openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach Energiewende: Bundesregierung erwägt weitere Kürzung der Förderung für Solaranlagen

15.06.201110:59 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Nach Energiewende: Bundesregierung erwägt weitere Kürzung der Förderung für Solaranlagen
Solaranlage.de
Solaranlage.de

(openPR) Solaranlage.de informiert Interessenten über aktuelle Entwicklung und Photovoltaik Preise
Berlin, 14. Juni 2011 – Deutschland ist wegen seiner Förderung weltweit der wichtigste Markt für Solaranlagen. Eine Entwicklung, die laut Bundesverband Solarwirtschaft auch durch Fukushima und die damit verbundene Energiewende der Bundesregierung begünstigt wird. So wird der Anteil von Solarstrom dieses Jahr von zwei auf drei Prozent wachsen und bis 2020 kontinuierlich auf etwa ein Zehntel der gesamten Stromerzeugung steigen. Da sich jedoch die Förderung für Photovoltaik an den gebauten Solaranlagen orientiert, kündigte Umweltminister Norbert Röttgen Anfang Juni auf einer Pressekonferenz zum Atomausstieg an, dass ab März 2012 auf Grund des massiven Ausbaus von Solaranlagen mit einem weiteren Kürzungsschritt um sechs Prozent zu rechnen ist. Bleibt es bei dieser Entscheidung, so wird die Förderung innerhalb eines dreiviertel Jahres um fast 30 Prozent gesenkt: Bereits zum 30. Juni 2011 und zum Jahresende sind Kürzungen geplant. Um Kaufinteressenten rechtzeitig zu informieren startete Solaranlage.de noch im Juni 2011 seine Beratung, informiert über Solaranlagen Preise und vermittelt private oder gewerbetreibende Interessenten an passende, regionale Solaranlagen Anbieter.



Förderung für Solaranlagen wird bis Frühjahr 2012 um voraussichtlich 30 Prozent gekürzt
Da nirgendwo sonst auf der Welt so viele Photovoltaikanlagen installiert werden wie in Deutschland, sollten sich Bauherren und Solaranlagen-Interessenten nun beeilen. Insbesondere nach dem derzeitig vereinbarten Atomausstieg bis 2022 und dem damit verbundenen Ausbau der Solarenergie ist mit weiteren starken Kürzungen der Förderung zu rechnen. Allein 2010 wurden Schätzungen zufolge Photovoltaikanlagen mit einer Leistung zwischen sieben und acht Gigawatt errichtet. Deutschlandweit sind derzeit Anlagen mit einer Leistung von 17 Gigawatt Solarstrom installiert. Das entspricht laut Bundesverband Solarwirtschaft bei Sonnenschein und zur Mittagsstunde in etwa der Stromerzeugung von zehn Kernkraftwerken.

Solaranlage.de liefert Informationen über Fördermöglichkeiten und Photovoltaik Hersteller
Die Nachfrage nach Solaranlagen ist seit dem Unglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima sprunghaft gestiegen. Die Idee zum „grünen Stromproduzenten“ zu werden, klingt für viele Deutsche verlockend. Daneben lohnt sich Solarenergie nach wie vor auch für die private Haushaltskasse. Doch durch die anstehende Kürzung der Solaranlagen-Förderung sollten sich Bauherren und andere Interessenten beeilen, um noch ausreichend von der Förderung für Solaranlagen zu profitieren. Seit Juni 2011 können Interessenten dazu den Service von Solaranlage.de nutzen. Das Online-Portal informiert seine Benutzer über aktuelle Solaranlagen Preise und Modelle sowie regionale und überregionale Solaranlagen-Hersteller. Wer die Förderung noch rechtzeitig erhalten will, kann auf der Internetseite der Solarenergie Experten eine Anfrage stellen und erhält auf Wunsch eine individuelle telefonische Beratung. Anschließend leitet Solaranlage.de die Anfrage an seine regionalen Anbieter weiter, die dem Kunden dann passende Solaranlagen Angebote machen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 546177
 154

