openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Lage der Einkaufsstätte und die Preise sind entscheidend beim Getränkekauf

22.06.201116:51 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Die Lage der Einkaufsstätte und die Preise sind entscheidend beim Getränkekauf

(openPR) • Getränkeabholmärkte sind die beliebteste Einkaufsstätte
• Services wie Beratung oder Atmosphäre spielen keine Rolle
• Impulse über Rabatt- oder Couponaktionen haben gute Erfolgschancen
• Im Markt kann Werbung gut wirken und inspiriert Kunden, Neues auszuprobieren



Köln, Mai 2011.

Der Mensch braucht Flüssigkeit. Und Trinken ist gesund. Gerade in den Sommermonaten empfehlen die Experten eine deutlich erhöhte Flüssigkeitszufuhr für den Körper. Wasser, Säfte, Limonaden – das Angebot an Durstlöschern ist groß. Der Frage, worauf es Verbrauchern jenseits der geschmacklichen Vorlieben beim Getränkekauf ankommt, sind die Kölner POS Agentur Die Gefährten und das Fachmagazin acquisa in einer aktuellen Umfrage nachgegangen.

Wer viel trinkt, muss auch viel schleppen. Da ist die Frage nach der bevorzugten Verpackung nahe liegend. Dabei liegen PET- und Glasverpackungen bei den befragten Getränke-Einkäufern fast gleichauf. Trotz der modernen, leichten PET Getränkeverpackungen, die 51 Prozent der Befragten beim Kauf bevorzugen (Glas: 49 Prozent), wiegt die Ware an sich schwer. Bei einer Familie fällt so ein Getränkeeinkauf für eine Woche schon mal gerne mit 20-30 Kilo ins Gewicht. Umso wichtiger sind Faktoren, die der privaten Logistik helfen: Die Lage der Einkaufsstätte ist das wichtigste Entscheidungskriterium (knapp 90 Prozent), auf den folgenden Plätzen liegen besondere Angebote und die Preisgestaltung. Hier punktet der freie Getränkehandel mit Parkplatz vor der Tür und – im besten Fall – Servicekräften, die beim Beladen des Autos helfen. Für 46 Prozent der Befragten ist dies die bevorzugte Einkaufsstätte.

Andere verbinden den wöchentlichen Einkauf im Supermarkt mit dem Getränkekauf. Anbieter wie Real oder Edeka bieten teilweise einen eigenen Getränkefachhandel gleich neben dem Lebensmittelgeschäft an. Das ist praktisch und wird von 31 Prozent der Befragten bevorzugt. Auf Platz Drei liegen die Discounter. Knapp ein Viertel der Befragten kaufen ihre Getränke beim Discounter ein.

Beim Getränkekauf selbst ist meist der Preis ausschlaggebend: Besondere Angebote im Markt oder der Ruf eines Händlers, besonders preisgünstig zu sein, sind für die Befragten das wichtigste Argument. Beratung wird nur von 13 Prozent der Befragten in Anspruch genommen - diese wird bei den Befragten aber durchweg positiv bewertet (23 Prozent „Sehr gut“, 77 Prozent „gut“).

Werbung im Vorfeld des Einkaufs scheint nur sehr begrenzten Einfluss auf die Wahl der Einkaufsstätte zu haben. Nur 7 Prozent wählen den Ort für den Getränkekauf aufgrund von Werbung aus, obwohl 60 Prozent Werbung wahrnehmen. Besonders häufig fallen den Kunden Zeitungsbeilagen oder Prospekte und Broschüren auf. Rabatt- und Preisaktionen wünschen sich 54 Prozent der Befragten; Coupons sind gerne gesehen, für knapp 70 Prozent würden Coupons die Kaufentscheidung beeinflussen.
Ist der Kunde erst einmal im Laden angekommen, ist er für die Werbung am sogenannten Point of Sale durchaus empfänglich. Immerhin ein Viertel der Befragten lassen sich durch Werbung zu einem zuvor nicht geplanten Einkauf inspirieren. Dabei sind Sonderaufbauten, Wobbler (Werbung direkt am Regal), Poster und Plakate, Displays und Deckenhänger die auffälligsten Werbeformen. Die Untersuchung offenbart auch, dass Werbung am Point of Sale durchaus auf aufgeschlossene Verbraucher trifft: Ein Drittel der Befragten gibt an, wechselnde Angebote zu mögen und gerne Neues auszuprobieren. Ein weiteres Drittel gibt sich werberesistent („Ich kaufe immer dasselbe“), das letzte Drittel sind „Wechselwähler“.

Man sollte meinen, dass man bei dem großen Flüssigkeitsbedarf gerade beim Trinken auch den Gesundheits-Aspekt im Auge hat. Die Befragung zeigt jedoch, dass die Qualität des Getränks kaum eine Rolle spielt. Für drei Viertel der Befragten muss ein Getränk vor allem gut schmecken, für die restlichen 25 Prozent muss ein Getränk hauptsächlich preiswert sein.

