openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit dieser „Solaranleihe“ können Anleger ihr Geld verbrennen

(openPR) Die Hamburger Solarfirma European Energy Consult Holding (EECH) AG wirbt seit geraumer Zeit in den Medien für die Euro Anleihe Solar, die sechs Jahre läuft und mit 8,25% p.a. verzinst wird.

Euro Anleihe Solar - mit der Sonne steigen die Zinsen! Im Welt-Energiemarkt der Zukunft spielt die Solarenergie eine tragende Rolle. Ein Milliarden-Euro-Markt der Superlative. Sichern Sie sich jetzt die lukrative Möglichkeit, mit uns gemeinsam von diesem internationalen Wachstumsmarkt zu profitieren: Steigen Sie ein mit unserer Unternehmensanleihe (Inhaber-Teilschuldverschreibung). Und partizipieren auch Sie von einer „sauberen“ Rendite ohne Kursrisiko.



Der von Michael Bode, Vorstand der EECH AG, mit sonnigen Grüßen aus Hamburg unterzeichnete Werbebrief soll die Anleger locken.
„Der Zeitpunkt ist günstig. Am 16. Mai ist Zahltag. Dann fließen die 8,25% Zinsen auf die Käufer-Konten des festverzinslichen Wertpapiers Euro Anleihe Solar. Auch Sie sollten jetzt einsteigen. Denn der Vorstand der EECH AG hat beschlossen: Wenn Sie bis einschließlich 22. Mai 2005 investieren, zahlen Sie keinen Cent für die Stückzinsen. Das macht Ihre Kapitalanlage - noch bequemer, - noch einfacher, - noch übersichtlicher.
Von Anfang an erwirtschaftet wirklich jeder Euro Ihres Investments 8,25% Zinsen pro Jahr. Und dank der halbjährlichen Zinszahlung fließen schon in 6 Monaten die ersten Zinsen auch auf Ihr Konto. Interessiert? Dann ist Eile ist geboten: Wir rechnen bereits Ende Mai mit der vollständigen Platzierung der Euro Anleihe Solar Rufen Sie uns gleich an. Gebührenfrei unter 0800-5 600 666 (D/A/CH)! Wir freuen uns auf Ihren Anruf.“

Bei der Anleihe handelt es sich um eine Unternehmensanleihe, der Anleger leiht der EECH Geld. Bei dem Unternehmen handelt es sich um eine Tochter der defizitären P& T Technology AG, die zum 31.12.2003 einen Bilanzverlust in Höhe von rund 57 Mio. Euro auswies. Die Werbung für die Anleihe („Euro Anleihe Solar“) legt den Eindruck nahe, dass das Geld ähnlich wie bei Fonds direkt in Solarprojekten angelegt wird. Laut Verkaufsprospekt soll das Geld allerdings als „working capital“ (Betriebskapital) dienen und zum Ausbau des Vertriebs und der Unternehmensstruktur verwendet werden sowie zur Produktentwicklung.

Deshalb warnt mittlerweile auch die Stiftung Warentest (Finanztest Ausgabe 05/05 vor dem Investment in das Unternehmen:“ Es handelt sich um eine äußerst riskante Geldanlage.“ „Fazit: Finger weg von dieser Anleihe!“ Nach Meinung von FINANZtest müssen Anleger damit rechnen, dass sie ihr Geld nicht wiedersehen. Wegen der hohen Risiken der Anleihe setzt FINANZtest die Firma EECH auf die Warnliste.

Auch nach Einschätzung der Anlegerschutzanwälte der DSK Deutsche Streitgenossenschaft für Kapitalschutz im BSZ® e.V. handelt es sich um eine hochriskante Geldanlage, bei der der Anleger möglicherweise das ganze eingesetzte Kapital verlieren kann. Denn das Unternehmen wies in der Halbjahresbilanz vom 30.06.2004 bei einem Schuldenstand von Euro 14,1 Mio. ein Eigenkapital in Höhe von nur € 211 000 auf. Ob bzw. inwieweit die Schulden der Firma vom ausgewiesenen Vermögen gedeckt werden, konnten selbst die von der EECH bezahlten Wirtschaftsprüfer nicht beurteilen und erteilten deshalb für die Bilanz vom 31.12.2003 (Schulden 7,6 Mio., Eigenkapital € 68 000 nur einen eingeschränkten Bestätigungsvermerk.

