openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ärztliche Versorgung von Kindern mit Diabetes in Deutschland lässt zu wünschen übrig

27.04.201112:11 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bin ich bei meinem Kinderdiabetologen gut aufgehoben?

Diese wichtige Fragestellung soll durch eine Auswertung auf Diabetes-Kids.de etwas transparenter gemacht werden. Hier nun die ersten Ergebnisse, der uns zur Auswertung zur Verfügung gestellten Bewertungen, welche einen guten Einblick über die Qualität und auch die großen Defizite der Versorgung von Kindern mit Diabetes in Deutschland aufzeigen.

Im Zeitraum von Jan. 2010 bis Jan. 2011 wurde unsere Auswertung Kinderdiabetologe (siehe http://www.diabetes-kids.de/kliniktest) über 1000 Mal ausgeführt.

Davon wurden uns 245 Ergebnisse zur Auswertung zur Verfügung gestellt.
Hier einige besorgniserregende Tatsachen:

- Bei fast einem Drittel aller Bewertungen werden keine Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Augenhintergrund, Nervenleitfähigkeit, EKG, regelmäßige Blutkontrollen zu Begleiterkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Zöliakie...) durchgeführt.
- Ebenso hilft die Klinik/der Arzt bei fast einem Drittel aller Bewertungen nicht bei Schwierigkeiten in Schule, Kindergarten und im Alltag.
- Jede fünfte Familie hat eine Fahrzeit von über einer Stunde um die Klinik/Praxis zu erreichen.
- Bei 12% aller Bewertungen bietet die Klinik/der Arzt keine Schulungen an
- Bei nur 65% aller Bewertungen bietet die Klinik/der Arzt die Behandlung mit der kontinuierlichen Glukosemessung an
- Bei nur 65% aller Bewertungen gehört ein Psychologe zum Diabetes Team. Weniger als die Hälfte haben einen Sozialarbeiter.

Die komplette Auswertung als PDF Datei unter http://www.diabetes-kids.de/files/Klinikbewertungen2010.pdf

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.

Quelle: Auswertung von Diabetes-Kids.de vom 24. Apr. 2011

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 532303
 1223

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ärztliche Versorgung von Kindern mit Diabetes in Deutschland lässt zu wünschen übrig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Diabetes-Kids.de

