openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Finanzielle Schäden durch Falschberatung

(openPR) (rgz- 122) Eine Studie der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat ergeben, dass in 176 von 200 untersuchten Fällen im Zuge von Finanzberatungsgesprächen Falschberatung vorlag. In der Folge wurden nicht korrekte Verträge abgeschlossen, die die Bedürfnisse der Anleger nicht deckten.



Auch die Stiftung Warentest hat unter 21 Banken keine einzige gefunden, die ein "sehr gut" oder "gut" erhalten hat. Dagegen wurden sechs Institute mit "mangelhaft" bewertet. Der Schaden, der durch solche Falschberatungen entsteht, beläuft sich im Jahr auf 49 bis 98 Milliarden Euro, das sind ein bis zwei Prozent des Geldvermögens aller Haushalte in Deutschland.

Wegen Falschberatung: Gesetze wurden verschärft

"Es sind trotz einer Verschärfung der Anlegerschutzgesetze noch immer erhebliche qualitative Mängel in der Finanzberatung festzustellen", weiß Jan-Henning Ahrens, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht bei der KWAG - Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht. Durch die Finanzkrise im Jahr 2008 hat der Gesetzgeber auf das Thema Falschberatung reagiert. So sind Beratungsprotokollanfertigungen Pflicht und auch die Produktinformationen, die sogenannten Beipackzettel, müssen dem Kunden mitgegeben werden. "Leider reicht das nicht", so Jan-Henning Ahrens weiter, "denn bei den Maßnahmen gibt es keine einheitlichen Vorgaben, zudem noch diverse Ausnahmen. Beides greift in die Bereiche, die am undurchsichtigsten sind."

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) befürchtet sogar, dass die Finanzinstitute die geforderten Informationen nur noch für wenige Wertpapiere ausarbeiten würden. Komplexere Anlageformen wie Zertifikate, Aktien oder Fonds würden somit ganz aus der Beratung verschwinden.

Möglichkeiten für den Verbraucherschutz

Professor Dominik Georgi von der Frankfurt School of Finance fordert indes eine "Transparenz-Zertifizierung". Dabei solle die Bewertung und Zertifizierung eine neutrale Institution vornehmen, beispielsweise die Stiftung Warentest.

Noch weiter gehen die Experten der KWAG: "Man müsse nur die Beweislast in Schadenersatzprozessen umdrehen und den Banken aufbürden, den Rest regelt der Markt", sagt der Fachanwalt Jens-Peter Gieschen. Bisher liegt die Beweislast noch immer beim Verbraucher, wenn dieser der Bank ein Beratungsverschulden vorwirft.

Die KWAG unterstützt Verbraucher in ihrem Vorhaben, Falschberatung gegenüber Banken aufzudecken. Wenn eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist, vertritt die Kanzlei natürlich auch vor Gericht. Weitere Informationen gibt es unter 0421-520948-0 und http://www.kwag-recht.de

Mehr Informationen zum Thema "Falschberatung" auf den Seiten der RatGeberZentrale im Internet http://www.ratgeberzentrale.de/steuern-und-finanzen/falschberatung.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 548800
 801

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Finanzielle Schäden durch Falschberatung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RatGeberZentrale

