openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Apple, Google oder Microsoft - welches mobile Betriebssystem eignet sich für Unternehmen?

29.06.201112:03 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Berlin, 29. Juni 2011: In ihrer aktuellen Studie untersuchen PAC/Berlecon und die Fraunhofer ESK inwieweit sich Smartphone-Betriebssysteme für den Einsatz in Unternehmen eignen. Durch die neue Gerätevielfalt müssen sich ITK-Verantwortliche verstärkt mit den Alternativen zu BlackBerry auseinander setzen. Da keines der Systeme alle Anforderungen zum sicheren, zentralen Administrieren erfüllt, ist ein Trade-Off zwischen den Anforderungen des Unternehmens und der Leistungsfähigkeit der Systeme gefordert. Anhand konkreter Szenarien geben die Analysten praktische Empfehlungen für Nutzungsrichtlinien, Gerätekonfiguration sowie zum Umgang mit Apps.


Die Integration mobiler Endgeräte rangiert ganz oben auf der Agenda vieler Unternehmen. Doch iOS von Apple, Android von Google oder Windows Phone 7 von Microsoft sind nicht für die Integration in die Unternehmens-IT konzipiert und die Plattformvielfalt fordert die ITK-Verantwortlichen heraus.
Der aktuelle Report untersucht, wie sich die mobilen Betriebssysteme in die bestehende ITK-Infrastruktur einbinden lassen und zeigt, worauf dabei zu achten ist.

Nicole Dufft, Senior Vice President bei PAC: „Während sich die Betriebssysteme in puncto Usability nur wenig unterscheiden, gibt es hinsichtlich der Administrationsmöglichkeiten deutliche Unterschiede. Keines der Systeme stellt jedoch von sich aus eine umfassende, zentrale Geräteverwaltung zur Verfügung, sodass auf zusätzliche Mobile-Device-Management-Lösungen zurückgegriffen werden sollte.“

Demnach hängt die Auswahl von den spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen eines Unternehmens ab. Dabei haben große und kleine Unternehmen durchaus unterschiedliche Ansprüche. „Gerade große Unternehmen, bei denen zentrale Vorgaben und eine drahtlose Kontrolle der Endgeräte oft zwingend notwendig ist, stehen mit den hier betrachteten Betriebssystemen vor einer großen Herausforderung“, so Dufft.

Zentrale Entscheidungskriterien betreffen die Integrationstiefe, die Nutzung spezieller Anwendungen und Dienste sowie die Sicherheit der auf dem Gerät gespeicherten Daten inklusive ihrer Übertragung.

iOs, Android und Windows Phone 7 unterscheiden sich in diesen Aspekten. Bei den geschlossenen Systemen iOS und Windows Phone 7 ist die Bedienung unabhängig von der Hardware immer gleich. Allerdings sind diese nur bedingt individualisierbar. „Android hingegen ist sehr offen, weshalb Hardware und Betriebssystem nicht immer optimal aufeinander abgestimmt sind. Deswegen empfehlen wir Android nur Administratoren mit detaillierten Kenntnissen im Betriebssystem“, erläutert Carolin Exner, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Fraunhofer ESK.

„Eine große Herausforderung stellt auch der Umgang mit dem Ökosystem der Endgeräte – insbesondere den Application Stores – dar. Er fordert eine umfangreiche Sensibilisierung der Mitarbeiter und klare Richtlinien für die Nutzung“, so Nicole Dufft. Viele Funktionen können nicht durch einen zentralen Administrator gesteuert werden. Das Anlegen eines persönlichen Mitarbeiter-Accounts beim Anbieter kann fast nicht umgangen werden. „In Bereichen mit hohen Sicherheitsanforderungen raten wir zu einem rigiden Installationsverbot von Apps“, ergänzt Carolin Exner.

Der Report „Apple, Google oder Microsoft? – Mobile Betriebssysteme im Vergleich“ wurde in Kooperation mit der Fraunhofer ESK erstellt und ist im Rahmen des Connected Enterprise Research Program von PAC/Berlecon erschienen. Der aktuelle Report richtet sich an Businessentscheider und ITK-Verantwortliche, die über den Einsatz von mobilen Endgeräten in ihrem Unternehmen entscheiden müssen. Er vergleicht die Betriebssysteme iOS, Windows Phone 7 und Android. Ebenfalls werden die wichtigsten Faktoren für die Beschaffung und Inbetriebnahme der mobilen Endgeräte aus der Perspektive eines Unternehmens betrachtet. Die Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK testete dazu ausgewählte Endgeräte im Labor und im Alltag. Insbesondere analysierten die Ingenieure Sicherheit und Administrierbarkeit. Basierend auf konkreten Szenarien erhalten ITK-Administratoren einen Überblick über bestehende Sicherheitsrisiken und Schutzmechanismen, wie Endgeräteverschlüsselung und Passwortschutz sowie konkrete Empfehlungen für unterschiedliche Einsatzszenarien und Unternehmensanforderungen.
Weitere Informationen zum Report stehen unter http://www.berlecon.de/mobile_betriebssysteme zur Verfügung.

