openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einkommensteuer für Lohneinkünfte nach Insolvenzeröffnung keine Masseverbindlichkeiten

04.05.201121:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Mit einem akutellen Urteil hat sich der Bundesfinanzhof zur Frage der Steuerschuldnerschaft bei Einkommensteuernachzahlungen im Insolvenzverfahren geäußert (BFH, Urteil vom 24.02.2011 - VI R 21/10):

Sofern der Schuldner im Insolvenzverfahren Arbeitslohn bezieht, hat er daraus den pfändbaren Teil an den Insolvenzverwalter abzuführen. Der pfändbare Teil des Arbeitslohnes berechnet sich nach dem Nettolohn. War der Nettolohn während des lfd. Jahres zu hoch, weil zu wenig Lohnsteuer einbehalten wurde (z.B. durch falsche Wahl der Steuerklassen), so ergibt sich im Rahmen der jährlichen Einkommensteuerveranlagung eine Nachzahlung.

Bislang war strittig, wer diese Nachzahlung an das Finanzamt zu leisten hat. Im Urteilsfall forderte das Finanzamt die Steuern vom Insolvenzverwalter ein. Dieser wehrte sich und hatte letztendlich Erfolg. Der Bundesfinanzhof kam zu dem Ergebnis, die Steuerverbindlichkeit sei nicht durch eine Rechtshandlung des Insolvenzverwalters begründet und stelle somit auch keine Masseverbindlichkeit i.S. § 55 InsO dar. Daher müsse sich das Finanzamt an den Schuldner selbst wenden.

Für betroffene Schuldner bedeutet dies, insbesondere auf die Wahl der Steuerklassen ein besonderes Augenmerk zu legen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 534679
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einkommensteuer für Lohneinkünfte nach Insolvenzeröffnung keine Masseverbindlichkeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steuerkanzlei Ernst Wagner