Aktivurlaub: Entlang der Deutschen Weinstraße
Aktivurlaub: Entlang der Deutschen Weinstraße
Weinberge, Weinfeste und noch mehr (mpt-255) Wenn sich sanfte Hügel, fruchtbare Flusstäler, mediterranes Klima und Kulturgüter, die Tausende von Jahre alt sind, vereinen, wenn dann auch noch Obst, Tabak und Wein dort angebaut werden, könnte es sich durchaus um eine Landschaft in Italien handeln. Weit gefehlt! All das liegt zwischen Neckar, Rhein und Pfälzer Wald und heißt: Deutsche Weinstraße. Unnötig zu sagen, dass sie sowohl für Aktivurlauber, wie auch für Genießer ein perfektes Urlaubsziel ist - oder auch für beide. Besonders gut kann man …
Der größte See in Tirol - Erholung am Achensee
Der größte See in Tirol - Erholung am Achensee
Perfekt zum Entspannen: das Karwendelgebirge (mpt-12/30) Der größte Wunsch, den Urlauber haben: sich am Ferienort zu erholen. Das hat der ADAC-Reisemonitor 2011 herausgefunden. 77,1 Prozent der Befragten fahren allein aus diesem Grund in den Urlaub, 63,1 Prozent, um Kraft zu tanken und 55,1 Prozent, um schöne Landschaften zu entdecken. All das kann man am Achensee http://achensee.info/ in Österreich bekommen! Eingebettet zwischen Rofan- und Karwendelgebirge sieht der See mehr aus wie ein norwegischer Fjord. Das Wasser ist glasklar und türkis,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rentadomo Grundbesitz GmbH & Co. KG vom Landgericht Berlin verurteilt
Rentadomo Grundbesitz GmbH & Co. KG vom Landgericht Berlin verurteilt
… eine Eigentumswohnung in der Wünsdorfer Straße in Berlin an unsere Mandanten verkauft. Die von dem Vertriebsunternehmen auch nach Ansicht des LG Berlin begangene Falschberatung wurde der Rentadomo Grundbesitz GmbH & Co. KG zugerechnet. Das Gericht folgt damit der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Falschberatung durch Erfüllungsgehilfen. Die …
Bild: Schadensersatzansprüche bei Cross-Currency-Swap-Verträgen (CCS) zugunsten Anleger entschiedenBild: Schadensersatzansprüche bei Cross-Currency-Swap-Verträgen (CCS) zugunsten Anleger entschieden
Schadensersatzansprüche bei Cross-Currency-Swap-Verträgen (CCS) zugunsten Anleger entschieden
… Bank AG verliert Rechtsstreit gegen Privatanleger und muss Schadensersatz zahlen. Nürnberg, 31.10.2011 – Die UniCredit Bank AG muss Schadensersatz in voller Höhe wegen Falschberatung im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Cross-Currency-Swap-Vertrages zahlen. Das Landgericht München I hat die Bank zur Zahlung von Schadensersatz wegen der Empfehlung von …
HCI Schiffsfonds: Opfer der Schifffahrtskrise
HCI Schiffsfonds: Opfer der Schifffahrtskrise
… Einlagen die weitere Bezahlung des Darlehens, falls sie ihre HCI-Beteiligung mit einem Kredit finanziert haben. Unter Umständen stehen den Anlegern Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung zu. Eine Falschberatung liegt dann vor, wenn der Anleger durch seinen Anlageberater nicht ausreichend oder falsch über die typischen Risiken einer Schiffsfondsbeteiligung …
Bild: IVG Euroselect 14: Investoren kaufen offenbar „The Gherkin“Bild: IVG Euroselect 14: Investoren kaufen offenbar „The Gherkin“
IVG Euroselect 14: Investoren kaufen offenbar „The Gherkin“
… finanzielle Schwierigkeiten bringen können. „Dennoch wurden Beteiligungen an geschlossenen Immobilienfonds auch immer wieder an sicherheitsbewusste Anleger vermittelt. In Fällen solcher Falschberatung kann aber Anspruch auf Schadensersatz geltend gemacht werden“, so Cäsar-Preller. Ebenso hätten die Banken Rückvergütungen, so genannte Kick-Backs, die erhalten …
Beweis der Falschberatung ohne detaillierte Wiedergabe des Beratungsgesprächs möglich - Kapitalmarktrecht
