openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BeB bedauert PID-Zulassung

08.07.201117:28 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: BeB bedauert PID-Zulassung

(openPR) Würde des Menschen und Solidarität mit Menschen mit Behinderung gefährdet

Berlin, 8.7.2011 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) bedauert die gestern getroffene Entscheidung des Deutschen Bundestages, der zufolge die umstrittene Methode der Präimplantationsdiagnostik (PID) „in Ausnahmefällen“ zugelassen wird. Nach Auffassung des BeB hätte nur ein gesetzliches Verbot der PID der zunehmenden Gefährdung der Würde des Menschen und der Solidarität mit Menschen mit Behinderung entgegenwirken können.



Als evangelischer Bundesverband von Einrichtungen der Behindertenhilfe und für Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen appellieren wir trotz der nun getroffenen Entscheidung an das im Grundgesetz verankerte Menschenbild, das eine Verzweckung menschlichen Lebens nicht zulässt. Eine Abstufung des Lebensschutzes nach genetischer Disposition (etwaige Behinderung) oder Entwicklungsstand (etwa nach der Nidation) betrachten wir nach wie vor als Verstoß gegen die Menschenwürde und Artikel 2 (2) und 3 (3) des Grundgesetzes.

Der Gesetzgeber hat nun den Weg dazu geöffnet, dass entstandenes menschliches Leben kraft Gesetzes vor seiner Entwicklung begutachtet und gegebenenfalls verworfen werden darf. Wir betonen weiterhin, dass auch behindertes Leben lebenswert ist und Anspruch auf Solidarität und Unterstützung der Gemeinschaft hat. Es ist Aufgabe der Gesellschaft, Krankheit und Behinderungen als Teil der Lebenswirklichkeit anzuerkennen, nicht aber, die Existenz von Menschen mit Behinderung zu verhindern.

Die Entscheidung, die PID zuzulassen, wenn auch nur in den begrenzten Fällen einer „schwerwiegenden Erbkrankheit“, halten wir für bedenklich, denn eine eng begrenzte Zulassung ist unrealistisch. Die Tatsache, dass für eine PID mindestens 7 oder 8 Embryonen hergestellt werden müssen, führt in das ungelöste ethische Dilemma, was mit den „übrig gebliebenen“ Embryonen geschehen solle. Eine schleichende Ausweitung ist zu erwarten.

Noch vor wenigen Tagen hat der BeB die damals noch unentschlossenen Parlamentarier sowie die Befürworter der Zulassung der PID angeschrieben, um für ein Verbot dieser genetischen Untersuchung des Embryos in der Petrischale zu werben. Aus den zahlreichen Rückmeldungen war zu entnehmen, dass einzelne Abgeordnete davon überzeugt werden konnten – auch wenn es im Ergebnis nicht für eine Gesamtablehnung im Bundestag gereicht hat.

Bereits im Februar hatte sich der BeB für ein klares PID-Verbot ausgesprochen. Diese Stellungnahme ist auf der BeB-Webseite unter www.beb-ev.de zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 552872
 881

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BeB bedauert PID-Zulassung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB)