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach Energiewende: Bundesregierung erwägt weitere Kürzung der Förderung für Solaranlagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Solarregion Berlin-Brandenburg protestiert gegen KürzungspläneBild: Solarregion Berlin-Brandenburg protestiert gegen Kürzungspläne
Solarregion Berlin-Brandenburg protestiert gegen Kürzungspläne
… Brandenburg gegen drastische Kürzungspläne der Solarförderung Frankfurt (Oder) – Die Mitgliedsunternehmen der Solarregion Berlin-Brandenburg protestieren energisch gegen die angekündigten Kürzungspläne der Bundesregierung bei der Solarförderung. Am heutigen Donnerstag, den 23. Februar, beteiligen sich bundesweit mehr als 50 Solarunternehmen an der Aktion …
Bild: Kürzung Solarförderung – Photovoltaik – Solarzentrum Bayern GmbHBild: Kürzung Solarförderung – Photovoltaik – Solarzentrum Bayern GmbH
Kürzung Solarförderung – Photovoltaik – Solarzentrum Bayern GmbH
… als von der Regierung festegelegt gebaut werden. Der Wirtschaftsflügel von Union und FDP dringt auf Kappungen, während Regierung und Umweltpolitiker diese angesichts der Energiewende ablehnen. Immer mehr Verbraucher entschließen sich ihren eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten, denn das bisherige Vertrauen in die Atomkraft ist spätestens seit den …
Bild: Der Photovoltaik-Deckel muss weg!Bild: Der Photovoltaik-Deckel muss weg!
Der Photovoltaik-Deckel muss weg!
… von den Parents for Future Deutschland, neben dem Ausbau der Windenergie, als wichtiger Bestandteil für die erfolgreiche Energiewende gesehen. Wir fordern die Bundesregierung – insbesondere Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier – auf, die verschiedenen Bereiche der Erneuerbaren Energien nicht gegeneinander auszuspielen, wie etwa die Aufhebung des …
Bild: Hummel Systemhaus meldet vermehrt Anfragen für PhotovoltaikanlagenBild: Hummel Systemhaus meldet vermehrt Anfragen für Photovoltaikanlagen
Hummel Systemhaus meldet vermehrt Anfragen für Photovoltaikanlagen
Stabile Solarstromförderung steigert Interesse der Häuslebauer in der Region Frickenhausen, den 22. Juni 2011 – Die Erklärung der Bundesregierung in der vergangenen Woche, die Installation neuer Solaranlagen weiterhin so zu fördern wie bisher, und nicht wie angekündigt die Förderung zu kürzen, hat das Interesse privater Häuslebauer in der Region an Solaranlagen …
Bild: Welchen Spielraum haben Photovoltaikbesitzer falls die Einspeisevergütung abgeschafft wirdBild: Welchen Spielraum haben Photovoltaikbesitzer falls die Einspeisevergütung abgeschafft wird
Welchen Spielraum haben Photovoltaikbesitzer falls die Einspeisevergütung abgeschafft wird
… sonnige Laune um? Das Jahr begann für die Solarbranche eher verhalten. Viele waren wegen der anstehenden Kürzung der Photovoltaik-Einspeisevergütung verunsichert. Doch nun rudert die Bundesregierung zurück. Dem Solarboom im letzten Jahr folgt nun offenbar ein Nachfragetief. Zwar gingen im Januar knapp 5.600 Solaranlagen mit 266 Megawatt ans Netz, doch …
Kürzung der Solarstromförderung – Auswirkungen auf Solarfonds
Kürzung der Solarstromförderung – Auswirkungen auf Solarfonds
Marburg (9. März 2012) Die angekündigte Förderkürzung von Solarstrom durch die Bundesregierung hat Investoren verunsichert. Wer schnell handelt, kann sich jedoch noch die alten Förderkonditionen sichern. Die Verärgerung der Solarbranche über die geplante Kürzung der Solarförderung in Deutschland durch das Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium …
Bild: Keine Kürzung der Solarförderung – Photovoltaik – Solarzentrum ThüringenBild: Keine Kürzung der Solarförderung – Photovoltaik – Solarzentrum Thüringen
Keine Kürzung der Solarförderung – Photovoltaik – Solarzentrum Thüringen
… des Industriezeitalters (Herrmann Scheer in die 4. Revolution - Energy Autonomy). Immer mehr Verbraucher und Handwerksbetriebe sind bezüglich der, durch die Bundesregierung vorgesehenen zusätzlichen Kürzung der Einspeisevergütung verunsichert. Laut der Nachrichtenagentur Reuters, Berlin, vom 15. Juni 2011, ist nach jahrelangem Ansturm auf Solaranlagen …
Arge Neue Energien Deutschland informiert: Regierung verzichtet auf Kürzung der Solar-Förderung
Arge Neue Energien Deutschland informiert: Regierung verzichtet auf Kürzung der Solar-Förderung
… veröffentlicht aktuelle Zahlen über den Zubau von Photovoltaikanlagen In diesem Jahr wurden weniger Photovoltaikanlagen errichtet, als von der Politik erwartet. Die Bundesregierung verzichte daher auf die geplante Absenkung der Förderung für Solaranlagen, bestätigte die parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium, Katherina Reiche (CDU), gegenüber …
Bild: Kurzfristige Kürzung lässt Solarunternehmen im Regen stehenBild: Kurzfristige Kürzung lässt Solarunternehmen im Regen stehen
Kurzfristige Kürzung lässt Solarunternehmen im Regen stehen
… Photovoltaik-Anlagen der weltweit Wichtigste. Dies basiert auf der im Vergleich zu anderen Ländern kontinuierlichen, hohen und ungedeckelten staatlichen Förderung vor dem Hintergrund der Energiewende sowie dem starken ökologischen Bewusstsein der deutschen Bevölkerung. Mit einem Anteil von 27 Prozent am Weltmarkt in 2011 hat er noch immer Leitcharakter …
Bild: Was bedeutet für die Solarbranche die Senkung der Solarförderung zum 9.3.2012Bild: Was bedeutet für die Solarbranche die Senkung der Solarförderung zum 9.3.2012
Was bedeutet für die Solarbranche die Senkung der Solarförderung zum 9.3.2012
… der Erneuerbaren Energien in Deutschland wären damit wohl nur noch Makulatur, denn wie will man die Energiewende ohne Solartechnik schaffen? Der Zick-Zack-Kurs der Bundesregierung sorgt bei Verbrauchern und Investoren zudem für massive Unsicherheit und schädigt so die deutsche Wirtschaft. Bezeichnend für einen Bundeswirtschaftsminister Rösler, der als …
Sie lesen gerade: Nach Energiewende: Bundesregierung erwägt weitere Kürzung der Förderung für Solaranlagen