Hinzu kommt, dass der wahrscheinliche Regierungswechsel zu einem neuen Kurs in der Energiepolitik führen könnte. Subventionen könnten abgebaut werden. Das verschlechtert die Aussichten für Investments in erneuerbare Energien. Hintergrund ist die avisierte Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das EEG, Grundlage aller Regulierungen, verpflichtet Netzbetreiber, Strom aus erneuerbaren Energien vorrangig und zu einem festgelegten Mindestpreis abzunehmen. Daraus ergibt sich die bisherige relative Planungssicherheit alternativer Energie-Investments.

Wenn die Abnahmeverpflichtung entfallen würde, stünden die Erzeuger der Solarenergie praktisch im Wettbewerb mit Atom- und Kohlekraftwerken. Und da könnten sie aufgrund ihrer vergleichsweise ungünstigen Kostenstruktur nicht mithalten.

Wer nachfolgende Risikohinweise eingehend studiert, der liest den „sonnigen Werbebrief aus Hamburg“ sicher mit weniger Anlagelust.

1. Keine mündelsichere Kapitalanlage Bei diesem Angebot zum Erwerb von Teilschuldverschreibungen handelt es sich um eine nicht mündelsichere Kreditgewährung an eine Aktiengesellschaft, die dafür eine bestimmte Verzinsung bietet.

2. Gläubigerstellung des Anleiheerwerbers Mit dem Erwerb der in diesem Verkaufsprospekt angebotenen Teilschuldverschreibungen wird der Käufer Gläubiger der EECH

Die Teilschuldverschreibungen sind nicht mit Stimmrechten ausgestattet und gewähren keinerlei Geschäftsführungsbefugnisse oder Mitspracherechte sowie keine Teilnahmerechte an den Hauptversammlungen. Der Anleihegläubiger hat lediglich einen schuldrechtlichen Anspruch gegen die Anleiheschuldnerin zum Zeitpunkt der Fälligkeit auf Rückzahlung des eingesetzten Kapitals sowie auf Zinszahlungen.

3. Fehlen eines öffentlichen Marktes. Die mit dem vorliegenden Verkaufsprospekt angebotenen Teilschuldverschreibungen sind frei übertragbar, werden jedoch an keinem Markt gehandelt, sodass Verkaufswünsche des Anleihegläubigers sich möglicherweise nicht erfüllen. Die Schuldverschreibungen sind möglicherweise nur mit einem Abschlag zu verkaufen oder unverkäuflich, wenn nur ein geringes oder gar kein Kaufinteresse besteht.

4. Bonitätsrisiko Mit dem vorliegenden Verkaufsprospekt werden Teilschuldverschreibungen im Gesamtbetrag von EUR 20.000.000, angeboten. Dies bedeutet, dass die Anleiheschuldnerin bei vollständiger Annahme dieses Angebotes einen Kredit über insgesamt EUR 20.000.000 aufnimmt.

Die Rückzahlung dieser Teilschuldverschreibungen und die Zahlung der laufenden Zinsen sind davon abhängig, dass die Anleiheschuldnerin in der Lage ist, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Ist die Anleiheschuldnerin hierzu nicht in der Lage, so kann der Anleihegläubiger einen Verlust, bis hin zum Totalverlust seines eingesetzten Kapitals und der vertraglich vereinbarten Zinsen, erleiden.

7. Insolvenzfall im Falle einer Insolvenz der Anleiheschuldnerin sind die Anleihegläubiger den sonstigen Gläubigern im Sinne der insolvenzrechtlichen Vorschriften gleichgestellt. Das Vermögen der Anleiheschuldnerin wird verwertet und der Erlös zur Befriedigung der Gläubiger gemäß ihrem Gläubigerrang und ihrer Anteile an den Gesamtverbindlichkeiten verteilt.

8. Unsichere künftige Entwicklung Dieser Prospekt enthält in die Zukunftgerichtete Aussagen. Diese beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die Aussagen sich als unzutreffend erweisen. Zu den Unsicherheits- bzw. Risikofaktoren gehören unter anderem: der Wettbewerb durch andere Unternehmen, die laufenden Kapitalbedürfnisse der Anleiheschuldnerin, Finanzierungskosten, Änderungen des Betriebsaufwands, das Gewinnen und Halten qualifizierter Mitarbeiter, Unsicherheiten aus dem Geschäftsbetrieb der Anleiheschuldnerin und sonstige in diesem Prospekt genannte Risiken. Es besteht keine Gewähr, dass in die Zukunft gerichtete Aussagen, die in diesem Prospekt getroffen werden, in dieser Form künftig tatsächlich eintreten.

