schaffen
Berlin – Die Zeitarbeit ist in den deutschen Kliniken auf dem Vormarsch. Ursächlich hierfür ist der Fachkräftemangel, der auch Unternehmen in anderen Branchen auf das flexible Job-Instrument setzen lässt. "Der Ärztemangel betrifft längst nicht mehr nur die niedergelassenen Ärzte. Er hat mittlerweile die Kliniken auf breiter Front erfasst", erklärt Sven …
Bild: Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung und Altenpflege: Zeitarbeitsbranche sollte auf Weiterbildung setzenBild: Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung und Altenpflege: Zeitarbeitsbranche sollte auf Weiterbildung setzen
Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung und Altenpflege: Zeitarbeitsbranche sollte auf Weiterbildung setzen
… ein düsteres Bild der aktuellen Situation. Die Lage in den Kindergärten sei teilweise sogar noch dramatischer. Bisher konnte die Zeitarbeitsbranche vom Fachkräftemangel meist als "Retter in der Not" profitieren. Nach Einschätzung des Geschäftsführers von Deutschlands führender Jobbörse für die Zeitarbeitsbranche Timeworkers.de (www.timeworkers.de) wird …
Weiterbildungsprogramm der IHK mit weit über 450 Seminaren und Lehrgängen
Weiterbildungsprogramm der IHK mit weit über 450 Seminaren und Lehrgängen
Mit der Erholung der Wirtschaft gewinnt die Qualifizierung der Mitarbeiter für die Unternehmen an Bedeutung. „Unternehmen wollen dem Fachkräftemangel vorbeugen. Know-how, das am Markt nicht zu bekommen ist, wird verstärkt intern durch Qualifizierung gewonnen“, berichtet Arnd Thierfelder, Leiter der IHK-Weiterbildung, bei der Präsentation des neuen Weiterbildungsprogramms …
Bild: Flexibilität der Hauptgrund für den Einsatz von ZeitarbeitBild: Flexibilität der Hauptgrund für den Einsatz von Zeitarbeit
Flexibilität der Hauptgrund für den Einsatz von Zeitarbeit
… damit bereits einen großen Schritt nach vorn gemacht", unterstrich Dreyer die Bedeutung von Weiterbildungsmaßnahmen mit Blick auf den stetig steigenden Fachkräftemangel. Wissenschaftliche Ansprechpartnerin für die Studie ist Dipl.-Psych. Cynthia Sende, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, Tel.: (0911) …
Bild: Viele Bewerber- und Kundenkontakte geknüpftBild: Viele Bewerber- und Kundenkontakte geknüpft
Viele Bewerber- und Kundenkontakte geknüpft
… als Informationsplattform für die Branche - mit aktuellen Themen sowie Prognosen für die Zukunft. Das Motto der Messe lautete „Neue Strategien gegen den Fachkräftemangel in Deutschland“, eines der drängenden Probleme derzeit auf dem Arbeitsmarkt in Süddeutschland. „Personaldienstleister reagieren meist sehr schnell und kreativ auf die Entwicklungen. …
Bild: 6. ES-Unternehmerforum für PersonaldienstleisterBild: 6. ES-Unternehmerforum für Personaldienstleister
6. ES-Unternehmerforum für Personaldienstleister
… Welche sind das? Edgar Schröder: Zunächst natürlich: Wann kommt die Lösung für Equal Pay? Darüber hinaus spielen aber auch Fragen, die den Fachkräftemangel und die Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern betreffen, eine große Rolle. Außerdem: Welche Änderungen für Personaldienstleister bringen die AÜG-Novellierung und der verschärfte Bußgeldkatalog …
Bild: „Zeitarbeit wird gefragter sein denn je“Bild: „Zeitarbeit wird gefragter sein denn je“
„Zeitarbeit wird gefragter sein denn je“
… den Augen gelassen werden. Keine andere Branche muss so auf verändernde, konjunkturelle Bedingungen reagieren, wie die Zeitarbeit - und das strukturelle Problem des Fachkräftemangels hat sich trotz der Krise nicht aufgelöst. Wie sehen die Perspektiven aus? Sobald die Konjunktur anzieht, wird qualifiziertes Fachpersonal mehr denn je nachgefragt werden. …
Sie lesen gerade: Mit Weiterbildung gegen Fachkräftemangel in der Zeitarbeit