Mit den Ergebnissen der Konsumentenbefragung präsentieren Die Gefährten und das Fachmagazin acquisa eine Umfrage zum Kaufverhalten im Getränkemarkt. Dafür hat die Kölner Agentur im April 2011 insgesamt 400 Kunden von Real Getränkemarkt, Rewe, Aldi und zwei freien Getränkemärkten (Trinkgut und Top Getränke) in Düsseldorf zu ihrem Kaufverhalten befragt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 548290
 936

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Lage der Einkaufsstätte und die Preise sind entscheidend beim Getränkekauf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Die Gefährten GmbH

Bild: Umfrage des Kölner Unternehmens „Die Gefährten“ ergibt: Beim Lebensmittelkauf zählt das Vor-Ort-ErlebnisBild: Umfrage des Kölner Unternehmens „Die Gefährten“ ergibt: Beim Lebensmittelkauf zählt das Vor-Ort-Erlebnis
Umfrage des Kölner Unternehmens „Die Gefährten“ ergibt: Beim Lebensmittelkauf zählt das Vor-Ort-Erlebnis
Köln, Januar 2014. Manche tun es wöchentlich, manche täglich. Manche spontan, manche geplant: den Lebensmitteleinkauf. Sowohl die Hersteller von Lebensmitteln als auch die Händler liefern sich um die Gunst des Käufers eine regelrechte Werbe-, Preis- und Markenschlacht. Wie diese beim Käufer ankommt und ob der stationäre POS nun doch langsam dem Online-Kauf weichen muss und welche Rolle das Smartphone dabei spielt, hat das Kölner Unternehmen „Die Gefährten“ bei der Befragung von 500 Kunden herausgefunden. Drei Faktoren sind für die Wahl des L…
Bei Kosmetik- und Pflegeprodukte zählen Marke und Preis
Bei Kosmetik- und Pflegeprodukte zählen Marke und Preis
Köln, Dezember 2012. Die Marke ist für den Kauf von Kosmetik- und Pflegeprodukten das entscheidende Kriterium. Das geben 53 Prozent der Käufer von Pflege- und Kosmetikprodukten bei einer aktuellen Umfrage des Kölner Unternehmens Die Gefährten in Kooperation mit der acquisa an. 44 Prozent der Befragten sind ihrer favorisierten Marke uneingeschränkt treu - ein Wechsel kommt nicht in Frage. Und das, obwohl die Hälfte der Befragten angibt öfter ein neues Produkt im Kosmetik- oder Pflegesegment auszuprobieren. Direkt nach der Marke steht der Preis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue IFH Studie - Der Profi im Baumarkt bei markt-studie.de erschienenBild: Neue IFH Studie - Der Profi im Baumarkt bei markt-studie.de erschienen
Neue IFH Studie - Der Profi im Baumarkt bei markt-studie.de erschienen
Heimwerker- und Baumärkte in Deutschland - sie gelten schlechthin als die Einkaufsstätte für Gelegenheits- und Hobbyheimwerker, für Eigenheimbesitzer und Wohnungsmieter. Sie bieten auf einer durchschnittlichen Fläche von derzeit knapp 5.400 qm ein umfangreiches Sortiment für die Verschönerung, Modernisierung oder den Ausbau von Haus und Garten einschließlich …
Bild: Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten ergibt: Balkonien und der eigene Garten werden immer wichtigerBild: Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten ergibt: Balkonien und der eigene Garten werden immer wichtiger
Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten ergibt: Balkonien und der eigene Garten werden immer wichtiger
… der Gartenfreund seine Pflanzen, sein Werkzeug oder seine Möbel kauft, ist von mehreren Faktoren abhängig. Die wichtigste Rolle bei der Entscheidung für die Einkaufsstätte spielt für 31 Prozent der Befragten die Lage, gefolgt vom Preis-Leistungs-Verhältnis (25 Prozent) und der Sortimentsvielfalt (18 Prozent). Praktische Aspekte wie Öffnungszeiten und …
Bild: Regionale Vermarktung von Deutschlands meist geklicktestem Getränkeportal startetBild: Regionale Vermarktung von Deutschlands meist geklicktestem Getränkeportal startet
Regionale Vermarktung von Deutschlands meist geklicktestem Getränkeportal startet
… zeitgemäßen Online Shops. Benutzerfreundliche Abläufe machen es in wenigen Minuten den Online Kunden möglich, ausgewählte Getränke nach Hause zu klicken. Wie kann man seinen Getränkekauf sonst noch bequemer erledigen? Gründe wie Umweltentlastung, gesparte Zeit und Kostennutzendenken sorgen für eine gute Entscheidung des Kunden jetzt doch einfach mal …