10. Allgemeine unternehmerische Erwägungen Die mit dem Kauf einer Teilschuldverschreibung verbundene Kreditgewährung enthält neben den Chancen auf Vermögenszuwachs eine Reihe wirtschaftlicher Risiken. Die zukünftig zu erwartenden Ergebnisse sind abhängig vom wirtschaftlichen Erfolg der Anleiheschuldnerin. Es gibt keine Gewähr für den Eintritt der wirtschaftlichen Ziele der Anleiheschuldnerin, deshalb ist mit der Kapitalanlage generell das Risiko des Teil- oder sogar des Totalverlustes der Kapitalanlage und der Zinsansprüche verbunden. Dies ist auch für diese Anleihe bei einem unerwarteten negativen Verlauf der Geschäftsentwicklung der Anleiheschuldnerin grundsätzlich nicht ausgeschlossen.

11. Steuerliche und rechtliche Risiken Die in diesem Prospekt dargestellten steuerlichen und rechtlichen Angaben geben den Stand der Rechtsprechung und Kommentierung durch die Fachliteratur vom September 2004 wieder. Die Anleiheschuldnerin übernimmt keine Gewähr dafür, dass die in diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften, Erlasse und Verordnungen, namentlich im In und Ausland sowie auf EU-Ebene, in unveränderter Form während der Gesamtinvestitionsdauer fortbestehen. Zukünftige Gesetzesänderungen oder abweichende Gesetzesauslegungen, insbesondere durch die Gerichte und Finanzbehörden, können nicht ausgeschlossen werden. Die geschäftlichen Aktivitäten der Anleiheschuldnerin können durch die Änderung von Gesetzen und/oder Verordnungen positiv oder negativ beeinflusst werden. Insbesondere können gesetzgeberische Maßnahmen im Bereich der Erneuerbaren Energien signifikante Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage der Anleiheschuldnerin haben.

Anlegern bietet die “Interessengemeinschaft EECH Solar im BSZ® e.V.“ die Möglichkeit von BSZ® -Anlegerschutzanwälten ihre Kapitalanlagen fachkundig bewerten zu lassen. Die Anwälte prüfen, ob Ansprüche juristisch durchsetzbar wären, ob Schadensersatz zusteht und welche Maßnahmen sofort zu ergreifen sind. Man kann seine Ansprüche dann über die Rechtsanwälte der Interessengemeinschaft durchsetzen lassen.

Die Aufnahme in die v BSZ® e.V. Interessengemeinschaft kostet einmalig 75,00 Euro. Dieser Betrag deckt die Verwaltungsgebühren des BSZ® e.V. ab. Die weitere Mitgliedschaft in der Interessengemeinschaft ist beitragsfrei. Diese 75.- Euro werden bei einer späteren Beauftragung der Rechtsanwälte in voller Höhe mit den Anwaltskosten verrechnet!

Die Anspruchsprüfung des Falles durch die Rechtsanwälte löst jedoch keine gesonderten Kosten aus.

Mehr Info unter: http://www.fachanwalt-hotline.de/content/section/10/95/

BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V. Groß-Zimmerner-Str. 36 a, 64807 Dieburg

Unter der bundesweit einheitlichen Servicenummer 0180 500 36 nennt der BSZ e.V. Rechtsanwälte aus allen Rechtsgebieten. Im Internet wird man unter den Adressen www.fachanwalt-hotline.de und www.jurafit.de fündig.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 54026
 67

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit dieser „Solaranleihe“ können Anleger ihr Geld verbrennen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.

