openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Wer betrügt, kann ohne Abmahnung den Job verlieren

18.07.200515:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Wer betrügt, kann ohne Abmahnung den Job verlieren
Hotze Rechtsanwälte – Arbeitsrecht & Strafrecht - Frankfurt am Main - http://www.hotze-rechtsanwaelte.de
Hotze Rechtsanwälte – Arbeitsrecht & Strafrecht - Frankfurt am Main - http://www.hotze-rechtsanwaelte.de

(openPR) In der Regel muss ein Arbeitgeber vor einer verhaltenbedingten Kündigung aber eine Warnung aussprechen

Die aktuelle Frage zum Arbeitsrecht kommt von Nina C: "Wie vieler Abmahnungen an den Arbeitnehmer bedarf es, bis der Arbeitgeber das Beschäftigungsverhältnis kündigen darf?"



Die Antwort gibt Rechtsanwalt Harald Hotze, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht aus Frankfurt am Main:

Wie vieler Abmahnungen es zum Ausspruch einer später wirksamen Kündigung bedarf, kann nicht pauschal an der Anzahl festgemacht werden, sondern hängt von den nachfolgenden Voraussetzungen ab: Vor Ausspruch einer möglichen verhaltensbedingten Kündigung ist nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit eine Abmahnung erforderlich.

Wegen der Hinweis-, Warn- und Dokumentationsfunktion muss daher grundsätzlich einer verhaltensbedingten Kündigung eine Abmahnung vorausgehen, bevor der Arbeitgeber kündigen darf. In diesem Zusammenhang gibt es obergerichtliche Entscheidungen, wonach eine Kündigung neun Tage nach Ausspruch der Abmahnung eine zu kurze Bewährungszeit sei, um daraufhin das Arbeitsverhältnis zu kündigen.

Die Kündigung und das in der Abmahnung missbilligte Verhalten müssen den gleichen Unrechtsgehalt haben, Kündigungsgründe und Inhalt der Abmahnung müssen dem gleichen arbeitsrechtlichen Pflichtenkreis zugeordnet werden können. Ist dies nicht der Fall, ist die Kündigung unwirksam.

Somit kann ein Arbeitnehmer mit mehreren Abmahnungen in seiner Personalakte belastet sein, ohne dass ihm verhaltensbedingt gekündigt werden kann.

Nach zwei Jahren ist die Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen, es können keine Rechte mehr hieraus abgeleitet werden.

Weitere Voraussetzung für eine Kündigung ist, dass die Abmahnung erfolglos war.

Der Arbeitnehmer muss durch ein erneutes einschlägiges Fehlverhalten deutlich gemacht haben, dass bei ihm die Warnung des Arbeitgebers, die in der Abmahnung zum Ausdruck kam, nicht gefruchtet hat, so dass auch in Zukunft mit weiteren vergleichbaren Fehlverhaltensweisen gerechnet werden muss.


Die Abmahnung muss nicht schriftlich, sie muss auch nicht allein dem betroffenen Arbeitnehmer gegenüber erklärt worden sein, sie kann auch mündlich ausgesprochen werden und sie kann auch am Schwarzen Brett für alle Arbeitnehmer ausgehängt werden, etwa in dem Sinne, dass die Arbeitnehmer darauf hingewiesen werden, Schutzhelme zu tragen und sie andernfalls mit einer ordentlichen Kündigung rechnen müssen.


Kündigungsgrund Beleidigung

Ist der Vertragsverstoß allerdings so, dass aus der Sicht eines verständigen Arbeitnehmers die Grundlagen für eine weitere Zusammenarbeit nachhaltig beeinträchtigt sind, bedarf es zur Kündigungsrechtfertigung keiner weiteren Prognose mehr, was künftige Fehlverhaltensweisen angeht; eine Abmahnung ist in diesen Fällen sogar verzichtbar. Wer seinen Arbeitgeber oder einen Vorgesetzten schwerwiegend oder nachhaltig beleidigt, wer mit Abrechnungsaufgaben betraut ist und sie grob fahrlässig unsorgfältig mit erheblichen Vermögensgefahren für den Arbeitgeber schlecht erfüllt, oder wer Arbeitsunfähigkeit vortäuscht und Lohnfortzahlung in Anspruch nimmt, ohne krank zu sein, der beseitigt normalerweise ohne weiteres die Basis für die weitere Zusammenarbeit.

Wer Vermögensinteressen des Arbeitgebers wahrzunehmen hat, diese bewusst mit Schaden für den Arbeitgeber vernachlässigt, wer Provisions- oder Spesenabrechnungen fälscht, dem kann wirksam gekündigt werden, ohne dass es einer vorangegangenen, abgemahnten Pflichtwidrigkeit im gleichen Pflichtenkreis bedarf.