Bild: Die große Diabetes-Kids Umfrage 2010Bild: Die große Diabetes-Kids Umfrage 2010
Die große Diabetes-Kids Umfrage 2010
Noch bis zum Ende November ist die große Diabetes-Kids Umfrage 2010 online. Bislang haben schon über 400 Familien teilgenommen. Die Umfrage richtet sich an alle Diabetiker, die Diabetes im Kindes- oder Jugendalter bekommen haben, bzw. an deren Eltern.  Im Vergleich zu den Vorjahres Umfragen lassen sich sehr aufschlussreiche Informationen ziehen, die es Eltern und Fachpersonal ermöglichen die optimale Therapieform zu bestimmen. So hat sich z.B. der Anteil der Kinder die eine Insulinpumpe tragen von 38 Prozent im Jahr 2006 auf mittlerweile …
Diabetes-Kids.de Presse-Aufruf: Kämpft um das Insulin für unsere Kinder
Diabetes-Kids.de Presse-Aufruf: Kämpft um das Insulin für unsere Kinder
Modernes Insulin soll für Kinder mit Diabetes zukünftig nicht mehr von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Dies fordert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Mit herkömmlichem Insulin muss ein sogenannter Spritz-Ess Abstand eingehalten werden, um zu hohe Blutzuckerwerte nach dem Essen zu vermeiden. Das heisst, wenn das Essen auf dem Tisch steht muss man sich fest entscheiden, wieviel man davon isst, gibt sein Insulin dafür ab und muss dann eine halbe Stunde warten. Erst dann darf man sein Essen (wahrscheinlich bereits kalt) zu …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schwangerschafts-Diabetes bedroht Mutter und KindBild: Schwangerschafts-Diabetes bedroht Mutter und Kind
Schwangerschafts-Diabetes bedroht Mutter und Kind
… bedroht das Leben von Mutter und Kind. Experten kennen die Gefahr und betonen seit Langem die Notwendigkeit zur Einführung eines generellen Blutzucker-Screenings in Deutschland. Mit dem interdisziplinären Netzwerk „GestDiabGyn“ startet die Ärztliche Genossenschaft GenoGyn mit Diabetologen jetzt im Raum Köln eine Initiative mit Vorbildcharakter zur besseren …
Bild: Freiheit für Reisende mit Diabetes: Mit Flash Glucose Monitoring die Welt entdeckenBild: Freiheit für Reisende mit Diabetes: Mit Flash Glucose Monitoring die Welt entdecken
Freiheit für Reisende mit Diabetes: Mit Flash Glucose Monitoring die Welt entdecken
… intensiver ein Reiseerlebnis werden soll, desto wichtiger ist eine gründliche Vorbereitung. Dies betrifft besonders die etwa sechs Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland.(1) Dr. Jens Kröger vom Zentrum für Diabetologie Hamburg Bergedorf und Vorstandsmitglied von diabetesDE weiß: "Zeitverschiebungen und Klimawechsel können die Glukosewerte beeinflussen …
Bild: Diabetes mellitus - eine Diagnose verändert den Alltag junger MenschenBild: Diabetes mellitus - eine Diagnose verändert den Alltag junger Menschen
Diabetes mellitus - eine Diagnose verändert den Alltag junger Menschen
Immer mehr Kinder und Jugendliche werden mit der Diagnose Diabetes Mellitus Typ 1 konfrontiert. Dennoch sind die rund 200.000 Betroffenen in Deutschland noch nicht im Bewusstsein vieler Menschen angekommen. Dr. Andreas Böckmann, Oberarzt der Kinderklinik im Klinikum Konstanz und sein gesamtes Team arbeiten daran, dieses Bewusstsein zu schärfen. In der …
Bild: Diabetesschulungen in Diabetologie-Schwerpunktpraxis BerlinBild: Diabetesschulungen in Diabetologie-Schwerpunktpraxis Berlin
Diabetesschulungen in Diabetologie-Schwerpunktpraxis Berlin
… Untersuchungen und Beratungen, einen professionellen Fußarbeitsplatz zur Versorgung von diabetesbedingten Schäden an den Füßen sowie freundliche und helle Sprechzimmer für die ärztliche Beratung und Behandlung. Die "Patienten Praxis" ist barrierefrei und auf gehbehinderte und rollstuhlfahrende Patienten eingestellt ... http://www.patienten-praxis.com
Bild: Deutsche Übersetzung der Broschüre der International Diabetes Federation zum World Diabetes Day 2007Bild: Deutsche Übersetzung der Broschüre der International Diabetes Federation zum World Diabetes Day 2007
Deutsche Übersetzung der Broschüre der International Diabetes Federation zum World Diabetes Day 2007
… von interessanten Fakten, die für Interessierte, Menschen mit Diabetes, Eltern von betroffenen Kindern und alle Beteiligten der Diabetes-Versorgung in Deutschland nützlich sind." Über das Diabetes-Portal DiabSite Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite ist eine umfangreiche Informationsquelle für Menschen mit Diabetes, Angehörige, Experten, Journalisten …
Bild: Krankenzusatzversicherungen für KinderBild: Krankenzusatzversicherungen für Kinder
Krankenzusatzversicherungen für Kinder
Das deutsche Gesundheitswesen mit seinen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen genießt international eine hohe Anerkennung. Die überwiegende Mehrheit der in Deutschland lebenden Kinder sind über ihre Eltern in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert. Um den Kindern im Krankheitsfall eine bestmögliche ärztliche Versorgung zu bieten, schließen …
Herausforderung für die Versorgung und Lösungsansätze: Schwer einstellbarer Bluthochdruck
Herausforderung für die Versorgung und Lösungsansätze: Schwer einstellbarer Bluthochdruck
… Diabetes Gesellschaft (DDG): Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine …
Bild: KINDER OHNE KRANKEN-VERSICHERUNG - ÄRZTE DER WELT ENGAGIERT SICH IN MÜNCHENBild: KINDER OHNE KRANKEN-VERSICHERUNG - ÄRZTE DER WELT ENGAGIERT SICH IN MÜNCHEN
KINDER OHNE KRANKEN-VERSICHERUNG - ÄRZTE DER WELT ENGAGIERT SICH IN MÜNCHEN
Nicht alle Menschen in Deutschland sind im Krankheitsfall ausreichend betreut. Auch Kinder und Jugendliche sind von Versorgungsdefiziten betroffen. In dem Projekt open.med von Ärzte der Welt wurde aus diesem Grund eine pädiatrische Sprechstunde eingerichtet. Sie ermöglicht die ärztliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die ohne Krankenversicherungsschutz …
Bild: Kinder-Rheumahilfe München e.V.: Rheuma bei Kindern – Zu spät erkannt und unzureichend versorgtBild: Kinder-Rheumahilfe München e.V.: Rheuma bei Kindern – Zu spät erkannt und unzureichend versorgt
Kinder-Rheumahilfe München e.V.: Rheuma bei Kindern – Zu spät erkannt und unzureichend versorgt
München – In Deutschland leiden genau so viele Kinder an Gelenkrheuma wie an Diabetes oder Krebs – etwa 20 000. Damit zählt Rheuma zu den häufigsten chronischen Leiden im Kindesalter. Und längst nicht alle Betroffenen sind in der Statistik erfasst. Denn manche rheumatischen Erkrankungen, die ohne Gelenkentzündungen auftreten, werden gar nicht als Rheuma …
Bild: Rundum-Sorglos - Netzwerk hilft DiabetikerfüßenBild: Rundum-Sorglos - Netzwerk hilft Diabetikerfüßen
Rundum-Sorglos - Netzwerk hilft Diabetikerfüßen
… heilenden Wunden an den Füßen kommen, die sich rasch weiter ausbreiten und letztendlich sogar zum Verlust der Gliedmaßen führen können. „Diabetiker sind in Deutschland leider immer noch etwa 40 mal häufiger von Fußamputationen betroffen als Nichtdiabetiker“, erklärt Dr. Birgit Tillenburg, ärztliche Leiterin des Diabetes-Zentrums im Elisabeth-Krankenhaus. …
Sie lesen gerade: Ärztliche Versorgung von Kindern mit Diabetes in Deutschland lässt zu wünschen übrig