Bild: ,,Geschlossene Fonds: Geschädigte können ihre Beteiligung unter Umständen schlicht widerrufen"Bild: ,,Geschlossene Fonds: Geschädigte können ihre Beteiligung unter Umständen schlicht widerrufen"
,,Geschlossene Fonds: Geschädigte können ihre Beteiligung unter Umständen schlicht widerrufen"
Bekanntermaßen verlaufen viele Investments in geschlossene Fonds für ihre Zeichner seit vielen Jahren wirtschaftlich sehr enttäuschend. Die Palette an gescheiterten Schiffs-, Immobilien-, Flugzeug-, Medien-, Leasing- oder auch Filmfonds wächst bis heute kontinuierlich. Betroffene Anleger müssen bei diesen Fonds teilweise erhebliche Wertabschläge ihrer Beteiligungen bis hin zur Wertlosigkeit hinnehmen, teilweise sehen sie sich sogar noch Ansprüchen der Fondsgesellschaften oder des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung ihrer früher erhaltenen ,…
Bild: Lebensversicherungsreform: So vermeiden Altkunden VerlusteBild: Lebensversicherungsreform: So vermeiden Altkunden Verluste
Lebensversicherungsreform: So vermeiden Altkunden Verluste
Dieburg, 03. Juli 2014. Noch in diesem Monat soll die umstrittene Reform des Lebensversicherungsrechts in Kraft treten. Durch das Eiltempo könnten die betroffenen Altkunden nicht mehr die verschlechterten Bedingungen mittels Vertragskündigungen vermeiden, so der Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein® e. V. (BSZ®). Dennoch gibt es Alternativen zur Kündigung, die unter bestimmten Voraussetzungen die vollständige Rückzahlung der Prämien ermöglichen. Verbraucherschützer, Anwälte aus dem Kapitalanlagerecht und Kunden von Kapitallebensver…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das aktuelle BSZ® Interview zu den Urteilen im Prozess gegen die EECH AGBild: Das aktuelle BSZ® Interview zu den Urteilen im Prozess gegen die EECH AG
Das aktuelle BSZ® Interview zu den Urteilen im Prozess gegen die EECH AG
… innerhalb einer bestimmten Frist die eingesetzten Gelder zurück zu bezahlen. BSZ Welche Inhaberteilschuldverschreibungen sind davon betroffen? Rechtsanwalt Cocron Wir vertreten sowohl Anleger der Solaranleihe und der Anleihe Windkraft Frankreich, als auch der von der EECH Tochter EECH Windkraft Italien KG ausgegebenen Inhaberteilschuldverschreibung Windkraft …
EECH AG – LG Hamburg verurteilt EECH AG zur Zahlung von weiteren € 248.000,00
EECH AG – LG Hamburg verurteilt EECH AG zur Zahlung von weiteren € 248.000,00
… Anleger der EECH Energy Consult Holding AG (EECH) nach Auffassung des zuständigen Landgerichts Hamburg die sofortige Rückzahlung ihrer Inhaberschuldverschreibungen verlangen. Betroffen sind die „Solaranleihe“ mit einer Laufzeit bis zum 15.11.2010 und einer Verzinsung in Höhe von 8,25% p.a. sowie die Anleihe „Windkraft Frankreich“, mit einer Laufzeit bis …
Bild: EECH AG: Staatsanwaltschaft durchsucht GeschäftsräumeBild: EECH AG: Staatsanwaltschaft durchsucht Geschäftsräume
EECH AG: Staatsanwaltschaft durchsucht Geschäftsräume
… zunächst fällige Zinsen für Anleihen nicht fristgerecht an Anleger ausgezahlt wurden besteht nun der Verdacht der zweckwidrigen Verwendung von Anlegergeldern. Bei der Solaranleihe sollen die EECH-Verantwortlichen mehr als 46 Millionen Euro eingesammelt, aber nur 3,3 Millionen für Sonnenenergie-Projekte ausgegeben haben. Bei der Anleihe „Windkraft Frankreich“ …
Bild: EECH AG: Finanzamt pfändet Konto wegen Forderung in Höhe von € 399.357,76Bild: EECH AG: Finanzamt pfändet Konto wegen Forderung in Höhe von € 399.357,76
EECH AG: Finanzamt pfändet Konto wegen Forderung in Höhe von € 399.357,76
Sozialversicherungsbeiträge teilweise nicht bezahlt. Richter wegen Befangenheit abgelehnt! Am 16.11.2007 waren die vertraglich geschuldeten halbjährlichen Zinszahlungen für die Anleger der Solaranleihe fällig. Entgegen der vertraglichen Verpflichtung und entsprechenden Erklärungen bei Gericht und im Internet haben bisher aber nicht alle Anleger der …