Kontakt:

Hotze Rechtsanwälte – Arbeitsrecht & Strafrecht, Jahnstraße 49, 60318 Frankfurt am Main, Tel.: 069. 3085-1601, Fax: 069. 3085-1602,
E-Mail, http://www.hotze-rechtsanwaelte.de

Pressekontakt:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 54405
 79

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Wer betrügt, kann ohne Abmahnung den Job verlieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hotze Rechtsanwälte – Arbeitsrecht & Strafrecht - Frankfurt am Main

Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Wann sind Nebentätigkeiten zulässig?Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Wann sind Nebentätigkeiten zulässig?
Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Wann sind Nebentätigkeiten zulässig?
Jeder Arbeitnehmer hat grundsätzlich das Recht, einer Nebentätigkeit nachzugehen. In einigen Fällen sind Nebentätigkeit jedoch unzulässig. Von Harald Hotze, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht aus Frankfurt am Main. So ist es dem Arbeitnehmer aus dem Treueverhältnis und in Analogie zu § 60 HGB untersagt, ohne Einwilligung des Arbeitgebers im Rahmen einer Nebenbeschäftigung eine Konkurrenztätigkeit auszuüben. Weiter dürfen nach dem Arbeitszeitgesetze bei der Beschäftigung in mehreren Arbeitsverhältnissen die einzelnen Beschäftigungen…
Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Was sind Minijobs?Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Was sind Minijobs?
Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Was sind Minijobs?
Immer mehr Menschen in Deutschland haben zwei oder mehrere Beschäftigungsverhältnisse. Häufig wird neben dem Hauptberuf ein so genannter Minijob ausgeübt. Von Harald Hotze, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht aus Frankfurt am Main. Als Minijob werden sowohl geringfügige Beschäftigungen als auch Arbeitsverhältnisse bezeichnet, die sich in der Gleitzone von einem monatlichen Einkommen von 400,01 Euro bis 800 Euro bewegen. Eine geringfügige Beschäftigung liegt dann vor, wenn das erzielte regelmäßige Arbeitsentgelt 400 EUR im Monat nicht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Sind befristete Arbeitsverträge zulässig?Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Sind befristete Arbeitsverträge zulässig?
Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Sind befristete Arbeitsverträge zulässig?
… Befristung nach § 14 Abs.2, 2a TzBfG ist jedoch ausgeschlossen, wenn mit demselben Arbeitgeber zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestand. Kontakt: Hotze Rechtsanwälte Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht Jahnstraße 49 60318 Frankfurt am Main Tel.: 069 3085-1601 Fax: 069 3085-1602http://www.hotze-rechtsanwaelte.de Pressekontakt:
Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht: Alkoholkonsum während der ArbeitszeitBild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht: Alkoholkonsum während der Arbeitszeit
Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht: Alkoholkonsum während der Arbeitszeit
… Arbeitgeber daher regelmäßig auf Indizien (schwankender Gang, Alkoholfahne) sowie entsprechende Zeugenaussagen angewiesen. Copyright © Frankfurter Rundschau 2007 Kontakt: Hotze Rechtsanwälte Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht Jahnstraße 49 60318 Frankfurt am Main Tel.: 069 3085-1601 Fax: 069 3085-1602http://www.hotze-rechtsanwaelte.de Pressekontakt:
Bild: Hotze Rechtsanwälte – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Zum Feiern kann keiner gezwungen werdenBild: Hotze Rechtsanwälte – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Zum Feiern kann keiner gezwungen werden
Hotze Rechtsanwälte – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Zum Feiern kann keiner gezwungen werden
… Betriebsfesten oder -ausflügen teilzunehmen oder kann ihm ein Nachteil entstehen, wenn er nicht teilnimmt?" Die Antwort gibt Rechtsanwältin Agnieszka Lysik von Hotze Rechtsanwälte aus Frankfurt am Main: Die Durchführung von Betriebsausflügen oder sonstigen Betriebsfestivitäten, sowie deren Anspruchsbegründung sind gesetzlich nicht geregelt. Auch nur …
Bild: Hotze Rechtsanwälte -  Arbeitsrecht & Strafrecht: Beim Vertrag auf die Unterschrift des Arbeitgebers achtenBild: Hotze Rechtsanwälte -  Arbeitsrecht & Strafrecht: Beim Vertrag auf die Unterschrift des Arbeitgebers achten
Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Beim Vertrag auf die Unterschrift des Arbeitgebers achten