Beweis der Falschberatung ohne detaillierte Wiedergabe des Beratungsgesprächs möglich - Kapitalmarktrecht
… Steuerberater Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart grprainer.com führen aus: Auf die Anforderungen eines substantiierten Sachvortrags für die Behauptung einer Falschberatung ging der Bundesgerichtshof (BGH) in einem seiner Urteile (Az.: III ZR 66/12) ein. Aus der Entscheidung geht hervor, dass diese Anforderungen nicht …
Bild: Geschlossene Immobilien-Fonds etc.: Schadenersatz wg. Falschberatung - Verjährung droht per 31.12.2011Bild: Geschlossene Immobilien-Fonds etc.: Schadenersatz wg. Falschberatung - Verjährung droht per 31.12.2011
Geschlossene Immobilien-Fonds etc.: Schadenersatz wg. Falschberatung - Verjährung droht per 31.12.2011
… ist als bei den Nicht-WpHG-Kapitalanlagen (nämlich ab Kaufdatum, so dass die Verjährung 'mitten im Jahr' eintreten kann; gelingt es allerdings, eine vorsätzliche Falschberatung nachzuweisen, gilt auch bei WpHG-Anlagen die Regelverjährung). Das Thema ist insgesamt sehr komplex. Die Abgrenzung zwischen denjenigen Kapitalanlagen, die dem WpHG unterfallen …
Bild: Lehman-Anleger: Warum der BGH bei versteckten Gewinnmargen keine Falschberatung anerkannt hatBild: Lehman-Anleger: Warum der BGH bei versteckten Gewinnmargen keine Falschberatung anerkannt hat
Lehman-Anleger: Warum der BGH bei versteckten Gewinnmargen keine Falschberatung anerkannt hat
… 27.09.2011 (Az. XI ZR 178/10 und Az. XI ZR 182/10) hat der Bundesgerichtshof die Klagen zweier Lehman-Anleger abgewiesen, die bei ihrer Sparkasse Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung geltend machen wollten. Zur Urteilsbegründung hieß es zum einen, die Anleger seien über das Risiko des Totalverlustes ihres Geldes hinreichend belehrt worden. Zum …
Excalibur Tatarelis & Partner KG – 3. Niederlage in Folge
Excalibur Tatarelis & Partner KG – 3. Niederlage in Folge
… Firma Excalibur Tatarelis & Partner KG und die ATLANTICLUX überschritten den finanziellen Freiraum der Mandantin um bis zu 100%. Darin hat das Landgericht Wuppertal eine Falschberatung gesehen die im Ergebnis zur Klageabweisung führte. Damit hat das Landgericht Wuppertal zu Recht die Entscheidung des AG Wuppertal bestätigt. Denn dieses hatte bereits …
Beweis der Falschberatung ohne detaillierte Wiedergabe des Beratungsgesprächs möglich - Kapitalmarktrecht
Beweis der Falschberatung ohne detaillierte Wiedergabe des Beratungsgesprächs möglich - Kapitalmarktrecht
… Steuerberater Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart grprainer.com führen aus: Auf die Anforderungen eines substantiierten Sachvortrags für die Behauptung einer Falschberatung ging der Bundesgerichtshof (BGH) in einem seiner Urteile (Az.: III ZR 66/12) ein. Aus der Entscheidung geht hervor, dass diese Anforderungen nicht …
Bild: Aktienfonds der DEKA, DWS und Union Investment – Schadensersatzansprüche sollten geltend gemacht werdenBild: Aktienfonds der DEKA, DWS und Union Investment – Schadensersatzansprüche sollten geltend gemacht werden
Aktienfonds der DEKA, DWS und Union Investment – Schadensersatzansprüche sollten geltend gemacht werden
… teilt hierzu mit: „Wenn die Anleger damals nicht über die Risiken der Aktienfonds (DEKA, DWS und Union Investment) aufgeklärt wurden, stellt dies eine Falschberatung dar. Zusätzlich wurde damals meistens nicht über die Kick-Back-Zahlungen aufgeklärt, also über die Provisionen, die die Anlagevermittler von den Fondsgesellschaften erhalten haben. Auch …
Sie lesen gerade: Finanzielle Schäden durch Falschberatung