BeB-Mitgliederversammlung wählt Frank Stefan zum neuen Vorsitzenden
BeB-Mitgliederversammlung wählt Frank Stefan zum neuen Vorsitzenden
Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork ist Nachfolger von Uwe Mletzko Berlin, 2.11.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) hat bei seiner turnusgemäßen Mitgliederversammlung, die am 2. November in Form einer Videokonferenz stattfand, einen neuen Vorsitzenden gewählt. Frank Stefan, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork, führt seit heute den diakonischen Fachverband und folgt damit auf Uwe Mletzko, der das Amt seit 2014 innehatte. Die Stimmenabgabe war zuvor per Brief erfolgt, die Auszählung wurde im Verlauf der Ve…
Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Der BeB lobt die Hilfen des Bundes und mahnt, sie zweckgebunden an die Länder zu geben Berlin, 18.06.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) und der Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB begrüßen die gestrige Entscheidung des Bundeskabinetts, die Einbußen bei den Entgelten der Werkstattbeschäftigten auszugleichen. Viele Werkstätten waren in den letzten Wochen wegen COVID-19 geschlossen und die Menschen mit Behinderung konnten nicht arbeiten gehen. Daher fehlten den Werkstätten die Ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BeB spricht sich für klares PID-Verbot ausBild: BeB spricht sich für klares PID-Verbot aus
BeB spricht sich für klares PID-Verbot aus
Zulassung der Präimplantationsdiagnostik gefährdet Würde des Menschen und Solidarität mit Menschen mit Behinderung Berlin, 18.2.2011 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) begrüßt die ausgewogene Stellungnahme des Rates der EKD vom 15.2.2011, worin tiefes Verständnis sowohl für die Befürworter als auch für die Kritiker der umstrittenen …
Was ist eigentlich PID? - Drei Antworten zur Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik
Was ist eigentlich PID? - Drei Antworten zur Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik
… nicht zu vergleichen mit einer Fruchtwasseruntersuchung. Besteht die Gefahr eines Designerbabys? Ein Kind wie aus dem Katalog ist eine häufig befürchtete Konsequenz der PID-Zulassung. Diese Sorge ist jedoch völlig unbegründet, da sich weder Aussehen noch Charakterzüge des späteren Menschen beeinflussen lassen. Eigenschaften wie Haar- und Augenfarbe …
Erste Generalversammlung - 181 Beckumer besitzen BEB-Anteile
Erste Generalversammlung - 181 Beckumer besitzen BEB-Anteile
Beckum. Kürzlich hat in den Geschäftsräumen der Sparkasse Beckum-Wadersloh die erste Generalversammlung der Bürger Energiegenossenschaft Beckum eG (BEB) unter der Leitung von BEB-Aufsichtsvorsitzenden Werner Knepper stattgefunden. Im November 2010 wurde die BEB unter Beteiligung der Energieversorgung Beckum, die Sparkasse Beckum-Wadersloh und der Volksbank …
Bild: Präimplantationsdiagnostik: Ärzte für das Leben e.V. fordert Bundesrat zum Einspruch gegen PID-Verordnung aufBild: Präimplantationsdiagnostik: Ärzte für das Leben e.V. fordert Bundesrat zum Einspruch gegen PID-Verordnung auf
Präimplantationsdiagnostik: Ärzte für das Leben e.V. fordert Bundesrat zum Einspruch gegen PID-Verordnung auf
Münster (28.11.12). Der Vorstand der Ärzte für das Leben e.V. (ÄfdL) kritisiert die kürzlich von der Bundesregierung beschlossene Verordnung zur praktischen Regelung der Präimplantationsdiagnostik (PID), die juristisch als eng begrenzte Ausnahme vom Embryonenschutz wenigen Risikopaaren vorbehalten bleiben soll. „Der vom Gesetzgeber vorgesehene enge Rahmen wird durch die jetzt vorgesehene Ausweitung von Diagnostikzentren und Ethikkommissionen konterkariert. Humangenetiker und Reproduktionsmediziner als PID-Befürworter sollen in Gutachten bzw…
Schutz des Lebens hat höchste Priorität
Schutz des Lebens hat höchste Priorität
Eine auch nur begrenzte Zulassung der PID ist nicht verantwortbar 25. Juni 2003: Anlässlich einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zur Verbesserung der Pränataldiagnostik erklärt die frauenpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Eichhorn MdB: Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe beklagt zu Recht die hohe Dunkelziffer bei Spätabtreibungen und fordert daher nicht nur eine bessere Beratung vor und nach Pränataldiagnostik, sondern auch aussagekräftige Statistiken zur Er…
Bild: Kurzverzeichnis Gegenüberstellung GOZ / BEB 97Bild: Kurzverzeichnis Gegenüberstellung GOZ / BEB 97
Kurzverzeichnis Gegenüberstellung GOZ / BEB 97
… neuen Kurzverzeichnis von Autor Uwe Koch können Zahnärzte und Zahntechniker erstmals auf ein Handbuch zugreifen, dass die neuen GOZ-Positionen und die entsprechenden BEB 97-Positionen zur Verfügung stellt. Mit der GOZ-Position 3300 wird die Nachbehandlung nach einem chirurgischen Eingriff, z.B. das Tamponieren, berechnet. Doch welche entsprechenden …
Bild: Deutscher Ärztinnenbund für begrenzte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID)Bild: Deutscher Ärztinnenbund für begrenzte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID)
Deutscher Ärztinnenbund für begrenzte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID)
Der Deutsche Ärztinnenbund hat aufgrund des Urteils des Bundesgerichtshofs vom Juli 2010 seine Stellungnahme zur Präimplantationsdiagnostik (PID) von 2001 überarbeitet. Die rechtlichen, medizinischen und ethischen Argumente wurden vor dem Hintergrund der Erfahrungen in den letzten zehn Jahren im In- und Ausland neu abgewogen. Nachdem bisher die Durchführung einer PID mit dem Embryonenschutzgesetz nicht vereinbar schien, hat das Urteil des BGH 2010 eine PID an pluripotenten Zellen mit dem Ziel einer Schwangerschaft als gesetzeskonform eingestu…
BeB warnt vor Folgen der Bluttests auf Trisomien
BeB warnt vor Folgen der Bluttests auf Trisomien
… Folgen anlässlich der Frage einer Zulassung von Bluttests als Kassenleistung Berlin, 20.03.2019 – Anlässlich des morgigen Welt-Down-Syndrom-Tages erklärt der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB), dass er die Zulassung der Bluttests auf die Trisomien 13, 18 und 21 als Kassenleistung ablehnt. Stattdessen fordert er eine breite öffentliche …
Beteiligung verändert, Aktionspläne helfen
Beteiligung verändert, Aktionspläne helfen
BeB zieht positive Zwischenbilanz und diskutiert Schwerpunkte, Wirkungen und Erfahrungen mit Aktionsplänen Berlin, 10.10.2019 – Bei dem Fachgespräch „Beteiligung verandert – Aktionsplane im Vergleich“, das am Freitag, dem 11. Oktober 2019 im Kleisthaus in Berlin stattfindet, zieht der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) eine positive …
EAK Rems-Murr bedauert PID-Entscheidung
EAK Rems-Murr bedauert PID-Entscheidung
„Die Grenze für die Verfügbarkeit über menschliches Lebens wird immer weiter gezogen“. Mit diesen Worten bedauerte der Vorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU Rems-Murr, David Müller, die jüngste Entscheidung des Deutschen Bundestags zur Präimplantationsdiagnostik (PID). Vom Anfang der Diskussion an sei der EAK Rems-Murr für das Verbot von PID eingetreten. Nicht zuletzt habe sich auch der CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe nach einer sehr eingehenden Diskussion für das Verbot von PID ausgesprochen. „Weder christliche Werte n…
Sie lesen gerade: BeB bedauert PID-Zulassung