… bestehen, damit die oben beschriebenen Beweisschwierigkeiten von vornherein vermieden werden; dies entspricht auch der Lebensweisheit: "Wer schreibt, der bleibt !" Kontakt: Hotze Rechtsanwälte – Arbeitsrecht & Strafrecht, Jahnstraße 49, 60318 Frankfurt am Main, Tel.: 069. 3085-1601, Fax: 069. 3085-1602, , http://www.hotze-rechtsanwaelte.de Pressekontakt:
Bild: Hotze Rechtsanwälte – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: 30 Stunden wöchentliche Arbeit sind in der Elternzeit erlaubtBild: Hotze Rechtsanwälte – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: 30 Stunden wöchentliche Arbeit sind in der Elternzeit erlaubt
Hotze Rechtsanwälte – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: 30 Stunden wöchentliche Arbeit sind in der Elternzeit erlaubt
… etwas dazuverdienen möchte. "Würde das meinen Status innerhalb der Elternzeit in meiner alten Firma beeinträchtigen?" Die Antwort gibt Rechtsanwältin Agnieszka Lysik von Hotze Rechtsanwälte aus Frankfurt am Main: Die Erwerbstätigkeit während der Elternzeit ist im Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) geregelt. Nach Paragraph 15 Absatz 4 Seite 1 BErzGG …
Bild: In Altersteilzeit erarbeitetes Geld verfällt nichtBild: In Altersteilzeit erarbeitetes Geld verfällt nicht
In Altersteilzeit erarbeitetes Geld verfällt nicht
… zweieinhalb mit reduziertem Gehalt, aber ohne zu arbeiten. Profitieren die Erben von dem erwirtschafteten Bonus?“ Die Antwort gibt Rechtsanwältin Agnieszka Lysik von Hotze Rechtsanwälte – Arbeitsrecht & Strafrecht aus Frankfurt am Main: Der Tod stellt bei einem Altersteilzeitarbeitsverhältnis im Blockmodell einen so genannten „Störfall“ dar, weil …
Bild: Hotze Rechtsanwälte – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Vorsicht bei Freistellung nach KündigungBild: Hotze Rechtsanwälte – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Vorsicht bei Freistellung nach Kündigung
Hotze Rechtsanwälte – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Vorsicht bei Freistellung nach Kündigung
… des Beschäftigten durch den Arbeitgeber. Diese müsste gesondert durch ein Schreiben des Arbeitgebers parallel neben der Aufhebungs- oder Auflösungsvertragsregelung erfolgen. Kontakt: Hotze Rechtsanwälte – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht, Jahnstraße 49, 60318 Frankfurt am Main, Tel.: 069. 3085-1601, Fax: 069. 3085-1602, , http://www.hotze-rechtsanwaelte.de Pressekontakt:
Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Wann sind Nebentätigkeiten zulässig?Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Wann sind Nebentätigkeiten zulässig?
Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Wann sind Nebentätigkeiten zulässig?
… hat. Weitere Informationen zum Thema Arbeitsrecht finden Sie unter: http://www.hotze-rechtsanwaelte.de/arbeitsrecht.html Copyright © Frankfurter Rundschau 2007 Kontakt: Hotze Rechtsanwälte Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht Jahnstraße 49 60318 Frankfurt am Main Tel.: 069 3085-1601 Fax: 069 3085-1602http://www.hotze-rechtsanwaelte.de Pressekontakt:
Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Was sind Minijobs?Bild: Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Was sind Minijobs?
Hotze Rechtsanwälte - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht: Was sind Minijobs?
… Kündigungen unterliegen denselben Vorschriften und Anforderungen wie ein ganz normales Arbeitsverhältnis. Copyright © Frankfurter Rundschau 2007 Kontakt: Hotze Rechtsanwälte Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht Jahnstraße 49 60318 Frankfurt am Main Tel.: 069 3085-1601 Fax: 069 3085-1602http://www.hotze-rechtsanwaelte.de Pressekontakt: Bergmeier Public …
Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht - Attest muss erst ab dem dritten Krankheitstag vorliegen
Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht - Attest muss erst ab dem dritten Krankheitstag vorliegen
… Ermahnung oder gar Abmahnung darstellt, hat dies arbeitsrechtlich keine Bedeutung im Hinblick auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses. Demnach sind solche internen Aktenvermerke vom Arbeitnehmer ohne Bedenken hinzunehmen. Hotze Rechtsanwälte – Arbeitsrecht und Strafrecht Jahnstraße 49 60318 Frankfurt am Main Tel.: 069. 3085-1601 Fax: 069. 3085-1602
Sie lesen gerade: Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Wer betrügt, kann ohne Abmahnung den Job verlieren