Das „Connected Enterprise“ Research Programm von PAC/Berlecon ist die lokale Referenz für Analysen, Marktzahlen und Trends rund um die Themen Communication, Collaboration und Mobility. Das Programm hilft Lösungs- und Services-Anbietern, die Planung und Umsetzung Ihrer Produkt- und Geschäftsstrategien auf ein solides Fundament zu stellen. PAC unterstützt Sie mit aktuellen Zahlen und Fakten bei der Bewertung von Marktpotenzialen sowie bei der Einschätzung Ihres Marktumfeldes und Ihrer Wettbewerber.
Weitere Informationen zum Connected Enterprise Research Program von PAC/Berlecon unter http://www.berlecon.de/research/connected_enterprise.html.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 550134
 1044

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Apple, Google oder Microsoft - welches mobile Betriebssystem eignet sich für Unternehmen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pierre Audoin Consultants (PAC)

Bild: CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer InnovationsbemühungenBild: CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen
CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen
München, 23. November 2015: Das DevOps-Konzept, die Softwareentwicklung und den IT-Betrieb enger aufeinander abzustimmen, trifft den Nerv von IT-Leitern in deutschen Unternehmen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der neuen Studie „DevOps – Reality Check in deutschen Unternehmen“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC. Demnach stufen die meisten leitenden IT-Manager DevOps angesichts kürzerer Innovationszyklen in der Softwareentwicklung als unverzichtbares Thema ein. Die wichtigsten Ziele von DevOps-Initiativen sind demnach die schne…
Bild: Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANABild: Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANA
Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANA
München, 27. Oktober 2015: S/4 HANA ist bei SAP-Kunden ein wichtiger Punkt auf der IT-Agenda. Allerdings wird das neue Kapitel in der SAP-Geschichte derzeit eher als Pflichtprogramm empfunden, weniger als Innovationsmotor, wie die aktuelle Studie „S/4 HANA – Relevanz für SAP-Kunden, Erwartungen und Hindernisse“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC zeigt. Zwei Drittel der Unternehmen, die SAP im Einsatz haben, beschäftigen sich aktiv mit S/4 HANA, sehen klare Vorteile und verfolgen konkrete Ziele. Soweit so gut. Schlecht jedoch, das…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zukunft der IT: HERE – Eine Chance für die AutomobilindustrieBild: Zukunft der IT: HERE – Eine Chance für die Automobilindustrie
Zukunft der IT: HERE – Eine Chance für die Automobilindustrie
… Auto und versuchen sich zwischen die Hersteller und ihre Kunden zu schieben. Diese haben den Amerikanern die Fahrertüre bereits weit geöffnet. Microsofts automobiles Betriebssystem Windows Embedded Automotive wird von Ford, Fiat, Kia und Nissan eingesetzt. BMW präsentierte kürzlich Microsofts persönlichen Assistenten Cortana in einem Fahrzeug der 5er-Reihe. …
Bild: Große Kaufberatung in CHIP Test & Kauf: Die 50 besten Tablet-PCsBild: Große Kaufberatung in CHIP Test & Kauf: Die 50 besten Tablet-PCs
Große Kaufberatung in CHIP Test & Kauf: Die 50 besten Tablet-PCs
… Notebooks und werden immer beliebter. CHIP Test & Kauf hat 50 Geräte in den Größenklassen 7 und 10 Zoll getestet. Die Experten geben außerdem Tipps zur Wahl des Betriebssystems und den besten Gratis-Apps. Testsieger in der Gesamtwertung ist Apple; Google, Samsung und Acer belegen ebenfalls vordere Ränge. Vor dem Kauf eines Tablet-PCs hat man die Qual der …
Bild: News und Infos zu Apple Mac, iPhone und iPad im Unternehmen auf Mac@BizBild: News und Infos zu Apple Mac, iPhone und iPad im Unternehmen auf Mac@Biz
News und Infos zu Apple Mac, iPhone und iPad im Unternehmen auf Mac@Biz
… immer mehr Macintosh Computer verkaufen, nicht zuletzt durch den überwältigenden Erfolg des iPod touch und des iPhone. Mac Computer gelten mit ihrem auf UNIX basierenden Betriebssystem Mac OS X als besonders zuverlässig, stabil und sicher. Aufgrund der daraus resultierenden niedrigen Gesamtkosten (TCO, Total Cost Of Ownership) wird der Einsatz von Mac …