BGH entscheidet über Zustimmungsfplicht des Insolvenzverwalters zur Zusammenveranlagung
BGH entscheidet über Zustimmungsfplicht des Insolvenzverwalters zur Zusammenveranlagung
Mit Urteil vom 18.11.2010 (AZ: IX R 240/07) hat der Bundesgerichtshof über eine lange strittige Frage des Insolvenzsteuerrechts entschieden: Gerade bei der Insolvenz von Unternehmern entstehen häufig erhebliche steuerliche Verlustvorträge. Erzielt der nicht insolvente Ehegatte positive Einkünfte, so kann er diese bei der Einkommensteuer mit diesen Verlusten verrechnen, was zu einer entsprechenden Steuerersparnis führt. Voraussetzung ist jedoch, dass eine Zusammenveranlagung mit dem insolventen Ehepartner durchgeführt wird. Die Zusammenver…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Insolvenzverwaltung nach der Unternehmenssteuerreform 2008
Die Insolvenzverwaltung nach der Unternehmenssteuerreform 2008
… Restschuldbefreiung und ESt: Von der Steuerhinterziehung bis zur Gewinnrealisierung durch die Restschuldbefreiung c. Gewinnrealisierung und Abgeltungssteuer als Masseverbindlichkeiten? IV. Umsatzsteuer: Verwertung und Verwertungskostenpauschalen C. Dritter Teil: Sanierung – Steuerliche Folgen von Sanierungsinstrumenten I. Interne Sanierung II. Externe …
Firmenwelten Limited begleitet Privatinsolvenzen von Selbstständigen in England und Frankreich
Firmenwelten Limited begleitet Privatinsolvenzen von Selbstständigen in England und Frankreich
… Gläubiger verteilen. Wo allerdings kein Vermögen oder pfändbares Einkommen vorhanden ist, kann auch nichts bezahlt werden. Trotzdem wird nach 12 Monaten ab Insolvenzeröffnung die Restschuldbefreiung erteilt. Der Insolvenzverwalter prüft mit Ihnen die monatlichen Lebenshaltungskosten. Eine Pfändungsgrenze wie in Deutschland gibt es nicht. Für die Zeit …
Bild: Nebenkostenabrechnung 2010 - BGH: Bei Insolvenz des Mieters ggf. dreigeteilte AbrechnungBild: Nebenkostenabrechnung 2010 - BGH: Bei Insolvenz des Mieters ggf. dreigeteilte Abrechnung
Nebenkostenabrechnung 2010 - BGH: Bei Insolvenz des Mieters ggf. dreigeteilte Abrechnung
… über die Behandlung von Nebenkostennachforderungen bei Gewerbemietern in der Insolvenz unmittelbar nichts gesagt. ) 2. Insolvenzverwalter/Treuhänder sind gehalten, das Entstehen von Masseverbindlichkeiten zu vermeiden. Daher muss damit gerechnet werden, dass der Insolvenzverwalter/Treuhänder die Zahlung für Zeitraum 2/2011 verweigern wird. Ob das zu …
Bild: RA Horrion- Keine Lohnpfändung wegen Unterhaltsrückständen ab Insolvenzeröffnung-Arbeitsrecht DresdenBild: RA Horrion- Keine Lohnpfändung wegen Unterhaltsrückständen ab Insolvenzeröffnung-Arbeitsrecht Dresden
RA Horrion- Keine Lohnpfändung wegen Unterhaltsrückständen ab Insolvenzeröffnung-Arbeitsrecht Dresden
RA-Horrion-Beantragt der Unterhaltsschuldner Insolvenz, so ist die Zwangsvollstreckung - auch Lohnpfändung - ab Insolvenzeröffnung unzulässig, § 89 Abs. 1 InsO.-Arbeitsrecht-Dresden Arbeitsrecht Dresden-Rechtsgrundsatz: Der Unterhaltsberechtigte kann gegen den Unterhaltsschuldner wegen vorinsolvenzlicher Unterhaltsrückstände ab Insolvenzeröffnung über …
Bild: Insolvenzrecht Dresden - RA Horrion - Gefahr der Doppelleistungspflicht bei insolventen Geschäftspartnern.Bild: Insolvenzrecht Dresden - RA Horrion - Gefahr der Doppelleistungspflicht bei insolventen Geschäftspartnern.
Insolvenzrecht Dresden - RA Horrion - Gefahr der Doppelleistungspflicht bei insolventen Geschäftspartnern.
Insolvenzrecht Dresden - RA Horrion - Bei Kenntniserlangung über Insolvenzeröffnung des Leistungsempfängers muss der Leistende die Leistung stoppen, wenn dies noch möglich ist. Insolvenzrecht Dresden - RA Horrion - Bei Kenntniserlangung über Insolvenzeröffnung des Leistungsempfängers muss der Leistende die Leistung stoppen, wenn dies noch möglich ist. …
Arbeitnehmer genießen bei einer Insolvenz nur begrenzten Schutz
Arbeitnehmer genießen bei einer Insolvenz nur begrenzten Schutz
… Arbeit, sofern er dort spätestens zwei Monate nach der Insolvenz einen Antrag stellt.“ Gehaltsansprüche, die nach der Insolvenzeröffnung entstehen, sind dagegen Masseverbindlichkeiten. Sie werden unmittelbar beim Insolvenzverwalter geltend gemacht und sind vorrangig vor den Insolvenzforderungen. Sollte allerdings die Insolvenzmasse nicht ausreichen, …
Handlungsleitfaden für Vermieter bei Insolvenz eines gewerblichen Mieters
Handlungsleitfaden für Vermieter bei Insolvenz eines gewerblichen Mieters
… nach Eröffnung des Verfahrens ist eine fristlose Kündigung möglich. Kündigung und MietzinsforderungNach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zählen die Mietzahlungen zu den Masseverbindlichkeiten, die vom Insolvenzverwalter zu begleichen sind. Der Vermieter sollte beachten, dass der Insolvenzverwalter ein Kündigungsrecht mit einer verkürzten Frist von …
Bild: Götz Lautenbach: Welche Folgen hat die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen der FR?Bild: Götz Lautenbach: Welche Folgen hat die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen der FR?
Götz Lautenbach: Welche Folgen hat die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen der FR?
… beruht, grundsätzlich nur eine Insolvenzforderung, auch wenn der Anspruch erst nach Insolvenzeröffnung entsteht. Somit sind Abfindungsansprüche von entlassenen Mitarbeitern nicht Masseverbindlichkeiten, die ein Insolvenzverwalter vorweg aus der Insolvenzmasse bedienen hat“. „Es ist nicht ausreichend, dass die Verbindlichkeiten nach der Eröffnung des …
Bild: Steuerschuld auf Gewinnanteil einer insolventen Personengesellschaft zählt nicht zu den MasseverbindlichkeitenBild: Steuerschuld auf Gewinnanteil einer insolventen Personengesellschaft zählt nicht zu den Masseverbindlichkeiten
Steuerschuld auf Gewinnanteil einer insolventen Personengesellschaft zählt nicht zu den Masseverbindlichkeiten
Steuerschuld auf Gewinnanteil einer insolventen Personengesellschaft zählt nicht zu den Masseverbindlichkeiten Nach einem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 17.05.2018 stellt die Steuerschuld auf den Gewinnanteil einer insolventen Personengesellschaft keine Masseverbindlichkeit dar (Az. 15 K 1458/17 E). Bei einer Insolvenz werden Masseverbindlichkeiten …
Bild: RA-Horrion: Wer muss Hausgeld für insolventen Wohnungseigentümer zahlen? - Insolvenzrecht DresdenBild: RA-Horrion: Wer muss Hausgeld für insolventen Wohnungseigentümer zahlen? - Insolvenzrecht Dresden
RA-Horrion: Wer muss Hausgeld für insolventen Wohnungseigentümer zahlen? - Insolvenzrecht Dresden
… Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden Hausgeldverpflichtungen für den insolventen Wohnungseigentümer sind trotz Freigabeerklärung des Insolvenzverwalters Masseverbindlichkeiten (AG Mannheim, Urteil vom 04.06.2010, Az. 4 C 25/10, nicht rechtskräftig, da Berufungsverfahren läuft.) Sachverhalt Insolvenzrecht Dresden B …
Sie lesen gerade: Einkommensteuer für Lohneinkünfte nach Insolvenzeröffnung keine Masseverbindlichkeiten