Bild: EECH AG – Zwangsvollstreckung erfolgreichBild: EECH AG – Zwangsvollstreckung erfolgreich
EECH AG – Zwangsvollstreckung erfolgreich
… berichtete, können Anleger der EECH AG nach Auffassung des zuständigen Landgerichts Hamburg die sofortige Rückzahlung von Inhaberschuldverschreibungen verlangen. Betroffen sind die so genannte „Solaranleihe“ mit einer Laufzeit bis zum 15.11.2010 und einer Verzinsung in Höhe von 8,25% p.a. sowie die Anleihe „Windkraft Frankreich“ mit einer Verzinsung von …
EECH Group AG - CLLB Rechtsanwälte reichen weitere Klagen für Anleger der Art Invest ein
EECH Group AG - CLLB Rechtsanwälte reichen weitere Klagen für Anleger der Art Invest ein
… EECH Energy Consult Holding AG (EECH) nach Auffassung des zuständigen Landgerichts Hamburg die sofortige Rückzahlung ihrer Inhaberschuldverschreibungen verlangen. Betroffen sind die so genannte „Solaranleihe“ mit einer Laufzeit bis zum 15.11.2010 und einer Verzinsung in Höhe von 8,25% p.a. sowie die Anleihe „Windkraft Frankreich“. Mit 16 Urteilen von …
Bild: EECH AG – Staatsanwaltschaft durchsucht GeschäftsräumeBild: EECH AG – Staatsanwaltschaft durchsucht Geschäftsräume
EECH AG – Staatsanwaltschaft durchsucht Geschäftsräume
… wirft der EECH Kapitalanlagebetrug vor. Konkret geht es dabei um zwei von einer Tochtergesellschaft EECH Energy Consult Holding AG herausgegebene Anleihen. Bei der Solaranleihe soll die Firma mehr als 46 Millionen Euro an Anlegergeld eingesammelt, aber nur 3,3 Millionen für Sonnenenergie-Projekte ausgegeben haben, berichtet die Süddeutsche Zeitung. …
Bild: EECH Group AG - BSZ® e.V. Vertrauensanwälte reichen weitere Klagen für Anleger der Art Invest einBild: EECH Group AG - BSZ® e.V. Vertrauensanwälte reichen weitere Klagen für Anleger der Art Invest ein
EECH Group AG - BSZ® e.V. Vertrauensanwälte reichen weitere Klagen für Anleger der Art Invest ein
… EECH Energy Consult Holding AG (EECH) nach Auffassung des zuständigen Landgerichts Hamburg die sofortige Rückzahlung ihrer Inhaberschuldverschreibungen verlangen. Betroffen sind die so genannte „Solaranleihe“ mit einer Laufzeit bis zum 15.11.2010 und einer Verzinsung in Höhe von 8,25% p.a. sowie die Anleihe „Windkraft Frankreich“. Mit 16 Urteilen von …
Bild: EECH will bei Vermittlung von Inhaberteilschuldverschreibungen auf dem Zweitmarkt. helfenBild: EECH will bei Vermittlung von Inhaberteilschuldverschreibungen auf dem Zweitmarkt. helfen
EECH will bei Vermittlung von Inhaberteilschuldverschreibungen auf dem Zweitmarkt. helfen
… Hamburger Firma European Energy Consult Holding AG (EECH) wurden im Jahr 2005 diverse Anleihen herausgegeben. Es handelt sich dabei u.a. um eine sog. „Solaranleihe“ mit einer Laufzeit bis zum 15.11.2010 und einer Verzinsung in Höhe von 8,25% p.a. Entsprechend den Mandatsaufträgen kündigte die BSZ® Anlegerschutzkanzlei CLLB-Rechtsanwälte mehrere Inhaberteilschuldverschreibungen …
Bild: EECH AG – Kommentar zur Pressemitteilung der EECH vom 15. Juni 2007Bild: EECH AG – Kommentar zur Pressemitteilung der EECH vom 15. Juni 2007
EECH AG – Kommentar zur Pressemitteilung der EECH vom 15. Juni 2007
… können Anleger der EECH AG nach Auffassung des zuständigen Landgerichts Hamburg die sofortige Rückzahlung von Inhaberschuldverschreibungen verlangen. Betroffen sind die so genannte „Solaranleihe“ mit einer Laufzeit bis zum 15.11.2010 und einer Verzinsung in Höhe von 8,25% p.a. sowie die Anleihe „Windkraft Frankreich“. Mittlerweile wurde von mehreren …
Sie lesen gerade: Mit dieser „Solaranleihe“ können Anleger ihr Geld verbrennen