Bild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Wenn es um Spielsachen geht, ...Bild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Wenn es um Spielsachen geht, ...
Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Wenn es um Spielsachen geht, ...
… aber planvoll, gern und großzügig gekauft • Kinder haben bei der Entscheidung für ihr Spielzeug kein Mitspracherecht • Lage, Produktauswahl und Markenvielfalt der Einkaufsstätte sind entscheidend • Spielzeug muss schadstofffrei und umweltfreundlich hergestellt sein Köln, Dezember 2011. Welche Eltern wünschen sich nicht vor Freude strahlende Kinderaugen …
Sommersymposium 2017: Reformhaus® InhaberInnen rüsten sich für Zukunftsmärkte
Sommersymposium 2017: Reformhaus® InhaberInnen rüsten sich für Zukunftsmärkte
… für den Hersteller Kür“. Markenerlebnistag Der Markenerlebnistag führte in die Markenstrategie von Reformhaus® ein und war zugleich der Start in die Umsetzungsphase. Wie die Einkaufsstätte Reformhaus® als unverwechselbare Marke erhalten bleibt und noch weiterzuentwickeln ist, erörterten die Teilnehmer eines Workshops mit dem Team von Brand Trust. Das …
Bild: Europäische Studie der Commerz Finanz GmbH: Verbraucher 2011 – irritiert aber nicht überfordertBild: Europäische Studie der Commerz Finanz GmbH: Verbraucher 2011 – irritiert aber nicht überfordert
Europäische Studie der Commerz Finanz GmbH: Verbraucher 2011 – irritiert aber nicht überfordert
Der europäische Verbraucher kauft überlegt ein, die Generation 50 plus ist bei der Wahl ihrer Einkaufsstätte loyaler als die unter 30-Jährigen, die Markenloyalität ist rückläufig und Sonderangebote stehen hoch im Kurs. Dies ergibt das Europa Konsumbarometer 2011, eine aktuelle Studie der Commerz Finanz GmbH zum Verbraucherverhalten in dreizehn europäischen …
Aktuelle GfK-Studie zeigt: Mehrwegkisten sind das beliebteste Transportmittel für Getränke
Aktuelle GfK-Studie zeigt: Mehrwegkisten sind das beliebteste Transportmittel für Getränke
… Getränke in Mehrwegkisten Praktische Lagerung, einfacher Transport und aktiver Umweltschutz als wichtigste Kaufargumente (ddp direct) Berlin, 20. Juni 2011. Die Deutschen setzen beim Getränkekauf auf Mehrweg zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle GfK-Studie, die sich im Auftrag von Coca-Cola Deutschland dem Einkaufsverhalten bei Getränken widmet. 72 …
Bild: Commerz Finanz GmbH: Verbraucher 2011 - Irritiert aber nicht überfordertBild: Commerz Finanz GmbH: Verbraucher 2011 - Irritiert aber nicht überfordert
Commerz Finanz GmbH: Verbraucher 2011 - Irritiert aber nicht überfordert
Der europäische Verbraucher kauft überlegt ein, die Generation 50 plus ist bei der Wahl ihrer Einkaufsstätte loyaler als die unter 30-Jährigen, die Markenloyalität ist rückläufig und Sonderangebote stehen hoch im Kurs. Dies ergibt das Europa Konsumbarometer 2011, eine aktuelle Studie der Commerz Finanz GmbH zum Verbraucherverhalten in dreizehn europäischen …
Bild: testsieger.de vergleicht erstmals 28 Online-Shops für Kinder- und BabyprodukteBild: testsieger.de vergleicht erstmals 28 Online-Shops für Kinder- und Babyprodukte
testsieger.de vergleicht erstmals 28 Online-Shops für Kinder- und Babyprodukte
… Gelderstattung teils langwierig Hamburg, 14. Oktober 2010 – Ist das Online-Shopping für junge Eltern noch ein dichter Dschungel, oder ist das Internet mittlerweile eine gute Einkaufsstätte für Kinder- und Babyprodukte? Stolpersteine gibt es viele, insbesondere wenn das Produkt nicht das richtige ist und umgetauscht werden muss. Für junge Eltern, bei …
Bild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Nur noch zum DiscounterBild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Nur noch zum Discounter
Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Nur noch zum Discounter
… Verbraucher tätigen im Discounter spontane Einkäufe. Hauptauslöser für eine spontane Kaufentscheidung: der „unschlagbare“ Preis. Wo punktet der Discounter? Was ist bei der Wahl der Einkaufsstätte entscheidend? Für 90 Prozent der Befragten stimmt in Discountern einfach das Preis-/Leistungsverhältnis. 76 Prozent der Befragten geben an, dass die Qualität der …
Sie lesen gerade: Die Lage der Einkaufsstätte und die Preise sind entscheidend beim Getränkekauf