Bild: c4c lädt zum vierten Techday „App-Entwicklung“ in Braunschweig einBild: c4c lädt zum vierten Techday „App-Entwicklung“ in Braunschweig ein
c4c lädt zum vierten Techday „App-Entwicklung“ in Braunschweig ein
… unter Windows Phone 8 und Windows 8 ein. Denn speziell im Industrie-Segment erkennen die IT-Experten von c4c große Potenziale für das neue Microsoft-Betriebssystem. SharePoint goes Mobile – das intelligente Backend Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Potenziale Microsoft SharePoint als Backend für mobile Endgeräte bietet. Microsoft SharePoint ermöglicht …
Bild: Gomez testet Webseiten im Internet Explorer 8 und Google ChromeBild: Gomez testet Webseiten im Internet Explorer 8 und Google Chrome
Gomez testet Webseiten im Internet Explorer 8 und Google Chrome
… wie Webanwendungen in den neuen Browsern dargestellt werden und funktionieren. Reality View XF liefert Screenshots darüber, wie Webseiten auf über 500 Kombinationen von Browsern, Betriebssystemen und Geräten gezeigt und geladen werden können. Wird die Lösung während der Entwicklungsphase der Anwendung und ihrem Einsatz verwendet, kann sie ein optimales …
Warum sollen Unternehmen sich im Jahr 2018 um digitale Barrierefreiheit kümmern
Warum sollen Unternehmen sich im Jahr 2018 um digitale Barrierefreiheit kümmern
… Menschen ohne Behinderungen. In § 12 Barrierefreie Informationstechnik werden staatliche Einrichtungen zur Barrierefreiheit bei Webseiten, Programme und Apps verpflichtet. Unternehmen sind nicht gesetzlich verpflichtet zur Barrierefreiheit in der Informationstechnik, sollten diese aber umsetzen. Obwohl Unternehmen nicht zur digitalen Barrierefreiheit …
Microsoft hilt Nokia – SMO Fitzgerald Global.
Microsoft hilt Nokia – SMO Fitzgerald Global.
… angeschaut, mit dem Verlust von 90% von seinem Wert und die Obligationen als Ausschuss bewertet. Mit den neusten Lumina Smart Phones, die auf dem Microsoft Betriebssystem basiert sind, und die Verbraucher nicht begeistern, sieht die Zukunft von Nokia nicht sehr hell. Der Generaldirektor von Nokia, ehemaliger Microsoft leitender Angestellter, Stephen Elop, …
Bild: Neue Suchfunktionen bei Handyshop-24.comBild: Neue Suchfunktionen bei Handyshop-24.com
Neue Suchfunktionen bei Handyshop-24.com
… multimediale Unterhaltung gehören zu den Smartphone Kernfunktionen. Je nachdem auf welches Handymodell eines bestimmten Herstellers man sich festlegt, spielt auch das jeweilige Betriebssystem eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Diesen Trend greift Handyshop-24.com auf und informiert detailliert über die Betriebssysteme Google Android und Microsoft Windows …
Bild: Verhindert Apple die Google- Maps App für IOS6?Bild: Verhindert Apple die Google- Maps App für IOS6?
Verhindert Apple die Google- Maps App für IOS6?
… solche App nicht genehmigen würde. Taktik von Google oder benachteiligt Apple tatsächlich die Konkurrenz? FLIP4NEW, Friedrichsdorf, 12.10.2012 (www.flip4new.de) Mit dem Update des Apple Betriebssystem auf IOS6 verschwanden einige heiß geliebte Anwendungen- so auch die vorinstallierten Google Maps. Sie wurden ersetzt durch ein eigene Kartenanwendung von …
Bild: Erster Labortest Windows Phone 7: Browser und Bluetooth enttäuschen, Menü- und Bedienkonzept überzeugtBild: Erster Labortest Windows Phone 7: Browser und Bluetooth enttäuschen, Menü- und Bedienkonzept überzeugt
Erster Labortest Windows Phone 7: Browser und Bluetooth enttäuschen, Menü- und Bedienkonzept überzeugt
Handys mit neuem Betriebssystem Windows Phone 7 von Microsoft im COMPUTERBILD-Test / Internet-Funktionen mit Schwächen / Einfache Bedienung / Neue Windows-Smartphones insgesamt etwas schlechter als Konkurrenz von Apple, Google und Nokia Microsofts altes Handy-Betriebssystem „Windows Mobile“ ist schon geraume Zeit angestaubt. Schon lange geben andere …
Sie lesen gerade: Apple, Google oder Microsoft - welches mobile Betriebssystem eignet sich für Unternehmen?