(openPR) Perfekte Datenverfügbarkeit mit SEP sesam jetzt kostenlos
Debian GNU/Linux 3.1 wird mit Datensicherungssoftware SEP sesam ausgeliefert
Weyarn 27. Juli 2005 – Die im Juni 2005 veröffentlichte neueste Version von Debian GNU/Linux 3.1 von Open Source Factory setzt wieder neue Maßstäbe: Stabilität, technische Ausgereiftheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit sind Markenzeichen dieser freien Distribution. Neben bewährten Softwareprodukten enthält Debian 3.1. auch die Datensicherungslösung SEP sesam als Single Server Version. Als Highlight gibt es zu dieser Box wieder einen kostenlosen Support. Per Telefon oder E-Mail stehen Experten bereit, die jede Frage rund um die Distribution kompetent beantworten. Als Unterstützung für freie Software, geht von jeder verkauften Box eine Spende von zwei Euro direkt an das Debian-Projekt (beziehungsweise SPI).
Neben SEP sesam enthält Debian 3.1 unzählige freie und kommerzielle Softwarepakete, wir zum Beispiel:
Datenbanken: Postgresql, MySQL
Netzwerk: apache, DHCP, Samba, Tinyproxy, Zope, Shorewall
Programming: KDevelop, GCC, GForth, Glade, Anjuta
Internet: Mozilla 1.6, Konqueror, Lynx, Nautilus, Exim 4, Pan, Sylpheed
Multimedia: Gimp 2.0, gPhoto, xmms, noatun, SANE, k3b, Xine, xatv, Grip
Office: OpenOffice.org 1.1.2, KOffice, KkDEpim, TeTeX/LaTeX, Emacs, Vim, Gnumerics, Abiword
SEP sesam
Die Datensicherungssoftware SEP sesam liegt aktuell in der Version 2.4 vor. Die Software ist ausgelegt für sichere Datenhaltung, sicheren Datentransport und schnellen Datenzugriff. Alle Daten können über Netzwerkgrenzen gesichert und wahlweise zentral oder dezentral restauriert werden. SEP sesam 2.4 unterstützt Linux, UNIX und Microsoft-Server in heterogenen Netzwerken. SEP sesam ist für die Client/Server-Architektur ab einem Datenserver bis hin zu großen heterogenen Datenverarbeitungszentren, die große Datenmengen und skalierbare Storage-Netzwerke (SAN) einsetzen, konzipiert. SEP Live Recovery garantiert höchste Stabilität und Verfügbarkeit für unternehmensrelevante Daten. Mit den Datenbank- Online-Modulen wird die Voraussetzung für die gezielte und zeitgenaue Rekonstruktion der Recovery-Daten geschaffen. Ein hoher Datentransfer ist durch das patentierte Datensicherungsverfahren bereits mit geringer Rechnerleistung sichergestellt.
Mit der Ladervirtualisierung sind Speichermedien auf Festplatten als so genannte virtuelle Library dargestellt. Die Software unterstützt mit der generischen Laufwerkssteuerung fast alle Storage-Systeme. Datenbestände können mittels eines Restore-Wizards bequem und sicher wiederhergestellt werden. Für eine sichere Übertragung im Netz sorgen SSL- und SSH-Protokolle. Die Firewall-Port-Kontrolle schützt mit nur einem von außen kontrolliert geöffneten Port vor unberechtigtem Zugriff auf das Firmennetzwerk. Durch die Java-basierte Benutzeroberfläche ermöglicht SEP sesam die Remote Administration von jedem Betriebssystem aus.
Über die SEP AG
Das in Weyarn bei München ansässige Unternehmen ist auf Software-Lösungen für Storage Management und netzwerkweite Datensicherheit und Datenverfügbarkeit spezialisiert. Alle erforderlichen Aufgaben wie die Datensicherung, Datenhaltung, Datenschutz, Datenzugriff, Datenverschlüsselung und die variable Datenspiegelung werden mit den Produkten SEP sesam und SEP Live Recovery erfüllt. SEP besitzt hohe Kompetenz im Linux-Markt durch jahrelange Zusammenarbeit mit Novell/SUSE LINUX. SEP sesam ist in der Community Edition Bestandteil der Novell/SUSE Professionell BOX und der DVD Debian. Weitere Informationen sind unter www.sep.de abrufbar.
Pressekontakt
SEP AG
Susanne Herkommer
Ziegelstr. 1
83629 Weyarn
Tel.: 08020-180-622
Email:

Strategic
Arno Lücht
Plinganser Str. 59
81369 München
Tel.: 089-242416-93
Email:
